DE102006022627B4 - Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers Download PDF

Info

Publication number
DE102006022627B4
DE102006022627B4 DE102006022627.5A DE102006022627A DE102006022627B4 DE 102006022627 B4 DE102006022627 B4 DE 102006022627B4 DE 102006022627 A DE102006022627 A DE 102006022627A DE 102006022627 B4 DE102006022627 B4 DE 102006022627B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating surfaces
cleaning
critical
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006022627.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022627A1 (de
Inventor
Norbert Passmann
Horst Hoffmann
Roland Imhof
Dr. Moser Peter
Dr. Moll Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to DE102006022627.5A priority Critical patent/DE102006022627B4/de
Priority to PCT/EP2007/004191 priority patent/WO2007131719A1/de
Publication of DE102006022627A1 publication Critical patent/DE102006022627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022627B4 publication Critical patent/DE102006022627B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers zur Reinigung der Strahlungsheizflächen eines Dampferzeugers. Das Verfahren umfasst die Erfassung des Verschmutzungszustands der Heizflächen durch Ermittlung der Temperatur und/oder Temperaturverteilung der Heizflächen und die bedarfsweise Abreinigung der verschmutzten Flächen je nach Verschmutzungszustand lokal und/oder großflächig sowie die Festlegung einer kritischen Temperatur als Indikator für einen kritischen Verschmutzungszustand der Heizflächen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass als kritische Temperatur eine maximale durchschnittliche Temperaturabweichung von einer Referenztemperatur eines festgelegten sauberen Bereichs der Heizfläche gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Reinigungsgeräts, insbesondere eines Wasserlanzenbläsers, zur Reinigung der Heizflächen eines Dampferzeugers.
  • Bei der Verbrennung fester fossiler Brennstoffe, beispielsweise bei der Verbrennung von Steinkohlen- und Braunkohlen in Dampferzeugern, ist bekanntermaßen der Wärmeübergang auf das Wärmetauschermedium entscheidend für den Wirkungsgrad des Dampferzeugers. Insbesondere bei der Verbrennung von Braunkohlen kommt es häufig zu Schlackeablagerungen an den Feuerraumwänden, da die Kohlen schlackebildende Alkalien enthalten. Wenn diese nicht in hinreichendem Maße ausgehalten werden können, ist es wichtig, die Feuerraumtemperatur unterhalb des Ascheerweichungspunktes zu halten, damit Anbackungen möglichst nicht entstehen. Des Weiteren dürfen Anbackungen nicht eine solche Qualität erreichen, dass die Gefahr besteht, dass größere Stücke losbrechen oder abplatzen, was zu Schäden am Kessel führen könnte.
  • Zur Reinigung der Wände von Feuerräumen werden häufig sogenannte Wasserbläser und Wasserlanzenbläser verwendet, die bei in Betrieb befindlichen Kesseln die Feuerraumwände mit einem Druckwasserstrahl bestreichen, wodurch eine Abreinigung der Feuerungswand erreicht wird. Häufig werden die Feuerraumwände hierzu in Felder aufgeteilt, die in vorgegebenen Mustern (Blasfigur) mit dem Wasserlanzenbläser bestrichen werden.
  • Da mit der Reinigung der Feuerraumwände eine gewisse thermische Beanspruchung der zu reinigenden Wandbereiche einhergeht, ist darauf zu achten, dass nur ein flächen- und umfangsmäßig eingegrenzter Verschlackungsbereich gereinigt wird.
  • Ein Verfahren zur Reinigung der Feuerraumwände eines Dampferzeugers ist beispielsweise aus der Patentschrift DD 281 452 A5 bekannt. Dabei werden durch Koordinaten in Felder eingeteilte und durch Signale gekennzeichnete Flächenbereiche der Brennkammer sowie die Koordinaten von Blasfiguren eines mit einem Wegemessystem versehenen Wasserlanzenbläsers, bezogen auf die Felder und Signale, gespeichert und hieraus wird ein Verschlackungsbereich bezogen auf die Felder und Signale ermittelt. Weiterhin wird ein Befehlssignal erzeugt und damit das Reinigungsgerät bzw. der Wasserlanzenbläser auf den, Verschlackungsbereich angesteuert. Es wird vorgeschlagen, den Verschlackungsbereich empirisch, visuell oder mit einer optischen Sonde oder messtechnisch durch Temperaturerfassung zu identifizieren.
  • Aus der DE 196 40 337 A1 ist ein Verfahren zur Bewertung und Abreinigung von Verschlackungen an einer Heizfläche, insbesondere in der Brennkammer eines Dampfkessels, bekannt. Bei dem Verfahren aus der DE 196 40 337 A1 wird an ausgewählten Rohren der Heizfläche in Abhängigkeit von der Verschlackungsneigung und der Anordnung von Reinigungsgeräten während des Betriebs die Temperatur des Mediums im Rohr oder der Außenwand des Rohres gemessen. Die gemessene Temperatur wird mit einer ermittelten Temperatur für die „saubere” Heizfläche in einer Auswerteeinheit verglichen und bei Überschreitung eines Grenzwertes in Abhängigkeit von anlagenspezifischen Signalen, insbesondere der Leistung und der Temperatur der Brennkammer des Dampfkessels, ein rastermäßig zugeordnetes Signal erzeugt. Mit dem zugeordneten Signal wird rastermäßig die Abreinigung der Heizfläche gesteuert.
  • Eine flächen- und umfangsmäßig begrenzte Abreinigung der Heizflächen bzw. bestimmter Felder der Heizflächen, wie dies in der DD 281 453 A5 vorgeschlagen wird, hat sich grundsätzlich bewährt und ist vorteilhaft. Problematisch ist allerdings die empirische oder optische Identifikation von Verschlackungsbereichen. Eine solche Verfahrensweise kann schwankenden Brennstoffqualitäten und damit unterschiedlichen Verschlackungsneigungen des Brennstoffs nicht gerecht werden. Auch wird hiermit der Qualität der Anbackungen nicht Rechnung getragen. Manche Brennstoffzusammensetzungen erzeugen glasharte und amorphe Schlackeablagerungen, die sehr schwer abzureinigen sind, andere Brennstoffqualitäten hingegen erzeugen poröse, lockere oder leicht abzureinigende Anbackungen. Bei Einsatz bestimmter Brennstoffe ist es wünschenswert, Anbackungen möglichst nicht entstehen zu lassen, d. h. die Feuerraumtemperatur so einzustellen, dass sich Asche nicht dauerhaft zunehmend an den Feuerraumwänden ansetzt.
  • Ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Wasserlanze für die Reinigung einer Feuerungswand ist beispielsweise aus der DE 41 39 838 A1 bekannt. In der DE 41 39 838 A1 wird vorgeschlagen, den Emissionsgrad der Feuerungswände zu ermitteln und diesen ermittelten Emissionsgrad in Verbindung mit programmierten Soll-Werten zu verwenden, um den Einsatz von Wasserlanzen einzuleiten, zu steuern und zu beenden. Dabei wird zunächst von vorgegebenen Soll-Werten ausgegangen, wobei die Soll-Werte während der Reinigungsvorgänge automatisch angepasst werden. Der hierzu verwendete Algorithmus sowie das hierzu verwendete Steuerungssystem sind recht aufwendig. Hierdurch wird automatisch die Betriebshäufigkeit des Reinigungsvorgangs reduziert, sodass die thermische Beanspruchung der Feuerraumwände in vertretbaren Grenzen gehalten wird. Diese Einsatzminimierung bezieht sich allerdings nicht auf bestimmte Flächenbereiche der Feuerraumwände, sondern nur auf die Häufigkeit des Wasserlanzenbläsereinsatzes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches Verfahren zur Steuerung eines Reinigungsgeräts, insbesondere eines Wasserlanzenbläsers, zur Reinigung der Heizflächen eines Dampferzeugers bereitzustellen, mit welchem gezielt großflächige oder lokal begrenzte Verunreinigungen der Feuerraumwände entfernt werden können und welches eine besonders einfache Lokalisierung der verschmutzten Bereiche der Feuerraumwände ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Reinigungsgeräts, insbesondere eines Wasserlanzenbläsers, zur Reinigung der Heizflächen eines Dampferzeugers, wobei das Verfahren die Erfassung des Verschmutzungszustands der Heizflächen durch Ermittlung der Temperatur und/oder Temperaturverteilung der Heizflächen und die bedarfsweise Abreinigung der verschmutzten Flächen je nach Verschmutzungszustand lokal und/oder großflächig sowie die Festlegung einer kritischen Temperatur als Indikator für einen kritischen Verschmutzungszustand der Heizflächen umfasst, welches sich dadurch auszeichnet, dass als kritische Temperatur eine maximale durchschnittliche Temperaturabweichung von einer Referenztemperatur eines festgelegten sauberen Bereichs der Heizfläche gewählt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Wandtemperatur des Feuerraums als Indikator für den Verschmutzungszustand mitherangezogen, sodass durch gezielten Wasserlanzenbläsereinsatz die Feuerraumendtemperatur unterhalb einer festen Grenze, dem Ascheerweichungspunkt, gewählt werden kann. Durch gezielte Abreinigung der Feuerraumwände bleibt die Feuerraumeffektivität erhalten.
  • Als Referenztemperatur wird dabei kein absoluter Soll-Wert vorgegeben, sondern es wird die durchschnittliche Temperaturabweichung von der Referenztemperatur eines festgelegten sauberen Bereichs der Heizfläche gewählt. Hiermit wird einem sich über die Zeit ändernden Emissionskoeffizienten Rechnung getragen. Ausgewertet wird also eine Differenztemperatur in Bezug auf eine Reerenztemperatur.
  • Zweckmäßigerweise wird die maximale durchschnittliche Temperaturabweichung eines gewählten zu reinigenden Feldes (Blasfeld) der Heizfläche bezogen auf einen festgelegten sauberen Bereich der Heizfläche dieses oder eines anderen Feldes ermittelt.
  • Bei einer Variante des Verfahrens erfolgt die Einleitung eines ersten Reinigungsvorgangs der Heizflächen, wenn die maximale durchschnittliche Temperaturabweichung des zu reinigenden Feldes eine erste kritische Temperatur überschreitet. Die erste kritische Temperatur kann so gewählt sein, dass diese als Indikator für eine großflächige Reinigung innerhalb eines oder innerhalb mehrerer Felder dient.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Reinigungsvorgang eingeleitet wird, wenn eine durchschnittliche Temperaturabweichung einer Anzahl von n-Maximalwerten eine zweite kritische Temperatur überschreitet, die größer ist als die erste kritische Temperatur. Dieser zweite Reinigungsvorgang kann zur Abreinigung von örtlich begrenzten Verunreinigungen herangezogen werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die zweite kritische Temperatur verhältnismäßig hoch gewählt wird (Hot-Spot-Temperatur). In dem Fall wird die Temperaturabweichung vom Mittel einer vorgegebenen Anzahl von Maximalwerten (12 Maximalwerten) bezogen auf die Reerenztemperatur mit der zweiten kritischen Temperatur verglichen.
  • Die Ermittlung der Temperatur der Heizflächen kann in bekannter Art und Weise mittels in die Feuerraumwand eingelassenen Temperaturfühlern erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ermittlung der Temperatur der Heizflächen mittels wenigstens einer Wärmebildkamera erfolgt. Mit dieser lassen sich die Temperaturen und die Temperaturverteilung ermitteln, darüber hinaus lässt sich beispielsweise auch ein Temperaturprofil für die gesamte Feuerraumwandung erstellen.
  • Vorzugsweise wird zwecks Visualisierung der Verschmutzung ein Falschfarbenbild der zu reinigenden Heizflächen erzeugt.
  • Vorzugsweise erfolgt eine selbsttätige Reinigung der Heizflächen mittels einer Auswerteeinrichtung und nachgeschalteter Steuerung der Wasserlanzenbläser.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Feuerraums eines Dampferzeugers,
  • 2 die Abwicklung der Feuerraumwandung des Dampferzeugers mit in dieser eingezeichneten Blasfeldern sowie Blasfiguren und
  • 3 eine graphische Darstellung der Prozesstechnik für die Steuerung der Wasserlanzenbläser bezogen auf eine Feuerraumwand.
  • in 1 ist schematisch der Feuerraum 1 eines Dampferzeugers dargestellt. Im unteren Bereich des Feuerraums 1 sind nicht näher bezeichnete, mit Braunkohle befeuerte Staubbrenner angeordnet. Dort wird ein Gemisch aus Braunkohlenstaub und Luft verfeuert. Die vier Umfassungswände 2 des Feuerraums sind in bekannter Art und Weise als Strahlungsheizflächen ausgebildet. Durch Luken in den Umfassungswänden 2 des Feuerraums 1 werden Wasserlanzenbläser in den Feuerraum 1 eingeführt. Diese bestreichen jeweils zonenweise die Umfassungswände 2, die jeweils gegenüberliegend der betreffenden Wasserlanzenbläser angeordnet sind.
  • In 2 ist die Abwicklung der Umfassungswände 2 des Feuerraums 1 dargestellt, wobei diese in einzelne Blasfelder 3 eingeteilt ist, innerhalb der Blasfelder 3 bestreichen die Wasserlanzenbläser vorgegebene bzw. auch frei programmierbare Blasfiguren 4.
  • In dem in 3 schematisch dargestellten Anlagenfließbild wird eine Wand des Feuerraums 1 in drei Bereiche I bis III eingeteilt, die von einer Infrarotkamera überwacht werden. Jedem der Bereiche I bis III ist ein Wasserlanzenbläser zugeordnet. Das von der Infrarotkamera erzeugte Bild wird hinsichtlich der vorherrschenden Temperaturen ausgewertet. Jeder der Zonen ist ein Wasserlanzenbläser zugeordnet und gleichzeitig werden die Umfassungswände 2 des Feuerraums 1 als Falschfarbengraphik dargestellt, anhand derer eine visuelle Beurteilung des Verschmutzungszustandes der Feuerraumwandung möglich ist. Die Auswertung des Infrarotbildes der Infrarotkamera ergibt die Temperaturverteilung über die gesamte Feuerraumwand. Die Auswertung der Temperaturen geht von zwei Fällen aus, nämlich einer gleichmäßigen Verschmutzung und einer begrenzten örtlichen Anbackung.
  • Als Indikator für eine gleichmäßige Verschmutzung wird die Veränderung der durchschnittlichen Temperaturabweichung der Feuerraumwand von einer Referenztemperatur eines festgelegten sauberen Bereichs der Feuerraumwand herangezogen und mit einem Grenzwert (erste kritische Temperatur) verglichen. Ist der Grenzwert erreicht oder überschritten, erfolgt eine Abreinigung des verschmutzten Bereichs durch das Abfahren entsprechender Wasserlanzenbläserfiguren, die dem verschmutzten Bereich zugeordnet sind.
  • Für die Erkennung von begrenzten Anbackungen wird eine Hot-Spot-Temperatur (zweite kritische Temperatur) definiert. Die zweite kritische Temperatur (Hot-Spot-Temperatur) ergibt sich aus einer festgelegten Anzahl von Temperaturmaximalwerten. Von dem daraus berechneten Mittelwert wird die Referenztemperatur subtrahiert, das Ergebnis wird mit der zweiten kritischen Temperatur (Grenzwert) verglichen. Ist die zweite kritische Temperatur erreicht oder überschritten, liegt in der Regel eine örtlich begrenzte starke Verschmutzung vor, die der Reinigung bedarf.
  • Alle Temperaturen werden auf eine Maximaltemperatur bezogen und damit normiert und dimensionslos gemacht.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht auf den Einsatz von Wasserbläsern und Wasserlanzenbläsern beschränkt, vielmehr können auch Dampfbläser oder eine Kombination von Wasserbläsern bzw. Wasserlanzenbläsern und Dampfbläsern mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren gesteuert werden. Die Wasserlanzenbläser gemäß vorstehend beschriebenen Verfahrensführungen müssen nicht notwendigerweise nach vorgegebenen Blasfiguren in den betreffenden Feldern gesteuert werden, vielmehr kann eine gezielte Abreinigung der aufgrund des Temperaturprofils identifizierten verschmutzten Bereiche automatisch oder auch von Hand erfolgen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Reinigungsgeräts, insbesondere eines Wasserlanzenbläsers, zur Reinigung der Heizflächen eines Dampferzeugers, wobei das Verfahren die Erfassung des Verschmutzungszustands der Heizflächen durch Ermittlung der Temperatur und/oder Temperaturverteilung der Heizflächen und die bedarfsweise Abreinigung der verschmutzten Flächen je nach Verschmutzungszustand lokal und/oder großflächig sowie die Festlegung einer kritischen Temperatur als Indikator für einen kritischen Verschmutzungszustand der Heizflächen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass als kritische Temperatur eine maximale durchschnittliche Temperaturabweichung von einer Referenztemperatur eines festgelegten sauberen Bereichs der Heizfläche gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale durchschnittliche Temperaturabweichung eines gewählten zu reinigenden Feldes ,Blasfeldes, der Heizfläche bezogen auf einen festgelegten sauberen Bereich der Heizfläche dieses oder eines anderen Feldes ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Reinigungsvorgang der Heizflächen eingeleitet wird, wenn die maximale durchschnittliche Temperaturabweichung des zu reinigenden Feldes eine erste kritische Temperatur überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Reinigungsvorgang eingeleitet wird, wenn eine durchschnittliche Temperaturabweichung einer Anzahl von n-Maximalwerten eine zweite kritische Temperatur überschreitet, die größer als die erste kritische Temperatur ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Temperatur der Heizflächen mittels wenigstens einer Wärmebildkamera erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Wärmebildkamera ein Falschfarbenbild der zu reinigenden Heizflächen erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsttätige Reinigung der Heizflächen mittels einer Auswerteeinrichtung und einer nachgeschalteten Steuerung der Wasserlanzenbläser erfolgt.
DE102006022627.5A 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers Expired - Fee Related DE102006022627B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022627.5A DE102006022627B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers
PCT/EP2007/004191 WO2007131719A1 (de) 2006-05-12 2007-05-11 Verfahren zur steuerung eines wasserlanzenbläsers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022627.5A DE102006022627B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022627A1 DE102006022627A1 (de) 2007-11-15
DE102006022627B4 true DE102006022627B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=38514128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022627.5A Expired - Fee Related DE102006022627B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006022627B4 (de)
WO (1) WO2007131719A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014271B4 (de) 2012-07-19 2022-04-28 Rwe Power Ag Verfahren zur Steuerung von Reinigungseinrichtungen an Dampferzeugern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281448A5 (de) * 1990-08-08 Verfahren zur Ermittlung eines Verschlackungsbereiches an den innerenWandflächen einer Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
DE4139838A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Babcock & Wilcox Co Fortgeschrittenes wasserlanzensteuersystem auf der basis der erfassung des spitzenreflexionsgrades einer feuerungswand
DE19640337A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Bewertung und Abreinigung von Verschlackungen an einer Heizfläche, insbesondere in der Brennkammer eines Dampfkessels
DE10348013A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Josef Seelen Gmbh Überwachungsverfahren der Verschmutzung von Rauchgas ausgesetzten Wärmetauschern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766553A (en) * 1984-03-23 1988-08-23 Azmi Kaya Heat exchanger performance monitor
DD281448B5 (de) * 1987-07-15 1996-09-05 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Ermittlung eines Verschlackungsbereiches an den inneren Wandflaechen einer Brennkammer einer Kohlenstaubfeurung
DD281452B5 (de) * 1987-07-15 2002-07-11 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Reinigungs-geraetes insbesondere eines Wasserlanzen-blaesers fuer die Reinigung von Heizflaechen insbesondere in der Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281448A5 (de) * 1990-08-08 Verfahren zur Ermittlung eines Verschlackungsbereiches an den innerenWandflächen einer Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
DE4139838A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Babcock & Wilcox Co Fortgeschrittenes wasserlanzensteuersystem auf der basis der erfassung des spitzenreflexionsgrades einer feuerungswand
DE19640337A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Bewertung und Abreinigung von Verschlackungen an einer Heizfläche, insbesondere in der Brennkammer eines Dampfkessels
DE10348013A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Josef Seelen Gmbh Überwachungsverfahren der Verschmutzung von Rauchgas ausgesetzten Wärmetauschern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022627A1 (de) 2007-11-15
WO2007131719A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910768B1 (de) Kessel einer verbrennungsanlage sowie reinigungsverfahren
JPS60120110A (ja) すす吹き装置
DE10357021A1 (de) Kompakter Rußbläser
EP1979701B1 (de) Vorrichtung mit fluidverteiler und messwerterfassung sowie verfahren zum betrieb eines mit rauchgas durchströmten kessels
EP2564118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturkontrolle von dampf in einem kessel
DE102008060918A1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
DE10120338B4 (de) Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE102006022627B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wasserlanzenbläsers
AT512353A1 (de) Verfahren zur regelung einer verbrennungs- und/oder vergasungseinrichtung
EP1544567B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern
DE4235464A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
DE19640337A1 (de) Verfahren zur Bewertung und Abreinigung von Verschlackungen an einer Heizfläche, insbesondere in der Brennkammer eines Dampfkessels
DE4100859C2 (de)
EP2028464B1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Materialerschöpfungsgrades der Rohre von Heizflächen in mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugungsanlagen
EP2737273B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer verbrennungsanlage, insbesondere eines müllverbrennungs- oder biomassekraftwerkes
DE102005032818A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kraftwerkskesseln
DE102005039243B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Verschlakungsbereiches an den Heizflächenwänden der Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
DE102012014271B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Reinigungseinrichtungen an Dampferzeugern
DE10305968B3 (de) Verfahren zur Verbrennung von Asche und Schlacke bildenden Brennstoffen und Rückständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021116921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
DE20220441U1 (de) Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
WO2012022344A2 (de) Reinigung eines mit einem aggregat verbundenen wärmetauschers
JPH0443689Y2 (de)
DE10144304A1 (de) Lanzenbläser zur Reinigung von Bündelheizflächen
DE19855670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers und Dampferzeuger zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee