DE102006022701A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006022701A1
DE102006022701A1 DE102006022701A DE102006022701A DE102006022701A1 DE 102006022701 A1 DE102006022701 A1 DE 102006022701A1 DE 102006022701 A DE102006022701 A DE 102006022701A DE 102006022701 A DE102006022701 A DE 102006022701A DE 102006022701 A1 DE102006022701 A1 DE 102006022701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
pressure
increase
zero
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006022701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022701B4 (de
Inventor
Dieter Burkhard
Andreas Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006022701.8A priority Critical patent/DE102006022701B4/de
Publication of DE102006022701A1 publication Critical patent/DE102006022701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022701B4 publication Critical patent/DE102006022701B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem mit zumindest Antiblockierfunktionalität, bei dem zunächst ein Startwert für den Modell-Vordruck festgelegt wird, welcher entweder einen Wert von Null oder einen betragsmäßigen Wert von größer als Null aufweist, dass dann in einer Endlosschleife des Regelungsprogramms nach Maßgabe von einem oder mehreren vorgegebenen Anstiegsgradienten fahrsituativ abhängig der Startwert in vorgegebenen Schritten betragsmäßig um einen bestimmten Betrag erhöht wird, wobei die Fahrsituation, in der die Erhöhung durchgeführt wird, einem Bremsvorgang oder einer für das Modell als Bremsvorgang gewerteten Fahrsituation entspricht. Außerdem ist ein elektronisch geregeltes Kraftfahrzeugbremssystem mit zumindest Antiblockierfunktionalität beschrieben, in dem das obige Verfahren ausgeführt wird, wobei das Bremssystem keinen Drucksensor zur Erfassung des vom Fahrer über ein Bremsbetätigungselement vorgegebenen Fahrervordrucks aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektronisch geregeltes Kraftfahrzeugbremssystem gemäß Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Bremsensteuergeräte für Kraftfahrzeuge, welche mit zumindest einer ABS-Funktionalität zum geregelten Bremsen ausgestattet sind. Von diesen ABS-Bremensteuergeräten sind verschieden aufwändige Varianten auf dem Markt; dabei sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung solche Bremssysteme zu nennen, welche ohne Drucksensoren die durchzuführende ABS-Regelaufgabe bewerkstelligen können. Praktisch alle für die ABS-Regelung benötigten internen Rechengrößen werden auf Grundlage der an das Bremssystem angeschlossenen Raddrehzahlsensoren gewonnen. So ist insbesondere bei diesen Steuergeräten, von denen die Erfindung ausgeht, auch kein Drucksensor für den Fahrervordruck vorhanden, wie er bei ESP-Steuergeräten üblich ist.
  • Die WO97/27090, welche sich auf ABS-Bremsenregelungsverfahren bezieht, beschreibt bereits ein Verfahren, mit dem der Fahrervordruck in einem oben genannten Bremssystem abgeschätzt werden kann. Dieses Verfahren basiert auf einer Berechnung des Blockierdruckniveaus zu Beginn einer ABS-Regelung auf Grundlage der Fahrzeugverzögerung, welche aus den Radgeschwindigkeitssignalen bestimmt wird. Die Berechnung der Verzögerung erfolgt dabei üblicherweise über eine Auswertung des Radbeschleunigungsverhaltens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein alternatives Verfahren anzugeben, mit dem der Fahrervordruck ohne die Verwendung von Radbeschleunigungssignalen abgeschätzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einer Bremsanlage eingesetzt, welche keinen Drucksensor zur Messung des Vordrucks aufweist. Der Vordruck ist der Bremsdruck, welcher eingangsseitig an der Regelungsyydraulik anliegt; dieser Druck ist also beispielsweise im wesentlichen identisch zu dem durch den Hauptbremszylinder bei einer Bremsbetätigung aufgebauten Druck. In einer Bremsanlage, die einen Sensor zur Messung des Vordrucks aufweist, kann das hier beschriebene Verfahren zum Überprüfen des sensorisch bestimmten Druckwertes eingesetzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bekannte Abschätzverfahren zum modellhaften Ermitteln von Vordrücken dann, wenn sie auf Basis von Beschleunigungssignalen gebildet werden, gewisse Nachteile zeigen, die zu einer nicht optimalen ABS-Regelung führen. So wurde gefunden, dass das Beschleunigungssignal in der Regel ein typisches, nachteilhaftes Einschwingverhalten besonders bei schnellen Antritten des Bremspedals mit entsprechend hohen Druckanstiegen zeigt. Bei einer Abschätzung des Blockierdruckniveaus aus dem Beschleunigungsverhalten der Räder heraus ist in derartigen Bremssituationen deshalb eine Bestimmung des Raddrucks über den Vordruck nur mit einer verhältnismäßig geringen Genauigkeit möglich. Hierdurch kann sich eine nicht optimal den vorhandenen Fahrbahnreibwert ausnutzende Antiblockierregelung ergeben. Die vorliegende Erfindung nutzt den Gedanken, dass der durch den Fahrer über das Bremspedal vorgegebene Antrittsgradient aus den Raddrehzahlinformation mittels eines fest vorgegebenen Gradienten aus der Dauer zwischen Beginn der Verzögerung und Eintritt einer ABS-Regelung nachgebildet werden kann, wobei der Betrag der Steigung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit nicht bei der Bestimmung der Höhe des Vordrucks berücksichtigt wird, sondern nur dessen Vorzeichen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 ein zeitliches Diagramm mit Signalverläufen im beispielgemäßen Verfahren und
  • 2 ein weiteres zeitliches Diagramm, welches eine zeitschwellenabhängige Verringerung des vorgegebenen Anstiegsgradienten zeigt.
  • Nach dem hier beschriebenen Beispiel werden zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks die nachfolgenden Schritte durchgeführt:
    • – Bildung einer Größe BLS_virt aus der Steigung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vref 1 (1a)) die einen Wert von 0 und 1 annehmen kann. Die Ermittlung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit erfolgt auf an sich bekannte Weise. Die Größe BLS_virt wird auf 1 gesetzt, wenn die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit abfällt und auf 0 gesetzt, wenn die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit ansteigt. Kurve 2 in 1a) stellt die Radgeschwindigkeit eines Rades dar, welches im Zeitraum nach der gestrichelten Linie 3 in einen ABS-Schlupf gerät.
    • – Starten eines Zählers A, wenn BLS_virt = 1. Der Zählerstand von A ist durch Kurve 4 dargestellt.
    • – Inkrementieren des Zählers A (z.B. mit der Formel A = A + G) in jeder Reglerschleife, wenn BLS_virt = 1, wobei G ein vorgegebener Anstiegsgradient ist.
    • – Rücksetzen des Zählers A (A = 0), wenn BLS_virt = 0. Vor dem durch gestrichelte Linie 3 gekennzeichneten Zeitpunkt wird der Zählerstand immer wieder auf den Wert Null zurückgesetzt, da die Erkennung eines Bremsvorgangs nicht lange genug angedauert hat. Nach dem durch die gestrichelte Linie symbolisierten Zeitpunkt läuft der Zähler bis zum Ende der Verzögerung (nicht dargestellt) immer weiter hoch.
    • – Bilden eines individuellen Raddruckwertes Pi 5 (1b) durch Multiplikation des Zählerwertes A mit einem fahrzeugspezifischen, achsindividuellen und/oder radindividuellen Parameter FAPi, wobei i entsprechend der vier Räder die Werte 1 bis 4 annehmen kann.
  • Die fahrzeugtypischen Parameter FAPi und G lassen sich ohne weiteres an Hand von Versuchsreihen ermitteln, wenn für die Versuche eine Bremsanlage eingesetzt wird, welche einen Sensor für den Vordruck aufweist.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, wird der Parameter FAPi für jede Achse und/oder jedes Rad individuell festgelegt. Auf diese Weise ist es möglich, achsabhängige, bremskreisabhängige oder radzylinderabhängige Blendenunterschiede bei der Bemessung des Vordrucks zu berücksichtigen.
  • Bei Eintritt einer ABS-Regelung wird der zum Zeitpunkt des Regelungseintritts vorliegende aktuelle Wert von Pi als Startwert für eine Raddruckberechnung herangezogen, wie sie beispielsweise aus der WO97/27090 bekannt ist. Der nach diesem bekannten Verfahren modellhafte Raddruckverlauf ist mit Kurve 6 dargestellt. Kurve 7 stellt den zu Testzwecken gemessenen Raddruck dar, um die Qualität des beispielgemäßen Verfahrens darzustellen. Bereits nach wenigen ABS-Zyklen stimmt der Modellraddruck mit dem tatsächlichen Raddruck weitestgehend überein. Bei einer Berechung des Vordrucks über die Radbeschleunigung stellt sich erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Übereinstimmung des Modelldrucks mit dem Raddruck ein.
  • In 2 stellt sich keine ABS-Regelung ein, was beispielsweise bei einem im Vergleich zu 1 kleineren Anstiegsgradienten der Fall ist. Bei einem bestimmten Schwellenwert des Zählers A (Kurve 8 in 2b, siehe beispielsweise zum Zeitpunkt t1), wobei der Zählerstand beispielsweise einer Zeitspanne von etwa 150 ms entspricht, kann nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen sein, dass der Anstiegsgradient G 9 und/oder der Parameter FAP (nicht dargestellt) mit einem Verringerungsfaktor von zum Beispiel 0,5 versehen wird, so dass sich die neue Steigung 1/2 G ergibt (Bezugszeichen 9' bzw. 9'' für 1/4 G und 9''' für 1/8 G). Hierdurch lässt sich bei länger andauernden Bremsungen bis zum Eintritt von ABS eine Abflachung des Druckanstiegsgradienten erreichen.
  • Entsprechend ist es zweckmäßig, das mehrere immer höher liegende Zählerschwellen für A vorgesehen sind, so dass bei jeder Überschreitung der festgelegten Zählerschwelle eine weitere Verringerung des Anstiegsgradienten oder des Parameters FAP vorgenommen wird. Die Zählerschwellen werden, wie auch die Verringerungsfaktoren für G oder FAP in Abhängigkeit von Vorversuchen festgelegt, die Einflüsse des Fahrzeugbremsverhaltens und der Bremsanlage selbst berücksichtigen.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, kann der auf diese Weise gebildete Modell-Vordruck Pi dann einer herkömmlichen ABS-Regelung als Startwert zu Grunde gelegt werden.
  • Zum Vergleich zeigt 2b) den Kurvenverlauf 10 eines nach dem Stand der Technik berechneten Modelldruckverlaufs auf Basis der Radbeschleunigung und den gemessenen Raddruck (Kurve 7) sowie die schrittweise Verringerung der Steigung des Antrittsgradienten. Ein typischer erster Zeitschwellenwert beträgt etwas 150 ms. Dabei liegen typische Anstiegsgradienten bei einer durch den Fahrer ausgelösten Bremsung mit sehr hoher Bremswirkung (z.B, bei einer Vollbremsung) im Bereich um 800 bis 1400 bar/s. In vielen Fällen findet bereits innerhalb dieses ersten Zeitfensters ein ABS-Regelungsvorgang statt, so dass in diesem Fall der nicht verringerte Modell-Bremsdruck als Ausgangswert für den Raddruck verwendet wird. Im in 2 dargestellten Fall findet jedoch noch keine ABS-Regelung statt, da der Fahrer im Vergleich zum Antritt in 1 einen relativ niedrigen Antrittsgradienten vorgibt (schwacher Antritt). Da der über die Fahrzeugverzögerung gebildete Modelldruck über die Länge der Verzögerungsphase einer ABS-Regelung immer genauer wird, ist es in Falle gemäß 2 vorteilhaft, nach einer bestimmten Dauer der Verzögerungsphase, z.B. 1 s, die Bildung des Modelldrucks über das im Beispiel gemäß 1 beschriebene Verfahren zu verlassen und den Modelldruck nach dem gemäß Stand der Technik durchgeführten Verfahren, welcher parallel im Regler immer mitberechnet wird, unter Verwendung des Radbeschleunigungssignals zu berechnen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem mit zumindest Antiblockierfunktionalität, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Startwert für den Modell-Vordruck festgelegt wird, welcher entweder einen Wert von Null oder einen betragsmäßigen Wert von größer als Null aufweist, dass dann in einer Endlosschleife des Regelungsprogramms nach Maßgabe von einem oder mehreren vorgegebenen Anstiegsgradienten fahrsituativ abhängig der Startwert in vorgegebenen Schritten betragsmäßig um einen bestimmten Betrag erhöht wird, wobei die Fahrsituation, in der die Erhöhung durchgeführt wird, einem Bremsvorgang oder einer für das Modell als Bremsvorgang gewerteten Fahrsituation entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsituation, in der die Erhöhung stattfindet, ausschließlich an Hand der Signale der Raddrehzahlsensoren ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung der Fahrsituation eine Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsgröße vref aus den Radgeschwindigkeiten gebildet wird, aus dieser eine Steigung der Radgeschwindigkeit & ref ermittelt wird und in Abhängigkeit des Vorzeichens von & ref entweder die besagte Erhöhung des Modell-Vordrucks nach Maßgabe des/der Anstiegsgradients/en vorgenommen wird oder im anderen Falle der Modelldruck wieder auf den besagten Startwert zurückgesetzt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Modell-Vordruck in einem Bremsensregelungsverfahren als Startwert für einen nach an sich bekannten Verfahren zu bestimmenden Modell-Radzylinderdruck herangezogen wird, wobei der bestimmte Modell-Vordruck zu Beginn der ABS-Regelung als Ausgangswert des Radzylinderdrucks zu Grunde gelegt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Rad oder jede Achse fest vorgegebene, fahrzeugspezifische Anstiegsgradienten vorgegeben werden und für jedes Rad und/oder jede Achse ein eigener Modell-Vordruckwert berechnet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem länger andauernden Druckanstieg, also dann, wenn der Anstiegsgradient eine bestimmte vorgegebene Zeit angestiegen ist, ab diesem Zeitpunkt durch einen neuen Anstiegsgradienten mit geringerer Steigung ersetzt wird, wobei die neue Steigung und der vorgegebene Zeitpunkt fahrzeugabhängig vorgegeben ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt wird und entsprechend schrittweise der Anstiegsgradient in Abhängigkeit von dem Druckanstieg immer weiter verringert wird.
  8. Elektronisch geregeltes Kraftfahrzeugbremssystem mit zumindest Antiblockierfunktionalität, wobei das Bremssystem keinen Drucksensor zur Erfassung des vom Fahrer über ein Bremsbetätigungselement vorgegebenen Fahrervordrucks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird.
DE102006022701.8A 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem Expired - Fee Related DE102006022701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022701.8A DE102006022701B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022701.8A DE102006022701B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022701A1 true DE102006022701A1 (de) 2007-11-15
DE102006022701B4 DE102006022701B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=38580125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022701.8A Expired - Fee Related DE102006022701B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022701B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084069A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks mittels eines mathematischen Modells in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
WO1997027090A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges
DE19961293A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Druckermittlung in Bremssystemen
DE19946777A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10209884A1 (de) * 2001-03-09 2003-03-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeugstabilisierende Einrichtung
DE10315889A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwiderstandskennwerts und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
WO1997027090A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges
DE19961293A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Druckermittlung in Bremssystemen
DE19946777A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10209884A1 (de) * 2001-03-09 2003-03-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeugstabilisierende Einrichtung
DE10315889A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwiderstandskennwerts und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084069A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks mittels eines mathematischen Modells in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem
WO2013050195A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines modell-vordrucks mittels eines mathematischen modells in einem elektronisch geregelten kraftfahrzeugbremssystem
CN103857570A (zh) * 2011-10-06 2014-06-11 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于在电子调节的机动车制动系统中借助于数学模型确定模型先导压力的方法
US9180847B2 (en) 2011-10-06 2015-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining a model upstream pressure by means of a mathematical model in an electronically regulated motor vehicle brake system
CN103857570B (zh) * 2011-10-06 2016-11-09 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于在电子调节的机动车制动系统中借助于数学模型确定模型先导压力的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022701B4 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE102005015725A1 (de) Bestimmen des Aktivierungszeitpunkts einer automatischen Haltefunktion
EP2004460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102009027482A1 (de) Druck-, Reifenkraft- und Reibungsschätzung während Antiblockiersteuerung
DE102017009468A1 (de) Elektrisches bremssystem und steuerungsverfahren davon
DE102008026531B4 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
DE102012222489A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102007045998A1 (de) Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
EP3363713A1 (de) Verfahren zum reduzieren von latenzzeiten beim beschleunigen eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102010029223A1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE4112845A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102010051854B4 (de) Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung
WO2007068571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs
DE19739825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10350782B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Längsneigung einer Fahrbahn repräsentierenden Längsneigungsgröße
DE102006022701B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem
DE19858583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3814457A1 (de) Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage
DE10314998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwerts eines Längsbeschleunigungssensors
DE602004003234T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverteilung vorne/hinten für ein Kraftfahrzeug
DE102013212861A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Nickbewegung eines Motorrades
DE102004026722B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102009011802A1 (de) Automatische Festellbremse mit Neigungswinkelkorrektur
DE102006015896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kupplungsschleifpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130301

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee