DE102006021235A1 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006021235A1
DE102006021235A1 DE200610021235 DE102006021235A DE102006021235A1 DE 102006021235 A1 DE102006021235 A1 DE 102006021235A1 DE 200610021235 DE200610021235 DE 200610021235 DE 102006021235 A DE102006021235 A DE 102006021235A DE 102006021235 A1 DE102006021235 A1 DE 102006021235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cavity
sealing membrane
safety valve
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610021235
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021235B4 (de
Inventor
Gerhard Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD GOETZE KG
Gerhard Gotze KG
Original Assignee
GERHARD GOETZE KG
Gerhard Gotze KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD GOETZE KG, Gerhard Gotze KG filed Critical GERHARD GOETZE KG
Priority to DE200610021235 priority Critical patent/DE102006021235B4/de
Publication of DE102006021235A1 publication Critical patent/DE102006021235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021235B4 publication Critical patent/DE102006021235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/12Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube with approximately flat diaphragm

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil zum Abbau eines eine vorgegebene Schwelle übersteigenden Überdrucks über zur umgebenden Atmosphäre führende Ausströmöffnungen (2.1) mit einem dichtend an einem Überdruckraum anbringbaren, einen Ventilsitz (1.3) aufweisenden Ventilgehäuse (1) und einer mit diesem lösbar verbundenen Ventilhaube (2), in der ein mit definierter Gegenkraft gegen den Ventilsitz (1.3) gedrückter Ventilkegel (3) in einer Axialführung verschieblich an einem Führungsglied gehalten ist, wobei zum Schutz der Axialführung zwischen dieser und dem Ventilkegel (3) eine flexible Dichtmembran (16) an ihrem Außenrand mittels Spannelementen eingespannt ist. Eine einfache Herstellung wird dadurch begünstigt, dass die Dichtmembran (16) mittels der Spannelemente in dem Hohlraum der Ventilhaube (2) an deren Innenumfang festgelegt ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil zum Abbau eines eine vorgegebene Schwelle übersteigenden Überdrucks über zur umgebenden Atmosphäre führende Ausströmöffnungen mit einem dichtend an einem Überdruckraum anbringbaren, einen Ventilsitz aufweisenden Ventilgehäuse und einer mit diesem lösbar verbundenen Ventilhaube, in der ein mit definierter Gegenkraft gegen den Ventilsitz gedrückter Ventilkegel in einer Axialführung verschieblich an einem Führungsglied gehalten ist, wobei zum Schutz der Axialführung zwischen dieser und dem Ventilkegel eine flexible Dichtmembran an ihrem Außenrand mittels Spannelemente eingespannt ist.
  • Ein Sicherheitsventil dieser Art ist in der DE 77 34 368 U1 angegeben. Bei diesem bekannten Sicherheitsventil wird ein Ventilgehäuse in Form eines Gehäuseunterteils mit einem Hochdruckstutzen an einen Hochdruckraum angeschlossen, und ein Strömungsweg in einen drucklosen Raum ist mittels eines mit Federkraft auf einen Ventilsitz gedrückten tellerförmigen Ventilkegels bei normalen Druckverhältnissen gesperrt, wird aber durch Anheben des Ventiltellers in Folge eines eine vorgegebene Schwelle übersteigenden Drucks geöffnet, so dass sich der Druck in dem Hochdruckraum durch Ausstrom des den Druck erzeugenden Mediums in den drucklosen Raum abbaut. Der Ventilkegel ist an einem eine Axialführung bewirkenden Führungsglied in Form eines Ventilstößels angebracht, der in einem Führungsstück verschieblich geführt ist, welches in einem eine Haube bildenden Ventiloberteil angebracht ist. Zwischen dem Ventilunterteil und dem Ventiloberteil ist zur Abdichtung der Führungskomponenten gegenüber dem Medium eine Dichtmembran eingespannt, auf der auf der von dem Hochdruckraum abgewandten Seite ein topfförmiger Membranteller sitzt. Die Einspannung der Dichtmembran erfolgt an ihrem Außenrand, wozu in dem Hohlraum des Gehäuseunterteils ein Absatz gebildet ist, der mit der Stirnseite des Gehäuseoberteils zum Einspannen der Dichtmembran zusammenwirkt, wobei das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil verschraubt ist. In dem Gehäuseunterteil ist in dessen Hohlraum in axialer Richtung von dem Einspannrand der Dichtmembran in den Druckraum versetzt der Ventilsitz eingearbeitet. Dieser Aufbau erfordert eine relativ aufwändige Fertigung.
  • Ein weiteres Sicherheitsventil in Form eines Überdruckventils ist in der DE 698 07 273 T2 gezeigt. Hierbei ist ein Ventilsitz in der Tiefe eines röhrenförmigen Körpers ausgebildet, auf dem zur Abdichtung eines Strömungswegs ein mit einer Dichtung versehenes Dichtungsträgerelement federbelastet aufsitzt. Ein bewegliches Ventilelement weist einen zweiten Ventilsitz auf, wobei spezielle Führungselemente und eine sie schützende Dichtmembran nicht vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil der eingangs genannten Art bereit zu stellen, das eine möglichst einfache Fertigung und Bearbeitung für eine sichere Funktionsweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Dichtmembran mittels der Spannelemente in dem Hohlraum der Ventilhaube an deren Innenumfang festgelegt ist.
  • Die Verlagerung der Dichtmembran in den Hohlraum der Ventilhaube und Festlegung innerhalb der Ventilhaube begünstigt die Fertigung, da bei der Gestaltung und Bearbeitung des Ventilgehäuses Maßnahmen zur Festlegung der Dichtmembrane entfallen und dadurch eine vereinfachte Bearbeitung des Ventilgehäuses mit dem für die Funktion wesentlichen Ventilsitz ermöglicht wird. Auch wird die Dichtmembrane sicher und stabil bei der Fertigung in der Haube festgelegt, ohne dass bei der Verbindung zwischen Ventilgehäuse und Ventilhaube auf deren genaue Einspannung geachtet werden muss.
  • Zu einer einfachen und sicheren Festlegung der Membran tragen dabei die Maßnahmen bei, dass in dem Hohlraum der Ventilhaube auf einer Seite der Dichtmembran einstückig an der Hohlraumwandung oder mittels eines separaten, ortsfest eingesetzten Stückes eine umlaufende ringförmige Klemmfläche gebildet ist, gegen die der Außenrand der Dichtmembrane mittels eines auf deren anderer Seite angeordneten ringförmigen Gegenstückes festgeklemmt ist.
  • Ferner wird eine stabile Festlegung der Membran dadurch erreicht, dass zumindest das Gegenstück durch Einschrauben in ein in dem Hohlraum eingebrachtes Gewinde oder durch Abstützung mittels eines elastischen Sicherungsringes, der eine axial gegen den Außenrand der Dichtmembrane gerichtete Spannung bewirkt und in eine in die Hohlraumwandung eingearbeitete Ringnut eingesetzt ist, gegen den Außenrand der Dichtmembrane verspannt ist, welche mit einem ringförmigen Innenrand mit dem als Ventilstößel ausgebildeten Führungsglied oder mit dem Ventilkegel dicht verbunden ist.
  • Für die Fertigung und Funktionsweise sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass das eingesetzte Stück einen auf der von dem Ventilkegel abgewandten Seite der Dichtmembran angeordneten Membranteller bildet.
  • Ein einfacher und dabei eine sichere Funktion gewährleistender Aufbau ergibt sich dadurch, dass eine die Gegenkraft erzeugende Schraubenfeder auf einem auf der von dem Ventilkegel abgewandten Seite des eingesetzten Stücks in dem Hohlraum in axialer Richtung beweglich angeordneten separaten Federteller abgestützt ist, der mit dem Führungsglied axial unverschieblich verbunden ist.
  • Die Funktionsweise und der Aufbau werden des Weiteren dadurch begünstigt, dass die Schraubenfeder mit ihrem von dem Ventilkegel abgewandten Ende an einem in dem Hohlraum der Ventilhaube ortsfest angeordneten weiteren Federteller abgestützt ist.
  • Eine einfache Bearbeitung und, damit zusammenhängend, eine sichere Funktion werden dadurch begünstigt, dass das Ventilgehäuse in einem axial von dem Ventilsitz in Richtung von dem Ventilkegel weg versetzten Abschnitt ein Außengewinde trägt und mit diesem in ein angepasstes Innengewinde in der zugekehrten Hohlraumwandung der Ventilhaube eingeschraubt ist und dass der Ventilsitz den vordersten Randbereich des Ventilgehäuses bildet.
  • Zur einfachen Herstellung des Sicherheitsventils tragen die Maßnahmen bei, dass die Ausströmöffnungen in den den Ventilsitz umgebenden Wandbereich der Ventilhaube eingebracht sind. Hierdurch wird insbesondere ein einfacher Aufbau des relativ schwierig herzustellenden Ventilgehäuses begünstigt. Dabei sind die Ausströmöffnungen in der Ventilhaube leicht einzubringen.
  • Zu einer einfachen, gut handhabbaren Gestaltung trägt auch die Maßnahme bei, dass die Ventilhaube aus einem Rohrstück zylindrischen Querschnitts gefertigt ist.
  • Ein Personenschutz insbesondere in Verbindung mit sogenannten FKS-Ventilen (für Substanzen mit flüssigen, körnigen und/oder staubförmigen Bestandteilen) wird dadurch erhalten, dass die Ausströmöffnungen auf ihrer Außenseite von einem umlaufenden radial beabstandeten Luftleitblech umgeben sind, das mit einem zylindrischen Abschnitt, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Ventilhaube angepasst ist, axial in Richtung von dem Ventilsitz weg außerhalb der Ausströmöffnungen an der Ventilhaube festgelegt ist, und auf seiner axial abgekehrten Seite außerhalb der Ausströmöffnung einen kreisringförmigen umlaufenden Austrittspalt für das strömende Medium frei lässt.
  • Zum Gewährleisten der Betriebssicherheit über lange Zeit sind des Weiteren die Maßnahmen vorgesehen, dass die Ventilhaube auf ihrer von dem Ventilkegel abgewandten Seite eine Anlüfteinheit aufweist, die von einer nur unter Zerstörung abnehmbaren Kappe abgedeckt, an der Ventilhaube lösbar angebracht und mit dem Führungsglied verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Sicherheitsventil im Längsschnitt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Sicherheitsventils nach 1 und
  • 3 ein dem Sicherheitsventil nach 1 ähnliches Sicherheitsventil im Längsschnitt und in einer vergrößerten Detailansicht.
  • Das in 1 gezeigte Sicherheitsventil setzt sich aus einem Ventilgehäuse 1 und einer daran angeschraubten Ventilhaube 2 zusammen, die im Wesentlichen aus einem bearbeiteten zylindrischen Rohrstück besteht, an dessen von dem Ventilgehäuse 1 abgewandter Seite eine von einer Kappe 9 abgedecktes rändelmutterartiges Abschlussstück 8 angeschraubt ist. Das Ventilgehäuse 1 ist mittels eines Gewindes, und zwar vorliegend eines Außengewindes 1.2, an einem angepassten Gewinde eines (nicht gezeigten) Druckraums anschraubbar und besitzt einen Strömungskanal 1.5, um ein Druck erzeugendes Medium bei einem eine vorgegebene Druckschwelle überschreitenden Überdruck nach außen zu leiten, wobei der Strömungskanal im Normalfall im Bereich eines Ventilsitzes 1.3 mittels eines mit einer Dichtung 10 versehenen Ventilkegels 3 abgesperrt ist und bei einem die Schwelle überschreitenden Überdruck gegen eine mittels einer Feder 18 erzeugte Gegenkraft freigebbar ist.
  • Das Ventilgehäuse 1 und die zylindrische, rohrförmige Ventilhaube 2 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei der Strömungskanal 1.5 ebenfalls koaxial in dem Ventilgehäuse 1 angeordnet ist. Der Ventilsitz 1.3 befindet sich an dem in das Innere der Ventilhaube 2 ragenden stirnseitigen Rand des Ventilgehäuses 1 und ist, wie auch der Strömungskanal 1.5, rotationssymmetrisch ausgebildet und wirkt mit der auf der zugekehrten, flach ausgebildeten Seite des tellerartigen Ventilkegels 3 dichtend zusammen. Zum einfachen Anschrauben an dem Druckraum, beispielsweise einem Überdruckbehälter, weist das Ventilgehäuse 1 einen Sechskant 1.1 auf, wie aus 2 ersichtlich.
  • Auf der von der Dichtseite abgewandten Seite ist an dem Ventilkegel 3 ein Ventilstößel 5 angebracht, beispielsweise in eine Bohrung eingesetzt und mit einem Splint 22 oder einer Schraubverbindung festgelegt. Der Ventilstößel 5 ist koaxial innerhalb der Ventilhaube 2 angeordnet und zum Abheben des Ventilkegels 3 von dem Ventilsitz 1.3 innerhalb der Ventilhaube 2 unter Führung verschieblich gelagert. Die den Ventil stößel 5 umgebende Feder 18 ist an ihrem dem Ventilkegel 3 zugewandten unteren Ende und an ihrem von dem Ventilkegel 3 abgewandten oberen Ende an einem unteren bzw. oberen Federteller 6, 7 abgestützt, wobei der untere Ventilteller 6 an dem Ventilstößel 5 ortsfest angebracht und innerhalb des Hohlraumes der Ventilhaube 2 in axialer Richtung bewegbar ist, während der obere Ventilteller 7 ortsfest in dem Hohlraum der Ventilhaube 2 festgelegt ist, und zwar mittels eines Außengewindes an einem in die Hohlraumwandung eingebrachten Innengewinde. Der obere Federteller 7 ist mittels einer Kontermutter 12 gesichert und besitzt eine zentrale Bohrung oder ein in eine zentrale Aussparung eingesetztes Führungsstück mit einer zentralen Bohrung, in der der Ventilstößel 5 geführt ist. Auch in seinem dem Ventilkegel 3 zugewandten unteren Abschnitt ist der Ventilstößel in einer Führung verschieblich gelagert, die vorliegend in einem im Hohlraum der Ventilhaube 2 festgelegten Membranteller 14 ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Ventilkegel 3 und dem Führungsmechanismus des Ventilstößels 5 mit dem Führungsstück in dem oberen Federteller 7 und dem Führungsabschnitt in dem Membranteller 14 ist eine biegsame Dichtmembran 16 eingespannt, wie in 3 näher dargestellt. Hierzu ist die Dichtmembran 16 an ihrem Außenrandbereich flächig zwischen einem ringförmigen Abschnitt A des Ventiltellers 14 auf ihrer von dem Ventilkegel 3 abgewandten Seite und mittels eines ringförmigen Gegenstückes 13 auf ihrer dem Ventilkegel 3 zugewandten Seite eingespannt. Die erforderlichen Spannkräfte werden mittels eines auf der zu dem Ventilkegel 3 gelegenen Seite des ringförmigen Gegenstückes 13 einerseits und mittels eines auf der von dem Ventilkegel 3 abgewandten Seite des Membrantellers 14 andererseits in der Hohlraumwandung der Ventilhaube 2 eingesetzten Sicherungsringes 19 bzw. 19' bewirkt. Die Sicherungsringe 19, 19' sind in jeweilige Ringnuten 2.3 bzw. 2.3' in der Hohlraumwandung eingesetzt und ragen aus diesen mit eine elastische Federkräfte in axialer Richtung erzeugenden Abschnitten in den Hohlraum vor, die das ringförmige Gegenstück 13 und den Membranteller 14 gegeneinander drücken, wodurch der Membranrand ein geklemmt und sicher gehalten wird. Alternativ zu diesem Einspannmechanismus der Dichtmembran 16 kann an der Hohlraumwandung auch ein Absatz eingearbeitet sein, gegen den der Membranrand flächig anliegt, und andererseits zum Festspannen eine Spannschraube in ein in der Hohlraumwandung ausgebildetes Gewinde eingeschraubt werden. Ferner ist eine Kombination eines in der vorstehenden Weise ausgebildeten und eingespannten Sicherungsringes mit einem in dieser Weise eingearbeiteten Absatz zum Einspannen der Dichtmembran 16 möglich. Auch eine Einspannung zwischen zwei in ein Gewinde der Hohlraumwandung eingeschraubte Spannelemente ist möglich.
  • Der Ventilteller 14 ist auf seiner dem Ventilkegel 3 zugewandten Seite konkav eingemuldet, so dass die Dichtmembrane 16 störungsfrei über den erforderlichen Hubweg des Ventilkegels 3 bewegt werden kann und in der konkaven Einmuldung abgestützt wird. Die Membran weist eine zentrale Ausnehmung auf, durch die der Ventilstößel 5 geführt ist, wobei der Innenrand der Membran um die Ausnehmung mittels zweier Scheiben 20 und einer Mutter 15 an dem Ventilstößel 5 dicht angebracht ist.
  • Axial etwa in Höhe des Ventilsitzes 1.3 sind in dem umgebenden Umfangsabschnitt der Ventilhaube 2 in Umfangsrichtung vorzugsweise äquidistant beabstandet fensterförmige, z.B. rechteckförmige, Ausströmöffnungen 2.1 eingebracht, die beim Abheben des Ventilkegels 3 von dem Ventilsitz 1.3 einen radialen Ausstrom des betreffenden Mediums an die äußere Atmosphäre zulassen. Da das ausströmende Medium durch seine Bestandteile oder bereits durch hohen Druck oder hohe Temperatur Personen gefährden kann, ist um die Ausströmöffnungen 2.1 rundum verlaufend ein Luftleitblech 11 angeordnet, das mittels eines in seinem Durchmesser angepassten zylinderabschnittsförmigen Halteabschnittes 11.1 auf der Außenseite der Ventilhaube 2 festgelegt ist. Zum Festlegen sind in der Außenseite der Ventilhaube 2 Vertiefungen eingebracht, in die in den Halteabschnitt 11.1 eingedrückte Haltewarzen 11.2 eingreifen. Zum einfachen, eindeutigen Positionieren und Festlegen des Luftleitble ches 11 ist der Außendurchmesser der Ventilhaube 2 im Bereich des Halteabschnittes 11.1 verringert, so dass sich ein Anschlagabsatz 2.5 für den Halteabschnitt 11.1 ergibt. Im Bereich der Ausströmöffnungen 2.1 ist das Leitblech 11 von dem Außenumfang der Ventilhaube 2 beabstandet und überragt mit seinem von dem Halteabschnitt 11.1 abgekehrten stirnseitigen Rand in axialer Richtung von dem Ventilstößel 5 weg den (in den Fig.) unteren Rand der Ausströmöffnungen 2.1, so dass ein direkter radialer Ausstrom des Mediums vermieden wird. Ein derartiges Luftleitblech ist insbesondere bei sogenannten FKS-Ventilen (Strömungsmedien mit flüssigen, körnigen, staubförmigen Bestandteilen) vorhanden, kann aber auch bei sogenannten DG-Ventilen (Dämpfe, Gase) vorgesehen sein.
  • Das rändelmutterartige Abschlussteil 8 an dem von dem Ventilgehäuse 1 abgewandten Endabschnitt der Ventilhaube 2 weist einen zentralen Durchbruch auf, der von dem von dem Ventilkegel 3 abgewandten oberen Endabschnitt des Ventilstößels 5 durchragt wird. Auf der von dem Ventilkegel 3 abgelegenen Seite ist in einen Hohlraum des Abschlussstückes 8 ein Anlüftteller 21 eingebracht, der ebenfalls mittels einer zentralen Bohrung auf den Ventilstößel 5 aufgeschoben und mittels eines Sicherungsringes 17 gegen ein Herausschieben aus dem Ventilstößel 5 gesichert ist. Somit wird der Ventilkegel 3 mit dem Ventilstößel 5 beim Herausschrauben des rändelmutterförmigen Abschlussstückes 8 angehoben bzw. ein Anlüften erreicht. Ähnlich ist auch der in den Fig. untere Federteller 6 gegen ein weiteres Verschieben in Richtung des Ventilkegels 3 mittels eines auf den Ventilstößel 5 in einer Ringnut eingesetzten Sicherungsrings 17 gesichert.
  • Wie aus der 3 weiter ersichtlich, ist die Dichtung 10 an dem tellerförmigen Ventilkegel 3 mittels eines Hubringes 4 gehalten.
  • Da die Dichtungsmembran 16 innerhalb der Ventilhaube 2 angeordnet ist, kann diese bei einfacher Montage stabil angebracht werden, ohne dass das Ventilgehäuse 1 diesbezügliche Ausgestaltungen enthalten muss. Auch wird durch diese Anordnung der Dichtmembran 16 erreicht, dass der Ventilsitz 1.3 einfach und gut bearbeitbar am stirnseitigen Rand des Ventilgehäuses 1 ausgebildet werden kann und außerdem die Ausströmöffnungen 2.1 mit einfachen Maßnahmen in der Ventilhaube 2 eingebracht werden können.

Claims (11)

  1. Sicherheitsventil zum Abbau eines eine vorgegebene Schwelle übersteigenden Überdrucks über zur umgebenden Atmosphäre führende Ausströmöffnungen (2.1) mit einem dichtend an einem Überdruckraum anbringbaren, einen Ventilsitz (1.3) aufweisenden Ventilgehäuse (1) und einer mit diesem lösbar verbundenen Ventilhaube (2), in der ein mit definierter Gegenkraft gegen den Ventilsitz (1.3) gedrückter Ventilkegel (3) in einer Axialführung verschieblich an einem Führungsglied gehalten ist, wobei zum Schutz der Axialführung zwischen dieser und dem Ventilkegel (3) eine flexible Dichtmembran (16) an ihrem Außenrand mittels Spannelemente eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (16) mittels der Spannelemente in dem Hohlraum der Ventilhaube (2) an deren Innenumfang festgelegt ist.
  2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum der Ventilhaube (2) auf einer Seite der Dichtmembran (16) einstöckig an der Hohlraumwandung oder mittels eines separaten, ortsfest eingesetzten Stückes eine umlaufende ringförmige Klemmfläche (A) gebildet ist, gegen die der Außenrand der Dichtmembrane (16) mittels eines auf deren anderer Seite angeordneten ringförmigen Gegenstückes (13) festgeklemmt ist.
  3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gegenstück (13) durch Einschrauben in ein in dem Hohlraum eingebrachtes Gewinde oder durch Abstützung mittels eines elastischen Sicherungsringes (19, 19'), der eine axial gegen den Außenrand der Dichtmembrane (16) gerichtete Spannung bewirkt und in eine in die Hohlraumwandung eingearbeitete Ringnut (2.3, 2.3') eingesetzt ist, gegen den Außenrand der Dichtmembrane (16) verspannt ist, welche mit einem ringförmigen Innenrand mit dem als Ventilstößel (5) ausgebildeten Führungsglied oder mit dem Ventilkegel (3) dicht verbunden ist.
  4. Sicherheitsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Stück einen auf der von dem Ventilkegel (3) abgewandten Seite der Dichtmembran (16) angeordneten Membranteller (14) bildet.
  5. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Gegenkraft erzeugende Schraubenfeder (18) auf einem auf der von dem Ventilkegel (3) abgewandten Seite des eingesetzten Stücks in dem Hohlraum in axialer Richtung beweglich angeordneten separaten Federteller (6) abgestützt ist, der mit dem Führungsglied axial unverschieblich verbunden ist.
  6. Sicherheitsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (18) mit ihrem von dem Ventilkegel (3) abgewandten Ende an einem in dem Hohlraum der Ventilhaube (2) ortsfest angeordneten weiteren Federteller (7) abgestützt ist.
  7. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) in einem axial von dem Ventilsitz in Richtung von dem Ventilkegel (3) weg versetzten Abschnitt ein Außengewinde trägt und mit diesem in ein angepasstes Innengewinde in der zugekehrten Hohlraumwandung der Ventilhaube (2) eingeschraubt ist und dass der Ventilsitz (1.3) den vordersten Randbereich des Ventilgehäuses (1) bildet.
  8. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (2.1) in den den Ventilsitz (1.3) umgebenden Wandbereich der Ventilhaube (2) eingebracht sind.
  9. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhaube (2) aus einem Rohrstück zylindrischen Querschnitts gefertigt ist.
  10. Sicherheitsventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (2.1) auf ihrer Außenseite von einem umlaufenden radial beabstandeten Luftleitblech (11) umgeben sind, das mit einem zylindrischen Abschnitt, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Ventilhaube (2) angepasst ist, axial in Richtung von dem Ventilsitz (1.3) weg außerhalb der Ausströmöffnungen (2.1) an der Ventilhaube (2) festgelegt ist, und auf seiner axial abgekehrten Seite außerhalb der Ausströmöffnungen (2.1) einen kreisringförmigen umlaufenden Austrittspalt für das strömende Medium frei lässt.
  11. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhaube (2) auf ihrer von dem Ventilkegel (3) abgewandten Seite eine Anlüfteinheit aufweist, die von einer nur unter Zerstörung abnehmbaren Kappe (9) abgedeckt, an der Ventilhaube (2) lösbar angebracht und mit dem Führungsglied verbunden ist.
DE200610021235 2006-05-06 2006-05-06 Sicherheitsventil Expired - Fee Related DE102006021235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021235 DE102006021235B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021235 DE102006021235B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Sicherheitsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021235A1 true DE102006021235A1 (de) 2007-11-15
DE102006021235B4 DE102006021235B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=38579828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021235 Expired - Fee Related DE102006021235B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021235B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013090036A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Carrier Corporation Pressure relief valve with protective cap
DE102011056758A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Goetze KG Sicherheitsventil
CN108050371A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 银球节能工程有限公司 超高温亚临界蒸汽疏水阀
CN109488795A (zh) * 2018-12-20 2019-03-19 珠海格力电器股份有限公司 安全阀、压力系统及热水器
EP4332417A1 (de) * 2020-04-30 2024-03-06 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Systeme und verfahren zur bestimmung eines fehlers in einem gegendruckausgeglichenen entlastungsventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101677B4 (de) 2013-02-20 2016-01-21 Goetze Kg Armaturen Sicherheitsventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926550U (de) * 1964-08-14 1965-11-04 Seetru Ltd Ventil.
DE7734368U1 (de) * 1977-11-09 1978-03-16 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Sicherheitsventil
EP0096616A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Robinetterie, S.F.R., S.A. In ein Gehäuse montierbaren Ventil
DE4335186A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Sasserath & Co Kg H Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
DE4404350C2 (de) * 1994-02-11 1997-12-04 Honeywell Ag Sicherheitsventil
US6532987B1 (en) * 1999-02-12 2003-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Relief valve
DE69807273T2 (de) * 1997-03-15 2003-05-28 Stant Mfg Inc Überdruckventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926550U (de) * 1964-08-14 1965-11-04 Seetru Ltd Ventil.
DE7734368U1 (de) * 1977-11-09 1978-03-16 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Sicherheitsventil
EP0096616A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Robinetterie, S.F.R., S.A. In ein Gehäuse montierbaren Ventil
DE4335186A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Sasserath & Co Kg H Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
DE4404350C2 (de) * 1994-02-11 1997-12-04 Honeywell Ag Sicherheitsventil
DE69807273T2 (de) * 1997-03-15 2003-05-28 Stant Mfg Inc Überdruckventil
US6532987B1 (en) * 1999-02-12 2003-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Relief valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013090036A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Carrier Corporation Pressure relief valve with protective cap
CN103975184A (zh) * 2011-12-12 2014-08-06 开利公司 具有保护帽的压力释放阀
DE102011056758A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Goetze KG Sicherheitsventil
DE102011056758B4 (de) * 2011-12-21 2014-12-31 Goetze KG Sicherheitsventil
CN108050371A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 银球节能工程有限公司 超高温亚临界蒸汽疏水阀
CN108050371B (zh) * 2017-12-21 2024-05-07 银球节能工程有限公司 超高温亚临界蒸汽疏水阀
CN109488795A (zh) * 2018-12-20 2019-03-19 珠海格力电器股份有限公司 安全阀、压力系统及热水器
EP4332417A1 (de) * 2020-04-30 2024-03-06 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Systeme und verfahren zur bestimmung eines fehlers in einem gegendruckausgeglichenen entlastungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021235B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021926B4 (de) Überströmventil
DE102004003573B4 (de) Gassteuervorrichtung
DE102006021235B4 (de) Sicherheitsventil
DE202016100236U1 (de) Ventiloberteil
EP1311781A1 (de) Hydraulikventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE102006021170B4 (de) Sicherheitsventil
DE3637888A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE102009033711B4 (de) Überströmventil
DE19509776A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP1852642B1 (de) Sicherheitsventil
DE102006021236B3 (de) Sicherheitsventil
EP3238637B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2349384A1 (de) Gasdruckregler
DE2322425C3 (de) Zerstäuber für eine Flüssigkeits-Gas-Emulsion
DE102010027977A1 (de) Temperaturgesteuertes Sicherheitselement für Fluidspeicher
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE102013101677B4 (de) Sicherheitsventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
EP2615340B1 (de) Druckventil
DE602004001150T2 (de) Ventil für einen Gas- oder Flüssigkeitzylinder
AT390492B (de) Gasdruckregler, insbesondere fuer gasbrenner
DE102013101678B3 (de) Sicherheitsventil
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee