DE102006022205A1 - Faltenbalg sowie Abdeckelement und Schutzabdeckung hierfür - Google Patents

Faltenbalg sowie Abdeckelement und Schutzabdeckung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006022205A1
DE102006022205A1 DE200610022205 DE102006022205A DE102006022205A1 DE 102006022205 A1 DE102006022205 A1 DE 102006022205A1 DE 200610022205 DE200610022205 DE 200610022205 DE 102006022205 A DE102006022205 A DE 102006022205A DE 102006022205 A1 DE102006022205 A1 DE 102006022205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
fold
cover element
cover
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610022205
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022205B4 (de
Inventor
Horst Dr. Lappert
Karsten Vogt
Buelent Sakmak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Werke GmbH
Original Assignee
Moeller Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Werke GmbH filed Critical Moeller Werke GmbH
Priority to DE200610022205 priority Critical patent/DE102006022205B4/de
Publication of DE102006022205A1 publication Critical patent/DE102006022205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022205B4 publication Critical patent/DE102006022205B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Ein Faltenbalg weist eine Mehrzahl von gegeneinander verschieblichen Rahmenteilen auf, an denen Faltenbalgmaterial angebracht ist. Das Faltenbalgmaterial bildet im Bereich der Rahmenteile parallel zu diesen verlaufende erste Faltenspitzen und zwischen den Rahmenteilen parallel zu diesen verlaufende, den ersten Faltenspitzen entgegengerichtete zweite Faltenspitzen. Beidseitig der zweiten Faltenspitzen werden erste und zweite Faltenflächen gebildet. Es ist wenigstens ein Abdeckelement vorgesehen, welches sich im wesentlichen parallel zur Faltenrichtung erstreckt. Das Abdeckelement weist einen Flügel auf, der über der ersten und/oder der zweiten Faltenfläche angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Faltenbälge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie entsprechende Abdeckelemente und Schutzabdeckungen hierfür.
  • Faltenbälge werden als Abdeckungen für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen verwendet. Während des Betriebs derartiger Werkzeugmaschinen werden die Faltenbalgabdeckungen von umherfliegenden Metallspänen getroffen und oftmals beschädigt. Man behilft sich in solchen Fällen mit zusammenschiebbaren Abdeckungen aus Stahllamellen, welche zwischen Werkzeugmaschine und Faltenbalgabdeckung angeordnet werden. Diese Lamellenabdeckungen sind baulich aufwendig und erfordern zudem relativ viel Bauraum, welcher insbesondere bei bestehenden Werkzeugmaschinen nicht zur Nachrüstung mit einer solchen zusammenschiebbaren Lamellenabdeckung zur Verfügung steht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faltenbalg sowie eine Schutzabdeckung und ein Abdeckelement der eingangs genannten Art anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweisen, und insbesondere eine Form der Abdeckung anzugeben, die sich bei bestehenden Maschinen bzw. Faltenbälgen nachrüsten läßt und damit Kosten spart.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Faltenbalg gemäß Anspruch 1, sowie ein entsprechendes Abdeckelement nach Anspruch 11 und eine Schutzabdeckung nach Anspruch 16. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckelement läßt sich an den mit den Rahmenteilen des Faltenbalgs gebildeten Faltenspitzen befestigen und überdeckt mit dem Flügel einen angrenzenden Flächenabschnitt des Balgmaterials. Bevorzugt ist das Abdeckelement aus Federstahl ausgebildet und läßt sich am Faltenbalg anklemmen oder annieten. Beim Zusammenschieben und Auseinanderziehen wird die Angriffsfläche am Balgmaterial durch das Abdeckelement abgeschattet, so daß Beschädigungen durch Metallspäne während des Betriebs der entsprechend bestückten Werkzeugmaschine weitestgehend ausgeschlossen werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Abdeckelements über der Faltenfläche wird die Zusammenschiebbarkeit des Faltenbalgs nicht beeinträchtigt. Entsprechende Abdeckelemente lassen sich einfach am Balg anbringen und demzufolge bei jedem schon vorhandenen Faltenbalg bequem nachrüsten, ohne daß weitere Änderungen am Faltenbalg und dessen Anschlußperipherie erforderlich sind.
  • Die Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen werden anhand der Ausführungsbeispiele der 1A bis 7B schematisch näher erläutert. In den Zeichnungen ist der Übersichtlichkeit halber jeweils nur ein Ausschnitt aus einem Faltenbalg mit einigen Rahmenteilen dargestellt.
  • 1A bis 1C sind perspektivische Abbildungen sowie ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Prinzips nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2A bis 2C sind perspektivische Abbildungen sowie ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Prinzips nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3A und 3B sind eine perspektivische Abbildung sowie ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Prinzips nach einer dritten Ausführungsform,
  • 4A und 4B sind den 3A und 3B entsprechende Abbildungen einer Modifikation der dritten Ausführungsform,
  • 5A bis 5C sind perspektivische Abbildungen sowie ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Prinzips nach einer vierten Ausführungsform,
  • 6A bis 6C sind eine perspektivische Abbildung sowie Querschnitte des erfindungsgemäßen Prinzips nach einer fünften Ausführungsform,
  • 7A und 7C sind eine perspektivische Abbildung sowie ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Prinzips nach einer sechsten Ausführungsform.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist in den 1A bis 1C schematisch dargestellt. Der Faltenbalg besteht in der Regel aus mehreren gegeneinander verschieblichen Rahmenteilen 1, an denen das Faltenbalgmaterial 4 angebracht ist. Das Faltenbalgmaterial 4 bildet im Bereich der Rahmenteile 1 erste Faltenspitzen 2 und zweite Faltenspitzen 3, welche sich zwischen den Rahmenteilen 1 bzw. zwischen den ersten Faltenspitzen 2 befinden und entgegengesetzt zu den ersten Faltenspitzen 2 orientiert sind. Zwischen benachbarten Faltenspitzen 2, 3 bzw. beidseitig einer Faltenspitze 2, 3 sind Faltenflächen 4a, 4b ausgebildet, die zueinander je nach Abstand benachbarter Rahmenteile 1 mehr oder weniger stark abgewinkelt sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Faltenbalg ein Abdeckelement 5 (bevorzugt eine Mehrzahl Abdeckelemente 5) auf, welches sich parallel zu den Rahmenteilen 1 bzw. zu den Faltenspitzen 2, 3 erstreckt. Das Abdeckelement 5 weist dabei einen Flügel 5a auf, der so angeordnet ist, daß er wenigstens eine Faltenfläche 4a, 4b (die „zugehörige" Faltenfläche) abdeckt. Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 5a mittels eines Verbindungselements 5d an der ersten Faltenspitze 2 angeklemmt und die Faltenspitze schützend überdeckt. Zusätzlich können weitere Befestigungsmittel wie Nieten oder dergleichen zur Befestigung des Abdeckelements 5 am Faltenbalg vorgesehen sein. Der Flügel 5a des Abdeckelements 5 verläuft in einem Winkel zum entsprechenden Rahmenteil 1 und deckt daher die Faltenflächen 4a gegen (in den Zeichnungen 1A bis 1C von links oben) aufprallende Metallspäne ab. Durch die Schrägstellung des Flügels 5a werden auch Metallspäne am Auftreffen auf das Faltenbalgmaterial 4 gehindert, die nicht unmittelbar auf die vom Flügel 1a überdeckte Faltenfläche 4a gerichtet sind, sondern etwa in Richtung auf Faltenfläche 4b geschleudert werden.
  • Im folgenden werden weitere Ausführungsformen beschrieben, wobei im Hinblick auf gleiche oder funktionsgleiche Bauteile auf die bereits oben erfolgte Beschreibung verwiesen wird.
  • In der in den 2A bis 2C dargestellten Ausführungsform liegt der Flügel 5a der Abdeckung 5 auf der zugehörigen Faltenfläche 4b auf und erstreckt sich im wesentlichen zwischen der Faltenspitze 3 und der Faltenspitze 2. Grundsätzlich kann sich der Flügel 5a des Abdeckelements 5 über die gesamte Längs- oder Quererstreckung der zugehörigen Faltenfläche erstrecken oder lediglich über einen Teil derselben. Auch können mehrere Abdeckelemente 5 für eine Faltenfläche 4b vorgesehen sein. Ferner ist ein vorzugsweise als Klemmschiene ausgebildetes Element 5d vorgesehen, welches die Funktion der Abdeckung der Faltenspitze 2 übernimmt und separat vom Flügel 5a vorgesehen ist, wobei der Flügel 5a und das Element 5d dann möglichst nah aneinander angrenzen sollten, um keine Zwischenräume zu lassen, durch welche Späne auf das Balgmaterial gelangen könnten. Der Flügel 5a kann zusätzlich an der Faltenfläche 4b z.B. durch Nieten befestigt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform ist schematisch in den 3A und 3B bzw. als Modifikation in den 4A und 4B dargestellt. Hier ist das erfindungsgemäße Abdeckelement 5 mit seinem Flügel 5a auf der zugehörigen Faltenfläche 4b aufgebracht. Dies kann durch jede beliebige Befestigungstechnik sowohl lösbar als auch permanent geschehen. Das dargestellte Abdeckelement 5 weist im Bereich der ersten Faltenspitze 2 einen die Faltenspitze 2 umgebenden Abschnitt 5b auf, welcher den besonders anfälligen Bereich um die erste Faltenspitze 2 abdeckt. Dieser Abschnitt 5b kann ein rundes bzw. gewölbtes Profil (3A und 3B) oder auch ein gewinkeltes U-Profil (4A und 4B) oder sonstiges Profil aufweisen. Auch andere, die Faltenspitze 2 überdeckende Abschnittsformen kommen in Betracht.
  • Etwas Entsprechendes ist in den 5A bis 5C abgebildet. Wie man insbesondere in der Querschnittansicht 5C erkennt, sind die Abdeckelemente 5 mit ihren Flügeln 5a an der jeweiligen Faltenfläche 4a angebracht. Der Flügel 5a erstreckt sich von der Faltenspitze 3 über die entsprechende Faltenfläche 4a bis zur Faltenspitze 2 und ist so verlängert, daß die Faltenspitze 2 zusätzlich mit abgedeckt und so gegen Spanaufprall geschützt wird. Durch diese Verlängerung wird insbesondere im ausgezogenen Zustand des Faltenbalgs eine große Abschirmfläche erzeugt. Beim Zusammenziehen des Faltenbalgs stellen sich die Flügel 5a annähernd parallel zueinander, so daß das Zusammenschieben der Rahmenteile 1 ohne Behinderung möglich ist.
  • In den 6A bis 6B ist eine erfindungsgemäße Faltenbalgabdeckung dargestellt. Über dem Faltenbalg ist neben dem Faltenbalgmaterial 4 ein Zusatzplissee 6 als Zwischenlage zwischen Faltenbalg und Abdeckelementen 5 vorgesehen. Die Abdeckelemente 5 sind über eine Abkantung 5c mit dem Zusatzplissee 6 bevorzugt durch Nieten 7 verbunden. Abgewinkelt zur Abkantung 5c ist der Flügel 5a des Abdeckelements 5 angeordnet und wiederum bevorzugt so ausgestaltet, daß er über die Faltenspitze 2 hinausreicht. Die aus Zusatzplissee 6 und Abdeckelementen 5 gebildete Abdeckung ist bevorzugt als Ganzes mittels Klemmelementen 5d am Faltenbalg im Bereich der Faltenspitzen 2 befestigt, wobei die Klemmelemente 5d das Zusatzplissee 6 am Rahmenteil 2 festklemmen, so daß ein leichtes Montieren und Demontieren der Abdeckung und insbesondere deren Nachrüstung bei bestehenden Anlagen ohne Aufwand möglich ist.
  • Die 7A und 7B zeigen schließlich eine weitere Ausführungsform, die eine Modifikation der Ausführungsform der 3A, 3B bzw. 4A, 4B darstellt. Zusätzlich zu den Abdeckelementen 5a sind auf der angrenzenden Faltenfläche weitere Abdeckelemente 5a' vorgesehen, so daß der Faltenbalg nahezu vollständig mit Abdeckelementen abgedeckt bzw. plattiert ist. Bei dieser und allen anderen Ausführungsformen können die Abdeckelemente 5a dabei bevorzugt im Bereich der Faltenspitze 3 an den Ecken abgerundet sein, um das Balgmaterial durch spitze Ecken beim Zusammenfahren nicht zu beschädigen.
  • Die erfindungsgemäßen Abdeckelemente eigenen sich besonders als Nachrüstsatz für bestehende Anlagen und können ohne weitere Modifikation bei allen gängigen Faltenbälgen montiert werden.

Claims (17)

  1. Faltenbalg mit einer Mehrzahl von gegeneinander verschieblichen Rahmenteilen (1), an denen Faltenbalgmaterial (4) angebracht ist, welches im Bereich der Rahmenteile (1) parallel zu diesen verlaufende erste Faltenspitzen (2) und zwischen den Rahmenteilen (1) parallel zu diesen verlaufende, den ersten Faltenspitzen (2) entgegengerichtete zweite Faltenspitzen (3) bildet, so daß beidseitig der zweiten Faltenspitzen (3) erste (4a) und zweite Faltenflächen (4b) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abdeckelement (5) vorgesehen ist, welches sich im wesentlichen parallel zur Faltenrichtung erstreckt und einen Flügel (5a) aufweist, der über der ersten (4a) und/oder der zweiten Faltenfläche (4b) angeordnet ist.
  2. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) einen Abschnitt (5b) aufweist, der die erste Faltenspitze (2) zumindest teilweise umgibt.
  3. Faltenbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) aus Federstahl ausgebildet ist.
  4. Faltenbalg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) mit der zugehörigen Faltenfläche (4a, 4b) verbunden ist.
  5. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) mit einer ersten Faltenspitze (2) verbunden ist.
  6. Faltenbalg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung zwischen Abdeckelement (5) und erster Faltenspitze (2) um eine lösbare Klemmverbindung oder eine feste Nietverbindung handelt.
  7. Faltenbalg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Faltenbalgmaterial (4) und Abdeckelement (5) eine Zwischenlage (6) vorgesehen ist.
  8. Faltenbalg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über der zugehörigen Faltenfläche (4a, 4b) angeordnete Flügel (5a) sich von der zweiten Faltenspitze (3) aus gesehen bis hinter eine benachbarte erste Faltenspitze (2) erstreckt.
  9. Faltenbalg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (5a) und die zugehörige Faltenfläche (4a, 4b) gegeneinander abgewinkelt sind.
  10. Faltenbalg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (5a) eine Abkantung (5c) aufweist.
  11. Abdeckelement (5) für Faltenbälge, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Flügel (5a) zur Anordnung über einer Faltenfläche (4a, 4b) eines Faltenbalgs und einen Verbindungsabschnitt zur Befestigung des Abdeckelements am Faltenbalg aufweist.
  12. Abdeckelement (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) einen gewölbten oder im Querschnitt U-förmigen Abschnitt (5b) zur Überdeckung einer Faltenspitze (4a) eines Faltenbalges aufweist.
  13. Abdeckelement (5) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) aus Federstahl ausgebildet ist.
  14. Abdeckelement (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (5b) als Klemmeinrichtung zum Anklemmen an eine Faltenspitze (4a) eines Faltenbalgs ausgebildet ist.
  15. Abdeckelement (5) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (5a) eine Abkantung (5c) aufweist.
  16. Schutzabdeckung für Faltenbälge, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus lamellenartigen Abdeckelementen (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gebildet wird.
  17. Schutzabdeckung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lage (6) aufweist auf der die Abdeckelemente (5) angeordnet sind.
DE200610022205 2006-05-12 2006-05-12 Faltenbalg Expired - Fee Related DE102006022205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022205 DE102006022205B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Faltenbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022205 DE102006022205B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Faltenbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022205A1 true DE102006022205A1 (de) 2007-11-15
DE102006022205B4 DE102006022205B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=38580027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022205 Expired - Fee Related DE102006022205B4 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Faltenbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022205B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090711A1 (it) * 2009-10-30 2011-04-30 Pei Protezioni Elaborazioni Apparato di copertura per una macchina utensile.
DE102013106134A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 August Wenzler GmbH Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung
DE102017121329A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Standzeiterhöhung von Arbeitsraumverkleidungen von Werkzeugmaschinen mit Emaillebeschichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105244U1 (de) * 2018-09-13 2019-12-16 Möller Werke GmbH Faltenabdeckung für einen Dachbereich eienr Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806960U1 (de) * 1988-05-27 1988-09-15 Arno Arnold Gmbh & Co, 6053 Obertshausen, De
DE20205993U1 (de) * 2002-04-16 2002-11-07 Hema Maschinen & Apparate Längenvariabler Faltenbalg als Schutzabdeckung
DE20318880U1 (de) * 2003-12-03 2004-03-04 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Längenveränderlicher Lamellen-Faltenbalg

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821012U1 (de) * 1998-11-24 1999-02-25 Li Mang Lang Verbesserte Struktur einer einteiligen zurückziehbaren Ausrüstungsschutzabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806960U1 (de) * 1988-05-27 1988-09-15 Arno Arnold Gmbh & Co, 6053 Obertshausen, De
DE20205993U1 (de) * 2002-04-16 2002-11-07 Hema Maschinen & Apparate Längenvariabler Faltenbalg als Schutzabdeckung
DE20318880U1 (de) * 2003-12-03 2004-03-04 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Längenveränderlicher Lamellen-Faltenbalg

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090711A1 (it) * 2009-10-30 2011-04-30 Pei Protezioni Elaborazioni Apparato di copertura per una macchina utensile.
DE102013106134A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 August Wenzler GmbH Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung
EP2813320A3 (de) * 2013-06-13 2015-04-15 August Wenzler GmbH Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung
DE102013106134B4 (de) * 2013-06-13 2015-07-09 August Wenzler GmbH Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung
DE102017121329A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Kabelschlepp Gmbh - Hünsborn Standzeiterhöhung von Arbeitsraumverkleidungen von Werkzeugmaschinen mit Emaillebeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022205B4 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE102013110363A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3790704B1 (de) Längenvariable schutzabdeckung
EP1871568B1 (de) Schutzabdeckung mit stabilisierungselement
DE19744274A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102006022205B4 (de) Faltenbalg
DE202019105041U1 (de) Schutzabdeckung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen oder dergleichen
EP2853462B1 (de) Balg einer Übergangseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge oder Fahrzeugteile oder Balg eines Vordachs einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE102006037918A1 (de) Schutzbalg
EP2062683A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
EP2562014B1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeuges
EP1764184A1 (de) Schutzabdeckung
DE102015115741A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013021767A1 (de) Spoileranordnung
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
AT521949B1 (de) Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor
DE102010054867A1 (de) Querträger für einen Personenkraftwagen
DE19616891C1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE202006012444U1 (de) Schutzbalg
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels
DE102005030717B3 (de) Strahlführungsbalg für einen Laserstrahl an einer Laserbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Strahlführungsbalges
DE102012003634A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Motorhaube
DE202016103836U1 (de) Schutzabdeckung mit einem einklickbaren Stützrahmen
WO2018010813A1 (de) Schutzabdeckung mit einem einklickbaren stützrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee