DE102006021141A1 - Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006021141A1
DE102006021141A1 DE102006021141A DE102006021141A DE102006021141A1 DE 102006021141 A1 DE102006021141 A1 DE 102006021141A1 DE 102006021141 A DE102006021141 A DE 102006021141A DE 102006021141 A DE102006021141 A DE 102006021141A DE 102006021141 A1 DE102006021141 A1 DE 102006021141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricants
pressure transfer
acid
preparation
transfer agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021141A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Friederich Prof. Dr. Hoelderich
Hans Dr. Schuster
Luis Alberto Dr. Rios
Patrick Philipp Dr. Weckes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006021141A priority Critical patent/DE102006021141A1/de
Publication of DE102006021141A1 publication Critical patent/DE102006021141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/78Benzoic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/34Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/70Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/74Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2845Esters of aromatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • C10M2207/2895Partial esters containing free hydroxy groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/64Environmental friendly compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Abstract

Es konnte ein neues, umweltfreundliches, heterogenkatalytisches Verfahren entwickelt werden, durch das die Möglichkeit gegeben ist, neue Schmierstoffe, Druckübertragungsmittel, Funktionsflüssigkeiten und Schmierstoffadditive auf Basis der Expoxide von Fettsäureestern, Fettsäuren, Fettsäurederivaten sowie synthetischer Ester, wie z. B. Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinoleat oder Pentaerythrittetraboleat, durch eine nukleophile Substitution mit den in den Patentansprüchen beschriebenen Säuren herzustellen. Diese neue Verbindungsklasse synthetischer Ester auf Basis von Oleochemikalien kann aufgrund der gesteigerten Oxidationsstabilität gegenüber den Ausgangsmaterialien sowie geringen Toxizitäten in neuen umweltverträglichen Schmierstoffen, Druckübertragungsmitteln, Funktionsflüssigkeiten und Schmierstoffadditiven Verwendung finden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einer Methode zur Herstellung von Hydroxyestern von Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten und/oder ähnlichen nachwachsenden Rohstoffen durch die sauer katalysierte Addition von linearen, verzweigten, zyklischen oder aromatischen Carbonsäuren an epoxidierte Fettsäuren und deren Derivate sowie an verschiedenen anderen epoxidierten Oleochemikalien. Die neuen Verbindungen sollen als umweltverträgliche, biologisch leicht abbaubare Druckübertragungsmittel, Schmierstoffe oder deren Additive, Hydrauliköle, Getriebeöle, Funktionsflüssigkeiten und Schmierstoffe für Tribosysteme eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • In Deutschland gelangen allein jährlich etwa 520.000 t Schmierstoffe über Leckagen an Dichtungen oder Schläuchen, bei Reparaturarbeiten, in Ölunfällen oder durch Verdampfung und Vernebelung in die Umwelt. Aus diesem Grund wird intensiv an der Entwicklung umweltverträglicher und biologisch abbaubarer Schmierstoffe gearbeitet, die die Anforderungen der hochentwickelten Maschinentechnik erfüllen. Durch Verwendung nachwachsender Rohstoffe, direkt oder in Form von deren Umwandlungsprodukten, können nicht nur fossile Rohstoffe eingespart werden, sondern auch die CO2-Bilanz ausgeglichen sowie Flächenstillegungen zur Verminderung landwirtschaftlicher Überproduktion vermieden werden.
  • Anwendungsgrenzen natürlicher Öle und der ihnen zugrundeliegenden Fettsäuren bzw. Fettsäurederivate ergeben sich aus ihrer geringen Stabilität gegen thermischoxidative Belastung und Hydrolyse sowie dem begrenzten Kältefließverhalten, d. h. Eigenschaften, die auch durch Additivierung mit Chemikalien wie Sulfonaten, Phe nolderivaten oder Aminen nur graduell beeinflußbar sind. Züchterische Maßnahmen zur Anreicherung bestimmter Fettsäuren in den Triglyceriden von Pflanzenölen können zur Verbesserung der technischen Eigenschaften führen. Wichtiger sind jedoch chemische Umwandlungen, die sowohl an der Alkoholkomponente als auch an der Säurekomponente angreifen können.
  • Angriffspunkt für die oxidative Alterung von natürlichen Ölen und der ihnen zugrundeliegenden Fettsäuren sind die hierin enthaltenen Doppelbindungen, wobei speziell Doppelbindungen mit (Z)-Konformation leicht von Sauerstoff unter Bildung peroxidischer Zwischenprodukte angegriffen werden.
  • Eine Methode zur Erhöhung der Oxidationsstabilität ist die partielle Hydrierung der mehrfach ungesättigten Säuren.
  • Einfach und kostengünstig ist die Addition von Ameisen- oder Essigsäure und nachfolgende Hydrolyse der erhaltenen Ester [H.B. Knight, R.E. Koos, D. Swern, J. Am. Chem. Soc., 1953, 75, 6212; H.B. Knight, R.E. Koos, D. Swern, J. Am. Oil Chem. Soc., 1954, 31, 1].
  • Die Verwendung von acylierten Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten als Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel ist von W. F. Hölderich et al. zum ersten Mal beschrieben worden [W. F. Hölderich, U. Keller, J. Fischer, P. Weckes, DE.10002516.1, 21. 01. 2004].
  • Eine der wichtigsten Additionsreaktionen an die Doppelbindung ist die Epoxidierung, die bevorzugt nach dem in-situ-Perameisensäureverfahren durchgeführt wird [Enciclopedia of chemical technology, 3th edn. Vol.9, 1978, pp. 251].
  • Eine alternative Route ist die chemo-enzymatische Methode. Hierbei wird die Epoxydierung mit wässerigem H2O2 und immobilisierter Lipase als Katalysator durchgeführt. Es werden sehr hohe Selektivitäten zum Epoxid erhalten, jedoch ist der Katalysator nicht recyclierbar und sehr teuer [S. Warwel, M. Rüsch, Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic, 1995, 29–35].
  • Die Epoxidierung kann auch mit einem heterogenen Katalysator, Ti-MCM-41 durchgeführt werden. Jedoch spielt hierbei die Größe des Moleküls eine nicht unbedeutende Rolle. Es können nur Monofettsäureester epoxidiert werden [M. A. Camblor, A. Corma, P. Esteve, A. Martinez, S. Valencia, Cem. Com., 1997, 795–796]. Zudem sind die Ti-MCM Materialien extrem teuer in der Herstellung und oft mechanisch instabil sind.
  • Die Oxirangruppen reagieren leicht mit nucleophilen Verbindungen unter Ausbildung vicinal funktionalisierter Derivate [H. Baumann, M. Bühler, H. Fochem, F. Hirsinger, H. Zoebelein, J. Falbe, Angew. Chem., 1988, 100, 41 ]. So erhält man bei Einsatz von Alkoholen Alkoxyalkohole, bei Einsatz von Carbonsäuren Hydroxyester und bei Verwendung von Wasser Diole. Die mit Alkoholen erhaltenen Alkoxyalkohole eignen sich zum Aufbau einer breiten Palette fettchemischer Polyole, die zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen und -Gießharzen geeignet sind [B. Gruber, R. Höfer, H. Kluth, A. Meffert, Fat Sci. Technol, 1987, 89, 147].
  • Zur Herstellung von vicinalen Diolen können verschiedene weitere Verfahren angewandt werden. So können Gemische aus Ameisensäure und H2O2, Essigsäure mit H2O2 oder Schwefelsäure mit Fettsäureestern umgesetzt werden. Unter Hydrolyse des erhalten Produktes werden 1,2-Glykole gebildet [D. Swern, J.T. Scanlan, T.W. Findley, US 2,492,201, 07.06.1946; D. Swern, J.T. Scanlan, US 2,443,280, 29.05.1946]. Sulfonierung mit Schwefelsäure führt zu Schwefelsäureestern, deren Hydrolyse ebenfalls zu Diolen führt [E.T. Roe, B.B. Schaeffer, J.A. Dixon, W.C. Ault, J. Am. Oil Chem. Soc., 1947, 24, 45]. Eine direkte Hydroxylierung ist mit 70%igem Wasserstoffperoxid unter Verwendung von Wolframsäure als Katalysator [T.M. Luong, H. Schriftmann, D. Swern, J. Am. Oil Chem. Soc., 1967, 44, 316] oder mit einem H2O2/Essigsäure-Gemisch in Gegenwart von sulfonsäuregruppenhaltigen Ionentauscherharzen möglich [J.G. Wallace, W.R. Peterson, A.F. Chadwick, D.O. Barlow, J. Am. Oil Chem. Soc., 1958, 35, 205].
  • Diese vicinalen Glykole können durch Umsetzung mit Säurehalogeniden oder Carbonsäureanhydriden weiter modifiziert werden. So gehören vicinal acetoxysubstituierte Verbindungen zum Stand der Technik und werden als Weichmacher, synthetische Schmiermittel und Schaumregulatoren verwendet. Neben der Umsetzung von vicinalen Diolen oder Epoxiden mit Acetanhydrid oder Essigsäurechlorid [G. Stoll, EP 0 341 548 A2 , 15.11.1989, Henkel AG; Ind. Eng. Chem, 1954, 46, 2205; J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1975, 231 ] können diese Verbindungen durch oxidative Acetylierung mit Acetaten verschiedener Metalle in hohen Oxidationsstufen erhalten werden [G. Stoll, EP 0 341 548 A2 , 15.11.1989, Henkel KGaA]. Hier ist vor allem die Zweistufigkeit von Nachteil, da der eigentlichen Synthese die Herstellung der Epoxide bzw. Glykole vorausgehen muß. Der Anwendung von Metallacetaten steht einerseits ihr Preis, andererseits, wie im Falle von Blei(IV)acetat, ihre Giftigkeit entgegen.
  • Eine elegante Methode, hochselektiv Hydroxyester aus Epoxiden von Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten herzustellen, ist die saure, heterogen katalysierte Veresterung von Epoxiden. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Verfahren bietet sie Vorteile wie einfache Katalysatorabtrennung und dessen Recyclisierung, Verzicht auf korrosive Reagenzien wie Schwefelsäure sowie die dadurch resultierende einfache Handhabung und Vermeidung von Salzfracht verursacht durch Neutralisation der Säuren.
  • Bei keiner in der Literatur bekannt gewordenen Veresterung von epoxidierten Fettsäuren und deren Derivate ist dieses Verfahren genutzt worden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Basis von Fettsäuren, natürlichen Fettsäurederivaten und deren Gemischen sollen neue Materialien für Schmierstoffe gewonnen werden, die die kritischen Eigenschaften dieser natürlichen Rohstoffe wie geringe Alterungsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Hydrolysestabilität, kritische Kälteeigenschaften verbessern, ohne die guten Eigenschaften wie gute Schmierwirksamkeit oder geringe Temperaturabhängigkeit der Viskosität negativ zu beeinflussen. Durch die Flexibilität der Reaktion sind bestimmte Eigenschaften wie Viskosität, Kälteeigenschaften, Elastomerverträglichkeit in weitem Bereich einstellbar.
  • Stoffschutz
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Oleochemikalien zunächst epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen, aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Die eingesetzten Oleochemikalien können z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure, Erucasäure, Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Palmitoleinsäuremethylester, Eicosensäuremethylester, Erucasäuremethylester, Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethy lolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische sein.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel V
    Figure 00050001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäuren epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen und aromatischen Säuren umgesetzt werden. Allgemein sind die Fettsäuren durch Formel III beschrieben. Dies sind z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure und Erucasäure und deren Gemische.
  • In Formel V bedeuten
    R1 = Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Arylreste z.B.: Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B.: Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-Reste.
    R5 = X-COOH wobei X = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
    R6 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel VI
    Figure 00060001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäurederivaten epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Die eingesetzten Fettsäurederivate sind durch Formel IV wiedergegeben. Fettsäurederivate sind z.B. Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Palmitoleinsäuremethylester, Erucasäuremethylester, Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische.
  • In Formel VI bedeuten
    R1 = Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Arylreste z.B.: Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B.: Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-Reste.
    R7 = X-COOY, wobei X gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen und die Anzahl der Doppelbindungen 0-3 beträgt und wobei Y für lineare und verzweigte Alkylgruppen mit C-Atomen von 1-12 steht.
    R8 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel VII
    Figure 00070001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäuren epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Allgemein sind die Fettsäuren durch Formel III beschrieben, z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure und Erucasäure und deren Gemische.
  • In Formel VII bedeuten
    R2 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-
    oder Alkyloxyreste mit 1-12 C-Atomen z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-,
    oder Aralkyloxyreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Benzyloxy-, 1-Phenylethyloxy-, 2-Methylphenylmethoxy-F-benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy
    oder schwefelhaltige Reste wie Thiabutyloxy-, p-Sulfobenzyloxy
    oder phosphorhaltige Reste wie 3-Phosphabutyloxy
    und R2 = R3 = R4, wobei R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
    R5 = X-COOH wobei X = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt,
    R6 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel VIII
    Figure 00080001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäurederivaten epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten zyklischen, aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Die eingesetzten Fettsäurederivate sind durch Formel IV wiedergegeben, z.B. Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Palmitoleinsäuremethylester, Glycerintrioleat, Giycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische.
  • In Formel VIII bedeuten
    R2 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-
    oder Alkyloxyreste mit 1-12 C-Atomen z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-,
    oder Aralkyloxyreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Benzyloxy-, 1-Phenylethyloxy-, 2-Methylphenylmethoxy-F-benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy
    oder schwefelhaltige Reste wie Thiabutyloxy-, p-Sulfobenzyloxy-
    oder phosphorhaltige Reste wie 3-Phosphabutyloxy-
    und R2 = R3 = R4, wobei R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
    R7 = X-COOY, wobei X gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen und die Anzahl der Doppelbindungen 0-3 beträgt und wobei Y für lineare und verzweigte Alkylgruppen mit C-Atomen von 1-12 steht
    R8 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel IX
    Figure 00090001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäuren epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen, aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Allgemein sind die Fettsäuren durch Formel III beschrieben, z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure und Erucasäure und deren Gemische.
  • In Formel IX bedeuten
    R1 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Arylreste z.B.: Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B.: Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-Reste,
    R5 = X-COOH, wobei X = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt,
    R6 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel X
    Figure 00100001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäurederivaten epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen, aliphatischen und/oder aromatischen Säuren umgesetzt werden. Die eingesetzten Fettsäurederivate sind durch Formel IV wiedergegeben, z.B. Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Palmitoleinsäuremethylester, Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische.
  • Wobei in Formel X
    R1 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Arylreste z.B.: Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B.: Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-Reste bedeutet.
    R7 = X-COOY, wobei X gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen und die Anzahl der Doppelbindungen 0-3 beträgt und wobei Y für lineare und verzweigte Alkylgruppen mit C-Atomen von 1-12 steht.
    R8 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel XI
    Figure 00110001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäuren epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Allgemein sind die Fettsäuren durch Formel III beschrieben, z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure und Erucasäure und deren Gemische.
  • In Formel XI bedeuten
    R2 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-
    oder Alkyloxyreste mit 1-12 C-Atomen z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-,
    oder Aralkyloxyreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Benzyloxy-, 1-Phenylethyloxy-, 2-Methylphenylmethoxy-, F-benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy
    oder schwefelhaltige Reste wie Thiabutyloxy-, p-Sulfobenzyloxy-
    oder phosphorhaltige Reste wie 3-Phosphabutyloxy-
    und R2 = R3 = R4, wobei R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
    R5 = X-COOH, wobei X = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt,
    R6 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Formel XII
    Figure 00130001
    bestehend aus Verbindungen, die erhalten werden, wenn die Doppelbindung und/oder Doppelbindungen von Fettsäurederivaten epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten, zyklischen, aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden. Die eingesetzten Fettsäurederivate sind durch Formel IV wiedergegeben, z.B. Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Palmitoleinsäuremethylester, Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische.
  • In Formel XII bedeuten
    R2 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-
    oder Alkyloxyreste mit 1-12 C-Atomen z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-
    oder Aralkyloxyreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Benzyloxy-, 1-Phenylethyloxy-, 2-Methylphenylmethoxy-, F-benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy
    oder schwefelhaltige Reste wie Thiabutyloxy-, p-Sulfobenzyloxy
    oder phosphorhaltige Reste wie 3-Phosphabutyloxy-
    und R2 = R3 = R4, wobei R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können,
    R7 = X-COOY, wobei X gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen und die Anzahl der Doppelbindungen 0-3 beträgt und wobei Y für lineare und verzweigte Alkylgruppen mit C-Atomen von 1-12 steht.
    R8 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Die neuen Verbindungen wurden mit Hilfe der 1H-NMR-, 13C-NMR- und IR-Analytik charakterisiert.
  • Beispiele der hergestellten Verbindung sind:
  • a. (9,10) hydroxyformyloxy-octadodecanonsäure-methylester
    Figure 00140001
  • Die Verbindung konnte eindeutig identifiziert und charakterisiert werden durch 1H-NMR, 13C-NMR, und IR.

    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 0,42 (3H, t., 19, CH2-CH3), 0,81-0,84 (28H, m, 3-9 und 12-18, -CH2-), 1,85 (1H, m, 10, -CH), 3,2 (3H,s, 1, -O-CH3), 7,71 (1H, s,20, OOCH), ppm.

    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 13,9 (19), 22,5-33,9 (3-9 und 12-18), 51,2 (1), 71,8 (11), 73,0 (10), 160,3 (20), 174,0 (2), ppm.

    FTIR: ν = 3482 (-OH), 2923, 2896 (-CH3, as, sy), 2853 (CH2, sy), 1756 (-CO), 1463 (-CH2-, sy), 1376 (-CH3, sy), 1236 (C-O-C, as, Ester), 1030 (C-C Gerüstschw.) cm-1.
  • b. (9,10) hydroxyisobutyroxy-octadodecanonsäure-methylester
    Figure 00150001
  • Die Verbindung konnte eindeutig identifiziert und charakterisiert werden durch 1H-NMR, 13C-NMR, und IR.

    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 0,84 (3H, tr., 19, -CH3), 1,15 (3H, m, 22, -CH3), 1,18 (3H, m, 23, -CH3)1,21-1,3 (28H, m, 12-18 und 3-9, - CH2-), 2,27(1H, m, 10, CH), 2,36 (1H, 11, CH), 2,55 (1H, m, 21, CH), 3,62 (3H, s, 1, OCH3), ppm.

    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 13,9 (19), 18,6-19,0 (22, 23), 23,8-33,78 (3-9, 12-18), 33,9 (21), 42,6 (20), 51,3 (1),72,4 (10), 75,8 (11), 183,0 (2) ppm.

    FTIR: ν = 3485 (-OH), 2929, 2896 (-CH3, CH-Valenzschw. as, sy), 2848 (CH2, sy), 1751 (-CO, Ester), 1463 (-CH2-, sy), 1375 (-CH3, sy), 1240 (C-O-C, as, Ester), 1022 (C-C Gerüstschw.), 730 (-CH2-) cm-1
  • c. (9,10) hydroxydimethylpropionyloxy-octadodecanonsäure-methylester
    Figure 00160001
  • Die Verbindung konnte eindeutig identifiziert und charakterisiert werden durch 1H-NMR, 13C-NMR, und IR.

    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 0,81 (3H, tr., 19, -CH3), 1,35 (9H, s, 22-24, -CH3), 1,18-1,26 (28H, m, 12-18 und 3-9, -CH2-), 2,22(1H, m, 10, CH), 2,31 (1H, m, 11, CH), 3,58 (3H, s, 1, OCH3), ppm.

    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 14,0 (19), 22,6-26,1; 28,8-33,9 (3-9, 12-18),26,9-27,1 (22, 23, 24), 42,6 (21), 51,3 (1), 71,9 (10), 75,9 (11), 174,1 (20), 178,1 (2) Ppm.

    FTIR: ν = 3490 (-OH), 2935, 2876 (-CH3, as, sy), 2853 (CH2, sy), 1744 (-CO), 1463 (-CH2-, sy), 1375 (-CH3, sy), 1236 (C-O-C, as, Ester), 1023 (C-C Gerüstschw.) cm-1.
  • d. (9,10) Hydroxybenzoyloxy-octadodecanonsäure-methylester
    Figure 00160002
  • Formel XVI
  • Die Verbindung konnte eindeutig identifiziert und charakterisiert werden durch 1H-NMR,13C-NMR, und IR.

    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 0,80 (3H, tr., 19, -CH3), 1,16-1,22 (28H, m, 12-18 und 3-9, -CH2-), 2,22(1H, m, 10, CH), 2,31 (1H, m, 11, CH), 3,57 (3H, s, 1, OCH3), 7,3-8,02 (5H, m, 22-26, arom.) ppm.

    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 14,0 (19), 22,6-34,0 (3-9, 12-18), 42,6 (21), 51,3 (1), 72,5 (10), 128,3-133,3 (22-26), 166,4 (21), 170,7 (20), 174,3 (2) ppm.

    FTIR: ν = 3490 (-OH), 2929, 2858 (-CH3, as, sy), 2858 (CH2, sy), 1748 (-CO), 1378 (-CH3, sy), 1275 (C-O-C, as, Ester), 1070 (C-C Gerüstschwingung), 712 (arom.), cm-1
  • Verfahrensschutz
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, daß zur Herstellung neuer Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivate epoxidiert werden und danach mit linearen, zyklischen und/oder verzweigten aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren umgesetzt werden.
  • Die hierzu eingesetzten Säuren sind durch Formel I und Formel II wiedergegeben:
    Figure 00170001
    wobei
    R1 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Arylreste z.B.: Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B.: Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-Reste bedeutet.
    Figure 00180001

    wobei
    R2 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-
    oder Alkyloxyreste mit 1-12 C-Atomen z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-
    oder Aralkyloxyreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Benzyloxy-, 1-Phenylethyloxy-, 2-Methylphenylmethoxy-, F-benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy
    oder schwefelhaltige Reste wie Thiabutyloxy-, p-Sulfobenzyloxy-
    oder phosphorhaltige Reste wie 3-Phosphabutyloxy-
    und R2 = R3 = R4 bedeuten, wobei R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können.
  • Insbesondere werden folgende Säuren eingesetzt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, Pivalinsäure, Benzoesäure, 3-Propyloxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Butyloxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Isobutoxy-2,2-dimethylpropionsäure und 3-(2-Ethylbutyloxy)-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropionsäure und 3-(2-Methylphenyl)-methoxy-2,2-dimethylpropionsäure und/oder Derivate dieser Säuren.
  • Die eingesetzten Oleochemikalien können z.B. Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure, Erucasäure, Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Palmitoleinsäuremethylester, Eicosensäuremethylester, Erucasäuremethylester, Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethyiolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische sein.
  • Die hierzu eingesetzten Fettsäuren und Fettsäurederivate sind durch Formel III und Formel IV wiedergegeben:
    Figure 00190001
    mit
    R5 = X-COOH wobei X = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
    R6 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
    Figure 00190002
    mit
    mit R7 = X-COOY, wobei X gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen und die Anzahl der Doppelbindungen 0-3 beträgt und wobei Y für lineare und verzweigte aliphatische Alkylgruppen mit C-Atomen von 1-12 steht.
    mit R8 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  • Als Fettsäuren werden insbesondere Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure, Erucasäure und/oder deren Gemische eingesetzt.
  • Als Fettsäurederivate werden insbesondere Ölsäuremethylester, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester und Palmitoleinsäuremethylester bzw. deren Gemische eingesetzt, sowie Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, daß zur Herstellung neuer Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel die Addition von linearen, zyklischen und/oder verzweigten aliphatischen und/oder aromatischen Säuren bzw. deren Derivate an die epoxidierten Oleochemikalien und/oder natürlichen Fettsäuren und/oder natürlichen Fettsäurederivate in der Flüssigphase bei 0 bis 200°C, insbesondere bei 25 bis 100°C erfolgt. Die Reaktion wird bei Drücken von 1000 hPa bis 10000 hPa, besonders bei 1000 bis 5000 hPa, insbesondere bei 1000 bis 2000 hPa durchgeführt. Es werden Belastungen von 0,001 mmol bis 50 mol Edukt pro Gramm Katalysator verwendet, insbesondere von 0,1 bis 10 mol. Die Reaktionszeit beträgt zwischen einer Minute und 12 Tagen, besonders von 10 Minuten bis 5 Tage und insbesondere von einer Stunde bis 48 Stunden. Höhere Verzweigung der Säuren vermindert erwartungsgemäß ihre Reaktivität. Beim Scale up der Reaktion können die guten Selektivitäten und Umsätze beibehalten werden, jedoch sind manchmal längere Reaktionszeiten erforderlich.
  • Die Epoxidierung der Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten wird an W- und Ti-haltigen bzw. einer Reihe anderer übergangsmetallhaltigen (Zr, V, Nb, Ta, Cr, Mo, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Au und Ag) Katalysatoren [K. A. Jorgensen, Chem. Rew., Vol. 89, Nr. 3, 1989] und/oder sauren homogenen Katalysatoren wie Schwefelsäure oder andere Mineralsäuren und/oder heterogenen Katalysatoren wie Amberlyst A15 und Nafion/Silica Composite durchgeführt.
  • Die Epoxidierung kann nach dem in-situ-Perameisensäureverfahren durchgeführt werden [Enciclopedia of chemical technology, 3th edtn. Vol.9, 1978, pp. 251].
  • Die Peroxosäuren Perameisensäure, Peressigsäure oder auch andere organische Säuren werden durch Reaktion von Wasserstoffperoxid und der organischen Säure mit Hilfe einer Mineralsäure wie Schwefelsäure als Katalysator hergestellt. Die Schwefelsäure kann jedoch durch die auf Ionentauscher.[Brit. Pat. 776,758(June 12, 1957), A. T. Hawkinson and W. R. Schmitz(to E. I. du Pont de Nemours & Co., Inc.)] basierenden sauren Katalysatoren wie z.B. Amberlyst A15 und Nafion/Silica Composit ersetzt werden Dadurch erlangt man eine leichte Abtrennung des Katalysators und Vermeidung von Salzfracht durch Neutralisation der Säure.
  • Eine alternative Route ist die chemo-enzymatische Methode. Hierbei wird die Epoxydierung mit wässerigem H2O2 und immobilisierter Lipase als Katalysator durchgeführt. Es werden sehr hohe Selektivitäten zum Epoxid erhalten, jedoch ist der Katalysator nicht recyclierbar und sehr teuer [S. Warwel, M. Rüsch, Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic, 1995, 29–35].
  • Die Epoxidierung kann auch mit einem heterogenen Katalysator, Ti-MCM-41 durchgeführt werden. Jedoch spielt hierbei die Größe des Moleküls eine nicht unbedeutende Rolle. Es können nur Monofettsäureester epoxidiert werden [M. A. Camblor, A. Corma, P. Esteve, A. Martinez, S. Valencia, Cem. Com., 1997, 795–796].
  • Neuheitlich ist auch, daß die Epoxidierung von Oleochemikalien in Gegenwart von sauren Neterogenkatalysatoren wie Amberlyst A15 und Nafion/Silica Composite in Gegenwart von Peroxoorganischen Verbindungen wie Perameisensäure, Peressigsäure oder tert-Butylhydroperoxid durchgeführt wird.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Katalysatoren dienen der Addition von linearen, verzweigten zyklischen aliphatischen Alkoholen und/oder hydroxilierten Aromaten an die Epoxide von Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten. Hierbei handelt es sich um eine sauer katalysierte nukleophile Substitution. Die Oxirangruppen reagieren leicht mit nucleophilen Verbindungen unter Ausbildung vicinal funktionalisierter Derivate [H. Baumann, M. Bühler, H. Fochem, F. Hirsinger, H. Zoebelein, J. Falbe, Angew. Chem., 1988, 100, 41]. So erhält man bei Einsatz von Säuren Hydroxyester.
  • Die Reaktionen werden in Gegenwart von homogenen und/oder heterogenen Katalysatoren durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, daß durch Verwendung homogener und/oder heterogener acider Katalysatoren sehr gute Umsätze und hohe Selektivitäten in der Substitutionsreaktion erreicht werden können. Von besonderem Vorteil sind hier heterogene Katalysatoren wie Zeolithe, feste Phosphorsäure, Phosphate des Aluminiums, Bors, Eisens, Strontiums, Cers und Zirconiums, Oxide wie Al2O3, SiO2, B2O3, Fe2O3, ZrO2, SnO2 und GeO2 und organische Ionentauscher wie Amberlyst 15, Nafion und Nafion Silica Composite, die leicht von den gebildeten Produkten abzutrennen sind. Insbesondere Nafion-Silica-Composite-Materialien, Tonerden wie K10 und Ionentauscher wie Amberlyst A15 liefern sehr gute Ergebnisse. Hierbei ist es von Vorteil, den Katalysator vor Einsatz in der Reaktion mehrere Stunden bei erhöhter Temperatur im Vakuum zu trocknen. Die genannten Heterogenkatalysatoren sind regenerierbar und können wiederholt in das Verfahren eingesetzt werden.
  • Als homogene acide Katalysatoren können unter anderem H2SO4, Methylsulfonsäure, H3PO4 und deren Derivate, H3BO3, HNO3, HCl, HF, HF * BF3, AlCl3, FeCl3, SnCl2, AlBr3 und FeBr3 zum Einsatz kommen.
  • In vorstehend genannter Weise konnten Hydroxyester natürlicher Fettsäuren und/oder Fettsäurederivate dem Stoffschutz entsprechend wie in den Beispielen in Gleichung 1 und Gleichung 2 hergestellt werden.
  • Figure 00220001
  • Gleichung 1: Beispielreaktion der Epoxidierung von Oleochemikalien
    Figure 00230001
  • Gleichung 2: Beispielreaktion der Oxiranringöffnung durch einfache und doppelte Veresterung
  • Die Reaktion kann in diskontinuierlichem oder kontinuierlichem Verfahren durchgeführt werden. So können im diskontinuierlichen, drucklosen Verfahren als Reaktoren Rührkessel zum Einsatz kommen; bei Arbeiten unter Druck können Edelstahlautoklaven verwendet werden. In halbkontinuierlicher Fahrweise werden Rührkesselkaskaden eingesetzt. In kontinuierlicher Reaktionsführung werden bevorzugt Rohrreaktoren mit Katalysatorfestbett verwendet. Weiterhin können Schlaufen-, Rieselbett-, und Trickelbettreaktoren eingesetzt werden, wobei die Reaktion adiabatisch oder isotherm durchgeführt werden kann.
  • Die Reaktion wird in der zu reagierenden Karbonsäure in äquimolaren Mengen bis hin zu 50-fachem molaren Überschuß, aber auch in Lösemitteln wie z.B. in Toluol und Benzol durchgeführt.
  • Zur Durchführung der Reaktion wird zu dem als Edukt verwendeten Epoxid der Oleochemikalien bzw. nativen Fettsäuren und Fettsäurederivaten in Gegenwart des Katalysators bei Raumtemperatur unter Rühren der Alkohol zugegeben und der Kolben in ein Heizbad der gewünschten Reaktionstemperatur gegeben. Die Reaktion erfolgt unter Rühren und Kühlung flüchtiger Komponenten mittels eines Rückflußkühlers. Zur Analytik wird zu verschiedenen Reaktionszeiten eine definierte Probenmenge entnommen und mittels HPLC oder GC untersucht. Nach Abschluß der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert und mit einem organischen Lösungsmittel gespült. Eine Regenerierung des Katalysators bei Desaktivierung ist z.B. im Falle von Nafion/Silica Composite mit Salz- oder Salpetersäure mit Salz- oder Salpetersäure möglich. Bei Tonerden und Zeolithen werden die desaktivierenden Komponenten oxidativ entfernt. Das Reaktionsgemisch wird durch Feinvakuum – Destillation oder Säulenchromatographie fraktioniert und verbliebene Öl- und Säurekomponente in die Reaktion zurückgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen bzw. Substanzgemische können als Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel Funktionsflüssigkeiten, Schmierstoffe für Tribosysteme, Hydrauliköle, oder als Schmierstoffadditive eingesetzt, Verwendung finden. Die neuen Schmierstoffe und Druckübertragungssysteme zeigen eine hohe Oxidations- und Hydrolysebeständigkeit, verbesserte Viskositätseigenschaften mit breiten Viskositätsbereich, geringeren Dampfdruck und optimierter Schmierfilmbildung sowie verringerte Reibmomente z.B. im Spindellager. Sie sind biologisch leich abbaubar. Die erfindungsgemäßen Substanzen bzw. Substanzgemische können als Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel Funktionsflüssigkeiten, Schmierstoffe für Tribosysteme, Hydrauliköle, in reiner Form oder additiviert mit Zinkorganylen, Schwefelverbindungen, Phosphorverbindungen, Stickstoffverbindungen u.a. Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1
  • Handelsübliches Methyloleat mit einer Iodzahl von 113,4 wird nach einem in der Literatur bekannten Verfahren [Encyclopedia of chemical technology, 3th edtn. Vol. 9, 1978, pp. 251) epoxidiert. Das epoxidierte Produkt hat eine Iodzahl von 8,6.
  • 30 g dieses Epoxids werden mit 17 g Essigsäure in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler auf 60°C gebracht. Anschließend werden 3 g Montmorillonit K10 (aktiviert durch Trocknen bei 100°C unter Feinvakuum) zugegeben. Nach 6 h Rühren wird die Reaktion abgebrochen und der Katalysator abfiltriert. Die nicht abreagierte Säure wird unter Feinvakuum bei 110°C abgezogen. Die Ausbeute an Hydroxyester der Formel XVII beträgt 87%.
  • Der Katalysator wird mit Methanol gewaschen und nach Aktivieren mit verdünnter Salz- oder Salpetersäure, ohne Reaktivitätsverlust wiederverwendet.
  • Figure 00250001
  • Die Verbindung konnte eindeutig identifiziert und charakterisiert werden durch 1H-NMR, 13C-NMR, und IR.

    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 0,83 (3H, s, 19, -CH3), 1,23-1,37 (28H, m, 12-18 und 3-9, -CH2-), 2,00 (3H, 21 m, -CO-CH3), 2,23 (1H, m, 10 -CH), 3,58 (3H, s, 1, OCH3) ppm

    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 13,9 (19), 20,68 (21), 22,52-33,71 (12-18, 3-9), 50,99 (1), 71,79 (10), 76,29 (11), 170,37 (20), 173,52 (2) ppm.

    FTIR: ν = 3480 (-OH), 2925, 2896 (-CH3, CH-Valenzschw. as, sy), 2853 (CH2, sy), 1744 (-CO, Ester), 1463 (-CH2-, sy), 1375 (-CH3, sy), 1236 (C-O-C, as, Ester), 1023 (C-C Gerüstschw.), 725 (-CH2-) cm-1
  • Beispiel 2
  • 30 g Epoxid (erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben) werden mit 17 g Essigsäure in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler auf 60°C gebracht. Anschließend werden 3 g Nafion Silica Composite SAC15 (aktiviert durch Trocknen bei 100°C unter Feinvakuum) zugegeben. Nach 6 h Rühren wird die Reaktion abgebrochen und der Katalysator abfiltriert. Die nicht abreagierte Säure wird unter Feinvakuum bei 110°C abgezogen. Die Ausbeute an Hydroxyether der Formel XVII beträgt 63%.
  • Der Katalysator wird mit Methanol gewaschen und nach Aktivieren mit verdünnter Salz- oder Salpetersäure, ohne Reaktivitätsverlust wiederverwendet.
  • Beispiel 3
  • 30 g Epoxid (erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben) werden mit 43 g Benzoesäure in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler auf 120°C gebracht. Anschließend werden 3 g Montmorillonit K10 (aktiviert durch Trocknen bei 100°C unter Feinvakuum) zugegeben. Nach 20 h Rühren wird die Reaktion abgebrochen und der Katalysator abfiltriert. Die nicht abreagierte Säure wird durch lösen des erhaltenen Hydroxyesters in Hexan auskristallisiert. Die Ausbeute an Hydroxyether der Formel XVI beträgt 75%.
  • Der Katalysator wird mit Methanol gewaschen und nach Aktivieren mit verdünnter Salz- oder Salpetersäure, ohne Reaktivitätsverlust wiederverwendet.
  • Beispiel 4
  • 30 g Epoxid (erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben) werden mit 43 g Benzoesäure in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler auf 120°C gebracht. Anschließend werden 3 g Nafion Silica Composite (aktiviert durch Trocknen bei 100°C unter Feinvakuum) zugegeben. Nach 20 h Rühren wird die Reaktion abgebrochen und der Katalysator abfiltriert. Die nicht abreagierte Säure wird durch lösen des erhaltenen Hydroxyesters in Hexan auskristallisiert. Die Ausbeute an Hydroxyether der Formel XVI beträgt 63%.
  • Der Katalysator wird mit Methanol gewaschen und nach Aktivieren mit verdünnter Salz- oder Salpetersäure, ohne Reaktivitätsverlust wiederverwendet.
  • Die Verbindung konnte eindeutig identifiziert und charakterisiert werden durch 1H-NMR, 13C-NMR, IR, und MS.

Claims (34)

  1. Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel, bestehend aus Oleochemikalien, deren Doppelbindung und/oder Doppelbindungen epoxidiert und danach mit linearen, verzweigten und/oder zyklischen Carbonsäuren umgesetzt werden.
  2. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aliphatische Carbonsäuren eingesetzt werden.
  3. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aromatische Carbonsäuren eingesetzt werden.
  4. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäuren Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00280001
    eingesetzt werden, wobei R1 = Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B.: Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl-Reste bedeutet
  5. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säuren Verbindungen der allgemeinen Formel II
    Figure 00280002
    eingesetzt werden, wobei R2 = H oder Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, oder Phenyl- oder Arylreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Methylphenyl-, Ethylphenyl-, Mesityl-, Cumyl-, p-Nitrophenyl-, Xylyl-, Hydroxyphenyl-, Naphthyl-, F-Phenyl-, Cl-Phenyl-, Aminophenyl- oder Alkyloxyreste mit 1-12 C-Atomen z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-, oder Aralkyloxyreste mit Alkyl-, Halogen-, Nitro-, und/oder Aminoresten am aromatischen Ring, z.B. Benzyloxy-, 1-Phenylethyloxy-, 2-Methyl-phenylmethoxy-, F-benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy oder schwefelhaltige Reste wie Thiabutyloxy-, p-Sulfobenzyloxy- oder phosphorhaltige Reste wie 3-Phosphabutyloxy- und mit R2 = R3 = R4 eingesetzt werden, wobei R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können.
  6. Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel, bestehend aus Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten, an deren Doppelbindung und/oder Doppelbindungen einerseits eine Estergruppe und andererseits eine Hydroxygruppe die ihrerseits verestert sein kann, addiert sind
  7. Verfahren zur Herstellung neuer Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxide von Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten mit linearen, cyclischen und/oder verzweigten Säuren und/oder aromatischen Säuren nach Anspruch 1 bis 6, umgesetzt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als lineare, verzweigte und/oder zyklische Säuren insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Isobut tersäure, Pivalinsäure, 3-Propyloxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Butyloxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Isobutoxy-2,2-dimethylpropionsäure und 3-(2-Ethylbutyloxy)-2,2-dimethylpropionsäure, eingesetzt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung neuer Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Säuren Benzoesäure, 3-Benzyloxy-2,2-dimethylpropionsäure und 3-(2-Methylphenyl)-methoxy-2,2-dimethylpropionsäure und/oder Derivate dieser Säuren eingesetzt werden.
  10. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß als Oleochemikalien nachwachsender Rohstoffe wie Rapsöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Sojaöl, Kokosöl oder Olivenöl eingesetzt werden.
  11. Verfahren zur Herstellung von neuen Schmierstoffen und Druckübertragungsmittel nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß Fettsäuren der allgemeinen Formel III
    Figure 00300001
    eingesetzt werden, wobei R5 = X-COOH und X = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt. R6 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäuren Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Eicosensäure und Erucasäure und deren Gemische eingesetzt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß Fettsäurederivate mit der allgemeinen Formel IV
    Figure 00310001
    eingesetzt werden mit R7 = X-COOY, wobei X gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-11 C-Atomen und die Anzahl der Doppelbindungen 0-3 beträgt und wobei Y für lineare und verzweigte Alkylgruppen mit C-Atomen von 1-12 steht. mit R8 = gesättigte und ungesättigte Alkylreste mit 3-10 C-Atomen bedeutet und die Anzahl der Doppelbindungen in diesem Alkylrest 0-3 beträgt.
  14. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäurederivate Ölsäuremethylester, bevorzugt werden hierbei jene natürlichen Ursprungs in Gemischen wobei ihr Anteil aus Rapsöl 11–70%, aus Sojaöol 20–30% und Sonnenblumenöl 14–65%, beträgt, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Eicosensäuremethylester, Erucasäuremethylester und Palmitoleinsäuremethylester bzw. deren Gemische eingesetzt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäurederivate Glycerintrioleat, Glycerintrilinoleat, Trimethylolpropantrioleat, Trimethylolpropantrilinolat, Trimethylolpropantrilinoleat, Pentaerythrittetraoleat, Pentaerythrittetralinolat und Pentaerythrittetralinoleat bzw. deren Gemische eingesetzt werden.
  16. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 6–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidierung und die Addition der Säuren an den Oxiranringen der Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten zweistufig erfolgt.
  17. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 6–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidierung und die Addition der Säuren an den Oxiranringen der Oleochemikalien und/oder der Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten in einer Eintopfreaktion erfolgt.
  18. Verfahren zur Herstellung neuer Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Anspruch 6–17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Epoxids mit Säuren katalytisch erfolgt.
  19. Verfahren zur Herstellung neuer Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Epoxids mit Säuren mit Lewis und/oder Brönsted Säuren als Katalysatoren erfolgt.
  20. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition der Säuren an die Epoxide der Oleochemikalien und/oder der Fettsäuren und/oder Fettsäurederivate an sauren homogenen und/oder heterogenen Katalysatoren erfolgt.
  21. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Homogenkatalysatoren H2SO4, Methylsulfonsäure, H3PO4 und dessen Derivate, H3BO4, HNO3, HCl, HF, HF*BF3, AlCl3, FeCl3, SnCl2, AlBr3, und FeBr3 eingesetzt werden.
  22. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Heterogenkatalysatoren Zeolithe, feste Phosphorsäure, Ionentauscherharze, Phosphate des Aluminiums, Bors, Eisens, Strontiums, Cers und/oder Zirkoniums, sowie Metalloxide wie Al2O3, SiO2, B2O3, Fe2O3, ZrO2, SnO2, und GeO2 eingesetzt werden.
  23. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Heterogenkatalysatoren Nafion/Sillica Composites und/oder Amberlyst A15 eingesetzt werden.
  24. Verfahren zur Herstellung von neuen Schmierstoffen und Druckübertragungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidierung mit einem W-, Mo-, V- und/oder Ti-haltigen und/oder sauren heterogenen Katalysatoren und/oder durchgeführt wird.
  25. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Doppelbindungen der Oleochemikalien und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivate hydriert werden und die verbleibenden Doppelbindungen epoxidiert und danach die hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen addiert werden.
  26. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 2–9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Ringöffnung des Epoxids verbleibenden Hydroxygruppe teilweise oder vollständig verestert wird.
  27. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 2–9, dadurch gekennzeichnet, daß die Addition der hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen im Temperaturbereich von –60°C bis 300°C durchgeführt wird.
  28. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 2–9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Katalysatorbelastung von 0,01 mmol bis 30 mol Oleochemikalien und/oder Fettsäure und/oder Fettsäurederivaten und/oder ähnliche nachwachsende Rohstoffe pro Gramm Katalysator gearbeitet wird.
  29. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 2–9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit für die Addition der hydroxylgruppenhaltigen Komponenten von 1 min bis zu 10 Tagen beträgt.
  30. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln nach Anspruch 2–9, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Verwendung weiterer Lösemittel die Säuren in einem molaren Überschuß von 1,1–100 eingesetzt werden.
  31. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Stoffe nach Anspruch 1–5 in reiner Form oder additiviert eingesetzt werden.
  32. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Stoffe nach Anspruch 31 bei ihrem Einsatz mit Additiven wie z.B. Zinkorganylen, Thioverbindungen, Phosphorverbindungnen, Stickstoffverbindungen u.a. versehen werden.
  33. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Stoffe nach Anspruch 1–5, selbst als Additive für Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel eingesetzt werden.
  34. Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen und Druckübertragungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Stoffe nach Anspruch 1–5, in reiner Form oder additiviert als Schmierstoffe für Tribosysteme, als Hydrauliköle, als Funktionsflüssigkeiten, oder als Schmierstoffadditive eingesetzt werden.
DE102006021141A 2006-05-06 2006-05-06 Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102006021141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021141A DE102006021141A1 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021141A DE102006021141A1 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021141A1 true DE102006021141A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021141A Withdrawn DE102006021141A1 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021141A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250241A1 (de) * 2008-01-31 2010-11-17 Chevron U.S.A. Inc. Synthese von bioschmiermitteln auf diesterbasis aus epoxiden
AT509293B1 (de) * 2009-11-18 2011-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren für eine filterpresse unter verwendung eines nicht-mineralischen öls
WO2012055946A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 Meurice R&D Asbl Procede de fonctionnalisation de composes insatures
EP2470628A2 (de) * 2009-08-26 2012-07-04 Chevron U.S.A. Inc. Mehrwertige motorölformulierungen mit einer esterkomponente aus biologischer quelle
US9109238B2 (en) 2008-11-13 2015-08-18 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of diester-based lubricants from enzymatically-directed epoxides
KR20190076603A (ko) * 2017-12-22 2019-07-02 현대자동차주식회사 신규 리튬계 증주제와 이를 포함하는 그리스 조성물
DE112009001224B4 (de) * 2008-05-14 2019-11-14 Council Of Scientific & Industrial Research Verfahren zur Herstellung von 9,10,12-Triacyloxy-octadecansäurealkylestern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8586519B2 (en) 2007-02-12 2013-11-19 Chevron U.S.A. Inc. Multi-grade engine oil formulations comprising a bio-derived ester component
EP2250241A1 (de) * 2008-01-31 2010-11-17 Chevron U.S.A. Inc. Synthese von bioschmiermitteln auf diesterbasis aus epoxiden
EP2250241A4 (de) * 2008-01-31 2012-02-29 Chevron Usa Inc Synthese von bioschmiermitteln auf diesterbasis aus epoxiden
DE112009001224B4 (de) * 2008-05-14 2019-11-14 Council Of Scientific & Industrial Research Verfahren zur Herstellung von 9,10,12-Triacyloxy-octadecansäurealkylestern
US9109238B2 (en) 2008-11-13 2015-08-18 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of diester-based lubricants from enzymatically-directed epoxides
EP2470628A2 (de) * 2009-08-26 2012-07-04 Chevron U.S.A. Inc. Mehrwertige motorölformulierungen mit einer esterkomponente aus biologischer quelle
EP2470628A4 (de) * 2009-08-26 2012-10-03 Chevron Usa Inc Mehrwertige motorölformulierungen mit einer esterkomponente aus biologischer quelle
AT509293B1 (de) * 2009-11-18 2011-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren für eine filterpresse unter verwendung eines nicht-mineralischen öls
WO2012055946A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 Meurice R&D Asbl Procede de fonctionnalisation de composes insatures
US9018409B2 (en) 2010-10-27 2015-04-28 Meurice R&D Asbl Process for functionalization of unsaturated compounds
KR20190076603A (ko) * 2017-12-22 2019-07-02 현대자동차주식회사 신규 리튬계 증주제와 이를 포함하는 그리스 조성물
KR102563576B1 (ko) 2017-12-22 2023-08-03 현대자동차주식회사 신규 리튬계 증주제와 이를 포함하는 그리스 조성물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483197B1 (de) Alkoxilierungsprodukte von oh-gruppenhaltigen carbonsäurederivaten und/oder carbonsäuren
DE102006021141A1 (de) Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung
EP2510788B1 (de) Glyceryletherverbindungen und deren Verwendung
DE3815826A1 (de) Verfahren zur herstellung von vicinal diacyloxysubstituierten verbindungen
US6229056B1 (en) Unsaturated fatty compounds with improved low-temperature behavior
JP3881010B2 (ja) 改良された低温挙動を有する不飽和脂肪化合物
DE10200971A1 (de) Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung
EP1468982B1 (de) Carbonsäureester auf Basis von 2-Hydroxymethylnorbornan
JP7340181B2 (ja) 植物油からバイオ潤滑油を得るプロセス及びバイオ潤滑油
EP1516865B1 (de) Carbonsäureester auf Basis von Limonanalkohol (3-(4'-Methylcyclohexyl)butanol) mit niedrigem Stockpunkt
DE10014922A1 (de) Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel, deren Herstellung und Verwendung
Laurenza et al. Green procedure for one-pot synthesis of azelaic acid derivatives using metal catalysis
DE10212593A1 (de) Neue Schmierstoffe und Druckübertragungsmittel auf Basis von Oleochemikalien, deren Herstellung und Verwendung
EP1417287B1 (de) Acyloxylierte fettsäure oder fettsäurederivate , insbesondere schmierstoffe und druckübertragungsmittel, deren herstellung und verwendung
Jabbari Synthesis of Neopenthylglycolesters using homogeneous and heterogeneous catalysts as synthetic lubricant base oils
DE10141830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurebenzylestern
US4244873A (en) Omega-hydroxy or acyloxy-alkyl-γ-butyrolactones
EP0076917B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-2,3-dehydro-aminocarbonsäureestern
EP1318137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyloxyessigsaürealkylestern
EP0089576B1 (de) 1,1-Diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2-butene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0269042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Propenyliden-3-ethylglutarsäurediestern
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
DE19905685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinondiestern
WO2018231804A1 (en) Methods for making cyclohexene oxide-containing esters
WO1993014060A1 (de) Verfahren zur herstellung oligomerer fettsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee