DE102006022330A1 - Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten - Google Patents

Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102006022330A1
DE102006022330A1 DE200610022330 DE102006022330A DE102006022330A1 DE 102006022330 A1 DE102006022330 A1 DE 102006022330A1 DE 200610022330 DE200610022330 DE 200610022330 DE 102006022330 A DE102006022330 A DE 102006022330A DE 102006022330 A1 DE102006022330 A1 DE 102006022330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
circuit board
contact surfaces
spindle
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610022330
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022330B4 (de
Inventor
Mario Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goepel Electronic GmbH
Original Assignee
Goepel Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goepel Electronic GmbH filed Critical Goepel Electronic GmbH
Priority to DE200610022330 priority Critical patent/DE102006022330B4/de
Publication of DE102006022330A1 publication Critical patent/DE102006022330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022330B4 publication Critical patent/DE102006022330B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten, mit dem elektrische Signale von außen in die Leiterbahnen der Leiterplatte eingespeist und wieder ausgelesen werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten mit Testpunkten dadurch gelöst, dass die Testpunkte in Form eines Musters bezüglich mindestens eines in der Leiterplatte befindlichen Durchbruches angeordnet sind, wobei mindestens ein Testpunkt, der so genannte Referenztestpunkt, eine andere geometrische Ausdehnung als die übrigen Testpunkte aufweist, und dass das Modul einen Arretierungsmechanismus aufweist, der über die Dauer der Kontaktierung das Modul unter Nutzung des Durchbruches fest auf der Leiterplatte arretiert. Das Modul weist ferner Kontaktflächen auf, wobei im arretierten Zustand des Moduls jeder Testpunkt mit mindestens einer Kontaktfläche in Verbindung steht und jede Kontaktfläche mit einer Signalleitung verbunden ist, die die Verbindung zwischen Testmodul und Testsystem herstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten, mit dem elektrische Signale von außen in die Leiterbahnen der Leiterplatte eingespeist und wieder ausgelesen werden können.
  • Seit es Leiterplatten gibt, besteht die Notwendigkeit, die elektrische Funktionsfähigkeit zu testen. Diese Funktionsprüfung erfolgt in aller Regel über vorhandene oder eigens zu Prüfzwecken auf der Leiterplatte angeordnete Steckverbinder. Entgegen dem Betreiben der Leiterplatte im Einsatzfall, ist für Prüfzwecke nur eine kurzzeitige und zumeist einmalige elektrische Verbindung zwischen Leiterplatte und Testsystem notwendig. Deshalb erweist es sich als viel zu aufwendig und kostenintensiv, allein zu Prüfzwecken extra Steckverbinder auf der Leiterplatte aufzubringen.
  • Soll dieses elektrische Testen der Leiterplatte in eine Fertigungslinie integriert werden, so steht ebenfalls das Aufstecken und Abnehmen von Steckverbindern einer effizienten Automatisierbarkeit entgegen.
  • Dieses Problem lösen die beiden bekannten Testverfahren der In-Circuit Test und der Flying Probe Test dadurch, dass die elektrische Kontaktierung der einzelnen Leiterbahnen über Nadeln erfolgt. Beim In-Circuit Test Verfahren erfolgt dies in einem Nadelbettadapter, wobei die einzelne Nadel starr angeordnet ist und nur in horizontaler Richtung verändert werden kann. Beim Flying Probe Test Verfahren hingegen sind die einzelnen Nadeln in alle Richtungen beweglich angeordnet. Auf den zu testenden Leiterplatten sind zu diesen Zwecken so genannte Testpunkte vorgesehen. Beide Testverfahren sind sehr aufwendig und können deshalb erst ab einer bestimmten Stückzahl an zu testenden Leiterplatten oder erst ab einer gewissen Zahl von Testpunkten wirtschaftlich betrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beachtung der Nachteile des Standes der Technik eine Möglichkeit anzugeben, dass Leiterplatten einfach elektrisch kontaktiert werden können, um so die notwendige Verbindung zwischen Testsystem und den Leiterbahnen der Leiterplatte über Testpunkte für Prüfzwecke zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten mit Testpunkten dadurch gelöst, dass die Testpunkte in Form eines Musters bezüglich mindestens eines in der Leiterplatte befindlichen Durchbruches angeordnet sind, wobei mindestens ein Testpunkt, der so genannte Referenztestpunkt, eine andere geometrische Ausdehnung als die übrigen Testpunkte aufweist, und dass das Modul einen Arretierungsmechanismus aufweist, der über die Dauer der Kontaktierung das Modul unter Nutzung des Durchbruches fest auf der Leiterplatte arretiert. Das Modul weist ferner Kontaktflächen auf, wobei im arretierten Zustand des Moduls jeder Testpunkt mit mindestens einer Kontaktfläche in Verbindung steht und jede Kontaktfläche mit einer Signalleitung verbunden ist, die die Verbindung zwischen Testmodul und Testsystem herstellt. Ein besonders effektives Ausführungskonzept der Erfindung besteht darin, dass der Durchbruch eine Bohrung ist und die Testpunkte auf Rasterfeldern angeordnet sind, wobei alle Rasterfelder zusammen genommen einen Kreisring ergeben, dessen Mittelpunkt gleichzeitig der Mittelpunkt der Bohrung ist. Der Referenztestpunkt erstreckt sich dabei über zwei benachbarte Rasterfelder. Das zu diesem Konzept passende Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rasterfelder des Moduls ein Vielfaches der Anzahl der Rasterfelder der Leiterplatte ist, wobei jedes Rasterfeld mit einer Kontaktfläche belegt ist und diese auch auf einen gleich großen Kreisring auf der unteren Seite des Moduls sich befinden. Der wesentliche Vorteil des Konzepts besteht darin, dass das Modul beliebig aufgesetzt werden kann, da durch einen einfachen elektrischen Kontakttest der Referenztestpunkt feststellbar ist, denn dieser steht als einziger mit mehr Kontaktflächen in Verbindung. Die Arretierung des Moduls wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass im Zentrum des Moduls ein hohler Zentrierdorn vorhanden ist und in dem Zentrierdorn eine Spindel geführt ist, wobei der aus dem Zentrierdorn herausragende Teil der Spindel von einem Gummi, der die Form eines Zylindermantels aufweist, ummantelt ist, wobei der unterste Teil des Gummis über den gesamten Kreisring mit der Spindel fest verbunden ist und der obere Kreisring des Gummis mit dem Zentrierdorn in Verbindung steht. Im ausgefahrenen Zustand der Spindel nimmt dabei der Gummimantel die Form eines Zylinders an und im eingefahrenen Zustand der Spindel nähert sich die Form einem Rotationsellipsoid. Ein weiteres Ausführungskonzept besteht darin, dass zwei rechteckförmige Durchbrüche in die Leiterplatte eingebacht werden und die Testpunkte dazwischenliegend in Form eines rechteckig unterteilten Rasters angeordnet werden. Das hierzu gehörige Modul weist auf seiner Unterseite ein identisch aufgebautes Raster wie das auf der Leiterplatte auf, wobei jedes Rasterfeld mit einer Kontaktfläche belegt ist. Eine Möglichkeit für die Arretierung des Moduls auf der Leiterplatte besteht nun darin, dass Krallen durch die Durchbrüche hindurch geführt werden können, die dann, durch einen Spindelmechanismus angetrieben, das Modul auf der Leiterplatte derart fest arretieren, dass jeder Testpunkt mit einer Kontaktfläche in einem direkten Kontakt steht. Da das Modul grundsätzlich zwei verschiedene Einbauzustände einnehmen kann, ist es wieder von Vorteil, wenn ein Referenztestpunkt geschaffen wird, durch den der eingesetzte Zustand dann leicht ermittelt werden kann. Von Vorteil kann es insbesondere beim automatischen Einsetzen des Moduls sein, wenn dieser auf seiner Unterseite mit einem Sensor zum Ermitteln der Entfernung zwischen Modul und Leiterplatte ausgestattet wird. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Modul auf seiner Unterseite im Randbereich mit einem Schutzgummi versehen ist, so dass im aufgesetzten Zustand die Kontaktflächen und Testpunkte geschützt sind und ferner eine Beschädigung der Leiterplatte dadurch weitestgehend vermieden wird. Als günstig erweist es sich, wenn Kontaktflächen mit einem elektrisch leitfähigen Gummi belegt werden, über den im aufgesetzten Zustand der Kontakt zwischen Testpunkten und Kontaktflächen dann erfolgt. Der elektrisch leitfähige Gummi ist dabei so ausgelegt, dass er im Stande ist, eine elektrische Verbindung zwischen der Ober- und Unterseite, nicht jedoch quer, herzustellen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Testpunktanordnung auf einer Leiterplatte,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Moduls als Querschnitt zugehörig zur Ausführungsform der Testpunktanordnung gemäß 1,
  • 3: eine schematische Darstellung des Moduls gemäß 2 von unten,
  • 4: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Testpunktanordnung auf einer Leiterplatte und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Moduls als Querschnitt zugehörig zur Ausführungsform der Testpunktanordnung gemäß 4.
  • Vorangestellt sei, dass der Begriff Testpunkt in dieser Anmeldung immer so auszulegen ist, dass es sich hierbei um einen Punkt mit flächenhafter Ausdehnung handelt.
  • Gemäß 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Anordnung der Testpunkte 2, inklusive dem Referenztestpunkt 3, zu erkennen, wenn gleichzeitig der Durchbruch 1 eine Bohrung ist. Der Kreisring 4 ist dabei in gleichgroße Rasterfelder 5 unterteilt. Jedes Rasterfeld 5 ist dabei jeweils mit einem Testpunkt 2 belegt, wobei der Referenztestpunkt 3 sich über zwei benachbarte Rasterfelder erstreckt.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Modul 6 im auf die Leiterplatte aufgesetzten Zustand im Querschnitt dargestellt. Erkennbar sind als seine wesentlichen Bestandteile das Gehäuse 7, der Spindelantrieb 8 mit Spindel 9 und dem daran im Endbereich ummantelten Gummi 10, die Kontaktflächen 11 und die Signalleitung 12. Zwischen den Kontaktflächen 11 und den Testpunkten 2 ist gemäß 2 noch ein elektrisch leitfähiger Gummi 13 zu erkennen, der zum Modul 6 gehört und der über eine Führung 14 den Kontaktflächen 11 vorgeordnet ist. Dies erweist sich als günstig, da der leitfähige Gummi 13 bestens geeignet ist, um einen sicheren Kontakt zwischen Kontaktflächen 11 und Testpunkten 2 bzw. 3 herzustellen. Der elektrisch leitfähige Gummi 13 ist dabei so ausgelegt, dass er im Stande ist, eine elektrische Verbindung zwischen der Ober- und Unterseite, nicht jedoch quer, herzustellen. Solche Gummis werden üblicherweise bei der Kontaktierung von LCD Anzeigeelementen eingesetzt. Des Weiteren ist der Schutzgummi 15 erkennbar, der eine Beschädigung der Leiterplatte durch die starre Außenkante des Moduls 6 vermeiden soll.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung des Moduls 6 gemäß 2 von unten zu sehen. Dabei sind neben den in bereits zu 2 erläuterten Bestandteilen des Moduls 6 weiterhin ein Sensor 16 zur Ermittlung der Entfernung zwischen Modul 6 und Leiterplatte erkennbar. Darüber hinaus ist hier deutlich zu erkennen, dass doppelt soviel Rasterfelder wie in 1 auf dem Modul 6 vorhanden sind, wobei jedes Rasterfeld mit genau einer Kontaktfläche 11 belegt ist.
  • Im Folgenden soll der Ablauf zur Kontaktierung der Testpunkte 2 dargelegt werden. Das Modul 6 ist axialsymmetrisch ausgeführt. Im Zentrum befindet sich ein hohler Zentrierdorn, an dessen unterem Ende der Gummi 10 fest angebracht ist. Das andere Ende des Gummis 10 ist mit einer, in dem Zentrierdorn beweglichen Spindel 9 fest verbunden. Durch ein Bewegen der Spindel 9 nach unten, aus dem Modul 6 heraus, wird der Gummi 10 gestreckt, woraufhin sich dessen Durchmesser verringert. D.h. im geöffneten Zustand nimmt der Gummi 10 die Form eines Zylinders an. Umgekehrt vergrößert sich der Durchmesser von Gummi 10, sobald die Spindel 9 nach oben, also in das Modul 6 hineingezogen wird. D.h. im geschlossenen Zustand wird der Zylinder zusammengestaucht, so dass er nach außen aufbeult und somit die Form eines Rotationsellipsoids annimmt. Das Bewegen der Spindel 9 erfolgt vorzugsweise über einen Spindelantrieb 8. Das Aufsetzen des Moduls 6 auf die Leiterplatte erfolgt dadurch, dass das Modul 6 sich zunächst im geöffneten Zustand befindet, wodurch es sich bequem in den Durchbruch 1 der Leiterplatte einführen lässt. Der Sensor 16 des Moduls 6 überwacht ständig die Entfernung zur Leiterplatte. Sobald das Modul 6 weit genug aufgesetzt ist, gibt der Sensor 16 ein Signal an den Spindelantrieb 8, woraufhin dieser die Spindel 9 in Bewegung setzt. Infolge dessen verbreitert sich der Gummi 10 und bewirkt dadurch eine feste Arretierung des Moduls 6 auf der Leiterplatte. Das Ausrichten des Moduls 6 erfolgt dabei selbstständig über die Geometrie des Zentrierdorns, der, wie aus 3 ersichtlich, im unteren Bereich konisch ausläuft, um somit ein erleichtertes Einsetzen zu ermöglichen. Ein seitliches Verkanten des Moduls 6 wird über die Geometrie der Außenkante des Moduls 6 selbst erreicht. Um eine Beschädigung der Leiterplatte durch diese starre Außenkante zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung des Schutzgummis 15. Ist eine vorgegebene Anpresskraft erreicht oder eine bestimmte Entfernung zwischen dem Modul 6 und der Leiterplatte unterschritten, so wird der Spindelantrieb 8 abgeschaltet. Das Modul 6 ist nun geschlossen und hält ohne eine weitere Energiezufuhr von selbst. Die elektrische Verbindung ist nunmehr zwischen den Testpunkten 2 und Referenztestpunkt 3 der Leiterplatte einerseits und den Kontaktflächen 11 andererseits über die leitfähigen Gummis 13 hergestellt. Das Öffnen des Moduls 6 und somit das Abstoßen von der Leiterplatte erfolgt durch das Herausfahren der Spindel 9 mit Hilfe des Spindelantriebes 8.
  • Durch die doppelte Anzahl, bezogen auf die Anzahl der Rasterfelder 5 der Leiterplatte, von Kontaktflächen 11 auf dem Modul 6 ist gewährleistet, dass stets mindestens eine Kontaktfläche 11 mit einem Testpunkt 2 elektrisch verbunden ist. Um nun automatisch erkennen zu können, welche Kontaktfläche 11 mit welchem Testpunkt 2 in Verbindung steht, wurde der Referenztestpunkt 3 geschaffen. Dieser steht durch seine anders gewählte geometrische Ausdehnung immer mit mehreren Kontaktflächen 11 in Verbindung. Durch einen einfachen elektronischen Test kann somit ermittelt werden, welche Kontaktflächen 11 mit dem Referenztestpunkt 3 in Verbindung stehen, wodurch dann wiederum jeder andere Testpunkt 2 eindeutig bestimmbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, dass der Zentrierdorn des Moduls 6 mit einer Nut oder Feder ausgeführt ist und in dem Durchbruch 1 der Leiterplatte ein entsprechendes Gegenstück, also eine Feder bzw. eine Kerbe angebracht ist. Dadurch ist eine statische Zuordnung zwischen den einzelnen Testpunkten 2 und den Kontaktflächen 11 gegeben. Eine Elektronik zur Erkennung der Zuordnung von Testpunkten 2 zu den Kontaktflächen 11 würde somit nicht mehr benötigt. Der Referenztestpunkt 3 bezüglich seiner anderen geometrischen Ausdehnung wäre ebenfalls nicht notwendig, allerdings geschieht dies zu Ungunsten der einfachen Handhabung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Kontaktflächen 11 und der elektrisch leitfähige Gummi 13 vom Modul 6 ersetzt werden durch federnd gelagerte Nadeln, wie diese bei den bereits bekannten Nadelbettadaptern verwendet werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Spindelantrieb 8 durch eine Mechanik ersetzt wird, die analog aufgebaut ist wie die bei einem Druckkugelschreiber. Die Spindel 9 würde somit durch einen Druck des Moduls 6 auf die Leiterplatte mit Hilfe einer Feder nach innen gezogen (geschlossener Zustand) und mit einem weiteren Druck wieder nach außen bewegt (geöffneter Zustand) werden.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass der Sensor 16 ersetzt oder ergänzt wird durch einen Helligkeitssensor.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Gummi 10 vom Modul 6 ersetzt wird durch eine Mechanik, die durch Einfahren der Spindel 9 gespreizt wird und durch Ausfahren der Spindel 9 wieder zusammengezogen wird, bzw. sich selbst wieder zusammenzieht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, dass um die ringförmige Anordnung der Rasterfelder 5 weitere Testpunkte 2 angeordnet werden. Hierdurch kann die Anzahl der Testpunkte 2 beliebig erhöht werden, ohne die Kompatibilität zu der geringeren Ausbaustufe zu verlieren, vorausgesetzt natürlich, dass im Modul 6 analog die entsprechenden Kontaktflächen 11 geschaffen werden.
  • Gemäß 4 ist ein weiteres Konzept der Gestaltung der Testpunktanordnung und damit einhergehend eine weitere Ausführungsform des Moduls gemäß 5 aufgezeigt. Hier sind zwei längliche Durchbrüche 1 auf der Leiterplatte ausgeführt und zwischen diesen sind die Rasterfelder 5 diesmal orthogonal zueinander angeordnet. Die Rasterfelder 5 sind dabei wieder mit den Testpunkten 2 belegt und der eine Referenztestpunkt 3 ist wiederum über zwei benachbarte Rasterfelder 5 ausgedehnt. Dies dient wiederum dem gleichen Zweck, um eine eindeutige Identifizierung vornehmen zu können, obwohl diesmal das Modul 6 nur zwei unterschiedliche Aufsetzzustände einnehmen kann. Werden wieder zusätzliche Maßnahmen getroffen, um nur eine Aufsetzmöglichkeit zu gewährleisten, dann kann auf die Gestaltung des Referenztestpunktes 3 wieder verzichtet werden. Das Modul 6 wird in dieser Ausführung auf die Leiterplatte aufgesetzt, dabei ragen zwei beweglich um die Achsen 19 gelagerte Krallen 20 in die Durchbrüche 1 und mittels zwei Spindeln, Spindel mit Linksgewinde 17 und Spindel mit Rechtsgewinde 18, werden diese über den Spindelantrieb 8 geöffnet bzw. geschlossen. 5 zeigt den geschlossenen Zustand.
  • 1
    Durchbruch
    2
    Testpunkt
    3
    Referenztestpunkt
    4
    Kreisring
    5
    Rasterfeld
    6
    Modul
    7
    Gehäuse
    8
    Spindelantrieb
    9
    Spindel
    10
    Gummi
    11
    Kontaktfläche
    12
    Signalleitung
    13
    leitfähiger Gummi
    14
    Führung
    15
    Schutzgummi
    16
    Sensor
    17
    Spindel mit Linksgewinde
    18
    Spindel mit Rechtsgewinde
    19
    Achse
    20
    Kralle

Claims (12)

  1. Modul zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatten mit Testpunkten, dadurch gekennzeichnet, dass – die Testpunkte (2) in Form eines Musters bezüglich mindestens eines in der Leiterplatte befindlichen Durchbruches (1) angeordnet sind, wobei mindestens ein Testpunkt (3) eine andere geometrische Ausdehnung als die übrigen Testpunkte (2) aufweist, – das Modul (6) einen Arretierungsmechanismus aufweist, der über die Dauer der Kontaktierung das Modul (6) unter Nutzung des Durchbruches (1) fest auf der Leiterplatte arretiert, – das Modul (6) ferner Kontaktflächen (11) aufweist, wobei im arretierten Zustand des Moduls (6) jeder Testpunkt (2, 3) mit mindestens einer Kontaktfläche (11) in Verbindung steht und jede Kontaktfläche (11) mit einer Signalleitung (12) verbunden ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (1) eine Bohrung ist und die Testpunkte (2, 3) auf Rasterfeldern (5) angeordnet sind, wobei alle Rasterfelder (5) zusammengenommen einen Kreisring (4) ergeben, dessen Mittelpunkt gleichzeitig der Mittelpunkt der Bohrung ist.
  3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine die andere geometrische Form aufweisende Testpunkt (3) die räumliche Ausdehnung von zwei benachbarten Rasterfeldern (5) aufweist.
  4. Modul nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rasterfelder (5) des Moduls (6) ein Vielfaches der Anzahl der Rasterfelder (5) der Leiterplatte ist, wobei jedes Rasterfeld (5) mit einer Kontaktfläche (11) belegt ist und diese auch auf einen gleich großen Kreisring (4) auf der unteren Seite des Moduls (6) angeordnet sind.
  5. Modul nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – im Zentrum des Moduls (6) ein hohler Zentrierdorn vorhanden ist, – in dem Zentrierdorn eine Spindel (9) geführt ist, wobei der aus dem Zentrierdorn herausragende Teil der Spindel (9) von einem Gummi (10), der die Form eines Zylindermantels aufweist, ummantelt ist, wobei der unterste Teil des Gummis (10) über den gesamten Kreisring mit der Spindel (9) fest verbunden ist und der obere Kreisring des Gummis (10) mit dem Zentrierdorn in Verbindung steht, und – im ausgefahrenen Zustand der Spindel (9) der Gummimantel die Form eines Zylinders und im eingefahrenen Zustand der Spindel (9) die Form eines Rotationsellipsoids aufweist.
  6. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rechteckförmige Durchbrüche (1) und dazwischenliegend die Testpunkte (2, 3) in Form eines rechteckig unterteilten Rasters angeordnet sind.
  7. Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (6) auf seiner Unterseite ein identisch aufgebautes Raster, wie das auf der Leiterplatte, enthält, wobei jedes Rasterfeld (5) mit einer Kontaktfläche (11) belegt ist.
  8. Modul nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus aus einem Spindelmechanismus (8, 17, 18) und mit diesem verbundenen Krallen (20) besteht, wobei im geöffneten Zustand die Krallen (20) durch die Durchbrüche (1) hindurch einsetzbar sind und im geschlossenen Zustand die Krallen (20) das Modul (6) auf der Leiterplatte derart fest arretieren, dass jeder Testpunkt (2) mit einer Kontaktfläche (11) in einem direkten Kontakt steht.
  9. Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Testpunkt (3) die räumliche Ausdehnung von zwei benachbarten Rasterfeldern (5) aufweist.
  10. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Modulunterseite ein Sensor (16) zum Ermitteln der Entfernung zwischen Modul (6) und Leiterplatte angeordnet ist.
  11. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (6) auf seiner Unterseite im Randbereich mit einem Schutzgummi (15) versehen ist, so dass im aufgesetzten Zustand die Kontaktflächen (11) und Testpunkte (2, 3) geschützt sind sowie eine Beschädigung der Leiterplatte weitestgehend vermieden wird.
  12. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (11) mit einem elektrisch leitfähigen Gummi (13) belegt sind, über den im aufgesetzten Zustand der Kontakt zwischen Testpunkten (2, 3) und Kontaktflächen (11) erfolgt.
DE200610022330 2006-05-10 2006-05-10 Kontaktierungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem aufsetzbaren Modul zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte Expired - Fee Related DE102006022330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022330 DE102006022330B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kontaktierungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem aufsetzbaren Modul zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022330 DE102006022330B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kontaktierungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem aufsetzbaren Modul zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022330A1 true DE102006022330A1 (de) 2007-11-15
DE102006022330B4 DE102006022330B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=38580064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022330 Expired - Fee Related DE102006022330B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kontaktierungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem aufsetzbaren Modul zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022330B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3716409A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kontaktor, kontaktorsystem und verfahren zum elektrischen kontaktieren einer leiterplatte und/oder eines moduls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254788A1 (de) * 1986-12-02 1988-03-09 Robotron Elektronik Kontaktiereinrichtung zur elektrischen pruefung von bestueckten/unbestueckten verdrahtungstraegern
DE19847146A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Test Plus Electronic Gmbh Testadapter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254789A1 (de) * 1986-12-02 1988-03-09 Robotron Elektronik Kontaktiereinrichtung zur elektrischen pruefung von bestueckten/unbestueckten feinleiterverdrahtungstraegern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254788A1 (de) * 1986-12-02 1988-03-09 Robotron Elektronik Kontaktiereinrichtung zur elektrischen pruefung von bestueckten/unbestueckten verdrahtungstraegern
DE19847146A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Test Plus Electronic Gmbh Testadapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3716409A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kontaktor, kontaktorsystem und verfahren zum elektrischen kontaktieren einer leiterplatte und/oder eines moduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022330B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915342B1 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE2707900C3 (de) Universal-Adaptiervorrichtung für Geräte zur elektrischen Prüfung unterschiedlicher gedruckter Schaltungen
DE2933862A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen pruefung von leiterplatten.
DE2659977B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer statischen elektrischen Pruefung befindlichen Bauteil und einer Pruefeinrichtung
DE102007047269A1 (de) Vollrasterkassette für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte, Federkontaktstift für eine solche Vollrasterkassette sowie Adapter für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte
EP0268969A1 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
EP0224471B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP0278073B1 (de) Prüfstift für einen Adapter eines Leiterplattenprüfgerätes
DE19907727A1 (de) Testadapter zur Kontaktierung von bestückten Leiterplatinen
EP2428602A1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
EP1985162A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102006022330B4 (de) Kontaktierungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem aufsetzbaren Modul zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte
DE3518626C2 (de)
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
DE3430834A1 (de) Mehrstufenanschlusssystem unter verwendung auslenkbarer schaltbarer sondenbaugruppen
DE102015118192A1 (de) LED Panel
DE102006036291B4 (de) Kontaktiervorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen unter bestimmten Temperaturbedingungen
DE10259394A1 (de) Vorrichtung zur Zustandsdiagnose einer fluidtechnischen Komponente, insbesondere eines Fluidikzylinders
DE102005030496B4 (de) Kontaktiervorrichtung und Verfahren
DE2816721A1 (de) Vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte o.dgl.
EP2823324B1 (de) Vorrichtung zur messung elektronischer bauteile
DE4028948C2 (de)
DE29817517U1 (de) Einrichtung zum Prüfen eines mit Kabeln versehenen Steckers
DE102011105036B4 (de) Steckverbinder für mobiles Messtechnik-Modulsystem
DE202008012657U1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Kontaktierung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012700000