DE102006022646C5 - Extruderzylindersegment - Google Patents

Extruderzylindersegment Download PDF

Info

Publication number
DE102006022646C5
DE102006022646C5 DE102006022646A DE102006022646A DE102006022646C5 DE 102006022646 C5 DE102006022646 C5 DE 102006022646C5 DE 102006022646 A DE102006022646 A DE 102006022646A DE 102006022646 A DE102006022646 A DE 102006022646A DE 102006022646 C5 DE102006022646 C5 DE 102006022646C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
heating element
cylinder segment
extruder cylinder
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006022646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022646B4 (de
DE102006022646A1 (de
Inventor
Wolfgang Walter
Roland Kaboth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Leistritz Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38580122&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006022646(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leistritz Extrusionstechnik GmbH filed Critical Leistritz Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE102006022646A priority Critical patent/DE102006022646C5/de
Publication of DE102006022646A1 publication Critical patent/DE102006022646A1/de
Publication of DE102006022646B4 publication Critical patent/DE102006022646B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022646C5 publication Critical patent/DE102006022646C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Extruderzylindersegment, umfassend wenigstens ein über eine Versorgungsleitung, insbesondere eine Stromleitung versorgbares, integriertes Heizelement, insbesondere eine Widerstandsheizpatrone, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Extruderzylindersegment (5) verbundenes flüssigkeitsdichtes Anschlussgehäuse (10), in dem das Heizelement (7) mit der Versorgungsleitung oder einem Versorgungsleitungsanschlussmittel (14) verbunden ist, vorgesehen ist, und in das das Heizelement (7) mit einem Anschlussabschnitt flüssigkeitsdicht geführt ist, und an dem ein flüssigkeitsdicht montiertes Anschlussmittel (14) zum Anschließen der Versorgungsleitung vorgesehen ist, oder in das die Versorgungsleitung flüssigkeitsdicht geführt ist, wobei das Anschlussgehäuse (10) mit dem Extruderzylindersegment (5) über das oder die Heizelemente (7) tragend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Extruderzylindersegment, umfassend wenigstens ein über eine Versorgungsleitung, insbesondere eine Stromleitung versorgbares, integriertes Heizelement, insbesondere eine Widerstandsheizpatrone und einen Extruder mit einem Extruderzylinder, umfassend mehrere derartige Extruderzylindersegmente.
  • Extruder dienen zum Verarbeiten unterschiedlichster Materialien und sind in verschiedenen Bauformen verfügbar. Bekannt sind Einschnecken-, Zweischnecken- und Mehrschneckenextruder, die gleich oder gegenläufig arbeiten können. Die Extrusionsschnecken, die mit einem Antriebsgetriebe gekoppelt sind, sind in einem Extrusionszylinder angeordnet, dem das zu verarbeitende Gut zugeführt wird. Ein solcher Extrusionszylinder besteht aus einer Vielzahl separater Extrusionszylindersegmente, die aneinandergereiht sind und jeweils eine oder mehrere, der Anzahl der Schnecken entsprechende, Bohrungen aufweisen.
  • Üblicherweise ist es erforderlich, die meisten oder alle Zylindersegmente für ein optimales Extrusionsergebnis zu beheizen, wozu in jedem Extruderzylindersegment wenigstens ein Heizelement integriert ist. Üblicherweise kommen hierfür längliche Widerstandsheizpatronen zum Einsatz. Bekannt ist es aber auch, Keramikeinsätze zu verwenden, die in das Zylindersegment, die Schneckenwellenbohrung definierend, eingesetzt sind, auf welchen Heizleiterbahnen aufgedampft sind, die zum Beheizen zu bestromen sind. Üblicherweise sind mehrere solcher Heizelemente, insbesondere Widerstandsheizpatronen, vorgesehen, typischerweise vier, sechs oder acht an der Zahl. Um diese zu bestromen, werden die Anschlussabschnitte der einzelnen Heizelemente zu einer Klemmleiste oder einem Klemmbrett geführt, wo sie mit einer Stromleitung verbunden werden, wobei die Bestromung und damit der Betrieb der Heizelemente über eine übergeordnete Steuerungseinrichtung für jedes Extruderzylindersegment separat gesteuert wird.
  • Aufgrund der verarbeiteten Materialien, die häufig in sehr feiner Pulverform vorliegen, insbesondere im Pharmabereich, kommt es zu einer außenseitigen Verschmutzung des Extrusionszylinders sowie der entsprechenden Segmente wie auch deren Anbauteile in Form abgehender Leitungen, Stecker etc. Eine solche Verschmutzung ist vor allem im Pharmabereich kritisch, weshalb sehr häufig eine vollständige Grundreinigung des Extruders erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist es bei bekannten Extrudern erforderlich, den Zylinder vollständig zu zerlegen und sämtliche Bauteile wie die Heizpatrone etc. zu entfernen, die Verbindungen am Klemmbrett zu lösen, das Klemmbrett zu entfernen und die Stromzufuhr zu entkoppeln etc. Hiermit ist ein beachtlicher Demontageaufwand und zum erneuten Einrichten Montageaufwand verbunden.
  • Aus DE 44 04 031 C1 ist ein elektrisch beheiztes Gehäuse für eine zweiwellige Schneckenmaschine beschrieben, das aus mehreren aneinandergeflanschten Gehäuseabschnitten gebildet ist. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs ist das Außengehäuse mit zwei gegenüberliegenden radialen Aussparungen versehen, in die beidseitig die Anschlusskontur des Innengehäuses eng umschließende und in der Mitte aneinanderstoßende Einsätze formschlüssig eingesetzt sind, welche mit mehreren, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten und unterschiedlich in Form und Leistung ausgebildeten Heizelementen ausgerüstet sind. Hierdurch wird ermöglicht, die Wärme der Heizelemente eines Gehäuseabschnitts an Stellen freizusetzen, an denen sie benötigt wird.
  • Aus US 5,200,205 A ist eine Vorrichtung bekannt, die eine bessere Regulierung der Temperatur eines Extruderzylinders ermöglicht. Hierfür kommen separate Heiz- und Kühlmethoden zum Einsatz. Insbesondere wird ein Aufbau beschrieben, der ohne Flüssigkeitskreislauf auskommt, um Leckageprobleme zu vermeiden. Zum Schutz eines elektrischen Anschlusses gegen Luftfeuchtigkeit, die in der als Kühlmedium angesaugten Umgebungsluft enthalten ist, ist das Aufschrumpfen eines Kunststoffschrumpfschlauchs auf die Anschlussverbindung beschrieben.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Extruderzylindersegment anzugeben, das einer einfacheren Reinigung zugänglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Extruderzylindersegment nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Extruderzylindersegment ist der gesamte elektrische Anschlussbereich flüssigkeitsdicht in dem Anschlussgehäuse gekapselt. Das oder die Heizelemente sind flüssigkeitsgeschützt in das Anschlussgehäuse geführt und dort an oder mit dem darin integrierten Klemmbrett oder der Klemmleiste verschaltet. Das heißt, in diesem Bereich sind keine freiliegenden oder flüssigkeitssensitiven Elemente oder elektrische Verbindungen oder dergleichen vorhanden, vielmehr sind alle Bauteile flüssigkeitsresistent oder flüssigkeitsdicht gekapselt. Entsprechendes gilt für die Versorgungsleitung. Diese ist entweder an einem am Anschlussgehäuse befindlichen, dort flüssigkeitsdicht montierten Anschlussmittel anzuschließen, kann also sehr leicht dort demontiert werden. Das Anschlussmittel, das im Gehäuseinneren mit dem Klemmbrett und dort den Heizleiteranschlüssen verschaltet ist, ist flüssigkeitsdicht montiert, so dass auch von dort keine Flüssigkeit in das Anschlussgehäuse, wo wie beschrieben die elektrische Kontaktierung und Verschaltung erfolgt, möglich ist. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, eine fest installierte Versorgungsleitung, die an der Klemmleiste im Anschlussgehäuse fest installiert ist, flüssigkeitsdicht aus dem Anschlussgehäuse zu führen und sie mit einem am anderen Ende befindlichen Stecker mit der Stromversorgung zu koppeln.
  • Das erfindungsgemäße Extruderzylindersegment ist damit, was die elektrischen Verbindungen betrifft, ein vollkommen flüssigkeitsgeschütztes Bauteil. Im Falle einer erforderlichen Reinigung ist es lediglich erforderlich, die jeweilige segmentspezifische Versorgungsleitung, sei es am Anschlussmittel am Anschlussgehäuse oder an einem externen Anschlussmittel, zu lösen, wonach das Extruderzylindersegment samt Anschlussgehäuse demontiert wird. Das Segment samt Anschlussgehäuse kann nun ohne weiteres flüssigkeitsgereinigt werden, beispielsweise dampfgestrahlt oder sonst wie behandelt werden, nachdem aufgrund der vollständigen flüssigkeitsgesicherten Kapselung sämtlicher elektrischer Kontaktierungen und Verschaltungen sichergestellt ist, dass diese während der Reinigung nicht benetzt und damit beschädigt werden können.
  • Im Betrieb bedeutet dies eine wesentliche Vereinfachung, nachdem keine aufwändigen Montage- oder Demontageschritte vorzunehmen sind, da lediglich wie beschrieben die Versorgungsleitung zu lösen ist und das Zylindersegment – das ohnehin zu demontieren ist – ausgebaut werden muss. Die Reinigung kann, weil eben flüssigkeitsgeschützt ist, auch mit relativ grobem Reinigungswerkzeug wie Dampfstrahler oder dergleichen erfolgen. Insgesamt lässt also der Einsatz eines solchen erfindungsgemäßen Extruderzylindersegments die schnelle Reinigung des Extruders zu, so dass dieser auch wesentlich schneller wieder einsatzbereit ist.
  • Das Anschlussgehäuse selbst ist mit dem Extruderzylindersegment über das oder die Heizelemente tragend verbunden sein. Diese Ausgestaltung kommt vornehmlich bei Verwendung von länglichen Widerstandsheizpatronen, die ein hinreichend stabiles Gehäuse besitzen, zum Einsatz. Das heißt, es sind keine zusätzlichen Verbindungselemente zum Haltern des Anschlussgehäuses am Segment vorzusehen, vielmehr tragen die vom Zylindersegment zum Anschlussgehäuse laufenden Widerstandsheizpatronen das Anschlussgehäuse selbst.
  • Zweckmäßigerweise sind dabei das Heizelement oder das Verbindungselement in einer jeweiligen Bohrung im Extrusionszylinder und/oder einer Bohrung im Anschlussgehäuse über ein das Heizelement oder das Verbindungselement fixierendes, dichtendes Haltemittel, insbesondere eine Halteschraube fixiert. Vornehmlich kommen hierzu Schneidringschrauben zum Einsatz, die mit einem Gewindeabschnitt in eine entsprechende Bohrung im Segment bzw. dem Gehäuse eingeschraubt werden, und andererseits über einen Schneidbund in die Außenmantelung der Heizpatrone bzw. des Verbindungselements, also der Hülse, einschneiden und so eine formschlüssige Dichtung erwirken.
  • Das Anschlussgehäuse selbst verfügt bevorzugt über einen dichtend schließbaren Deckel, der zu Kontaktierungszwecken geöffnet werden kann, wenn nämlich die in das Zylindersegment eingesetzten Heizpatronen oder sonstigen Heizleiter mit dem im Anschlussgehäuse befindlichen Klemmbrett oder dergleichen kontaktiert werden müssen, bzw. auch das gehäuseseitige Anschlussmittel oder die fest installierte Versorgungsleitung am Klemmbrett verschaltet werden müssen. Der Deckel selbst wird anschließend wieder flüssigkeitsdicht geschlossen, gleichwohl bietet sich stets die Möglichkeit, mit das Innere des Gehäuses zu gelangen.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Extruderzylindersegment zwei Anschlussmittel für Kühlmittelleitungen aufweisen, über die Kühlmittel in einen segmentseitigen Kühlkanal zu- bzw. abgeführt werden kann. Zur Demontage werden in diesem Fall lediglich die beiden Kühlmittelleitungen gelöst, was ebenfalls sehr schnell und ohne Umstand vonstatten geht.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen einen Zylinder mit mehreren solcher Zylindersegmente aufweisenden Extruder.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Extruders mit einem Extruderzylinder umfassend mehrere einzelne Extrudersegmente.
  • 2 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Extruderzylindersegments.
  • 3 eine Teilschnittansicht durch das Segment aus 2 in einer ersten Ansicht, und
  • 4 die Darstellung aus 3 in einer zweiten Ansicht.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Extruders 1, in der lediglich die wesentlichen Elemente, nämlich der Motor 2, das Getriebe 3 sowie der Extruderzylinder 4 dargestellt sind. Der Extruderzylinder 4 besteht in an sich bekannter Weise aus mehreren aneinander gereihten Zylindersegmenten 5, die über nicht näher gezeigte Spannmittel fest miteinander verspannt sind.
  • 2 zeigt ein Extruderzylindersegment 5 in vergrößerter Ansicht. Das Extrudersegment 5 weist im gezeigten Beispiel vier Bohrungen 6 auf, von denen in den Schnittdarstellungen gemäß den 3 und 4 lediglich zwei zu sehen sind. In jeder der vier Bohrungen 6 ist ein Heizelement 7 in Form einer änglichen Widerstandsheizpatrone angeordnet. Über diese Widerstandsheizpatronen ist es möglich, das Extruderzylindersegment 5 zu beheizen. Die Bohrungen 6 sind als Durchgangsbohrungen ausgeführt, die an ihrem freien Ende jeweils mit einer Dichtschraube 8 flüssigkeitsdicht geschlossen sind. Die einzelnen Widerstandsheizpatronen 7 sind über Halteschrauben 9, bei denen es sich um Schneidringschrauben handelt, in der jeweiligen Bohrung lagefest fixiert.
  • Das Extruderzylindersegment 5 weist weiterhin ein Anschlussgehäuse 10 auf, in das die freien Enden der Widerstandsheizpatronen 7 geführt sind. Hierzu weist das Anschlussgehäuse 10 entsprechende Durchbrechungen auf, die von den jeweiligen Widerstandsheizpatrone 7 durchsetzt sind. Die Fixierung erfolgt auch hier über entsprechende Halteschrauben 11 in Form von Schneidringverschraubungen. Nachdem die Widerstandsheizpatronen 7 ein hinreichend stabiles Außengehäuse besitzen, wird das Anschlussgehäuse 10 ausschließlich über die vier sich vom Segment 5 zum Anschlussgehäuse 10 erstreckenden Widerstandsheizelemente 7 getragen. Die jeweiligen Verbindungen über die Halteschrauben 9 und 11 sind jeweils flüssigkeitsdicht, so dass auch in diesem Verschraubungsbereich sichergestellt ist, dass keine Reinigungsflüssigkeit in die Bohrung 6 oder das Anschlussgehäuse 10 eindringen kann.
  • Im Anschlussgehäuse 10 ist, wie in 2 lediglich exemplarisch dargestellt ist, eine Anschlusseinrichtung 12 in Form einer Klemmleiste oder eines Klemmbretts vorgesehen. Die jeweiligen Heizleiter 13 der einzelnen Heizpatronen 7 sind an dieser Anschlusseinrichtung 12 zusammengeführt, mithin also miteinander verschaltet. Am Anschlussgehäuse 10 befindet sich ferner ein flüssigkeitsdicht montiertes Anschlussmittel 14, an das ein Anschlussstecker einer Stromversorgungsleitung angeschlossen werden kann. Die entsprechende Kontaktleitung 15 des Anschlussmittels 14 ist in entsprechender Weise an die Anschlusseinrichtung 12 geführt und wird über diese mit den einzelnen Heizleitern 13 kontaktiert. Das Anschlussmittel 14 ist dabei so ausgeführt, dass es bei einer Demontage der angeschlossenen Stromleitung vollständig flüssigkeitsdicht ist, so dass mithin auch in diesem Bereich keine Flüssigkeit eindringen kann.
  • Des Weiteren sind am Segment 5 zwei Anschlussmittel 16 für Kühlmittelleitungen vorgesehen, an die entsprechende Leitungen zur Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels, vornehmlich Wassers, lösbar angeschlossen werden können.
  • Wie bereits beschrieben, ergibt sich insgesamt eine vollständig flüssigkeitsdichte Ausgestaltung, das heißt, sämtliche elektrischen Kontakte sind flüssigkeitsdicht in dem Anschlussgehäuse 10, das zu Kontaktierungszwecken über einen abnehmbaren und dichten schließbaren Deckel 17 verfügt, aufgenommen. Im Falle einer Reinigung kann das Zylindersegment 5 sehr einfach demontiert werden, nachdem lediglich die Stromversorgungsleitung vom Anschlussmittel 14 und die Kühlmittelleitungen von den Anschlussmitteln 16 zu lösen sind. Nach der Montage des Segments 5 kann dieses dann unter Verwendung grober Reinigungsgerätschaften wie Dampfstrahler oder dergleichen ohne weiteres vollständig flüssigkeitsgereinigt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit in die elektrische Kontaktzone gelangt, die dabei wie auch die Heizpatronen geschädigt werden könnten. Die Reinigung kann infolgedessen sehr gründlich und sehr schnell vonstatten gehen, gleich wie auch die Demontage und nachfolgende Montage sehr schnell und auf einfache Weise möglich ist.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten Durchgangsbohrungen 6 wäre es auch denkbar, diese Bohrungen als Sacklochbohrungen auszuführen. Auch ist es denkbar, das Anschlussgehäuse 10 nicht beabstandet zum Segment 5 anzuordnen, sondern unmittelbar auf dieses aufzuschrauben, wobei im Verbindungsbereich eine entsprechende umlaufende Dichtung zwischengeschaltet ist. In diesem Fall könnten zumindest die Halteschrauben 11 entfallen.
  • Der Einsatz eines solchen erfindungsgemäßen Extruderzylindersegments ist nicht nur auf den Pharmaziebereich beschränkt. Vielmehr können diese Segmente überall dort eingesetzt werden, wo mit hochfeinen Pulvern gearbeitet wird, mithin also eine Verschmutzung und zwingende Reinigung häufig vorkommt.

Claims (6)

  1. Extruderzylindersegment, umfassend wenigstens ein über eine Versorgungsleitung, insbesondere eine Stromleitung versorgbares, integriertes Heizelement, insbesondere eine Widerstandsheizpatrone, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Extruderzylindersegment (5) verbundenes flüssigkeitsdichtes Anschlussgehäuse (10), in dem das Heizelement (7) mit der Versorgungsleitung oder einem Versorgungsleitungsanschlussmittel (14) verbunden ist, vorgesehen ist, und in das das Heizelement (7) mit einem Anschlussabschnitt flüssigkeitsdicht geführt ist, und an dem ein flüssigkeitsdicht montiertes Anschlussmittel (14) zum Anschließen der Versorgungsleitung vorgesehen ist, oder in das die Versorgungsleitung flüssigkeitsdicht geführt ist, wobei das Anschlussgehäuse (10) mit dem Extruderzylindersegment (5) über das oder die Heizelemente (7) tragend verbunden ist.
  2. Extruderzylindersegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Heizelement (7) in einer länglichen Bohrung (6) im Extruderzylindersegment (5) aufgenommen ist, die als Sackbohrung ausgeführt ist, oder die als Durchgangsbohrung ausgeführt und an ihrem offenen Ende mit einem Dichtelement, insbesondere einer Dichtschraube (8) geschlossen ist.
  3. Extruderzylindersegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (7) oder das Verbindungselement in der Bohrung (6) im Extruderzylindersegment (5) und/oder einer Bohrung im Anschlussgehäuse (10) über ein das Heizelement (7) oder das Verbindungselement fixierendes, dichtendes Halteelement, insbesondere eine Halteschraube (9, 11) fixiert ist.
  4. Extruderzylindersegment nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (10) einen dichtend schließbaren Deckel (17) aufweist.
  5. Extruderzylindersegment nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Extruderzylindersegment (5) zwei Anschlussmittel (16) für Kühlmittelleitungen vorgesehen sind.
  6. Extruder, mit einem Extruderzylinder (4) umfassend mehrere Extruderzylindersegmente (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102006022646A 2006-05-12 2006-05-12 Extruderzylindersegment Active DE102006022646C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022646A DE102006022646C5 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Extruderzylindersegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022646A DE102006022646C5 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Extruderzylindersegment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006022646A1 DE102006022646A1 (de) 2007-11-15
DE102006022646B4 DE102006022646B4 (de) 2009-11-19
DE102006022646C5 true DE102006022646C5 (de) 2012-04-05

Family

ID=38580122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022646A Active DE102006022646C5 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Extruderzylindersegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022646C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656530B1 (de) 2018-11-21 2022-08-03 Coperion GmbH Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schneckenmaschine mit einem getriebe und verfahren zur reinigung einer derartigen verbindungsvorrichtung
DE102019215700A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Coperion Gmbh Heizvorrichtung für mindestens einen Gehäuseabschnitt einer Schneckenmaschine sowie Verfahren zur Instandhaltung einer derartigen Heizvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200205A (en) * 1991-04-24 1993-04-06 Cincinnati Milacron Inc. Extruder barrel temperature regulation apparatus
DE4404031C1 (de) * 1994-02-09 1995-01-19 Werner & Pfleiderer Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine
DE10151432A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Berstorff Gmbh Extruder mit Heizelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200205A (en) * 1991-04-24 1993-04-06 Cincinnati Milacron Inc. Extruder barrel temperature regulation apparatus
DE4404031C1 (de) * 1994-02-09 1995-01-19 Werner & Pfleiderer Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine
DE10151432A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Berstorff Gmbh Extruder mit Heizelementen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Coperion: MEGAvolume ZSK. Stuttgart, 01/2002. - Firmenschrift *
Coperion: ZSK 25 WLE. Stuttgart, 10/2001. - Firmenschrift *
Fachkunde Elektrotechnik. 22. Auflage. Hann-Gruiten : Europa-Lehrmittel, 1999. 244,245. - ISBN 3-8085-3162-2 *
Heyder,Paul; Panten, Dietmar: Elektrische Ausrüstung von Maschinen. In: VDE Schriftenreihe 26, 1994, 97-99 und 118-121. *
Norm DIN EN 60204 1992. Elektrische Ausrüstung von Maschinen; teil 1 *
Rittal: Handbuch 30. Herborn, 03/2002. 56,57. - Firmenschrift *
Zentgraf, Lothar: Niederspannungsschaltgerätekombination. In: VDE-Schriftenreihe 28, 1995, 106-109. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022646B4 (de) 2009-11-19
DE102006022646A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE602005003570T2 (de) Rohr- und universalkupplung für die zufuhr von zahnmedizinischen oder chirurgischen instrumenteen
DE102008031684B4 (de) Kühleinrichtung
DE102010043740A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Stator-Klemmenblock für eine elektrische Maschine
DE102009038978A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP3096587A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102006022646C5 (de) Extruderzylindersegment
DE102014013344A1 (de) Modularer Reaktor
EP3842187A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels
DE19745230B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge
DE19720916C5 (de) Planetwalzenextruder mit Anlaufring
WO2023104348A1 (de) Kühlmitteltank mit aussenliegenden komponentenschnittstellen und aussenliegenden kanälen zur kühlmittelführung
DE2316425C2 (de)
DE1019865B (de) Kuehleinrichtung fuer Raketenmotoren
DE102011088568B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102009048135B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
EP3391969B1 (de) Formstabiles ringelement für einen wärmetauschmantel
EP2388464B1 (de) Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
DE19719199A1 (de) Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1629749A1 (de) Extruder fuer thermoplastische Harze
DE102006058008A1 (de) Halter für einen Formangusseinsatz zum verwenden in einer Spritzgiessvorrichtung
DE102023108618B3 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102013207632A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung
EP2868967A1 (de) Verdampfer für eine Nebelmaschine
EP3011803B1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEISTRITZ EXTRUSIONSTECHNIK GMBH, 90459 NUERNB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEISTRITZ EXTRUSIONSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEISTRITZ AG, 90459 NUERNBERG, DE

Effective date: 20110331

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20111217

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120405