DE4404031C1 - Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine - Google Patents

Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine

Info

Publication number
DE4404031C1
DE4404031C1 DE4404031A DE4404031A DE4404031C1 DE 4404031 C1 DE4404031 C1 DE 4404031C1 DE 4404031 A DE4404031 A DE 4404031A DE 4404031 A DE4404031 A DE 4404031A DE 4404031 C1 DE4404031 C1 DE 4404031C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating elements
inserts
section according
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4404031A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE4404031A priority Critical patent/DE4404031C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404031C1 publication Critical patent/DE4404031C1/de
Priority to ITMI950141A priority patent/IT1273463B/it
Priority to FR9501441A priority patent/FR2715887B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Gehäuse für eine zweiwellige Schneckenmaschine, welches aus mehreren aneinandergeflanschten Gehäuseabschnitten (Gehäuseschüssen) gebildet ist.
Zur Beheizung von Schneckenmaschinen ist es allgemein üblich, auf den Außenflächen des Gehäuses Heizplatten oder Heizschalen anzuordnen. Wegen der konstruktionsbedingt unterschiedlichen Wege, die der Wärmestrom von den Außenflächen des Gehäuses zur Wand der Bohrungen (Innengehäuse/Verschleißeinsatz) zurücklegen muß, treten neben einer großen Temperaturdifferenz Δt unterschiedliche Temperaturen an den Wänden der Bohrungen auf.
Zur Behebung dieses Mangels ist es aus der DE 40 34 989 C2 bekannt, auf den Außenflächen des Gehäuses abschnittsweise über dessen Umfang verteilt Heizelemente mit unterschiedlichen spezifischen Heizleistungen anzuordnen. Mit diesen Maßnahmen können zwar die Temperaturen an den Wänden der Bohrungen vergleichmäßigt werden, aber die großen Temperaturverluste, die auf dem Wege vom Außengehäuse zum Innengehäuse entstehen, können hierbei auch nicht vermieden werden.
Aus der DE 33 47 537 A1 ist eine Doppelschneckenwellenmaschine bekannt, deren Gehäuse aus mehreren Gehäuseabschnitten besteht, wobei das Außengehäuse rechteckig ausgebildet und diagonal längsgeteilt ist. Bei den Außengehäuseteilen ist eine längsgeteilte Heizvorrichtung, bestehend aus elektrischen Plattenheizkörpern, zugeordnet. Nachteilig hierbei ist, daß durch die Längsteilung die Festigkeit des Außengehäuses bei hohen Drücken im Extruder beeinträchtigt ist und die Plattenheizkörper relativ weit vom Innengehäuse entfernt sind, so daß auch hier hohe Wärmeverluste auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Gehäuseabschnitte der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß bei einem stabil ausgebildeten Außengehäuse die über elektrische Heizelemente erzeugte Wärme unabhängig von der Maschinenbaugröße, Wanddicke und Gehäusequerschnittsform unmittelbar dort erzeugt werden kann, wo hoher Bedarf ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Grundgedanke der Erfindung ist es, über eine direkte Beheizung, bei der die Heizelementetemperatur der Verarbeitungstemperatur der Polymere in den Verfahrensteilbohrungen entspricht, den Energieverlust erheblich gegenüber den bisher üblichen elektrischen Heizmethoden bei Doppelwellenextrudern zu senken und eine Verzunderung der Heizelemente zu vermeiden. Durch die Anordnung von Heizelementen von verschiedenen Leistungen in mehreren Ebenen übereinander wird weitgehend eine Ableitung der Wärme von den heißen inneren Heizelementen zu den äußeren Heizelementen und schließlich eine Abstrahlung der Wärme nach außen vermindert.
Nach den Merkmalen des Anspruches 3 kann jede beliebige Lage und Ausbildungsform der Heizelemente beim Gießen der Einsätze berücksichtigt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird der Wärmefluß positiv beeinflußt.
Mit den Merkmalen des Anspruches 5 sind vorteilhafte Gestaltungen für den Einsatz der Erfindung bei rechteckig gestalteten Außengehäusen angegeben. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist mit den Merkmalen des Anspruches 6 gegeben, wonach der innere Verschleißschutz des Extruders direkt den die Heizelemente beinhaltenden Einsätzen zugeordnet ist. Mit den Merkmalen des Anspruches 7 sind Möglichkeiten der Temperaturerfassung und Regelung aufgezeigt.
Die Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schneckenmaschine teilweise im Längsschnitt in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Gehäuseabschnitt in rechteckiger Ausbildung,
Fig. 3 einen Querschnitt der Schneckenmaschine nach Fig. 1, wobei der obere Einsatz 8 nicht mitgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 4 die Stirnseite eines Einsatzes 8,
Fig. 5 die Seitenansicht eines Einsatzes 8.
In der Fig. 1 ist schematisch und teilweise im Schnitt eine zweiwellige Schneckenmaschine 1 dargestellt, die im wesentlichen aus mehreren aneinandergeflanschten Gehäuseabschnitten 2 (Gehäuseschüsse) gebildet ist. Jeder dieser Gehäuseabschnitte 2 besteht im wesentlichen aus einem tragenden an den Stirnseiten jeweils mit einem Verbindungsflansch 3 (vgl. auch Bezugszeichen 31) ausgerüsteten Außengehäuse 2′ und einem als Verschleißeinsatz ausgebildeten Innengehäuse 4. Das Innengehäuse 4 wird durch zwei zueinander parallele sich überlappende Längsbohrungen 41, 42 durchgriffen, in denen zwei kämmende ineinandergreifende Schneckenwellen 5, 5′ angeordnet sind, die über einen Motor 7 angetrieben werden. Der erste Gehäuseabschnitt 2 ist mit einem Einlaßtrichter 11 bestückt. Am Ende ist eine Auspreßdüse 6 für den Ausstoß des fertigen Produktes angeordnet. In der Praxis bestehen die meisten Extruder aus mehr als nur 3 Gehäuseabschnitten 2 (wie in der Zeichnung gezeigt), die mit unterschiedlichen Einrichtungen, wie Entgasungsdome, weitere Zuführtrichter u. a.m. ausgerüstet sein können. Bei der Erfindung geht es um eine vorteilhafte elektrische Beheizung der zweiwelligen Schneckenmaschine.
Hierzu ist das Außengehäuse 2′ mit zwei gegenüberliegenden radialen Aussparungen 21 versehen, die in Längsrichtung sich von Verbindungsflansch 3 zu Verbindungsflansch 3 erstrecken und in der Breite den Zwischenraum von Seitenwand zu Seitenwand einnehmen (Fig. 2).
In den Seitenwänden rings um die Aussparung 21 sind Gewindelöcher 22 eingebracht, die für die Befestigung der Einsätze 8 mittels Schrauben 81 dienen. Jeder Einsatz 8 ist mit mehreren Heizelementen 9, 91, 92, 93 ausgerüstet, die in verschiedenen Ebenen in dem aus einem gut wärmleitfähigen Guß (z. B. AL-Bronze) bestehenden Einsatz 8 eingegossen sind. Die Anschlußdrähte für die Heizelemente 9, 91, 92, 93 sind in entsprechenden Anschlußgehäusen 95 untergebracht. Dabei ist das unterste Heizelement 9 in unmittelbarer Nähe und der Außenkontur des Innengehäuses 4 angepaßt im Einsatz 8 eingegossen (Fig. 3). Von innen nach außen sind die Heizelemente 9, 91, 92, 93 in ihrer Größe und Leistung abnehmend ausgeführt. So kann z. B. bei einer 4 KW Gesamtleistung eines Einsatzes 8 das unterste Heizelement 9 mit 1,5 KW, das zweite Heizelement 91 mit 1 KW, das dritte Heizelement 92 mit 0,8 KW und das oberste Heizelement 93 mit 0,7 KW Leistung ausgestattet sein. Somit ist es auf einfache Weise möglich, dort die größte Wärme zu erzeugen, wo diese benötigt wird. Jeder Einsatz 8 ist mit einem bis in die Nähe des Zwickelbereiches des Innengehäuses 4 reichenden Thermoelement 10 zur Ermittlung der Temperatur versehen und über eine (nicht gezeigte) Regeleinrichtung mit den Heizelementen 9, 91, 92, 93 verbunden. Hierdurch ist es möglich ohne wesentliche Wärmeverluste unabhängig von der Wanddicke, Maschinenbaugröße und Gehäusequerschnittsform, die Wärme direkt dem Verschleißeinsatz 4 zuzuführen und mit den darüber angeordneten Heizelementen 91, 92, 93 den Wärmeverlust nach Außen zu reduzieren.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die untere Kontur des Einsatzes 8 direkt mit einer Verschleißschutzschicht 4′ auszurüsten (Fig. 4), so daß im eingesteckten Zustand die Schneckenwellen 5, 5′ im Bereich der Aussparung 21 durch diese Verschleißschutzschicht 4′ abgedeckt wird und als Innengehäuse dient.
Zwischen den Berührungsflächen der Einsätze 8 und der Außenkontur des Innengehäuses 4 wird ein gut wärmeleitendes Kontaktmittel (z. B. Wärmezement) dünn aufgegeben (in der Zeichnung nicht gezeigt), um somit den Wärmefluß zu fördern.
Mit der Erfindung ist es möglich, in Anpassung an den jeweils aufzubereitenden Kunststofftyp die einzelnen Gehäuseabschnitte 2 mit dem jeweils dem Wärmebedarf angepaßten Heizelement bestückten Einsätzen 8 auszurüsten. Die Einsätze 8 sind bei Bedarf (nach Verschleiß oder Benötigung einer anderen Heizleistung) leicht austauschbar.
Mit den Einsätzen wird die Wärme dort direkt hingebracht, wo sie benötigt wird. Dadurch wird eine Überhitzung des gesamten Gehäuses vermieden. Es kann eine Dauertemperatur an den Längsbohrungen 41, 42 bis zur Belastbarkeit der Heizelemente (ca. 500°C) gehalten und unter weitgehender Verringerung von Ableitung und Abstrahlung der Wärme nach außen realisiert werden. Ein weiterer Vorteil liegt im guten Regelverhalten der Heizelemente und im Wegfall bzw. in der drastischen Verringerung der Wärmeisolierung des Außengehäuses.

Claims (7)

1. Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine zur Aufbereitung von Kunststoffen, bestehend im wesentlichen aus einem tragenden an den Stirnseiten mit je einem Verbindungsflansch (3) versehenen Außengehäuse (2′) und einem als Verschleißeinsatz ausgebildeten, zwei zueinander parallele, sich überlappende Längsbohrungen (41, 42) aufweisenden Innengehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (2′) mit zwei gegenüberliegenden radialen Aussparungen (21) versehen ist, in die beidseitig die Außenkontur des Innengehäuses (4) engumschließende in der Mitte aneinanderstoßende Einsätze (8) formschlüssig eingesetzt sind, welche mit mehreren in unterschiedlichen Ebenen angeordneten und unterschiedlich in Form und Leistung ausgebildeten Heizelementen (9) ausgerüstet sind.
2. Gehäuseabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (9, 91, 92, 93) in den einzelnen Ebenen des Einsatzes (8) von innen nach außen in der Größe und Leistung abnehmen, wobei das dem Innengehäuse (4) unmittelbar zugeordnete Heizelement (9) der Außenkontur des Innengehäuses angepaßt ist.
3. Gehäuseabschnitt nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (8) aus einem eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzenden Metallguß besteht, in denen die Heizelemente (9, 91, 92, 93) eingegossen sind.
4. Gehäuseabschnitt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Berührungsflächen der Einsätze (8) und der Außenkontur des Innengehäuses (4) ein mit guten Wärmeleiteigenschaften ausgebildetes Kontaktmittel aufgetragen ist.
5. Gehäuseabschnitt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (2′) rechteckig ausgebildet ist und die Aussparungen (21) jeweils in den Breitseiten so angeordnet sind, daß diese sich in Längsrichtung von Verbindungs- zu Verbindungsflansch (3) erstrecken und die Breite etwas größer als die Außenbreite des Innengehäuses bemessen ist.
6. Gehäuseabschnitt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren den Schneckenwellen (5, 5′) zugeordneten Konturen der Einsätze (8) direkt mit einer das Innengehäuse (4) bildenden Verschleißschutzschicht (4′) versehen sind.
7. Gehäuseabschnitt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (8) mit wenigstens einem Temperatursensor (10), der mit den Heizelementen (9, 91, 92, 93) in Wirkungsverbindung steht, ausgerüstet ist.
DE4404031A 1994-02-09 1994-02-09 Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine Expired - Fee Related DE4404031C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404031A DE4404031C1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine
ITMI950141A IT1273463B (it) 1994-02-09 1995-01-27 Settore di carcassa comprendente elementi elettrici di riscaldamento per una macchina a vite senza fine bialbero
FR9501441A FR2715887B1 (fr) 1994-02-09 1995-02-08 Parties de corps, comportant des éléments chauffants électriques, destinées à une extrudeuse dotée de deux arbres.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404031A DE4404031C1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404031C1 true DE4404031C1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6509833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404031A Expired - Fee Related DE4404031C1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4404031C1 (de)
FR (1) FR2715887B1 (de)
IT (1) IT1273463B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744272A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 The Japan Steel Works, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Extrusionszylinders
DE102006022646A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Leistritz Ag Extruderzylindersegment
DE102014206638A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmaterial
WO2017055260A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und darauf bezogenes verfahren zur aufbereitung von kunststoffmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347537A1 (de) * 1983-12-30 1985-09-05 Josef A. 7144 Asperg Blach Gehaeuseabschnitt fuer eine doppelschneckenwellenmaschine
DE4034989C2 (de) * 1990-11-03 1992-10-15 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103193A1 (de) * 1973-04-23 1974-01-12
US4558210A (en) * 1984-08-03 1985-12-10 Watlow Electric Manufacturing Company Electric cast-metal heater
DE3518997C1 (de) * 1985-05-25 1986-08-21 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
US4828020A (en) * 1986-08-15 1989-05-09 Crompton & Knowles Corporation Internal finned heater-cooler for an extruder barrel
DE59009524D1 (de) * 1989-05-05 1995-09-21 Karl Hehl Temperiereinrichtung an einer Kunststoffe verarbeitenden Maschine.
US5149193A (en) * 1991-01-15 1992-09-22 Crompton & Knowles Corporation Extruder temperature controller and method for controlling extruder temperature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347537A1 (de) * 1983-12-30 1985-09-05 Josef A. 7144 Asperg Blach Gehaeuseabschnitt fuer eine doppelschneckenwellenmaschine
DE4034989C2 (de) * 1990-11-03 1992-10-15 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744272A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 The Japan Steel Works, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Extrusionszylinders
DE102006022646A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Leistritz Ag Extruderzylindersegment
DE102006022646B4 (de) * 2006-05-12 2009-11-19 Leistritz Ag Extruderzylindersegment
DE102006022646C5 (de) * 2006-05-12 2012-04-05 Leistritz Extrusionstechnik Gmbh Extruderzylindersegment
DE102014206638A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmaterial
WO2017055260A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und darauf bezogenes verfahren zur aufbereitung von kunststoffmaterial
DE102015219033A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von aufzubereitendem Material
US10882015B2 (en) 2015-10-01 2021-01-05 Coperion Gmbh Screw machine and method for the processing of material to be processed

Also Published As

Publication number Publication date
FR2715887B1 (fr) 1996-04-19
ITMI950141A0 (it) 1995-01-27
IT1273463B (it) 1997-07-08
FR2715887A1 (fr) 1995-08-11
ITMI950141A1 (it) 1996-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127015B1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte
DE19628246B4 (de) Spritzgießdüse mit radialen Flügeln
EP3375024B1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE69828806T2 (de) Heizelement aus gespritzem verbundpolymer
EP2032331B1 (de) Schneckenpresse mit einer kühleinrichtung in der einzugszone
DE3424569A1 (de) Beheizter verteilerkopf an spritzgussformen fuer kunststoffe
EP1223017A1 (de) Heisskanaldüse
WO2001054882A1 (de) Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
AT510023B1 (de) Extrusionsdüse
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE4404031C1 (de) Gehäuseabschnitt mit elektrischen Heizelementen für eine zweiwellige Schneckenmaschine
CH664114A5 (de) Heisskanalwerkzeug zum zufuehren einer kunststoffschmelze zu einer spritzgiessform.
EP3802054A1 (de) PLASTIFIZIERZYLINDER EINES KUNSTSTOFFEXTRUDERS ODER EINER SPRITZGIEßMASCHINE
WO2009083107A1 (de) Heizvorrichtung
WO2017055260A1 (de) Schneckenmaschine und darauf bezogenes verfahren zur aufbereitung von kunststoffmaterial
WO2009071157A2 (de) Spritzgiessdüse
EP3016114A1 (de) Elektrischer widerstand
DE60030008T2 (de) Verfahren zum giessen eines verstärkten artikels
DE19925444C2 (de) Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
DE102020118765A1 (de) Kühlmittel-Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10004068C2 (de) Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE4034989C2 (de)
DE10004072C2 (de) Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung
DE19521359A1 (de) Stanzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee