DE102006021454A1 - Be- und Entlüftungsautomat mit Membran - Google Patents

Be- und Entlüftungsautomat mit Membran Download PDF

Info

Publication number
DE102006021454A1
DE102006021454A1 DE102006021454A DE102006021454A DE102006021454A1 DE 102006021454 A1 DE102006021454 A1 DE 102006021454A1 DE 102006021454 A DE102006021454 A DE 102006021454A DE 102006021454 A DE102006021454 A DE 102006021454A DE 102006021454 A1 DE102006021454 A1 DE 102006021454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
ventilation system
valve
automatic ventilation
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021454A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel R Hidde
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006015263A external-priority patent/DE102006015263A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006021454A priority Critical patent/DE102006021454A1/de
Priority to DE202006007789U priority patent/DE202006007789U1/de
Publication of DE102006021454A1 publication Critical patent/DE102006021454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Be- und Entlüftungsautomat mit Membrantechnologie insbesondere für die Be- und Entlüftung kleiner Anlagen und Systeme zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zweier Räume, insbesondere für Ventile von Heizungsanlagen, nach Hauptpatent, Patentanmeldung DE 102006015263.8. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht. Entlüftungsautomaten finden überall dort Anwendung, wo Medien in geschlossenen Anlagen und Systemen, Behältern, Kesseln, Speichern oder Rohrleitungen der Thermik unterliegen und Druckausgleich stattfinden muß. Bekannte Anwendungen sind Druckluftanlagen, wasserführende Anlagen, Kraftstoffsysteme und -behälter, geschlossene Systeme in der Verkehrstechnik. Häufig sind Be- und Entlüftungsventile für flüssige Stoffe als Schwimmerventile mit Verschlußmechanismus ausgeprägt. Der Membranwerkstoff ist aus Kunststoff, wie z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polypropylen (PP), ist oleophobisch und/oder hydrophobisch, in weiten Bereichen chemisch kompatibel, sterilisationsgeeignet, nicht benetzbar bei kleinsten Oberflächenspannungen. Aufbauend auf einem Be- und Entlüftungsventil einfacher Bauart mit semipermeabler Membran wird ein Be- und Entlüftungsautomat vorgeschlagen, welcher die Funktionen/Betriebsarten Druckprüfen, Befüllen und Entleeren und Automatikentlüften erfüllt. Der Be- und Entlüftungsautomat verfügt über eine zusätzliche Schwimmerventil-Einrichtung. Die ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Be- und Entlüftungsautomat mit Membrantechnologie insbesondere für die Be- und Entlüftung kleiner Anlagen und Systeme zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zweier Räume, insbesondere für Ventile von Heizungsanlagen, nach Hauptpatent, Patentanmeldung DE 10 2006 015 263.8 . Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
  • Entlüftungsautomaten finden überall dort Anwendung, wo Medien in geschlossenen Anlagen und Systemen, Behältern, Kesseln, Speichern oder Rohrleitungen der Thermik unterliegen und Druckausgleich stattfinden muß. Bekannte Anwendungen sind Druckluftanlagen, wasserführende Anlagen, Kraftstoffsysteme und -behälter, geschlossene Systeme in der Verkehrstechnik. Häufig sind Be- und Entlüftungsventile für flüssige Stoffe als Schwimmerventile mit Verschlußmechanismus ausgeprägt.
  • In der mehr spezifischen Anwendung der Warm-Brauchwasser- und Heizungsanlage übernehmen die Be- und Entlüftungsautomaten im wesentlichen drei Funktionen/Betriebsarten
    • – Standhalten der Druckprüfung bis ca. 10 bar
    • – Helfen beim Befüll- und Entleerungsvorgang, ca. 3 bar
    • – Sicherstellen der Automatikentlüftung, ca. 3 bar.
  • Die Membrantechnik ist noch eine junge Technologie, unterliegt aber wegen nahezu unbegrenzter Einsatzmöglichkeiten permanenter Erneuerung. Der Einsatz von Membranen findet statt in unterschiedlichsten Disziplinen der Technik, wie Medizin/Dialyse, Getränkeindustrie/Filterung und Alkoholentzug, Brauchwasser/Reinigung und Filtration, Verkehrstechnik/Hohlraumentlüftung, etc. Membrane werden als semipermeable Folien hergestellt und ihr Einsatzzweck wird durch verschiedene Produktparameter bestimmt; sie halten hohen Flüssigkeitsdrücken stand, sind aber durchlässig für gasförmige Medien. Der Membranwerkstoff ist aus Kunststoff, wie z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polypropylen (PP), ist oleophobisch und/oder hydrophobisch, in weiten Bereichen chemisch kompatibel, sterilisationsgeeignet, nicht benetzbar bei kleinsten Oberflächenspannungen.
  • Gemäß der Hauptanmeldung DE 10 2006 015 263.8 wird der Stand der Technik bezogen auf Be- und Entlüftungsventile der eingangs beschriebenen Art gewürdigt. Gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Be- und Entlüftungsventilen bekannt. Be- und Entlüftungen für Hydraulik-Anlagen und Brennstofftanks wurden im wesentlichen nicht berücksichtigt.
  • Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht als einfaches Be- und Entlüftungsventil mit Membran für die vorgesehene Applikation.
  • Die Hauptanmeldung DE 10 2006 015 263.8 offenbart ein Be- und Entlüftungsventil einfacher Bauart mit semipermeabler Membran, welches die Funktionen/Betriebsarten Druckprüfen, Befüllen und Entleeren und Automatikentlüften erfüllt. Das Ventil besteht im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Anordnung und kommt ohne bewegliche Teile aus. Das Membranelement stellt das Bindeglied zwischen dem flüssigkeitsgefüllten Innenraum – der Heizungsanlage – und dem Außenraum dar, wobei sich im Innenraum aufgrund wechselnder Temperaturen und/oder Drücke Gase bilden können, die die Wirkungsweise und den Betrieb der Anlage negativ beeinflussen. Semipermeable Membranen halten je nach Aufbau Flüssigkeiten zurück – oder sind für diese undurchlässig – und lassen gasförmige Medien entweichen.
  • Der Nachteil des obigen Be- und Entlüftungsventils einfacher Bauart mit semipermeabler Membran und ohne bewegliche Teile ergibt sich beim Schnellentlüften während des Befüllens oder des Be- und Entlüftens während des Entleerens. Zu diesem Zweck wird das einfache Be- und Entlüftungsventil aus seinem Ventilsitz soweit gelöst, bis die zuvor gedichtete Durchgangsbohrung im Anschluß-Gewindezapfen aussen sichtbar wird und die Gase entweichen können bzw. Luft angesaugt werden kann. Jedoch wird nachfolgendes Wasser nicht zurückgehalten und dessen Austritt kann nur durch manuelles Verschließen verhindert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Be- und Entlüftungsautomat zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zwischen dem Innenraum einer Anlage – insbesondere einer Heizungsanlage – und einem Außenbereich zu schaffen, der vielseitig einsetzbar ist, konstruktiv frei gestaltbar, fertigungstechnisch möglichst einfach herstellbar ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Be- und Entlüftungsautomat der eingangs genannten Art mit den in Anspruch 1 gegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Figuren und nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Der Be- und Entlüftungsautomat verfügt – im Unterschied zum einfachen, ohne bewegliche Teile auskommenden Be- und Entlüftungsventil – über eine zusätzliche Schwimmerventil-Einrichtung. Die Durchgangsbohrung im Gewindezapfen des Be- und Entlüftungsventils wird im Be- und Entlüftungsautomaten nach oberhalb der Schwimmerventil-Einrichtung verlagert und kann durch Drehen der Verschlußkappe des Entlüftungsautomaten geöffnet oder verschlossen werden. Ein in der Verschluß kappe befestigter, durch die Membran hindurch tretender – diese jedoch dicht schließender – Führungsstift wirkt ebenfalls durch die Drehbewegung auf den Schwimmer des im Unterteil des Automaten angebrachten Schwimmerventils.
  • Die detaillierte Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten wird anhand der Figuren ausführlich erläutert.
  • Der Be- und Entlüftungsautomat kann als Durchgangs- oder als Eckventil ausgeprägt sein. Weiterhin sind die Ausführungsformen mit Flachmembran/Membranscheibe oder Rohrmembran oder einer anders geformten, mehrdimensionalen Membran möglich.
  • Die geometrischen Bauformen von Membranen – eben oder räumlich – können vielfältig sein. Die Druckprüfung setzt stabile mechanische Verhältnisse voraus; daher wird vorgeschlagen, den Be- und Entlüftungsautomaten bei höhen Drücken vorzugsweise mit einer Rohrmembran auszustatten. Diese Membran hat die Bauform eines Hohlzylinders, der um der Stabilität willen, zusätzlich mit einer porösen Beschichtung oder Befüllung ausrüstet werden kann. Gasförmiges Medium wird also durch die Seitenwandung der Rohrmembran – ggfs. auch durch poröse Beschichtungen – geführt und über den – ggfs. auch gefüllten – Innenzylinder in den Außenraum geleitet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen – neben der Vermeidung von Ansammlungen gasförmiger Medien in flüssigkeitsbeinhaltenden Behältnissen – in der Einfachheit der Konstruktion, in den minimalen räumlichen und gewichtsmäßigen Abmessungen und in der Handhabbarkeit der Montage und der Installation des Bauteils, einschließlich Wartung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands sind in den Figuren dargestellt und werden im folgenden näher erläutert; dabei werden weitere erfindungsgemäße Merkmale offenbart. Es zeigen
  • 1 Be- und Entlüftungsautomat als Durchgangsventil in Drauf-, Seiten- und perspektivischer Ansicht
  • 2 Be- und Entlüftungsautomat als Durchgangsventil mit Membranscheibe, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht
  • 3 Be- und Entlüftungsautomat als Durchgangsventil mit Membranscheibe, teilgeschnitten, in Seiten- und perspektivischer Ansicht, im Zustand Normalbetrieb
  • 4 Be- und Entlüftungsautomat als Eckventil in Drauf-, Seiten- und perspektivischer Ansicht
  • 5 Be- und Entlüftungsautomat als Eckventil mit Membranscheibe, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht
  • 6 Be- und Entlüftungsautomat als Eckventil mit Membranscheibe, teilgeschnitten, in Seiten- und perspektivischer Ansicht, im Zustand Normalbetrieb
  • 7 Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten als Eckventil mit Membranscheibe, hälftig, in Schnittdarstellung.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung und seiner Funktionsweise wird fortgesetzt anhand der Erläuterungen der Figuren.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht der Be- und Entlüftungsautomat als Durchgangsventil aus im wesentlichen aus drei Teilen, dem Oberteil 1, dem Mittelteilen 2 und 4 und dem Unterteil 3 bzw. 5.
  • 2 zeigt den Be- und Entlüftungsautomat als Durchgangventil mit Membranscheibe, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht.
  • Das Oberteil bildet eine mit Durchbrüchen und Außengewinde versehene Schraubkappe 11, die auch die Verbindung zum Außenraum herstellt. Aufnahmen 12 ermöglichen eine Positionierung für die Membranhalterung, bestehend aus Führungsstift 13 mit Dicht- und Federring 14.
  • Das Mittelteil setzt sich aus einem Sandwich bestehend aus einem Trag- und Führungsteil 26, einer Membranscheibe 25 und wiederum einem Trag- und Führungsteil 26 zusammen; die Teile können auch als Baugruppe vorkonfektioniert sein. Die Baugruppe kann auch zum Unterteil hin mit einem Dichtring 24 abgeschlossen werden.
  • Bei Anwendung der Rohrmembran kommt ein Sandwich bestehend aus Lochscheibe 21, Rohrmembran 22 und Aufnahmering 23 zur Anwendung (nicht dargestellt).
  • Die sich anschließende Schwimmerbaugruppe 4 besteht aus dem Schwimmerventilkörper 41 und dem Schwimmer 42.
  • Das Unterteil, Anschlußstopfen 31, bildet mit seinem Außengewinde 34 den Anschluß zum Behältnis, z.B. einem Heizkörper, hat ein Innengewinde 35 zur Aufnahme des Oberteils 1 und eine Innenaufnahme für die Membranbaugruppe 2. Die Membranbaugruppe muß in dem Unterteil dichtend gefügt sein und wird mittels der Schraubkappe verpreßt und kann mittels Drehbewegung an der Schraubkappe über den Führungsstift mit Dicht- und Federring geführt werden. Die Durchgangsbohrung 32 dient der Schnellentlüftung. Das Unterteil ist weiterhin Träger eines O-Rings 33 zwecks Abdichtung zum Behältnis hin. Der Anschlußstopfen ist mit einem Sechskant versehen, alternativ ist auch ein an zwei Seiten abgeflachter Zylinder zur Aufnahme des Schraubschlüssels oder eine optisch ansprechendere Rändelung möglich.
  • Der Weg entweichender Gase – in der Betriebsart Automatikentlüften – aus dem Behältnis gestaltet sich wie folgt: Behältnis-Unterteil, innen – Schwimmerventilkörper-Schwimmer-Führungsstift mit Dicht- und Federring-Trag- und Führungsteil-Membranscheibe-Trag- und Führungsteil-Schraubkappe, Durchbrüche. Entsprechendes gilt bei Ausstattung mit einer Rohrmembran.
  • Gemäß des zu erwartenden Durchflusses sind die betreffenden Teile zu dimensionieren. Die Membranbaugruppe ist weiterhin so zu gestalten, daß sie der vorgegebenen Druckprüfung der Anlage standhält. Die Membranscheibe erhält unterstützende Trag- und Führungsteile. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, die Membranscheibe zwecks Festigung mit einer weiteren hydrophoben porösen Schicht zu umspritzen, wie z.B. mit hydrophobem porösem Polystyrol.
  • In der Betriebsart Befüllen und Entleeren wird die Membranbaugruppe soweit aus dem Unterteil gelöst, bis die im Anschlußstopfen sichtbare Durchgangsbohrung als Schnellbe- und -entlüftung wirkt.
  • In 3 , Be- und Entlüftungsautomat mit Membranscheibe, teilgeschnitten, in Seitenansicht, läßt den Zusammenbau der Einzelteile und Baugruppen deutlich werden. In der perspektivischen Darstellung wird der Sitz der Membranbaugruppe hervorgehoben. Außerdem macht die Darstellung des Teilschnitts das Wirkprinzip der Schwimmerbaugruppe deutlich (wird in einer späteren Figur vertieft). Darüber hinaus läßt sich hier sehr gut der Verlauf der Strömungslinien ausmachen.
  • Wie oben dargestellt, enthält die Schraubkappe eine Aufnahme für die Halterung des Führungsstifts mit einem Dicht- und Federring für die Membranbaugruppe; dabei wird dasselbe oberhalb des Dicht- und Federrings positioniert. Neben der Führung und Positionierung der Membranbaugruppe bringt diese Anordnung Vorteile bei Wechseleinsätzen der Baugruppe bei Wartungsaufgaben.
  • 4 zeigt den Be- und Entlüftungsautomat in Eckventilausführung in Drauf-, Seiten- und perspektivischer Ansicht, wobei die Baugruppe Oberteil Schraubkappe 11 ein Wiederverwendungsteil darstellt. Das Unterteil dieser Ausführung besteht aus dem Anschlußstopfen 51, der in seinem Hohlraum das Innengewinde 55 trägt, eine Durchgangsbohrung 52 für die Schnellentlüftung besitzt und einen Anschlußzapfen mit Außengewinde 54 hat, versehen mit einem O-Ring 53. Der Außenraum, z.B. ein Heizkörper, ist über die Anschlußbohrung 56 mit dem Automaten verbunden.
  • Den Be- und Entlüftungsautomat als Eckventil mit Membranscheibe, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht zeigt 5. Der Aufbau von Schraubkappe, Membran- und Schwimmerbaugruppe entspricht der Darstellung und Beschreibung des Automaten als Durchgangsventil.
  • 6 zeigt den Be- und Entlüftungsautomat in Eckventilausführung mit Membranscheibe, teilgeschnitten, in Seiten- und perspektivischer Ansicht. Diese Darstellungen lassen den Aufbau und die Wirkungsweise des Automaten deutlich werden. Auch wird in der Perspektive die Einzelheit Membranbaugruppe, Positionierung und Füh rung derselben, deutlich sichtbar. Die Arbeitsweise der Schwimmerbaugruppe kann ebenfalls deutlich nachvollzogen werden. Der Verlauf des Strömungsfeldes ist hier verdeutlichend dargestellt.
  • Der Weg entweichender Gase – in der Betriebsart Automatikentlüften – aus dem Behältnis entspricht der Darstellung Be- und Entlüftungsautomat in Durchgangsventil-Ausführung. Entsprechendes gilt bei Ausstattung mit einer Rohrmembran.
  • Gemäß des zu erwartenden Durchflusses sind die betreffenden Teile zu dimensionieren. Die Membranbaugruppe ist weiterhin so zu gestalten, daß sie der vorgegebenen Druckprüfung der Anlage standhält.
  • 7 beschreibt die Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten als Eckventil mit Membranscheibe, hälftig, in Schnittdarstellung; drei unterschiedliche Betriebszustände, Bild 1 ... 3, sind dargestellt.
  • Bild 1 zeigt den Betriebszustand 'Entlüftung':
    Schwimmerventil geöffnet und Schnellentlüftung geöffnet.
  • In diesem Zustand ist die Schraubkappe nach oben herausgedreht, wodurch die Durchgangsbohrung für die Schnellentlüftung durch die ebenfalls nach oben – mittels des Führungsstifts mit Dicht- und Federring – verfahrene Membranbaugruppe freigegeben ist. Weiterhin ist auch der Schwimmer der Schwimmerbaugruppe entlastet; der Schwimmer liegt schwerkraftbedingt unten im Schwimmerventilkörper auf. Angesammelte Gase können aus dem Behältnis entweichen.
  • Bild 2 macht ebenfalls den Betriebszustand 'Entlüftung' – jedoch nach erfolgter Entgasung – deutlich:
    Schwimmerventil geschlossen und Schnellentlüftung geöffnet.
  • Durch den Wasserdruck von Innen wird der Schwimmer dichtend gegen die Oberkante des Schwimmerventilkörpers gedrückt. Die Durchgangsbohrung der Schnellentlüftung liegt zwar noch offen vor, jedoch ist in diesem Zustand weder ein Gasnoch ein Wasseraustritt aus dem Behältnis möglich.
  • Bild 3 zeigt den Zustand 'Normalbetrieb':
    Schwimmerventil geöffnet und Schnellentlüftung geschlossen.
  • In dieser Betriebsart ist die Schraubkappe fest eingedreht, wodurch
    • – einerseits die Membranbaugruppe die Durchgangsbohrung der Schnellentlüftung über den Führungsstift mit Dicht- und Federring dichtend verschließt und
    • – anderseits der Schwimmer der Schwimmerbaugruppe über den Führungsstift so nach unten gedrückt wird, daß das Schwimmerventil geöffnet ist, der Wasserdruck des Behältnisses auf der Membranbaugruppe ruht und in der Flüssigkeit enthaltene Gase über die Membranscheibe bzw. Rohrmembran entweichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Be- und Entlüftungsautomat sich an den Normreihen derartiger Bauelemente orientiert. Das vorgesehene metrische Norm-Gewinde kann aus Gründen der Verwendung als Ersatz-/Ergänzungsbauteil auch ein nichtmetrisches Gewinde sein.
  • Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß die Schraubkappe zur Rastkappe wird, in dem das Schraubgewinde durch Rastnasen ersetzt wird – mit entsprechenden Vorkehrungen im Unterteil – und die Dichtung über einen weiteren Dichtring erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, weist das semipermeable Membranventil unterschiedliche Porosität/Durchgangszahlen auf und ist damit für unterschiedliche Stoffe wirksam.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Be- und Entlüftungsautomat hinsichtlich seiner Montage keiner Lageeinbauvorschrift unterliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Be- und Entlüftungsautomat mit Membranbaugruppe kostengünstig in Serie hergestellt werden; Einzelteile oder Baugruppen des Automaten sind innerhalb der Typisierung wiederverwendungsfähig.
  • Eine Außenummantelung und/oder eine Innenfüllung der Scheiben-/Rohrmembran mit einem hydrophoben porösen Material, wie z.B. Polystyrol, erhöht die Druckfestigkeit des Membranaufbaus und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • 1
    Oberteil
    11
    Schraubkappe
    12
    Aufnahme
    13
    Führungsstift
    14
    Dicht- und Federring
    15
    Außengewinde
    2
    Mittelteil/Membranbaugruppe
    21
    Lochscheibe (nicht dargestellt)
    22
    Rohrmembran (nicht dargestellt)
    23
    Aufnahmering (nicht dargestellt)
    24
    Dichtring (nicht dargestellt)
    25
    Membranscheibe
    26
    Trag- und Führungsteil
    3
    Unterteil Durchgangsventil
    31
    Anschlußstopfen
    32
    Durchgangsbohrung
    33
    O-Ring
    34
    Außengewinde
    35
    Innengewinde
    4
    Mittelteil/Schwimmerbaugruppe
    41
    Schwimmerventilkörper
    42
    Schwimmer
    5
    Unterteil Eckventil
    51
    Anschlußstopfen
    52
    Durchgangsbohrung
    53
    O-Ring
    54
    Außengewinde
    55
    Innengewinde
    56
    Anschlußbohrung

Claims (12)

  1. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Be- und Entlüftungsautomat mit Membrantechnologie insbesondere für die Be- und Entlüftung kleiner Anlagen und Systeme zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zweier Räume, insbesondere für Ventile von Heizungsanlagen, nach Hauptpatent Patentanmeldung Nr. DE 10 2006 015 263.8 , dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Schraubkappe verbundener Führungsstift die Ventilöffnungs- und -schließorgane Membranbaugruppe und Schwimmer steuert.
  2. Be- und Entlüftungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Automat über die Ventile Schwimmer, Membranbaugruppe und Membrane verfügt.
  3. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerungen unabhängig von der Bauform des Automaten arbeiten.
  4. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb der Druckausgleich über das Membranventil und das geöffnete Schwimmerventil erfolgt.
  5. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdrehen der Schraubkappe eine Schnellentlüftung ermöglicht.
  6. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Schraubkappe geführtes Schwimmerventil den Austritt von Flüssigkeit verhindert.
  7. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Ventile Schwimmer, Membranbaugruppe und Membrane nach dem Verwendungszweck des Automaten unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
  8. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Membranventil unterschiedliche Geometrien und Formgebungen möglich sind.
  9. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung der Ventile Kennlinien unterliegt.
  10. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerungen unabhängig von der Schraubkappe gestaltet sind.
  11. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnungen den Volumenströmen und den Medien angepaßt sind.
  12. Be- und Entlüftungsautomat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbaugruppe aufgrund drucktechnischer Vorgaben eine Verstärkung/Versteifung durch poröse Materialien erfährt.
DE102006021454A 2006-04-01 2006-05-09 Be- und Entlüftungsautomat mit Membran Withdrawn DE102006021454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021454A DE102006021454A1 (de) 2006-04-01 2006-05-09 Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE202006007789U DE202006007789U1 (de) 2006-05-09 2006-05-16 Be- und Entlüftungsautomat mit Membran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015263A DE102006015263A1 (de) 2006-03-27 2006-04-01 Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
DE102006021454A DE102006021454A1 (de) 2006-04-01 2006-05-09 Be- und Entlüftungsautomat mit Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021454A1 true DE102006021454A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021454A Withdrawn DE102006021454A1 (de) 2006-04-01 2006-05-09 Be- und Entlüftungsautomat mit Membran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021454A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013793U1 (de) 2009-10-06 2010-02-18 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202010009634U1 (de) 2010-06-17 2010-09-30 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
EP2309162A2 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
EP2472151A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-04 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
EP2988043A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-24 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Anschlussstück mit elastomermembran-entlüfter
DE202018003488U1 (de) 2018-07-28 2018-11-09 Axel R. Hidde Entlüftungsautomat mit Membrane
DE102009033532B4 (de) * 2009-07-10 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Extruder zur Herstellung eines Bauteils aus Leichtmetall
DE102019114751A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Membran-Gasabscheider
DE102020117276A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Vaillant Gmbh Membran-Gasabscheider

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033532B4 (de) * 2009-07-10 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Extruder zur Herstellung eines Bauteils aus Leichtmetall
DE102009048402A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
EP2309162A2 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202009013793U1 (de) 2009-10-06 2010-02-18 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202010009634U1 (de) 2010-06-17 2010-09-30 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
DE102010024107A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
EP2472151A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-04 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
EP2988043A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-24 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Anschlussstück mit elastomermembran-entlüfter
DE202018003488U1 (de) 2018-07-28 2018-11-09 Axel R. Hidde Entlüftungsautomat mit Membrane
DE102019114751A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Membran-Gasabscheider
EP3747532A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Vaillant GmbH Membran-gasabscheider
DE102020117276A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Vaillant Gmbh Membran-Gasabscheider
EP3932513A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Vaillant GmbH Membran-gasabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021454A1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE102006015263A1 (de) Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
WO2007110059A2 (de) Einfaches entlüftungsventil mit membran
EP2293880B1 (de) Fluidaustragkopf
DE202009013793U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202010015974U1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran
DE7925734U1 (de) Entlueftungsventil
WO2002070102A1 (de) Filtermodul, einbausatz für ein filtermodul und filtervorrichtung
DE202006007789U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE102010024107A1 (de) Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
DE102011109164A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE202011104284U1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE102009020683B4 (de) Filtercapsule
DE60205815T2 (de) Rückschlagventil und Filtervorrichtung, insbesondere für Wasserkühler
EP2366410B1 (de) Ventil für Fluid Ein- und Auslass
DE602004006457T2 (de) Ventilanordnung
CH711690A1 (de) Kunststofftube.
EP2309162A2 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202011109230U1 (de) Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
EP2472151B1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE102007030554B4 (de) Überlaufvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102008004696A1 (de) Druckausgleichsventil für Flüssigkeits-, insbesondere Treibstofftanks
DE102009048093B4 (de) System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE202018003488U1 (de) Entlüftungsautomat mit Membrane
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006015263

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202