DE102006020520A1 - Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils - Google Patents

Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils Download PDF

Info

Publication number
DE102006020520A1
DE102006020520A1 DE102006020520A DE102006020520A DE102006020520A1 DE 102006020520 A1 DE102006020520 A1 DE 102006020520A1 DE 102006020520 A DE102006020520 A DE 102006020520A DE 102006020520 A DE102006020520 A DE 102006020520A DE 102006020520 A1 DE102006020520 A1 DE 102006020520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
brake pressure
valve
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006020520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020520B4 (de
Inventor
Matthias Schanzenbach
Bettina Crepin
Ralf Kinder
Michael Bunk
Roland Galbas
Christoph Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006020520.0A priority Critical patent/DE102006020520B4/de
Priority to JP2009507100A priority patent/JP5069742B2/ja
Priority to US12/227,009 priority patent/US8489301B2/en
Priority to PCT/EP2007/054306 priority patent/WO2007125130A1/de
Publication of DE102006020520A1 publication Critical patent/DE102006020520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020520B4 publication Critical patent/DE102006020520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic the transmitted force being varied therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/88Pressure measurement in brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Bremsdrucks (p) in einer hydraulischen Bremsanlage mittels eines Druckbegrenzungsventils (7), das den Bremsdruck auf einen vorgegebenen Schwellenwert begrenzt und hierzu von einer elektronischen Einrichtung (2) gemäß einer Ventilkennlinie (10) angesteuert wird. Die Stellgenauigkeit kann wesentlich verbessert werden, wenn eine Schätzeinheit (4) zum Abschätzen des Bremsdrucks (p), eine Sensorik (11) zum Messen des Bremsdrucks, eine Einheit (5) zum Bestimmen eines Differenzdrucks (Deltap) aus dem gemessenen (p<SUB>mess</SUB>) und dem geschätzten Bremsdruck (p<SUB>est</SUB>) sowie eine Reglereinheit (3) vorgesehen sind, die das Druckbegrenzungsventil (7) in Abhängigkeit vom Differenzdruck (Deltap) ansteuert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Bremsdrucks in einer Bremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Bremsanlage, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Moderne Fahrzeuge umfassen üblicherweise verschiedene Fahrerunterstützungssysteme, die in bestimmten Fahrsituationen automatisch in den Fahrbetrieb eingreifen, um das Fahrzeug zu stabilisieren oder den Fahrer anderweitig zu unterstützen. Hierzu zählen insbesondere Fahrdynamikregelungssysteme, wie z.B. ESP, aber auch so genannte Fahrerassistenzsysteme, wie z.B. ACC (Adaptive Cruise Control), sowie Mehrwertfunktionen, wie z.B. APB (automatische Parkbremse) oder eine Hill-Hold-Funktion (HHC). Diese Systeme steuern üblicherweise eine Hydraulikpumpe an, die einen gewünschten Soll-Bremsdruck an einem Rad aufbaut. Die Betätigung der Hydraulikpumpe erfolgt dabei i. d. R. zeitgesteuert. Die Ansteuerzeit wird dabei durch ein in der Software hinterlegtes Modell definiert.
  • Aufgrund von Toleranzen im Gesamtsystem der Bremsanlage, insbesondere während der ersten Phase des Druckaufbaus, ist es nur bedingt möglich, den gewünschten Zieldruck allein über die Dauer der Pumpenlaufzeit genau zu treffen.
  • Der tatsächlich erreichte Bremsdruck kann daher relativ stark vom Zieldruck abweichen. Bekannte Bremsanlagen umfassen daher ein Druckbegrenzungsventil, das dazu dient, den im Bremskreis vorherrschenden Druck auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen. Wenn der von der Hydraulikpumpe erzeugte Bremsdruck den am Ventil eingestellten Schwellenwert erreicht, wird das Ventil überströmt und damit der Druck begrenzt. Der Druck-Schwellenwert wird dabei über den elektrischen Ventilstrom gesteuert.
  • Bei Systemen mit einem Druckbegrenzungsventil ist jedoch problematisch, dass auch die Einstellung des Ventils fehlerbehaftet ist. Der eingestellte Druck-Schwellenwert kann daher vom Zieldruck abweichen. In bekannten Systemen wird eine derartige Abweichung vom Zieldruck durch den übergeordneten Fahrzeugregler ausgeregelt. Dieser Regelvorgang kann jedoch bei Verzögerungen im Teilbremsbereich zu für den Fahrer wahrnehmbaren Reaktionen (z.B. Verzögerungsschwankungen, Geräusche) führen, wodurch der Regelkomfort beeinträchtigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der die Genauigkeit der Druckeinstellung wesentlich verbessert und damit ein gewünschter Zieldruck genauer erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 6 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, den Bremsdruck im Bremskreis zu regeln, wobei das Druckbegrenzungsventil das Stellglied der Regelung bildet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der gewünschte Zieldruck wesentlich genauer erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Regelanordnung umfasst eine Reglereinheit, der eine Regeldifferenz zugeführt wird, und die das Druckbegrenzungsventil entsprechend nachregelt. Die Regeldifferenz wird jedoch nicht wie üblich aus einem Solldruck psoll und einem Ist-Druck pmess, sondern vorzugsweise aus einem geschätzten Druck pest und dem Ist-Druck pmess gebildet. Zum Schätzen des Bremsdrucks ist vorzugsweise eine Schätzeinheit mit einem entsprechenden Schätz-Algorithmus vorgesehen. Die Schätzeinheit berechnet den Bremsdruck vorzugsweise unter Berücksichtigung der Pumpenlaufzeit, der Pumpendrehzahl, der Fluid-Temperatur und ggf. weiterer Parameter.
  • Der Ist-Druck wird mittels einer geeigneten Sensorik gemessen. Bei Solldruckvorgaben mit nicht zu hoher Dynamik kann hierzu ein Kreisdrucksensor ebenso wie ein Raddruck-Sensor verwendet werden. Unter der Bezeichnung „Raddrucksensor" soll dabei ein Drucksensor verstanden werden, der hinter den Ventilen des Bremskreises, auf der Seite des Rades angeordnet ist. Damit kann der tatsächlich am Rad wirkende Druck genau erfasst werden. Ein „Kreisdrucksensor" ist hingegen vor den Ventilen des Bremskreises angeordnet.
  • Die Reglereinheit umfasst vorzugsweise eine Ventilkennlinie, die den Ventilstrom über einem Solldruck darstellt (p/I-Kennlinie). Die Ventilkennlinie könnte natürlich auch analytisch hinterlegt sein. Die Reglereinheit ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie die Ventilkennlinie modifiziert und damit den Druck-Schwellenwert des Druckbegrenzungsventils variiert, bis die Regelabweichung gleich Null ist. Die Korrektur der Ventilkennlinie hat den Vorteil, dass sie in einem bestehenden Regelsystem relativ einfach realisiert werden kann.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform berechnet die Reglereinheit einen Korrekturfaktor, mit dem die Ventilkennlinie korrigiert wird. Der Korrekturfaktor ist dabei abhängig von der Regelabweichung. Die korrigierte Kennlinie wird dann für die folgende Regelphase weiter verwendet und schrittweise weiter korrigiert. Diese Methode kann besonders einfach realisiert werden.
  • Nach dem Ende einer Druckregelung wird die Ventilkennlinie vorzugsweise wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.
  • Die Schätzeinheit ist systembedingt mit Ungenauigkeiten behaftet. Gemäß der Erfindung wird der Schätz-Algorithmus daher vorzugsweise auch selbst korrigiert. Die Korrektur erfolgt vorzugsweise auf Grundlage des gemessenen Ist-Drucks, der der Schätzeinheit zugeführt wird und dessen Wert mit dem Schätzwert übereinstimmen sollte. Wahlweise könnte der Schätzeinheit auch der Differenzdruck zum Zwecke der Korrektur zugeführt werden. Im Rahmen einer Korrektur wird vorzugsweise wenigsten ein Parameter de Schätzalgorithmus geändert.
  • Da viele Störeinflüsse üblicherweise nur vorübergehend Einfluss auf die Ventil-Ansteuerung haben, ist es in der Regel nicht erforderlich, den Korrekturfaktor im System zu speichern. Alternativ könnte der Korrekturfaktor natürlich auch permanent im System gespeichert und im Laufe mehrerer Regelzyklen adaptiert werden. Das Regelsystem wäre somit in der Lage, einige der ventilspezifischen Störfaktoren „zu lernen", wodurch die Regelgüte für spätere Regelzyklen verbessert wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Reglerstruktur eines Regelkreises zum Regeln des Bremsdrucks p in einer hydraulischen Bremsanlage. Die Anordnung umfasst ein Fahrzeugsystem 1, wie z.B. ACC, das in der Lage ist, durch eine automatische Bremsbetätigung regelnd oder steuernd in den Fahrbetrieb einzugreifen. Wenn das Fahrzeugsystem 1 aktiv wird, erzeugt es einen Solldruckwert psoll, der an einen Drucksteller 2 ausgegeben wird. Das Fahrzeugsystem 1 und der Drucksteller 2 sind hier als Softwaremodule realisiert, die in einem oder in unterschiedlichen Steuergeräten hinterlegt sein können.
  • Der Drucksteller 2 umfasst einen Regler 3 mit einer Ventilkennlinie 10 (p/I-Kennlinie), die den Solldruck psoll in einen entsprechenden Ventilstrom Isoll umsetzt. Der Ventilstrom Isoll bildet die Steuergröße für ein Druckbegrenzungsventil 7, das dazu dient, den Bremsdruck auf einen vorgegebenen Schwellenwert zu begrenzen. Die Höhe des Bremsdrucks p wird durch den Ventilstrom Isoll bestimmt.
  • Die Anordnung umfasst ferner eine Hydraulikpumpe 12 zum Aufbauen von Bremsdruck. Die Hydraulikpumpe 12 wird vom Steuergerät auf Anforderung aktiviert und in der Regel so lange betrieben, bis der Rad-Bremsdruck den am Begrenzungsventil 7 eingestellten Schwellenwert erreicht hat und das Ventil überströmt. Der Rad-Bremsdruck wird dadurch auf den vorgegebenen Schwellenwert begrenzt.
  • Um den vom Fahrzeugsystem 1 geforderten Solldruck psoll möglichst genau einzustellen, wird der Bremsdruck hier geregelt. Zu diesem Zweck wird dem Regler 3 eine Regeldifferenz aus einem gemessenen Bremsdruck pmess und einem geschätzten Bremsdruck pest zugeführt.
  • Der tatsächlich vorherrschende Bremsdruck wird mittels eines Raddrucksensors 11 gemessen. Zum Schätzen des Bremsdrucks p ist ferner eine Schätzeinheit 4 vorgesehen, die im Drucksteller 2 als Algorithmus hinterlegt ist. An einem Subtrahierknoten 5 wird aus dem gemessenen Druck pmess und dem geschätzten Druck pest eine Druckdifferenz Δp gebildet. Diese wird in die Reglereinheit 3 zurückgekoppelt. Der Regler ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass er die Ventilkennlinie 10 abhängig von der Regelabweichung Δp korrigiert.
  • Die Reglereinheit kann z. B. einen Korrekturfaktor berechnen, mit dem die Ventilkennlinie 10 korrigiert wird. An der Bremse 8 wirkt dann ein entsprechend modifiziertes Bremsmoment M, das die gewünschte Verzögerung aist des Fahrzeugs 9 bewirkt.
  • Die Schätzeinheit 4 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie den Bremsdruck aus verschiedenen Größen, insbesondere der Pumpenlaufzeit, der Pumpendrehzahl, Fluid-Temperatur, etc., abschätzt. Der zugehörige Schätzalgorithmus ist als mathematisches Modell im Drucksteller 2 hinterlegt.
  • Die Ausgangsgröße des Schätzers 4 wird, wie erwähnt, zur Bestimmung der Regelabweichung Δp genutzt. Die Schätzgröße pist wird aber auch dem Regler 3 zugeführt und bildet insbesondere ein Ausschaltkriterium für die Hydraulikpumpe 12. Letztere wird ausgeschaltet, wenn der geschätzte Druck pest einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat.
  • Nach dem Ende einer Druckregelung wird die Ventilkennlinie vorzugsweise wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Regeln des Bremsdrucks (p) in einer, insbesondere hydraulischen, Bremsanlage mittels eines Druckbegrenzungsventils (7), das den Bremsdruck auf einen vorgegebenen Schwellenwert begrenzt und hierzu von einer elektronischen Einrichtung (2) gemäß einer Ventilkennlinie (10) angesteuert wird, umfassend: – Eine Schätzeinheit (4) mit einem Schätzalgorithmus zum Abschätzen des Bremsdrucks (p), – eine Sensorik (11) zum Messen des Bremsdrucks (pmess) in einem Bremskreis, – eine Einheit (5) zum Bestimmen eines Differenzdrucks (Δp) aus dem gemessenen (pmess) und dem geschätzten Druck (pest), und – eine Reglereinheit (3), die die Ventilkennlinie (10) abhängig vom Differenzdruck (Δp) korrigiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (3) einen Korrekturfaktor berechnet, mit die Ventilkennlinie (10) korrigiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Raddrucksensor (11) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessen Bremsdruck (pmess) oder der Differenzdruck (Δp) der Schätzeinheit (4) zugeführt wird, und der Schätzalgorithmus auf Grundlage des Differenzdrucks (Δp) korrigiert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkennlinie (10) eine p/I-Kennlinie ist.
  6. Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks (p) in einer, insbesondere hydraulischen, Bremsanlage mittels eines Druckbegrenzungsventils (7), das den Bremsdruck auf einen vorgegebenen Schwellenwert begrenzt und hierzu von einer elektronischen Einrichtung (2) gemäß einer Ventilkennlinie (10) angesteuert wird, umfassend folgende Schritte: – Schätzen des Bremsdrucks (p) mittels einer Schätzeinheit (4), – Messen des Bremsdrucks (p) mittels einer Sensorik (11), – Berechnen eines Differenzdrucks (Δp) aus dem gemessenen (pmess) und dem geschätzten Bremsdruck (pest), und – Korrigieren der Ventilkennlinie (10) in Abhängigkeit vom Differenzdruck (Δp).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzalgorithmus der Schätzeinheit (4) anhand des gemessenen Bremsdrucks (pmess) oder des Differenzdrucks (Δp) korrigiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck (p) mittels eines Raddrucksensors gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reglereinheit (3) abhängig vom Differenzdruck (Δp) einen Korrekturfaktor berechnet, mit dem die Ventilkennlinie (10) korrigiert wird.
DE102006020520.0A 2006-05-03 2006-05-03 Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils Active DE102006020520B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020520.0A DE102006020520B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils
JP2009507100A JP5069742B2 (ja) 2006-05-03 2007-05-03 圧力制限弁によるブレーキ圧力の制御装置および方法
US12/227,009 US8489301B2 (en) 2006-05-03 2007-05-03 Closed-loop control of brake pressure using a pressure-limiting valve
PCT/EP2007/054306 WO2007125130A1 (de) 2006-05-03 2007-05-03 Regelung des bremsdrucks mittels eines druckbegrenzungsventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020520.0A DE102006020520B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020520A1 true DE102006020520A1 (de) 2007-11-08
DE102006020520B4 DE102006020520B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=38440220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020520.0A Active DE102006020520B4 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8489301B2 (de)
JP (1) JP5069742B2 (de)
DE (1) DE102006020520B4 (de)
WO (1) WO2007125130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002348A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
DE102008002577B4 (de) * 2008-06-23 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Aktors in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010031673B4 (de) 2010-07-22 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Halten eines Fahrzeugs im Stillstand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004892A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Beobachter für einen Bremsaktuatordruck
DE102013216157A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016009257A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Lucas Automotive Gmbh Fuzzy-basiertes Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder eines Bremsdrucks einer Bremse des Kraftfahrzeugs
CN109383483B (zh) * 2017-08-04 2020-11-17 中车大同电力机车有限公司 一种检测电力机车制动缸压力异常的方法
KR102534280B1 (ko) * 2022-11-08 2023-05-26 주식회사 주은기공 열차의 제동을 제어하는 장치 및 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417211A (en) * 1944-08-19 1947-03-11 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus
DE4002865C2 (de) * 1990-02-01 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US5458406A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Itt Corporation Electronic pressure relief system for traction control
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE4439890C2 (de) * 1994-11-08 1998-07-02 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
US5918582A (en) * 1995-07-13 1999-07-06 Nissan Motor Integrated internal combustion engine control system with high-precision emission controls
DE19654427B4 (de) * 1996-12-24 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE19707960B4 (de) * 1997-02-27 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
JP2000255407A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
EP1296865B1 (de) * 2000-06-20 2004-09-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
JP3827275B2 (ja) * 2000-06-26 2006-09-27 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
ATE266548T1 (de) * 2000-09-13 2004-05-15 Fte Automotive Gmbh & Co Kg Verfahren zur regelung der bremskraft an den rädern eines einspurigen fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
JP5142443B2 (ja) * 2000-09-27 2013-02-13 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電子制御可能なブレーキ操作システムを制御する方法と制御システム
DE10200771B4 (de) * 2001-01-16 2015-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes mit Proportionalventilen
WO2002090159A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
US8121770B2 (en) * 2001-07-31 2012-02-21 Kelsey-Hayes Company Boundary adaptation scheme for spool valve pressure control
US20040186648A1 (en) * 2002-09-26 2004-09-23 Yuhong Zheng Boundary auto-calibration scheme for proportional poppet valve pressure control
US6692088B1 (en) * 2001-07-31 2004-02-17 Kelsey-Hayes Company Boundary self-adaptation scheme for proportional poppet valve pressure control
DE60239482D1 (de) * 2001-09-26 2011-04-28 Kelsey Hayes Co Verfahren zur automatischen kalibrierung der ventilkennlinie bei druckregelung eines proportional-sitzventils
EP1478557B1 (de) * 2002-02-14 2015-01-28 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
JP2003267204A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh 電磁弁の制御方法および制御装置
JP3972835B2 (ja) * 2003-02-24 2007-09-05 日産自動車株式会社 電子制御液圧ブレーキ装置
CN100382998C (zh) * 2003-05-14 2008-04-23 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于校准模拟操作的电致动液压阀的方法
JP4273861B2 (ja) * 2003-07-18 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および液圧制御方法
EP1807294B1 (de) * 2004-10-20 2011-08-10 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils
DE102005026740A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Drucksteuerung
DE102007019929A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Korrekturverfahren zum Korrigieren von Ansteuerkennlinien für analogisierte Hydraulikventile in Kraftfahrzeugbremssystemen
DE102008002596A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002348A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
US8770673B2 (en) 2008-06-11 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Brake device for a motor vehicle having a pressure accumulator
DE102008002577B4 (de) * 2008-06-23 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Aktors in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010031673B4 (de) 2010-07-22 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Halten eines Fahrzeugs im Stillstand

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009534253A (ja) 2009-09-24
DE102006020520B4 (de) 2015-05-21
JP5069742B2 (ja) 2012-11-07
US20090210127A1 (en) 2009-08-20
WO2007125130A1 (de) 2007-11-08
US8489301B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020520B4 (de) Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP3481686B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung
EP1093427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE112011105404T5 (de) Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung
DE102011100578A1 (de) Bremsregelvorrichtung
WO1989010863A1 (en) Automatic control system for antilocking and antiskid applications
DE102006022806A1 (de) Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils II
DE102005045488A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung
EP2814703B2 (de) Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien
EP1661750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014216841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest einer Größe bezüglich eines Zustands einer Bremsflüssigkeit in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102012213552A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren
DE102010032929A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch steuerbaren Bremssystems
EP3724046A1 (de) Bremssystem mit einer korrekturvorrichtung einer öffnungszeit eines ventils und verfahren zum korrigieren der öffnungszeit des ventils
EP1764277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102010031673B4 (de) Verfahren zum automatischen Halten eines Fahrzeugs im Stillstand
WO2018036675A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines zur ausführung von antiblockierregelungen ausgelegten bremssystems
DE102016210951A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bremsdruckaufbau in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016215832A1 (de) Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung
WO2016020228A1 (de) Regelschaltung zur regelung sowie schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2010006919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und abgleich des arbeitspunktes von ventilen in einem hydraulischen system
WO2011061124A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie entsprechendes steuergerät
WO2021008755A1 (de) Fahrzeug-bremssystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeug-bremssystems
DE102011084781A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final