DE102009046387A1 - Pedalweggeber und Pedaleinheit - Google Patents

Pedalweggeber und Pedaleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009046387A1
DE102009046387A1 DE102009046387A DE102009046387A DE102009046387A1 DE 102009046387 A1 DE102009046387 A1 DE 102009046387A1 DE 102009046387 A DE102009046387 A DE 102009046387A DE 102009046387 A DE102009046387 A DE 102009046387A DE 102009046387 A1 DE102009046387 A1 DE 102009046387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
sensor
shaft
pedalweggeber
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046387A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046387A priority Critical patent/DE102009046387A1/de
Priority to PCT/EP2010/063104 priority patent/WO2011054562A1/de
Priority to EP10752791A priority patent/EP2496997A1/de
Priority to US13/504,450 priority patent/US9465402B2/en
Priority to CN201080049765.4A priority patent/CN102576235B/zh
Publication of DE102009046387A1 publication Critical patent/DE102009046387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Abstract

eine Pedaleinheit, die diesen Pedalweggeber aufweist, vorgeschlagen, wobei der Pedalweggeber einen Geber aufweist, und dass der Geber über einen federnden Mitnehmer, der mit einem Pedal verbindbar ist, eine Bewegung dieses Pedals erfährt, so dass die Sensorik diese Bewegung erfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Pedalweggeber bzw. eine Pedaleinheit nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 10 2005 033 179 A1 ist es bekannt, dass ein Sensormodul in einer Hohlachse eines Pedalmoduls angeordnet sein kann, wobei Magnete um das Sensormodul herum in Aussparungen der Pedaleinheit angeordnet sind. Die Magnete drehen sich mit dem Pedal und damit um den Sensor herum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Pedalweggeber bzw. die erfindungsgemäße Pedaleinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben dem gegenüber den Vorteil, dass ein Geber beispielsweise ein Magnet des Pedalweggebers über einen federnden Mitnehmer, der mit dem Pedal verbindbar ist, eine Bewegung des Pedals erfährt, so dass eine Sensorik des Pedalweggebers beispielsweise eine Hallsensorik diese Bewegung erfasst. Insbesondere ein Bremspedal wird beim Betätigen hohen Kräften ausgesetzt. Das im zugehörigen stabilen Lagerbock drehbar gelagerte Bremspedal verformt sich elastisch bei Betätigung bspw. im Millimeterbereich in allen drei Raumachsen. Um diese elastische Betätigungsverformung nicht auf die Sensorik zu übertragen, wird vorliegend der federnde Mitnehmer als Hebel verwendet, der mehrere Millimeter Toleranzversatz ausgleichen kann. Solch ein federnder Mitnehmer ist kostengünstig, er benötigt einen kleinen Bauraum, hat ein geringes Gewicht und zeigt keinen Verschleiß, da der federnde Mitnehmer als elastische Feder auftretende Bewegungen durch Verformungen des Pedals aufnimmt. Das Federblech des federnden Mitnehmers überträgt beispielsweise die Drehbewegung des Bremspedals auf den Geber, wobei der federnde Mitnehmer einen Versatz von Befestigungsstellen des Pedalweggebers ausgleichen kann. Wie oben angegebenen, können damit größere elastische Verformungen im Millimeterbereich des Pedals im Dauerbetrieb aufgenommen werden.
  • Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Pedalweggeber als eine vormontierte abgeglichene Einheit, die mit wenigen Befestigungsmitteln beispielsweise Schrauben an eine Pedaleinheit und dabei beispielsweise an den Lagerbock befestigbar ist. Auch der federnde Mitnehmer wird dabei an das Pedal beispielsweise das Bremspedal befestigt, beispielsweise durch eine Schraubverbindung.
  • Unter einem Pedalweggeber wird vorliegend eine Baueinheit verstanden, die den Weg bzw. einen Drehwinkel eines Pedals erfasst und als elektrisches Signal zur Weiterverarbeitung bereitstellt. Eine solche Weiterverarbeitung kann dabei beispielsweise in einem Steuergerät für die Fahrdynamikregelung erfolgen. Wie bereits durch den Patentanspruch 1 definiert, besteht der Pedalweggeber aus mehreren Modulen, zumindest einer Sensorik, einem Geber sowie dem federnden Mitnehmer. Weitere für das Verständnis der Erfindung nicht notwendige Komponenten des Pedalweggebers, die auch durch Alternativen ersetzbar sind, gehen aus den abhängigen Ansprüchen bzw. der Figurenbeschreibung hervor.
  • Die Sensorik ist dafür konfiguriert anhand von Gebersignalen des Gebers die Bewegung des Pedals zu erfassen. Dabei wandelt die Sensorik diese Bewegung in ein elektrisches Signal um. Verschiedenste Sensorprinzipien sind hierbei anwendbar. Eine bevorzugt Variante stellt dar, dass der Geber ein Magnet ist oder aus mehreren Magneten besteht und die Sensorik eine Magnetsensorik beispielsweise eine Hallsensorik oder magnetoresistive Sensorik ist. Alle Sensorprinzipien sind optische Sensoren, induktive Sensoren, Ultraschall-Hochfrequenzsensoren, Radarsensoren und/oder andere dem Fachmann bekannte Sensorprinzipien. Der Geber ist wie gesagt das Gegenstück zur Sensorik und führt durch die Bewegung des Pedals über den federnden Mitnehmer zu entsprechenden Signalen, die die Sensorik in elektrische Signale umwandeln kann.
  • Bei dem federnden Mitnehmer handelt es sich um ein Verbindungsbauteil, das mit dem Pedal verbindbar ist und mittelbar oder unmittelbar dem Geber diese Bewegung des Pedals überträgt, so dass der Geber diese Bewegung erfährt und damit führt dies zu veränderten Sensorsignalen für die Sensorik, die damit diese Bewegung erfassen kann. Der Mitnehmer ist federnd ausgebildet, d. h. er weist eine vorgegebene Elastizität auf, die beispielsweise im Millimeterbereich liegt, um die oben genannten Phänomene bei der Betätigung beispielsweise eines Bremspedals auszufiltern. Damit stellt der federnde Mitnehmer einen mechanischen Filter zur Ausfilterung von Verformungen bei der Betätigung des Bremspedals dar. Federnd heißt, dass der Mitnehmer nach Ende dieser Verformung wieder seine ursprüngliche Gestalt annimmt. Der federnde Mitnehmer kann beispielsweise aus Federblech, einem Federstahl, anderen Metallverbindungen oder Verbundwerkstoffen ausgeführt sein, die diese federnde Wirkung aufweisen. Bevorzugte Ausgestaltungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen sowie den Ausführungsbeispielen hervor. Der federnde Mitnehmer ist insbesondere mit dem Pedal verbindbar, d. h. der federnde Mitnehmer weist Verbindungsmittel auf, die diese Befestigung bzw. Verbindung mit dem Pedal ermöglichen. Dazu kann beispielsweise der federnde Mitnehmer eine Bohrung aufweisen, um eine Vernietung oder Verschraubung zu ermöglichen. Aber auch eine Klemmung, Verrastung oder andere form-, kraft- oder stoffflüssige Verbindungen sind vorliegend möglich.
  • Bei der Bewegung des Pedals, das beispielsweise ein Bremspedal, Gaspedal, Kupplungspedal sein kann, wird eine Dreh- oder Linear-Bewegung oder eine Kombination aus beidem bezeichnet.
  • Mit dem Begriff erfahren ist anspruchsgemäß zu verstehen, dass der Geber infolge der Bewegung über den federnden Mitnehmer beispielsweise ebenfalls eine zweite Bewegung durchführt, die zu veränderten Sensorsignalen führt. Diese zweite Bewegung kann eine Linear-Bewegung, Verkippung, eine Drehung sein, es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass die Konfiguration einer Struktur, die den Geber bildet, sich verändert, indem sich Teile gegeneinander bewegen.
  • Unter dem Begriff erfassen ist vorliegend zu verstehen, dass die Sensorik die Gebersignale beispielsweise ein Magnetfeld erfasst, wobei das Magnetfeld infolge der Bewegung des Gebers verändert wurde. Diese Veränderung wird dann durch die Sensorik erfasst und somit die Bewegung des Pedals.
  • Eine Pedaleinheit ist vorliegend die Einheit, die in das Fahrzeug eingebaut wird, um das Pedal zu monierten. Die Pedaleinheit umfasst daher einen starren Teil, der als Lagerbock bezeichnet wird, und das bewegliche Pedal. Erfindungsgemäß wird der erfindungsgemäße Pedalweggeber an die Pedaleinheit angebracht, indem sowohl der Geber mit der Sensorik als auch der federnde Mitnehmer unmittelbar oder mittelbar mit dem Lagerbock bzw. dem beweglichen Pedal verbunden werden. Lediglich der federnde Mitnehmer wird mit dem Pedal verbunden, während die Sensorik und der Geber unmittelbar oder mittelbar mit dem Lagerbock verbunden werden. Mittelbar heißt vorliegend, dass der Geber sich beispielsweise in einer Struktur befindet, die letztlich die Befestigungsmittel aufweist, um bspw. an den Lagerbock angeschraubt zu werden. Dies gilt auch für die Sensorik, wobei die Strukturen um den Geber und die Sensorik dann gemeinsam üblicherweise mit dem Lagerbock verbunden werden. Die Pedaleinheit und auch das Pedal sind im Falle von Bremspedalen meist aus Stahl und im Falle von Kupplungs- oder Gaspedalen meist aus Kunststoff hergestellt. Das Pedal ist um die Hohlachse des Lagerbocks beweglich gelagert, um sich um diese Hohlachse zu drehen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildung sind weitere Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Pedalweggebers möglich.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass der federnde Mitnehmer an einer Welle befestigt ist, wobei die Welle mit dem Geber in Wirkverbindung steht. Der Mitnehmer ist damit auf der einen Seite mit dem Pedal verbunden und auf der anderen Seite mit der Welle, die Teil des Pedalweggebers ist. Diese Welle wird dann infolge der Bewegung des Pedals ebenfalls bewegt beispielsweise gedreht. Die Welle ist mit dem Geber in Wirkverbindung. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Welle beispielsweise auf einer Seite derart ausgebildet ist, dass sie den Geber aufnimmt beispielsweise durch eine becherartige oder topfförmige Ausbildung, in die der Geber aufgenommen wird. Auf der anderen Seite ist der Mitnehmer an der Welle befestigt, so dass sich die Bewegung des Mitnehmers über die Welle auf den Geber auswirkt. Die Welle ist dabei üblicherweise aus Metall, kann jedoch auch aus Kunststoff oder anderen Werkstoffen hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist der federnde Mitnehmer über eine sogenannte Taumelnietung an der Welle befestigt. Unter Taumelnieten wird ein direktes Nietverfahren zur Herstellung hochwertiger Nietverbindungen verstanden. Der Umformvorgang erfolgt durch bahnförmige punktuelle Umformung des Schließkopfs mit dem Nietstempel, der zur Achse des Niets schräg geneigt ist. Der Nietstempel umkreist den Schließkopf mit einer vordefinierten Bewegung über den gesamten Umfang, was mit einer axialen Zustellbewegung kombiniert ist. Dadurch wird punktuell die Streckgrenze des Werkstoffs überschritten, so dass der Nietwerkstoff zu fließen beginnt und kalt verformt wird. Das punktförmige Abwälzen des Nietstempels bewirkt neben einer werkstoffgerechten Verformung des Niets eine schonende Behandlung der Nietoberfläche, die weitgehend erhalten bleibt. Beim Taumelnieten beschreibt der Nietkopf eine taumelnde Bewegung auf einer kreisförmigen Bahn. Das Verfahren des Taumelnietens basiert auf dem Prinzip, den Schließkopf kontinuierlich punktförmig durch Erreichen der Fließgrenze kalt zu verformen. Das Werkzeug erfährt trotz hoher Umformleistung eine geringe spezifische Belastung, da die Gleitreibung zwischen Nietstempel und Werkstück minimiert wird. Zusätzlich kann der Umformprozess durch eine Kraftwegüberwachung kontrolliert werden. Beim Taumelnieten wird der Nietstempel permanent rings um den Schließkopf gedreht, wobei der Stempel in einem konstanten Winkel gegen die Achse des Niets geneigt ist. Zusätzlich erfolgt wie oben genannt eine axiale Zustellbewegung durch die Nietpresse. Der Auftreffpunkt des Nietstempels folgt einer abwärts geneigten Spirale, wodurch der Werkstoff primär in axialer und tangentialer Richtung fließt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Welle durch Lagerbuchsen gelagert ist und der Geber in einer Aufnahme der Welle aufgenommen ist und dass die Welle und Mittel zur Befestigung des Pedalweggebers an einem Lagerbock einer Pedaleinheit einstückig zu einem Bauteil ausgebildet sind. Als vorteilhafte Ausprägung für die Lagerbuchse hat sich eine Sinterlagerbuchse gezeigt. Solche Sinterlagerbuchsen sind als Normteil erhältlich. Durch die gesinterte Materialstruktur können diese Buchsen mit Öl getränkt werden, das diese aufsaugen und bei Bedarf abgeben können. Ferner zeigt ein Sinterlager auch eine Eigenschmierung auf und bietet damit eine Notlaufeigenschaft.
  • Wie oben bereits beschrieben ist es möglich, den Geber in einer Aufnahme der Welle, die beispielsweise topf- oder becherförmig ausgebildet ist, aufzunehmen und beispielsweise im Falle eines Magneten diesen einzukleben. Die Welle und die Mittel zur Befestigung des Pedalweggebers können dabei einstückig zu einem ersten Bauteil ausgebildet sein. Das heißt, dass die Welle, beispielsweise als Metallteil und Bohrungen durch die Schrauben zur Befestigung des Pedalweggebers an den Lagerbock der Pedaleinheit angeschlossen werden, einstückig, d. h. aus einem Metallteil oder Kunststoffteil ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Sensorik in einem zweiten Bauteil angeordnet ist, wobei das zweite Bauteil auch das erste Bauteil aufgebracht und vorfixiert wird. Diese Vorfixierung kann beispielsweise durch mindestens einen Rasthaken realisiert sein. Das zweite Bauteil kann üblicherweise vorwiegend aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei das erste Bauteil wie gesagt die Sensorik mit dem Sensorelement und der entsprechenden Auswerteelektronik beispielsweise einem Auswertechip aufnimmt sowie elektrische Verbindungsmittel zum Abgeben der Sensorsignale aufweist. Diese elektrischen Verbindungsmittel sind beispielsweise Stecker und/oder Buchsen, sie können jedoch auch drahtlos ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist der federnde Mitnehmer beispielsweise ein Blech, das mindestens eine Biegung aufweist, um die Federwirkung zu erhöhen. Diese Biegung kann dabei so ausgestaltet sein, dass die beiden Schenkel des Federblechs gegeneinander verdreht sind, d. h. sie liegen nicht übereinander, so dass der Einbau des federnden Mitnehmers damit vereinfacht wird. Das erste Bauteil kann noch weitere Elemente wie einen Aufsatz mit den Rasthaken aufweisen, wobei dieser Aufsatz mit dem übrigen ersten Bauteil vernietet ist.
  • Die Biegung kann insbesondere zwischen 0 und 90° liegen, wobei der federnde Mitnehmer dabei am Pedal auch über eine Rastverbindung befestigt werden kann oder eine Klemmung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: 1 eine eingebaute Pedaleinheit mit dem erfindungsgemäßen Pedalweggeber, 2 die Pedaleinheit ohne den erfindungsgemäßen Pedalweggeber und 3 die Pedaleinheit mit dem erfindungsgemäßen Pedalweggeber, 4 zeigt eine erste perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Pedalweggebers, 5 eine zweite perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Pedalweggebers, 6 zeigt eine erste perspektivische Ansicht eines ersten Bauteil des erfindungsgemäßen Pedalweggebers, 7 eine zweite perspektivische Ansicht des ersten Bauteils des erfindungsgemäßen Pedalweggebers, 8 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Bauteils, 9 zeigt den erfindungsgemäßen Pedalweggeber im eingebauten Zustand mit einer Biegung von 90° des federnden Mitnehmers, 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des an der Pedaleinheit 1 angebauten Pedalweggebers mit einer Biegung von 0° des federnden Mitnehmers, 11 zeigt die Befestigung des federnden Mitnehmers am Pedal und 12 zeigt eine Variante hierzu.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Pedaleinheit mit dem erfindungsgemäßen Pedalweggeber, wobei ein Pedal 16 in einem Lagerbock 10 drehbar gelagert ist. Der Pedalweggeber 11 ist über Befestigungsmittel 14 und 17 am Lagerbock 10 angeschraubt. Das erfindungsgemäße federnde Mitnehmerblech 12 ist am Pedal 16 über die Schraube 13 angeschraubt. Elektrische Verbindungsmittel 15 dienen zur Abgabe der Sensorsignale, d. h. der Signale, die die Bewegung des Pedals 16 kennzeichnen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils des Lagerbocks mit dem Pedal 22, wobei der Lagerblock mit 21 bezeichnet ist. Der erfindungsgemäße Pedalweggeber 23 ist hier nicht dargestellt, sondern lediglich Gewindehülsen 24 und Befestigungsmittel für das federnde Mitnehmerblech. Die Gewindehülsen 24 und 25 dienen zur Verschraubung des Pedalweggebers 11 am Lagerbock 21. Der Zapfen 23 dient zur Befestigung des Mitnehmerblechs beispielsweise durch eine Verrastung oder Verklemmung. Mit 20 ist vorliegend die Drehachse bzw. Hohlachse des Pedals 22 bezeichnet.
  • 3 zeigt nun die gleiche perspektivische Darstellung mit dem befestigten erfindungsgemäßen Pedalweggeber 33. Das Pedal ist mit 30 und der Lagerbock ist mit 31 bezeichnet. Der Pedalweggeber 33 ist über das federnde Mitnehmerblech 35 mit dem Zapfen 36 über eine Verrastung verbunden. Weiterhin ist das federnde Mitnehmerblech 35 an eine Welle 37 des Pedalweggebers 33 angeschlossen, was vorliegend nicht dargestellt ist. Die Befestigung erfolgt üblicherweise über eine sogenannte Taumelnietung an der Welle 37. Mit den Schrauben 32 und 34 wird der Pedalweggeber 33 an den Lagerbock 31 angeschraubt, wobei die Hülsen für die Schrauben 32 und 34 des Pedalweggebers 33 derart gestaltet sind, dass sie einen Bauraum zwischen dem Pedalweg und dem Lagerbock 31 definieren, so dass das Mitnehmerblech in diesen Bauraum an die Welle 37 angeschlossen werden kann.
  • Bewegt sich nun das Pedal 30, wird über die Befestigung 36 der federnde Mitnehmer 35 ebenfalls bewegt und diese Bewegung überträgt sich auf die Welle 37, die den Geber aufgenommen hat. Diese Bewegung führt dann zu einem veränderten Magnetfeld, wenn es sich bei dem Geber um einen Magneten handelt, die die Sensorik im Pedalweggeber dann feststellt und somit über das veränderte Magnetfeld veränderte Sensorsignale über die elektrischen Verbindungsmittel ausgegeben werden, so dass damit die Bewegung des Pedals 30 erfasst wird. Dies kann dann in einem Steuergerät zur Regelung der Fahrdynamik weiterverarbeitet werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Pedalweggebers. Der federnde Mitnehmer 40 weist eine Biegung 47 auf und eine Bohrung 46, die zur Befestigung am Pedal dient. Als Alternativen hierzu sind möglich und werden weiter unten explizit darstellt. Darstellt sind weiterhin Rasthaken 43 und 44, um das erste Bauteil 41 mit dem der Mitnehmer 40 verbunden ist mit dem zweiten Bauteil 42, in der sich die Sensorik befindet, um die elektrischen Verbindungsmittel 45 vorzufixieren. Das erste Bauteil 41 und das zweite Bauteil 42 weisen Bohrungen auf, die nach der Vorfixierung übereinander liegen, so dass dadurch Schrauben geführt werden können, um dem Pedalweggeber mit dem Lagerbock verschrauben zu können.
  • 5 zeigt diese Konfiguration in einer weiteren perspektivischen Darstellung von unten, so dass nunmehr die Vernietung 57 des Mitnehmerblechs 50 mit dem unteren Bauteil 56 sichtbar ist. Die Vernietung erfolgt an der Welle, so dass die Welle die Bewegung des Mitnehmerblechs auf den Magneten, den die Welle aufgenommen hat, überträgt. Die Bohrung 51 und 52 definieren den Bauraum, so dass das Mitnehmerblech auch an am ersten Bauteil 56 angenietet werden kann. Dargestellt ist ein weiterer Rasthaken 54, der zur Vorfixierung des zweiten Bauteils 53 dient. Weiterhin sind die elektrischen Abgabemittel 55 darstellt.
  • 6 zeigt das erste Bauteil mit der Taumelnietung 63 des Mitnehmerblechs 60 an dem unteren Bauteil, die Rasthaken 64 und 65 sowie die Bohrung 62 und 61 für die Verschraubung des Pedalweggebers am Lagerbock.
  • 7 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung dieses ersten Bauteils von oben. Vorliegend sind drei Rasthaken 73, 74 und 75 verwendet worden, sowie das Mitnehmerblech 70, das mit Taumelnietung an der Welle angeschlossen ist. Dieses erste Bauteil besteht selbst wenigstens aus zwei Bauteilen, nämlich einem unteren Teil 71 und einem oberen Teil 72, die üblicherweise miteinander verbunden sind. Sichtbar ist auch der Gebermagnet 77, der durch eine Ringdichtung 76 vor Fremdkörpern geschützt wird, da diese Ringdichtung durch das obere Bauteil gepresst wird. Die Ringdichtung 76 ist vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff gefertigt.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des unteren Bauteils. Dargestellt ist lediglich ein Rasthaken 85, die Gummidichtung 84, der Gebermagnet 83, die Sinterlager 81, die Welle 82, die topfförmig ausgebildet ist, um den Gebermagneten 83, beispielsweise durch eine Klebung aufzunehmen. Das Mitnehmerblech 80, das durch Taumelnietung an der Welle 82 befestigt ist sowie Befestigungsmittel 86 aufweist, um am Pedal angebaut zu werden.
  • 9 zeigt in einer ersten perspektivischen Darstellung den Pedalweggeber in einer alternativen Ausführungsform. Der Pedalweggeber 92 ist wiederum beispielsweise über die Schraube 93 mit dem Lagerblock verbunden. Das Mitnehmerblech 90 weist vorliegend eine Biegung um 90° auf und weist einen Fortsatz auf, der einen Durchbruch aufweist, so dass eine Klemmung in der Hülse 91 des Pedals möglich ist.
  • 10 zeigt eine Alternative. Nunmehr ist der Pedalweggeber 100 wiederum mit beispielsweise wenigstens einer Schraube 101 mit dem Lagerblock verbunden und das Mitnehmerblech 102 ist über eine Verrastung an dem Zapfen 103 angeschlossen. Hier liegt dann eine Biegung von 0° vor.
  • 11 zeigt im Schnitt, wie das Mitnehmerblech 112 in der Hülse 121 durch eine Klemmung befestigt wird.
  • 12 zeigt dagegen, wie die Verrastung am Zapfen 130 des Mitnehmerblechs 131 vorgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005033179 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Pedalweggeber mit einer Sensorik, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalweggeber (15) einen Geber (77) aufweist, und dass der Geber (77) über einen federnden Mitnehmer (12), der mit einem Pedal (16) verbindbar ist, eine Bewegung des Pedals (16) erfährt, so dass die Sensorik diese Bewegung erfasst.
  2. Pedalweggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Mitnehmer (12) an einer Welle (82) befestigt ist, wobei die Welle (82) mit dem Geber (83) in Wirkverbindung steht.
  3. Pedalweggeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Mitnehmer (80) über eine Taumelnietung an der Welle (82) befestigt ist.
  4. Pedalweggeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (82) durch Lagerbuchsen (81) gelagert ist und der Geber (83) in einer Aufnahme der Welle (82) aufgenommen ist und dass die Welle (82) und die Mittel zur Befestigung des Pedalweggebers an einem Lagerbock einer Pedaleinheit einstückig zu einem ersten Bauteil ausgebildet sind.
  5. Pedalweggeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik in einem zweiten Bauteil angeordnet ist, wobei das zweite Bauteil auf das erste Bauteil aufgebracht und vorfixiert wird.
  6. Pedalweggeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil weiterhin elektrische Verbindungsmittel aufweist.
  7. Pedalweggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Mitnehmer (70) ein Blech mit mindestens einer Biegung ist.
  8. Pedalweggeber nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dass die Vorfixierung durch mindestens einen Rasthaken (64, 65) realisiert ist.
  9. Pedalweggeber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung zwischen 0 und 90° liegt.
  10. Pedaleinheit mit einem Pedalweggeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009046387A 2009-11-04 2009-11-04 Pedalweggeber und Pedaleinheit Withdrawn DE102009046387A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046387A DE102009046387A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Pedalweggeber und Pedaleinheit
PCT/EP2010/063104 WO2011054562A1 (de) 2009-11-04 2010-09-07 Pedalweggeber und pedaleinheit
EP10752791A EP2496997A1 (de) 2009-11-04 2010-09-07 Pedalweggeber und pedaleinheit
US13/504,450 US9465402B2 (en) 2009-11-04 2010-09-07 Pedal travel transducer and pedal unit
CN201080049765.4A CN102576235B (zh) 2009-11-04 2010-09-07 踏板行程探测器和踏板单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046387A DE102009046387A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Pedalweggeber und Pedaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046387A1 true DE102009046387A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=42829259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046387A Withdrawn DE102009046387A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Pedalweggeber und Pedaleinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9465402B2 (de)
EP (1) EP2496997A1 (de)
CN (1) CN102576235B (de)
DE (1) DE102009046387A1 (de)
WO (1) WO2011054562A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017049099A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Kongsberg Power Products Systems I, Inc. Pedal assembly with debris filtering mechanism
WO2017049112A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Kongsberg Power Products Systems I, Inc Pedal assembly with identical first and second housing components
CN106050438A (zh) * 2016-08-02 2016-10-26 洛阳市黄河软轴控制器股份有限公司 电子脚油门控制器
JP7035065B2 (ja) 2017-01-24 2022-03-14 シーティーエス・コーポレーション 車両用ブレーキペダルの位置センサ・力センサ組立体
CN107053163A (zh) * 2017-06-07 2017-08-18 佛山市建金建电子科技有限公司 机器人腿部电机弹性驱动结构
CN111324171B (zh) * 2018-12-17 2021-10-15 上银科技股份有限公司 脚踏控制装置
DE112020002307T5 (de) 2019-05-09 2022-02-17 Cts Corporation Fahrzeugbremspedal mit pedalwiderstandsbaugruppe und kraft-/positionssensor
DE102020104955A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedal für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Pedals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033179A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Volkswagen Ag Pedalmodul

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996931A (en) * 1959-12-18 1961-08-22 Garafola Michael Accelerator pedal extension
US4131006A (en) * 1978-02-27 1978-12-26 The International Tool Company Fixed mechanical feed for a riveting device
DE3424268A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
USRE34302E (en) 1989-09-18 1993-07-06 Siemens Automotive L.P. Accelerating pedal for electronic throttle actuation system
US5133321A (en) * 1991-05-10 1992-07-28 Hering Charles A Integrated throttle control and idle validation sensor
DE19536699A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
JPH1159219A (ja) * 1997-08-21 1999-03-02 Aisan Ind Co Ltd アクセルペダル装置
US6426619B1 (en) * 1998-12-09 2002-07-30 Cts Corporation Pedal with integrated position sensor
US6298746B1 (en) * 1999-04-01 2001-10-09 Delphi Technologies, Inc. Brake pedal for motor vehicle
ITTO20010730A1 (it) * 2001-07-24 2003-01-24 Campagnolo Srl Trasduttore di grandezze angolari.
US20040040408A1 (en) 2002-08-27 2004-03-04 Delphi Technologies Inc. Pedal emulator assembly and method
DE10341277A1 (de) 2003-09-08 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Pedal-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
US8266982B2 (en) * 2005-01-18 2012-09-18 Kongsberg Automotive Holding Asa, Inc. Method and apparatus for pedal hysteresis
DE102005011787A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Instrument mit Betätigungshandgriff
CN101156124B (zh) 2005-06-28 2010-08-18 东西制御株式会社 配有位移检测传感器且使用同性磁极的踏板
DE102006040911A1 (de) 2005-09-01 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorbaugruppe
JP4978774B2 (ja) * 2006-11-08 2012-07-18 アイシン精機株式会社 回転角検出装置の実装構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033179A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Volkswagen Ag Pedalmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102576235B (zh) 2016-04-20
EP2496997A1 (de) 2012-09-12
WO2011054562A1 (de) 2011-05-12
US9465402B2 (en) 2016-10-11
US20120272785A1 (en) 2012-11-01
CN102576235A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046387A1 (de) Pedalweggeber und Pedaleinheit
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
EP2670997A2 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
DE102018003752B4 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102014011193B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit einer Bremsmomentabstützung
EP1956462A2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102014011194A1 (de) Radträger für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102010056007A1 (de) Vorspanneinrichtung, Servoeinheit, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102014011191B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads
DE102009042806A1 (de) Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung
EP3000709B1 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE102012010674A1 (de) Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102018003751A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102016004650B3 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102007034028A1 (de) Befestigungsanordnung
DE10233038A1 (de) Hysteresebildung Fahrpedalmodul
DE202016106031U1 (de) Stellventil mit Hubmessung
DE102017217629A1 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016114678A1 (de) Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102004042551B4 (de) Lenkungssysteme für Kraftfahrzeuge
DE102022119249A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben des Sensorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001300000

Ipc: G05G0001380000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee