DE102006021010A1 - Gelenk-und/oder Lageranordnung - Google Patents

Gelenk-und/oder Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006021010A1
DE102006021010A1 DE102006021010A DE102006021010A DE102006021010A1 DE 102006021010 A1 DE102006021010 A1 DE 102006021010A1 DE 102006021010 A DE102006021010 A DE 102006021010A DE 102006021010 A DE102006021010 A DE 102006021010A DE 102006021010 A1 DE102006021010 A1 DE 102006021010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
actuator
hinge
bearing arrangement
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006021010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021010B4 (de
Inventor
Martin Rechtien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006021010A priority Critical patent/DE102006021010B4/de
Publication of DE102006021010A1 publication Critical patent/DE102006021010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021010B4 publication Critical patent/DE102006021010B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • B62D7/166Arrangement of linkage connections substantially perpendicular, e.g. between tie-rod and steering knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) mit einem Gelenk- oder Lagerkörper (2; 102; 202; 302; 402), der gegenüber einer aufnehmenden Gelenkschale (4; 104; 204; 304; 404) beweglich ist, wird so ausgebildet, dass der Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) zumindest ein Aktuator (10; 110; 210; 310; 410) zur Eintragung einer alternierenden Kraftbeaufschlagung zwischen Gelenk- oder Lagerkörper (2; 102; 202; 302; 402) einerseits und Gelenkschale (4; 104; 204; 304; 404) andererseits zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenk- und/oder Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer oder mehreren derartigen Gelenk- und/oder Lageranordnung(en), insbesondere in Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
  • Etwa bei Gelenkanordnungen, zum Beispiel Kugelgelenken, die einen gleitgelagerten Kopfbereich haben und die beispielsweise in Radträgern, Querlenkern oder ähnlichen Teilen angeordnet sind, stellt sich insbesondere bei längerer Standzeit die Schwierigkeit, dass – auch unterstützt durch die erforderliche Vorspannung im Gelenk – beispielsweise Gleitmittel verdrängt werden kann und somit gegeneinander zu bewegende Teile, etwa ein Kopfbereich aus Stahl in einer Kunststoff-Gelenkschale, in eine haftreibende Anlage zueinander kommen. Dadurch steigen die Losbrechmomente stark an, wodurch das Ansprechen der Gelenke beeinträchtigt ist und sich beim Losbrechen Knackgeräusche ergeben können, die insbesondere bei Fahrzeugen die Fahrer zu der Vermutung eines vorliegenden Defekts verleiten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu schaffen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
  • Mit der Erfindung ist ein Anhaften der Teile aneinander dadurch, dass zumindest eines der Teile alternierend in Bewegung um eine Mittellage versetzt wird, vermieden, bzw. bereits in Haftreibung übergegangene Teile werden durch die durch den zumindest einen Aktuator angeregte Bewegung losgelöst.
  • Insbesondere kann der Aktuator eine periodisch getaktete Bewegung in das Gelenk eintragen, wodurch nur minimale Bewegungsamplituden nötig sind, um die Haftreibung zu überwinden und Raum für Schmiermittel zu schaffen. Durch die Bewegung selbst findet kein ruckhaftes Losbrechen statt. Die Amplituden können eine Mikrobewegung im Gelenk bewirken.
  • Eine Taktungsfrequenz der alternierenden Bewegung zwischen 10 Hz und 30 Hz stellt zuverlässig das Vermeiden der Haftreibung sicher, ohne dass die Schwingungsbewegung im Gelenk von außen durch Vibrationen oder Geräusche wahrnehmbar wäre.
  • Bei Anordnung einer erfindungsgemäßen Gelenk- oder Lageranordnung in einem Kraftfahrzeug kann der Aktuator durch Starten eines Kraftfahrzeugmotors einschaltbar sein. Eine eigene Steuerung für den Aktuator ist dann entbehrlich. Die Herstellungskosten bleiben daher gering.
  • Wenn ein axial erstreckter Gelenkzapfen vorgesehen ist, kann dieser ohne eine nennenswerte Schwächung einen Zentralkanal als einen relativ großen Aufnahmeraum für den zumindest einen Aktuator umfassen. Dieser ist in dem axialen Kanal halterbar und kann somit den Zapfen gegenüber einer feststehenden Gelenkschale schwingend bewegen.
  • Für eine Verkabelung durch den Kanal, die auch eine eigene Energiequelle für den Aktuator entbehrlich macht, ist der Kanal vorzugsweise durchgehend ausgebildet. Ein zumindest einseitiges Verschließen mit einem flexiblen Stopfen ist zur Abdichtung vorteilhaft.
  • Sofern der Aktuator einen oder mehrere Piezo-Kristalle umfasst, ist eine elektrische Energie direkt in dessen Deformation und somit Bewegung zumindest eines von dem Piezo-Aktuator beaufschlagten Gelenkteils umsetzbar. Derartige Kristalle sind praktisch verschleißfrei, so dass eine sehr hohe Zahl von Taktzyklen im Gelenk erreichbar ist und keine schonende Steuerung zur Erzeugung von Pausen in der Schwingungsbewegung vorgesehen sein muss. So kann der Aktuator beispielsweise auch ständig in Betrieb sein, wenn der Motor läuft – selbst wenn das Fahrzeug steht. Ebenso ist eine Ansteuerung des Aktuators auch mit einer Standheizung oder Standlüftung möglich. Auch andere Aktuatoren, wie etwa Nanotubes, Hydroelemente oder geschlitzte Bimetallringe, kommen in Betracht.
  • Auch können zum Beispiel Stillstandssensoren oder Winkelsensoren vorgesehen sein, die die Schwingungen nur bei Bedarf schalten.
  • Derartige Gelenk- oder Lageranordnungen können mit einer axialen Vorspannung versehen und sowohl axial als auch intensiv auf Biegung beansprucht werden, durch den Aktuator ist der Einsatzzweck des Gelenks nicht eingeschränkt.
  • Da die mechanische Stabilität der Gelenke erhalten bleibt, ist die erfindungsgemäße Gelenkanordnung damit auch für hochbelastete und dennoch gewichtsoptimierte Anforderungen einsetzbar, zum Beispiel innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen von Kraftfahrzeugen, etwa bei der Abstützung von Teilen der Radaufhängung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Längsschnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Gelenk- und/oder Lageranordnung mit einem in einem axialen Kanal des Zapfens angeordneten und auf den Zapfen einwirkenden Aktuator,
  • 2 eine alternative Ausführung mit mehreren, durch das Gehäuse verkabelten und auf die Gelenkschale einwirkenden Aktuatoren im Längsschnitt,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2 einer alternativen Ausführung mit eine axiale Kraftbeaufschlagung der Gelenkschale bewirkenden Aktuatoren,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 2 mit axial und radial auf die Gelenkschale einwirkenden Aktuatoren,
  • 5 eine alternative Ausbildung mit zwischen Gehäuse und Gelenkschale angeordneten und radial auf die Gelenkschale einwirkenden Aktuatoren.
  • Die im ersten Ausführungsbeispiel nach 1 dargestellte Gelenkanordnung 1 umfasst einen axial erstreckten und hier insgesamt zapfenartig ausgebildeten Gelenkkörper 2 – zum Beispiel aus Stahl – mit einem beispielsweise durch eine im Wesentlichen kugelförmige Ausformung gebildeten Gelenkkopf 3. Dieser kann in und gegenüber einer – häufig geschlitzten – Gelenkschale 4, die im Leichtbau zum Beispiel auch aus einem – ggf. faserverstärkten – Kunststoff wie POM oder Polyamid bestehen kann, beweglich gehalten sein.
  • Die Gelenkschale 4 ist ihrerseits in einem sie zumindest radial umgebenden Gehäuse 5 gehalten. Das Gehäuse kann einstückig oder, wie hier gezeichnet, mit einem separaten Verschlussdeckel 6 den Kopfbereich 3 und die Gelenkschale 4 im Querschnitt etwa U-förmig umgreifen. Der Zapfen 2 kann dann vor Montage des Deckels 6 von dessen Seite in das Gehäuse 5 eingesetzt werden. An der auch nach Montage des Deckels 6 noch offenen Seite liegt eine Durchtrittsöffnung 7 für den zapfenartigen Gelenkkörper 2.
  • Eine zusätzliche Abdichtung der Durchtrittsöffnung 7 durch eine den Zapfen 2 umgreifende Dichtungsmanschette – nicht gezeichnet – kann zur Vermeidung einer äußeren Verschmutzung und zum Halten eines Schmiermittelreservoirs vorgesehen sein.
  • In der Ausführung nach 1 ist ein axialer Kanal 8 im Zapfen 2 ausgebildet, der kopfseitig durch ein in den Kanal 8 eindrückbares und dabei verformbares Stopfenelement 9 verschließbar sein kann, um dort ein Eindringen von eventuellem Schmiermittel zu verhindern. Der Kanal 8 umfasst einen Aufnahmeraum für zumindest einen Aktuator 10, der darin angeordnet ist und in seinem Betrieb entweder eine radiale oder eine axiale oder eine kombinierte Schwingungsbewegung in den Gelenkkörper 2 einträgt.
  • Auf der dem Kopfbereich 3 abgewandten Seite kann der Kanal 8 zur Durchführung einer Verkabelung 11 ausgebildet sein. Hierfür muss der Kanal 8 nicht in voller Breite offen bleiben, sondern kann alternativ auch abgedichtete Anschlüsse umfassen.
  • Der Aktuator ist zur Eintragung einer alternierenden Kraftbeaufschlagung zwischen Gelenk- oder Lagerkörper einerseits und Gelenkschale andererseits ausgebildet, wobei die alternierende Beaufschlagung hier durch eine periodisch getaktete Bewegung des Aktuators bewirkt ist, der aufgrund dieser getakteten Bewegung ebenso getaktet den Gelenkkörper 2 mit Kraft beaufschlagt Die Taktungsfrequenz liegt typisch zwischen 10 Hz und 30 Hz, was über eine Versorgung des Aktuators 10 über eine entsprechende Wechselspannung ermöglicht ist. Damit ergibt sich eine hinreichend hochfrequente Beaufschlagung, um eine gleichmäßige Schwingung ohne ein ruckhaftes Losbrechen zu bewirken. Andererseits ist die Frequenz niedrig genug, um keine störenden Geräusche oder zusätzliche thermische Beanspruchung zu verursachen. Der Aktuator 10 kann selbst einen oder mehrere – zum Beispiel in Reihe geschaltete – Piezo-Kristalle umfassen, die durch die Wechselspannung direkt eine Deformation erfahren und dadurch entsprechend der Taktung alternierend eine radiale Belastung auf die Wand 12 des Kanals 8 ausüben bzw. diese entlasten. Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere Nanotubes, Hydroelemente oder geschlitzte Bimetallringe als Aktuatoren Verwendung finden. Der Zapfen 2 führt daher je nach Ausbildung entweder als ganzes eine radiale Mikrobewegung aus, oder kann in bestimmten Konstellationen auch eine getaktete Deformation seines Außenumrisses ausführen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 ist eine Gelenkanordnung 101 gezeigt, bei der über den Umfang verteilt mehrere zum ersten Ausführungsbeispiel prinzipiell gleiche und gleichartig angesteuerte Aktuatoren 110 vorgesehen sind, die hier zwischen Gelenkschale 104 und Gehäuse 105 schräg liegen und daher in ihrem Betrieb sowohl eine radiale als auch eine axiale Kraftkomponente auf die Gelenkschale 104 ausüben. Die Schwingungsanregung betrifft hier daher nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel den Gelenkzapfen 2, sondern die aufnehmende Gelenkschale 104. Wiederum ist dadurch im Betrieb der Aktuatoren 110 an der Grenzfläche zwischen Gelenkschale 104 und Kopfbereich 3 eine Schwingung eingetragen, wodurch das Anhaften dieser Teile aneinander verhindert ist. Die Verkabelung 11 ist hier durch das einteilige und außerhalb des Zapfendurchtritts geschlossene Gehäuse 105 gezogen, so dass der Zapfen 102 selbst herkömmlich massiv ausgebildet sein kann. Der Verschlussdeckel 106 ist als Verschlussring unter Belassen einer Durchtrittsöffnung 7 für den Zapfen 102 ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist eine erfindungsgemäße Gelenk- und/oder Lageranordnung 201 in Anordnung im Fahrwerk eines Fahrzeugs dargestellt. Der feste Gelenkkörper – zum Beispiel aus Chrom-Molybdän-Stahl – ist in eine weichere Aufnahmeöffnung, hier einer Einpressöffnung eines Querlenkers 13 eingepresst und umfasst hierfür einen über seine axiale Erstreckung vom Kopfbereich weg verjüngenden Zapfen 2. Der Querlenker 13 besteht beispielsweise aus einem relativ weichen Aluminium-, Magnesium- oder Eisenguss- oder -schmiedematerial. Zusätzlich ist hier auch die abdichtende Manschette 14 eingezeichnet.
  • Die Aktuatoren 210 sind hier über den Umfang – zum Beispiel zwei bis sechs Aktuatoren in einer Ebene verteilt – an einer Grenzfläche zwischen der Gelenkschale 204 und einen das Gehäuse 205 axial verschließenden Deckel 206 angeordnet, durch dessen mittlere, abgedichtete Öffnung hindurch auch die Verkabelung 11 gelegt ist. Die Wirkung der Aktuatoren 210 ist durch deren Lage so, dass sie die Gelenkschale 204 axial zu Schwingungen anregen und dadurch wiederum im Betrieb das Anhaften von Kopfbereich 3 und Gelenkschale 4 aneinander verhindern.
  • Die Gelenkanordnung 301 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ähnelt in der Anordnung der Aktuatoren 310 derjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei das Gehäuse 305 hier wiederum einen Verschlussdeckel 306 aufweist und die Aktuatoren 310 die hier nur radial den Kopfbereich 3 umgebende Gelenkschale 304 gegenüber diesem Deckel 306 in Schwingung versetzen, so dass wiederum die Grenzfläche zwischen Kopfbereich 3 und Gelenkschale 304 in Bewegung ist.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel nach 5 sind die Aktuatoren 410 der Gelenkanordnung 401 über den Umfang verteilt jeweils parallel zur Gelenkachse 15 in einer Ringausnehmung des Gehäuses 405 angeordnet und zudem über einen Ausgleichsring 16 in ihrer Lage gesichert. Auch zwischen einzelnen Aktuatoren 410 können lagesichernde Platzhalter angeordnet sein. Die Verkabelung 11 ist wiederum durch eine abgedichtete Öffnung des Verschlussdeckels 406 geführt. Die Anregung wird hier in eine radiale Schwingung der Gelenkschale 404 umgesetzt, wodurch auch hier die Grenzfläche zwischen Kopfbereich 3 und Gelenkschale 404 durch die Schwingung ein Haften der Teile aneinander verhindert und somit verhindert, dass es zu knackenden Losbrechen des bewegten Kopfbereichs kommen kann.
  • Als weitere Ausführung – nicht gezeichnet – kann auch vorgesehen sein, dass sowohl im Zapfen 2 als auch im Gehäuse 5 Aktuatoren 10 vorgesehen sind.
  • Sofern derartige Gelenk- oder Lageranordnungen 1, 101, 201, 301, 401 in einem Kraftfahrzeug angeordnet sind, können die Aktuatoren 10, 110, 210, 310, 410 durch Starten des Kraftfahrzeugmotors einschaltbar sein und während des Fahrzeugbetriebs ständig die schwingende Kraftbeaufschlagung ausüben.
  • Es ist auch möglich, zum Beispiel über Winkel- und Beschleunigungssensoren bestimmte Fahrzustände zu erfassen, etwa lange Geradeausfahrten auf Autobahnen, und nur für solche gleichbleibende Fahrzustände die Aktuatoren schaltet.
  • Wie bei Gelenken ohne Aktuatoren sind auch die erfindungsgemäßen Gelenk- und/oder Lageranordnungen 1, 101, 201, 301, 401 nur radial, etwa in Führungsgelenken, oder sowohl axial als auch radial auf Biegung, zum Beispiel in Traggelenken, beanspruchbar. Auch kann der Zapfen 2, 102, 202, 302, 402 in bekannter Weise axial vorspannbar sein.
  • 1
    Gelenk- oder Lageranordnung (101, 201, 301, 401)
    2
    Gelenk- oder Lagerkörper (102, 202, 302, 402)
    3
    Gelenkkopf
    4
    Gelenkschale (104, 204, 304, 404)
    5
    Gehäuse (105, 205, 305, 405)
    6
    Verschlussdeckel (106, 206, 306, 406)
    7
    Durchtrittsöffnung
    8
    axialer Kanal
    9
    Verschlussstopfen
    10
    Aktuator (110, 210, 310, 410)
    11
    Verkabelung
    12
    Wand des Kanals
    13
    Querlenker
    14
    Dichtungsmanschette
    15
    Gelenkachse
    16
    Ausgleichsring

Claims (10)

  1. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) mit einem Gelenk- oder Lagerkörper (2; 102; 202; 302; 402), der gegenüber einer aufnehmenden Gelenkschale (4; 104; 204; 304; 404) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) zumindest ein Aktuator (10; 110; 210; 310; 410) zur Eintragung einer alternierenden Kraftbeaufschlagung zwischen Gelenk- oder Lagerkörper (2; 102; 202; 302; 402) einerseits und Gelenkschale (4; 104; 204; 304; 404) andererseits zugeordnet ist.
  2. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10; 110; 210; 310; 410) eine periodisch getaktete Bewegung in das Gelenk einträgt.
  3. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktungsfrequenz zwischen 10 Hz und 30 Hz beträgt.
  4. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und der Aktuator (10; 110; 210; 310; 410) durch Starten eines Kraftfahrzeugmotors einschaltbar ist.
  5. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen axial erstreckten Gelenkzapfen (2) aufweist, der mit einem Aufnahmeraum für den zumindest einen Aktuator (10) versehen ist.
  6. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum durch einen axialen Kanal (8) im Gelenkzapfen (2) gebildet ist.
  7. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) durchgehend und endseitig mit einem flexiblen Stopfen (9) verschließbar ist.
  8. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10; 110; 210; 310; 410) durch einen oder mehrere Piezo-Kristalle gebildet ist.
  9. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) sowohl axial als auch radial auf Biegung beanspruchbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301; 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
DE102006021010A 2006-05-04 2006-05-04 Gelenk-und/oder Lageranordnung Expired - Fee Related DE102006021010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021010A DE102006021010B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Gelenk-und/oder Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021010A DE102006021010B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Gelenk-und/oder Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021010A1 true DE102006021010A1 (de) 2007-11-15
DE102006021010B4 DE102006021010B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=38579811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021010A Expired - Fee Related DE102006021010B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Gelenk-und/oder Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021010B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013155A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Audi Ag Verstellbarer Radträger
DE102016218030A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugbauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009833B3 (de) * 2015-08-03 2017-01-19 Kocks Technik Gmbh & Co Kg "Lager für einen Walzenzapfen einer Walze oder für eine Walzenwelle eines Walzgerüsts und Walzgerüst"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245983A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kugelgelenk mit aktiver Dämpfungsverstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013155A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Audi Ag Verstellbarer Radträger
DE102016218030A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugbauteil
DE102016218030B4 (de) 2016-09-20 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021010B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
DE112010001580T5 (de) Aktiver Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines aktiven Schwingungsdämpfers
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE3432465A1 (de) Regelbares daempfungsventil fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
DE10208560B4 (de) Befestigungselement mit multifunktionalem Befestigungsteil
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE3721866A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE102006021010B4 (de) Gelenk-und/oder Lageranordnung
DE102009046387A1 (de) Pedalweggeber und Pedaleinheit
DE3735698C2 (de)
WO2008086777A1 (de) Anordnung zur unterdrückung von eigen-resonanzen in einer hydraulischen strecke
EP1474615B2 (de) Elastomergelenk
DE102010023050A1 (de) Ladeeinrichtung
DE3534535C2 (de)
EP0707158A2 (de) Kugelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102009051519A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102020002905A1 (de) Dämpferkopflager
WO2006018004A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu dessen herstellung
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE112008000928T5 (de) Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors
DE102005050542A1 (de) Riemenspanner
DE10355201B4 (de) Hydrolager, bei dem der Durchflussquerschnitt eines Strömungskanals durch ein Druckstück mittels magnetorheologischer Flüssigkeit steuerbar ist
DE19607285A1 (de) Umschalteinrichtung
EP3134657B1 (de) Montageoptimierte reibungskupplung mit kraft- und/oder stoffschlüssig aneinander befestigten hebelfederbolzenteilabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee