DE102006022839A1 - Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents
Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006022839A1 DE102006022839A1 DE200610022839 DE102006022839A DE102006022839A1 DE 102006022839 A1 DE102006022839 A1 DE 102006022839A1 DE 200610022839 DE200610022839 DE 200610022839 DE 102006022839 A DE102006022839 A DE 102006022839A DE 102006022839 A1 DE102006022839 A1 DE 102006022839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas bag
- bag wall
- gas
- covers
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/239—Inflatable members characterised by their venting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Ein Gassack (10) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem weist eine Gassackwandung (12) mit wenigstens einer ersten Ausströmöffnung (14) auf, welche bis zu einem vorbestimmten ersten Gassackinnendruck (p<SUB>1</SUB>) durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung (12) befestigte erste Abdeckung (16) verschlossen ist. Die Gassackwandung (12) weist darüber hinaus wenigstens eine zweite Ausströmöffnung (18) auf, welche bis zu einem vorbestimmten zweiten Gassackinnendruck (p<SUB>2</SUB>) durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung (12) befestigte zweite Abdeckung (20) verschlossen ist, wobei die erste Abdeckung (16) bis zum ersten Gassackinnendruck (p<SUB>1</SUB>) auch die zweite Ausströmöffnung (18) abdeckt und der erste Gassackinnendruck (p<SUB>1</SUB>) kleiner ist als der zweite Gassackinnendruck (p<SUB>2</SUB>).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer Gassackwandung, die wenigstens eine erste Ausströmöffnung aufweist, welche bis zu einem vorbestimmten ersten Gassackinnendruck durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung befestigte erste Abdeckung verschlossen ist.
- Derartige Gassäcke sind aus dem Stand der Technik bekannt und bieten gegenüber Ausführungsformen mit permanent freigegebenen Ausströmöffnungen den Vorteil, daß beim Entfaltungsvorgang des Gassacks zunächst kein Gasverlust eintritt. Beispielsweise wird in der
EP 1 314 615 A1 eine Gassackausströmöffnung erst dann freigegeben, wenn aufgrund des steigenden Gassackinnendrucks die Materialfestigkeit der zugeordneten Ausströmöffnungsabdeckung überschritten und die Abdeckung zerstört wird. Als Folge können kleinere Gasgeneratoren eingesetzt werden, da für dieselbe Rückhalteleistung weniger Generatorgas benötigt wird. - Neben einer möglichst effizienten Nutzung des bereitgestellten Generatorgases muß ein modernes Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems weitere Anforderungen erfüllen. In jüngerer Zeit werden z.B. vermehrt Gassäcke gefordert, deren Ausströmöffnungsquerschnitt für verschiedene Lastfälle individuell angepaßt werden kann, um die Rückhaltewerte zu optimieren und die Belastungswerte des Insassen zu verringern. Aufgrund der geringeren Kosten und der einfacheren Herstellung sind dabei insbesondere passive Systeme interessant, die ohne Sensoren und Aktuatoren auskommen.
- Die Erfindung schafft einen Gassack der eingangs genannten Art, bei dem die Gassackwandung wenigstens eine zweite Ausströmöffnung aufweist, welche bis zu einem vorbestimmten zweiten Gassackinnendruck durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung befestigte zweite Abdeckung verschlossen ist, wobei die erste Abdeckung bis zum ersten Gassackinnendruck auch die zweite Ausströmöffnung abdeckt und der erste Gassackinnendruck kleiner ist als der zweite Gassackinnendruck. Dies bietet den Vorteil, daß lediglich durch zwei an der Gassackwandung befestigte Abdeckungen ein kompakter Abströmbereich und ein adaptives, d.h. an den Gassackinnendruck angepaßtes Abströmverhalten erreicht wird.
- In einer Ausführungsform sind dabei mehrere erste Ausströmöffnungen vorhanden, welche seitlich zur oder um die wenigstens eine zweite Ausströmöffnung herum angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein äußerst kompakter Abströmbereich, der auf der Gassackwandung problemlos so plaziert werden kann, daß eine direkte Gasanströmung des Insassen verhindert ist.
- Vorzugsweise sind die Abdeckungen aus einem elastischen Material. Infolge der Verwendung elastischer Abdeckungen sind Spannungsspitzen, wie sie infolge der Gassackfaltung beim Aufblasen des Gassacks auftreten können, unproblematisch. Derartige Spannungsspitzen werden durch lokale Dehnungen des elastischen Materials aufgenommen und führen nicht zu einem vorzeitigen Aufreißen der Abdeckung, was einen unerwünschten Gasverlust während der Gassackentfaltung zur Folge hätte.
- Außerdem sind die Abdeckungen vor ihrem Öffnen bevorzugt gasdicht ausgebildet. Durch diese Maßnahme werden ebenfalls vorzeitige Gasverluste verhindert.
- Die Abdeckungen können ferner randseitig komplett umlaufend an der Gassackwandung befestigt sein. Auch diese Befestigung ist vorzugsweise gasdicht ausgeführt, was wiederum zur Minimierung der Gasverluste vor der Freigabe der Ausströmöffnungen beiträgt.
- In einer Ausführungsform sind die Abdeckungen Silikonscheiben. Silikon ist in der Herstellung preiswert und kann über eine Variation seiner Materialstärke sehr genau auf einen Gassackinnendruck eingestellt werden, ab dem die Abdeckung die zugeordnete Ausströmöffnung freigibt. Zur Freigabe der Ausströmöffnung wird die Abdeckung zerstört, indem sie beispielsweise aufreißt oder aufplatzt.
- In einigen Ausführungsform sind die Abdeckungen mit der Gassackwandung verklebt. Die Verklebung stellt eine einfache und preiswerte Möglichkeit der Verbindung dar und bietet sich insbesondere bei Materialien an, die beim Vernähen leicht ausreißen würden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
-
1a bis1e Teilschnitte durch einen erfindungsgemäßen Gassack im Bereich der Ausströmöffnungen bei ansteigendem Gassackinnendruck; -
2 eine Draufsicht auf den Bereich der Ausströmöffnungen des erfindungsgemäßen Gassacks gemäß1a ; und -
3 ein Diagramm, in dem beispielhaft der Verlauf eines Gassackinnendrucks über der Zeit aufgetragen ist. - Die
1a zeigt einen Teilschnitt durch einen Gassack10 , genauer durch eine Gassackwandung12 des Gassacks10 , wobei sich unterhalb der Gassackwandung12 das Gassackinnere und oberhalb der Gassackwandung12 eine Gassackumgebung befindet. In der Gassackwandung12 sind zwei erste Ausströmöffnungen14 zu sehen, welche bis zu einem vorbestimmten ersten Gassackinnendruck durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung12 befestigte, erste Abdeckung16 verschlossen sind. Darüber hinaus weist die Gassackwandung12 eine zweite Ausströmöffnung18 auf, welche bis zu einem vorbestimmten zweiten Gassackinnendruck durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung12 befestigte, zweite Abdeckung20 verschlossen ist. In dem dargestellten Schnitt ist die zweite Ausströmöffnung18 zwischen den ersten Ausströmöffnungen14 angeordnet, so daß die erste Abdeckung16 auch die zweite Ausströmöffnung18 mit abdeckt. Der Gassackinnendruck entspricht in der1a im wesentlichen dem Umgebungsdruck. - Bei einem Druckanstieg im Gassackinneren wölben sich die Abdeckungen
16 ,20 gemäß1b nach außen. Eine derartige Wölbung entsteht in geringem Ausmaß bei jedem flexiblen Abdeckungsmaterial (z.B. Textilgewebe). Sind die Abdeckungen16 ,20 elastisch ausgeführt, so ist diese Wölbung besonders ausgeprägt. Bei der Verwendung elastischer Materialien (z.B. Silikon) sind vor einem Aufreißen oder Platzen der Abdeckungen16 ,20 zunächst Materialdehnungen möglich, so daß eventuell auftretende Spannungsspitzen beim Entfaltungsvorgang des Gassacks unproblematisch sind und nicht zu einer ungewollten, vorzeitigen Zerstörung der Abdeckungen16 ,20 führen. Silikonscheiben eignen sich besonders gut als Abdeckungen16 ,20 , weil Silikon ein gasdichtes Material ist und somit ein unerwünschter Gasverlust vermieden wird. - In der
1c ist ein erster Gassackinnendruck p1 erreicht, bei dem die erste Abdeckung16 zerstört wird. Eine solche Zerstörung kann beispielsweise im Platzen oder Aufreißen der ersten Abdeckung16 bestehen. Falls eine sehr kontrollierte und definierte Zerstörung erwünscht ist, kann in den Abdeckungen16 ,20 eine Schwächungszone ausgebildet sein, von der ausgehend die Abdeckungen16 ,20 aufreißen. - Infolge der Zerstörung der ersten Abdeckung
16 sind die ersten Ausströmöffnungen14 freigegeben (1d ), so daß Gas an die Umgebung abgegeben werden kann. - Steigt der Gassackinnendruck weiter auf einen Wert p2, so wird auch die zweite Abdeckung
20 zerstört und die zweite Ausströmöffnung18 freigegeben. Die Situation, wenn der zweite Gassackinnendruck p2 erreicht wird, ist in der1d wiedergegeben. Nach der Zerstörung der ersten und zweiten Abdeckung16 ,20 sind alle Ausströmöffnungen14 ,18 freigegeben (1e ). - Die
2 zeigt eine Draufsicht auf den Abströmbereich der Gassackwandung12 mit verschlossenen ersten und zweiten Ausströmöffnungen14 ,18 (vgl. auch1a ). Beispielhaft sind sechs erste Ausströmöffnungen14 und eine zweite Ausströmöffnung18 vorgesehen, wobei die ersten Ausströmöffnungen14 um die zweite Ausströmöffnung18 herum angeordnet sind. Die beiden Abdeckungen16 ,20 sind randseitig komplett umlaufend an der Gassackwandung12 befestigt. Vorzugsweise ist diese Befestigung gasdicht ausgeführt, um einen vorzeitigen Gasverlust zu verhindern. Im vorliegenden Fall sind die Abdeckungen16 ,20 mit der Gassackwandung12 verklebt, wobei eine erste Klebefläche22 der ersten Abdeckung16 und eine zweite Klebefläche24 der zweiten Abdeckung20 in der2 schraffiert dargestellt sind. - Die
3 zeigt einen möglichen Verlauf des Gassackinnendrucks p bei einer Aktivierung des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Zum Zeitpunkt 0 wird ein nicht dargestellter Gasgenerator gezündet, wodurch der Gassackinnendruck bis auf einen Wert p1 ansteigt. Erreicht der Innendruck den Wert p1, ist die Belastung der ersten Abdeckung16 so groß, daß sie infolge des Gassackinnendrucks p zerstört wird. Die ersten Ausströmöffnungen14 sind dadurch freigegeben, so daß es zu einer Druckentlastung kommen kann. Der Gassackinnendruck p kann jedoch z.B. infolge eines Insassenaufpralls oder der Aktivierung einer zweiten Stufe des Gasgenerators weiter ansteigen und einen Wert p2 erreichen. An diesem Wert p2 ist die maximale Belastbarkeit der zweiten Abdeckung20 erreicht, so daß diese nun ebenfalls zerstört und die zweite Ausströmöffnung18 freigegeben wird. Infolge des großen Gesamtabströmquerschnitts und nachlassendem Gasausstoß des Gasgenerators fällt der Gassackinnendruck schließlich wieder auf das Niveau des Umgebungsdruckes ab. - Der beschriebene Gassack
10 bietet die Möglichkeit, bei steigendem Gassackinnendruck einen stufenweise zunehmenden Abströmquerschnitt freizugeben. Selbstverständlich können eine dritte Abdeckung über der ersten und zweiten Abdeckung16 ,20 sowie wenigstens eine dritte Ausströmöffnung vorgesehen werden, um gemäß dem obengenannten Prinzip die Stufung der möglichen Abströmquerschnitte weiter zu verfeinern.
Claims (7)
- Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer Gassackwandung (
12 ), die wenigstens eine erste Ausströmöffnung (14 ) aufweist, welche bis zu einem vorbestimmten ersten Gassackinnendruck (p1) durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung (12 ) befestigte erste Abdeckung (16 ) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackwandung (12 ) wenigstens eine zweite Ausströmöffnung (18 ) aufweist, welche bis zu einem vorbestimmten zweiten Gassackinnendruck (p2) durch eine zerstörbare, an der Gassackwandung (12 ) befestigte zweite Abdeckung (20 ) verschlossen ist, wobei die erste Abdeckung (16 ) bis zum ersten Gassackinnendruck (p1) auch die zweite Ausströmöffnung (18 ) abdeckt und der erste Gassackinnendruck (p1) kleiner ist als der zweite Gassackinnendruck (p2). - Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackwandung (
12 ) mehrere erste Ausströmöffnungen (14 ) aufweist, welche seitlich der wenigstens einen zweiten Ausströmöffnung (18 ) angeordnet sind. - Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (
16 ,20 ) aus einem elastischen Material sind. - Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (
16 ,20 ) vor ihrem Öffnen gasdicht sind. - Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (
16 ,20 ) randseitig komplett umlaufend an der Gassackwandung (12 ) befestigt sind. - Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (
16 ,20 ) Silikonscheiben sind. - Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (
16 ,20 ) mit der Gassackwandung (12 ) verklebt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610022839 DE102006022839A1 (de) | 2006-05-16 | 2006-05-16 | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610022839 DE102006022839A1 (de) | 2006-05-16 | 2006-05-16 | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006022839A1 true DE102006022839A1 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=38607839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610022839 Withdrawn DE102006022839A1 (de) | 2006-05-16 | 2006-05-16 | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006022839A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621077U1 (de) * | 1996-10-09 | 1997-03-06 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE19646237A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Opel Adam Ag | Luftsack |
EP1314615A1 (de) * | 2000-08-03 | 2003-05-28 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Airbag mit einem verschluss unterschiedlicher dicke zur dichtung des gasentlüftungsöffnung |
GB2407071A (en) * | 2003-10-16 | 2005-04-20 | Autoliv Dev | A vehicle air-bag comprising a vent hole |
DE102004043616A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-08-11 | Autoliv Development Ab | Verbesserungen bei einem oder in Bezug auf einen Airbag |
-
2006
- 2006-05-16 DE DE200610022839 patent/DE102006022839A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621077U1 (de) * | 1996-10-09 | 1997-03-06 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE19646237A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Opel Adam Ag | Luftsack |
EP1314615A1 (de) * | 2000-08-03 | 2003-05-28 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Airbag mit einem verschluss unterschiedlicher dicke zur dichtung des gasentlüftungsöffnung |
DE102004043616A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-08-11 | Autoliv Development Ab | Verbesserungen bei einem oder in Bezug auf einen Airbag |
GB2407071A (en) * | 2003-10-16 | 2005-04-20 | Autoliv Dev | A vehicle air-bag comprising a vent hole |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19843456B4 (de) | Airbag mit Fangbandanordnung | |
EP1086861B1 (de) | Gassack-Schutzeinrichtung | |
DE29609703U1 (de) | Gassack | |
DE29813082U1 (de) | Gassack-Rückhaltesystem | |
WO2014029473A1 (de) | Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung | |
DE102010044677A1 (de) | Seitenairbag-Vorrichtung | |
DE29517372U1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
WO2020002287A1 (de) | Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe | |
WO2016142083A1 (de) | Gassackmodul und fahrzeug | |
DE29621077U1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102014011013A1 (de) | Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug | |
DE102007002374A1 (de) | Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
WO2020057992A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnungen für ein kraftfahrzeug | |
EP1781506B1 (de) | Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen | |
DE102008036353A1 (de) | Gassackeinrichtung | |
DE102006027371A1 (de) | Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack | |
DE102009005305A1 (de) | Airbageinrichtung | |
DE102008003497B4 (de) | Aufblasvorrichtung mit Ablass | |
EP1113949B1 (de) | Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator | |
DE102012004796A1 (de) | Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006022839A1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102019216887A1 (de) | Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE19705830C1 (de) | Beifahrer-Airbagmodul | |
EP0841226A1 (de) | Luftsack | |
DE102007011983A1 (de) | Seitengassack-Einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20130517 |