DE102005045488A1 - Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung - Google Patents

Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102005045488A1
DE102005045488A1 DE102005045488A DE102005045488A DE102005045488A1 DE 102005045488 A1 DE102005045488 A1 DE 102005045488A1 DE 102005045488 A DE102005045488 A DE 102005045488A DE 102005045488 A DE102005045488 A DE 102005045488A DE 102005045488 A1 DE102005045488 A1 DE 102005045488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
temperature
operating temperature
assistance system
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005045488A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gronau
Dieter Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005045488A priority Critical patent/DE102005045488A1/de
Publication of DE102005045488A1 publication Critical patent/DE102005045488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrerassistenzsystem zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug mit Steuermitteln zur Längssteuerung des Kraftfahrzeuges geschaffen. Zu den Steuermitteln gehören eine Motorsteuerung (9) und eine Bremsensteuerung (19). Über eine Eingabevorrichtung (17) wird eine Sollgeschwindigkeit in die Steuermittel eingegeben, die durch Motor- und/oder Bremseneingriffe die Fahrgeschwindigkeit regeln. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um eine Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festzustellen. Eine Auswerteschaltung (16) vergleicht die festgestellte Betriebstemperatur mit einer Grenztemperatur (T¶g¶) und erzeugt bei Überschreiten der Grenztemperatur ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal aktiviert eine Anzeigevorrichtung (21), die den Fahrer auf die erhöhte Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse hinweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung mit einem Fahrerassistenzsystem. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem.
  • Einrichtungen zur automatischen Geschwindigkeitsregelung sind unter der Bezeichnung Dynamische Geschwindigkeitsregelung (DCC) und adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) (englisch: „Dynamic Cruise Control" bzw. „Adaptive Cruise Control") im Stand der Technik bekannt.
  • Im Unterschied zu einer einfachen Geschwindigkeitsregelung ohne Bremseneingriff, die unter der Bezeichnung CC Geschwindigkeitsregelung (englisch: „Cruise Control") bekannt ist, unterscheiden sich die beiden erstgenannten DCC und ACC Geschwindigkeitsregelungen insbesondere durch aktiven Bremseneingriff.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass diese Systeme die Fahrzeugbremse automatisch ohne das Zutun des Fahrers betätigen, wenn die Fahrgeschwindigkeit eine voreingestellte Sollgeschwindigkeit überschreitet. Bei dem ACC System kommt noch hinzu, dass ein systemgesteuerter Bremseneingriff auch dann erfolgt, wenn der Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird. Zu diesem Zweck ist das ACC System mit einem Abstandssensor ausgerüstet.
  • Für die vorliegende Erfindung kommt es jedoch alleine auf den aktiven Bremseneingriff des DCC oder ACC Systems oder einer anderen Geschwindigkeitsregelung mit aktivem Bremseneingriff an.
  • Ein Fahrer kann ein ACC oder DCC dazu benutzen, um über eine lange Zeit die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant zu halten. Bei Fahrten im Gebirge kann es hierbei zu sehr langen Phasen kommen, während der die Einhaltung der gewünschten Geschwindigkeit oder des Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug nur unter Betätigung der Bremse möglich ist.
  • Hierbei kann sich die Fahrzeugbremse naturgemäß sehr stark erhitzen, was zu Blasenbildung in der Bremsflüssigkeit führen kann, bzw. der Belagreibwert sich reduziert. Dies führt zu einem Nachlassen der Bremswirkung (englisch: „Fading"), die durch eine Erhöhung des Bremsdruckes ausgeglichen werden muss. Der erhöhte Bremsdruckbedarf wird von dem System automatisch ausgeregelt mit der Folge, dass dieselbe Fahrzeugverzögerung immer höhere Bremsdrücke erfordert.
  • Dem Fahrer bleibt diese Situation verborgen, weil sich das Fahrverhalten für ihn unverändert darstellt. Wenn diese Si tuation lange anhält kann es soweit kommen, dass die Temperatur der Bremse so weit steigt, dass überhaupt keine ausreichende Bremswirkung mehr erzielbar ist. Aber auch schon vorher kann es zu sicherheitskritischen Situation kommen. Ist ein Bremsen durch den Fahrer gewollt oder erforderlich, wird er durch die erhöhte Betätigungskraft überrascht, die erforderlich ist, um eine gewünschte Verzögerung zu erreichen. Dies kann dazu führen, dass er den notwendigen Bremsweg falsch einschätzt.
  • Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Fahrerassistenzsystem zu schaffen, dessen Betriebssicherheit gegenüber bekannten Systemen verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Fahrerassistenzsystem zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug mit Steuermitteln zur Längssteuerung des Kraftfahrzeuges gelöst. Zu den Steuermitteln gehören eine Motorsteuerung und eine Bremsensteuerung. Über eine Eingabevorrichtung wird eine Sollgeschwindigkeit in die Steuermittel eingegeben, die durch Motor- und/oder Bremseneingriffe die Fahrgeschwindigkeit regeln. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um eine Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festzustellen. Eine Auswerteschaltung vergleicht die festgestellte Betriebstemperatur mit einer Grenztemperatur und erzeugt bei Überschreiten der Grenztemperatur ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal aktiviert eine Anzeigevorrichtung, die den Fahrer auf die erhöhte Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse hinweist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Fahrer nach einem Abschalten des Fahrerassistenzsystems nicht dadurch ü berrascht wird, dass ein ungewohnt hoher Bremsdruck erforderlich ist, um eine bestimmte Verzögerung des Fahrzeuges zu erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Steuermittel so eingerichtet, dass sie ein Herunterschalten des Getriebes veranlassen, wenn die Betriebstemperatur eine erste Grenztemperatur überschreitet.
  • In den meisten Fahrsituationen sollte diese Maßnahme bereits ausreichen, um die Fahrzeugbremse durch das höhere Motorschleppmoment so weit zu entlasten, dass sie abkühlt und sich wie gewohnt verhält.
  • Es ist aber zweckmäßig das Fahrerassistenzsystem so weiterzubilden, dass die Steuermittel dazu eingerichtet sind, um das Fahrerassistenzsystem abschalten, wenn die Betriebstemperatur eine zweite Grenztemperatur überschreitet.
  • Hierdurch wird der Fahrer veranlasst das Fahrzeug wieder manuell zu führen und eine möglicherweise gefährliche Situation zu vermeiden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel, um die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festzustellen, einen Speicher, in welchem Daten abgespeichert sind, die den Zusammenhang zwischen einem Bremsdruck und einer Verzögerung des Fahrzeuges beschreiben, Drucksensoren sowie einen Sensor zum Messen der Längsbeschleunigung, wobei aus einem Vergleich zwischen einer gemessenen Verzögerung und einer aus dem gemessenen Bremsdruck abgeleiteten Verzögerung auf die Betriebstemperatur der Bremse geschlossen wird. Die Druck sensoren können dabei den Rädern oder den Bremskreisen zugeordnet sein. Die Raddruckwerte können aber auch über ein Raddruckmodell berechnet werden, ebenso kann die Längsbeschleunigung über das Beschleunigungsverhalten der Räder berechnet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind keine Temperatursensoren vorgesehen. Die Mittel können so eingerichtet sein, dass die Temperatur an den einzelnen Radbremszylindern feststellbar ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Mittel, um die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festzustellen, einen Temperatursensor umfassen.
  • In diesem Fall kann jedem Radbremszylinder ein Temperatursensor zugeordnet sein, der jeweils die Temperatur der Bremsflüssigkeit in dem zugeordneten Radbremszylinder ermittelt.
  • Unabhängig von der Art und Weise wie die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festgestellt wird, können Mittel vorgesehen sein, die den Mittelwert oder den Maximalwert der Temperaturen an den einzelnen Radbremszylindern feststellen und den jeweiligen Wert an die Auswerteschaltung weiterleiten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem anzugeben, das eine erhöhte Betriebssicherheit gegenüber bekannten Verfahren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • – Eingeben einer Sollgeschwindigkeit;
    • – Regeln der Fahrgeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit durch Motor- und/oder Bremseneingriffe;
    • – Ermitteln einer Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse;
    • – Vergleichen der Betriebstemperatur mit einer Grenztemperatur; und
    • – Erzeugen eines Warnhinweises, wenn die Betriebstemperatur die Grenztemperatur überschreitet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist ein weiterer Schritt vorgesehen:
    • – Ermitteln der Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse durch Messen des eingestellten Bremsdruckes und der Istverzögerung und durch Vergleichen der Istverzögerung mit einer Sollverzögerung, die dem gemessenen Bremsdruck zugeordnet ist.
  • Alternativ kann der vorstehende Schritt auch wie folgt ausgeführt werden:
    • – Ermitteln der Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse durch Berechnen einer Modelltemperatur aus den Radmodelldrücken und durch Vergleichen der aus den Radbeschleunigungen berechneten Istverzögerung mit einer Sollverzögerung, die dem Errechneten Radmodelldruck zugeordnet ist.
  • Mit Vorteil weist das Verfahren noch einen weiteren Schritt auf:
    • – Herunterschalten des Getriebes, wenn die Betriebstemperatur eine erste Grenztemperatur überschreitet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann das Fahrerassistenzsystems abgeschaltet werden, wenn die Betriebstemperatur eine zweite Grenztemperatur überschreitet. In diesem Fall kann ein eingestellter Bremsdruck mit einem kleinen Druckgradienten verringert werden, wodurch eine eingestellte Verzögerung langsam verringert und/oder eine sanfte Beschleunigung zugelassen wird. In einer konkreten Ausgestaltung des Verfahrens kann der eingestellte Bremsdruck mit einem Gradienten von 2 bis 40 bar/s verringert werden, was die Aufmerksamkeit des Fahrers weckt und diesen zur Übernahme der Bremse „ermuntert". Dies ermöglicht es dem Fahrer die sich ggf. verschlechternde Bremssituation selbst zu registrieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
  • Weitere Vorteile Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Von den Figuren zeig:
  • 1 eine schematische Übersicht über eine Auswahl sicherheitstechnischer Komponenten eines Kraftfahrzeuges;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems;
  • 3a ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßes Verfahrens zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und
  • 3b ein Flussdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßes Verfahrens zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug, das als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Das Kraftfahrzeug ist rein schematisch dargestellt und zeigt die für Fahrdynamikregelungen erforderlichen Sensoren und Regeleinheiten.
  • An den Rädern sind Raddrehzahlsensoren 3 angeordnet, welche die Drehzahlen der einzelnen Räder getrennt erfassen. Ein Sensorcluster 4 erfasst die dynamischen Bewegungen des Fahrzeuges um dessen Hauptachsen. Ein Lenkradwinkelsensor 6 nimmt die Stellung des Lenkrades auf.
  • Ein aktiver Bremskraftverstärker 7, der von einer hydraulisch elektronischen Regeleinheit 8 angesteuert wird, dient zur Betätigung einer Fahrzeugbremse. Der aktive Druckaufbau kann aber ebenso von dem Hydraulikaggregat alleine vorgenommen werden. An einem Hauptbremszylinder ist ein Drucksensor angeordnet, der den Bremsdruck in dem Bremssystem erfasst, ebenso können Drucksensoren in dem Hydraulikaggregat angeordnet sein, die entweder die Drücke in den Rädern, oder die Drücke in den Bremskreisen messen. Der Hauptbremszylinder und der Drucksensor sind in 1 nicht gezeigt. Schließlich ist eine Motorsteuerung 9 für das Motormanagement vorgesehen.
  • Weiterhin sind thermisch an die Radbremszylinder angekoppelte Temperatursensoren 11 vorgesehen. Der Antriebsstrang einschließlich Motor und Getriebe sind in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, ebenso wenig wie das Mo tor und Getriebemanagement, das in modernen Fahrzeugen zur Steuerung des Antriebes zum Einsatz kommt. In modernen Kraftfahrzeugen sind die Motorsteuerung und die Getriebesteuerung häufig in einer einheitlichen Motorgetriebesteuerung zusammengefasst. Es wird an dieser Stelle davon ausgegangen, dass das Getriebe ein automatisches Getriebe ist.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems. Eine zentrale Steuereinheit 16 empfängt eine Reihe von Eingangssignalen, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet sind.
  • Die Eingangssignale 15 werden von den im Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren übertragen. Diese Sensoren ermitteln physikalische Größen, die den Zustand des Kraftfahrzeuges beschreiben. Hierzu gehören ein Geschwindigkeitssignal v, welches die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges angibt. Im Falle eines ACC Systems ist auch ein Abstandssensor vorhanden, der ein Distanzsignal d erzeugt, das den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug angibt.
  • In vielen Fällen ist das Fahrerassistenzsystem auch mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) gekoppelt, so dass auch die auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte wie Roll, Gier-, Längs- und Querkräfte ermittelt werden. Die Ausgangssignale des ESP Sensoren werden in 2 summarisch in dem Eingangssignal F zusammengefasst.
  • Die zentrale Steuereinheit 16 gibt das Eingangssignal F an ein in 2 nicht dargestelltes elektronisches Stabilitätsprogramm weiter. Schließlich empfängt die zentrale Steuereinheit 16 auch Temperatursignale von den in den Radbrems zylindern angeordneten Temperatursensoren 11. Die Temperatursignale sind als Eingangssignal T dargestellt.
  • Eine Eingabeeinrichtung 17 ermöglicht es einem Fahrer, eine Sollgeschwindigkeit vSoll, auf welche das Fahrerassistenzsystem die Fahrgeschwindigkeit im Betrieb regelt. Die zentrale Steuereinheit vergleicht ständig die Fahrgeschwindigkeit v mit der eingestellten Sollgeschwindigkeit vSoll gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Hieraus ermittelt die zentrale Steuereinheit 16 einen Beschleunigungsbefehl S(a), der an einen Beschleunigungsregler 18 abgegeben wird.
  • Der Beschleunigungsbefehl S(a) umfasst sowohl positive als auch negative Beschleunigungen. Das heißt, der Beschleunigungsbefehl S(a) gibt an, ob die Fahrgeschwindigkeit erhöht oder verringert werden soll.
  • Soll die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden, gibt der Beschleunigungsregler 18 ein Steuersignal SMot an die Motorsteuerung 9 ab, womit ein entsprechendes Drehmoment von dem Motor angefordert wird. Im ungekehrten Fall, wenn die Fahrgeschwindigkeit verringert, oder bergab gehalten werden soll, gibt der Beschleunigungsregler 18 ein Steuersignal S(p) an einen Druckregler 19 ab.
  • Der Druckregler 19 erzeugt ein Steuersignal SBr zur Ansteuerung des aktiven Bremskraftverstärkers 7, der einen entsprechenden Bremsdruck in der Fahrzeugbremse erzeugt. Wenn das Fahrzeug mit einer elektrohydraulischen Bremse, oder einem Hydraulikaggregat ausgerüstet ist, wird das Steuersignal SBr an eine elektrohydraulische Einheit abgegeben, die in ent sprechender Weise den erforderlichen Bremsdruck in der Fahrzeugbremse erzeugt.
  • Schließlich wertet die zentrale Steuereinheit 16 auch die Temperatursignale der Temperatursensoren 11 in den Radbremszylindern aus. Für die Auswertung der Temperatursignale stehen grundsätzlich viele Methoden zur Verfügung, beispielsweise unterschiedliche Arten der Mittelwertbildung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch die sicherste Methode gewählt, indem zunächst der Maximalwert aller ermittelten Temperaturen bestimmt wird, der anschließend mit einem Grenzwert verglichen wird. Liegt eine Überschreitung der Grenztemperatur vor, wird dem Fahrer mittels einer Anzeigeeinrichtung 21 ein akustischer und/oder optischer Warnhinweis gegeben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Bremsentemperatur modellhaft nachgebildet, indem die Raddrücke ständig beobachtet werden. Die Raddrücke ihrerseits können ebenfalls in einem Modell errechnet werden, was separate Sensoren in den Radzylindern verzichtbar macht.
  • Das Modell zur Berechnung der Bremsentemperatur geht davon aus, dass sich die Fahrzeugverzögerung und der Bremsdruck proportional verhalten, solange ABS und ESP Systeme nicht eingreifen und die Bremsflüssigkeitstemperatur ihren Nasssiedepunkt nicht erreicht hat. Auf Grundlage dieser Annahme bestimmt das Fahrerassistenzsystem den Bremsdruck, der erforderlich ist, um die Fahrgeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit zu bringen.
  • Wird dann mit Hilfe des im Fahrzeug vorhandenen Beschleunigungssensors, oder anhand der aus den Radbeschleunigungen berechneten Längsbeschleunigung erkannt, dass die Istverzögerung hinter der bei dem eingestellten Bremsdruck erwarteten Sollverzögerung zurückbleibt, dann geschehen zwei Dinge: Zum einen wird der Bremsdruck so lange erhöht, bis die Istverzögerung diejenige Sollverzögerung erreicht, die notwendig ist, um die Fahrgeschwindigkeit auf der eingestellten Sollgeschwindigkeit zu halten. Zum anderen wird aus der Druckerhöhung und aus empirischen Daten auf die aktuelle Bremsentemperatur geschlossen.
  • Werden nun im Betrieb des Fahrerassistenzsystems ständig hohe Drücke angefordert, die zudem ständig weiter ansteigen, berechnet das Temperaturmodell die Bremsentemperatur ständig weiter nach oben. Erreicht die berechnete Temperatur die Grenztemperatur von zum Beispiel 300° C wird die Anzeigeeinrichtung 21 aktiviert und dem Fahrer ein Warnhinweis signalisiert. Konkret kann dies durch eine Warnlampe, akustisch oder durch eine Einblendung im Display des Fahrerassistenzsystems erfolgen.
  • Zeitgleich oder mit einem kurzen Zeitversatz von einigen Sekunden schaltet sich das Fahrerassistenzsystem langsam ab, indem der Bremsdruck mit einem niedrigen Gradienten von zum Beispiel 2 bis 40 bar/Sekunde abgelassen wird. Dies gibt dem Fahrer ausreichend Zeit, um die manuelle Steuerung des Fahrzeuges gefahrlos zu übernehmen. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass sich der Fahrer an die Situation langsam gewöhnen kann, dass heißt das ein höherer als sonst üblicher Bremsdruck notwendig ist, um eine bestimmte Verzögerung des Fahrzeuges zu erreichen. Der Fahrer kann auch durch manuelles Zurückschalten in einen niedrigeren Gang die Bremse entlasten, wenn es sich um ein Fahrzeug mit einem handgeschalteten Getriebe handelt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, die eingestellte Verzögerung des Fahrerassistenzsystems langsam zu verringern und damit eine sanfte Beschleunigung zuzulassen. Das veranlasst den Fahrer die Fußbremse zu betätigen, worauf sich das Fahrerassistenzsystem abschaltet.
  • Auch bei Defekten an Ventilen wie zum Beispiel Trennventilen, bei denen in einem Bremskreis kein Druck mehr gehalten werden kann, würden sich die Modellrechnungen für Bremsdruck und Temperatur so verhalten, als würde die Temperatur der Fahrzeugbremse die Grenztemperatur überschreiten. Auch in diesem Fall würde sich das Fahrerassistenzsystem langsam abschalten und der Fahrer könnte sich langsam an die Situation gewöhnen. Dieses Verhalten wird auch als „Soft Fade Out" bezeichnet.
  • In 3a ist schließlich ein Flussdiagramm gezeigt, welches den Ablauf der Temperaturüberwachung veranschaulicht. Die Temperatur der Fahrzeugbremse wird durch ein Temperaturmodell oder mit Hilfe von Temperatursensoren ständig ermittelt und mit einer vorbestimmten Grenztemperatur Tg verglichen.
  • Wenn die Bremsentemperatur TBr die Grenztemperatur nicht überschreitet erfolgt keine Aktion und der Programmablauf kehrt zur der Ermittlung der Bremsentemperatur zurück. Überschreitet hingegen die Bremsentemperatur TBr die Grenztempe ratur Tg, dann wird ein Warnhinweis erzeugt und schließlich das Fahrerassistenzsystem abgeschaltet. Das Programm zur Temperaturüberwachung ist damit beendet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind eine erste und eine zweite Grenztemperatur Tg1, Tg2 vorgesehen, wobei die erste Grenztemperatur Tg1 niedriger ist als die zweite Grenztemperatur Tg2. Zum Beispiel kann die erste Grenztemperatur 250° C sein und die zweite Grenztemperatur 300° C.
  • Wenn das System erkennt, dass die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse die erste Grenztemperatur Tg1 überschreitet, gibt die Steuerschaltung 16 einen Befehl an die Motorgetriebesteuerung, um das Getriebe herunterzuschalten. Dadurch erhöht sich das Motorschleppmoment, was in der Regel in den meisten Fahrsituationen ausreicht, um die Fahrzeugbremse so weit zu entlasten, dass ihre Betriebstemperatur wieder unter die erste Grenztemperatur Tg1 absinkt.
  • Sobald dies geschehen ist, übernimmt nach einer einstellbaren Zeitverzögerung von zum Beispiel einer Minute das Motorgetriebemanagement die Steuerung des Getriebes wieder alleine. Der Fahrer wird mittels der Anzeigeeinrichtung 21 auch von dem Überschreiten der ersten Grenztemperatur Tg1 in Kenntnis gesetzt.
  • Nur wenn die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse weiter ansteigt und die zweite Grenztemperatur Tg2 überschreitet, dann wird das Fahrerassistenzsystem in der Weise abgeschaltet, wie es im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. In 3b ist ein Flussdia gramm gezeigt, welches das oben beschriebene Verfahren mit zwei Grenztemperaturen veranschaulicht.

Claims (14)

  1. Fahrerassistenzsystem zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug mit Steuermitteln (16) zur Längssteuerung des Kraftfahrzeuges, zu denen eine Motorsteuerung (9) und eine Bremsensteuerung (19) gehören, mit einer Eingabevorrichtung (17) zur Eingabe einer Sollgeschwindigkeit in die Steuermittel (16), die durch Motor- und/oder Bremseneingriffe die Fahrgeschwindigkeit regeln, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine Betriebstemperatur des Fahrzeugbremse festzustellen, dass eine Auswerteschaltung (16) die festgestellte Betriebstemperatur mit einer Grenztemperatur vergleicht und bei Überschreiten der Grenztemperatur ein Ausgangssignal erzeugt, und dass eine Anzeigevorrichtung (21) vorgesehen ist, die von dem Ausgangssignal der Auswerteschaltung aktivierbar ist und den Fahrer auf die erhöhte Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse hinweist.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (16, 9) so eingerichtet sind, dass sie ein Herunterschalten des Getriebes veranlassen, wenn die Betriebstemperatur eine erste Grenztemperatur überschreitet.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel so eingerichtet sind, dass sie das Fahrerassistenzsystem abschalten, wenn die Betriebstemperatur eine zweite Grenztemperatur überschreitet.
  4. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festzustellen, einen Speicher, in welchem Daten abgespeichert sind, die den Zusammenhang zwischen einem Bremsdruck und einer Verzögerung des Fahrzeuges beschreiben, Drucksensoren sowie einen Sensor zum Messen der Längsbeschleunigung umfassen, wobei aus einem Vergleich zwischen einer gemessenen Verzögerung und einer aus dem gemessenen Bremsdruck abgeleiteten Verzögerung auf die Betriebstemperatur der Bremse geschlossen wird.
  5. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel so eingerichtet sind, dass die Temperatur an den einzelnen Radbremszylindern feststellbar ist.
  6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse festzustellen, einen Temperatursensor (11) umfassen.
  7. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Radbremszylinder ein Temperatursensor (11) zugeordnet ist, der jeweils die Temperatur der Bremsflüssigkeit in dem zugeordneten Radbremszylinder ermittelt.
  8. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den Mittelwert oder den Maximalwert der Temperatur der einzelnen Temperatursensoren ermitteln und den jeweiligen Wert an die Auswerteschaltung (16) weiterleiten.
  9. Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Eingeben einer Sollgeschwindigkeit; – Regeln der Fahrgeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit durch Motor- und/oder Bremseneingriffe; – Ermitteln einer Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse; – Vergleichen der Betriebstemperatur mit einer Grenztemperatur; und – Erzeugen eines Warnhinweises, wenn die Betriebstemperatur die Grenztemperatur überschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: – Ermitteln der Betriebstemperatur der Fahrzeugbremse durch Messen des eingestellten Bremsdruckes und der Istverzögerung und durch Vergleichen der Istverzögerung mit einer Sollverzögerung, die dem gemessenen Bremsdruck zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: – Herunterschalten des Getriebes, wenn die Betriebstemperatur eine erste Grenztemperatur (Tg1) überschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: – Abschalten des Fahrerassistenzsystems, wenn die Betriebstemperatur eine zweite Grenztemperatur (Tg2) überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Verringern eines eingestellten Bremsdruckes mit einem kleineren Druckgradienten, wodurch eine eingestellte Verzögerung langsam verringert und/oder eine sanfte Beschleunigung zugelassen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestellte Bremsdruck mit einem Gradienten von 2 bis 40 bar/s verringert wird.
DE102005045488A 2004-09-28 2005-09-22 Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung Withdrawn DE102005045488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045488A DE102005045488A1 (de) 2004-09-28 2005-09-22 Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046936.9 2004-09-28
DE102004046936 2004-09-28
DE102005045488A DE102005045488A1 (de) 2004-09-28 2005-09-22 Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045488A1 true DE102005045488A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045488A Withdrawn DE102005045488A1 (de) 2004-09-28 2005-09-22 Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045488A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115110A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Wabco Gmbh Abstandregeltempomat
EP3048018A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Goodrich Corporation Bremskühlungsschätzverfahren und -systeme
CN106122319A (zh) * 2016-06-15 2016-11-16 陈昌志 汽车智能测温报警器
JP2017043237A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 いすゞ自動車株式会社 運転支援装置および運転支援方法
US10065641B2 (en) 2016-04-15 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Brake fade and brake capacity based powertrain operation
CN110473400A (zh) * 2019-07-31 2019-11-19 长安大学 安全车速预测方法、系统以及车载终端
CN111284471A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 罗伯特·博世有限公司 检验机动车的能电子滑动调节的制动设施当前故障的方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115110A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Wabco Gmbh Abstandregeltempomat
US8396642B2 (en) 2008-03-18 2013-03-12 Wabco Gmbh Adaptive cruise control system
CN101945793B (zh) * 2008-03-18 2014-05-07 威伯科有限公司 间距调节式速度控制系统
US9738264B2 (en) 2015-01-22 2017-08-22 Goodrich Corporation Brake cooling estimation methods and systems
EP3048018A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-27 Goodrich Corporation Bremskühlungsschätzverfahren und -systeme
US10124782B2 (en) 2015-01-22 2018-11-13 Goodrich Corporation Brake cooling estimation methods and systems
JP2017043237A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 いすゞ自動車株式会社 運転支援装置および運転支援方法
US10065641B2 (en) 2016-04-15 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Brake fade and brake capacity based powertrain operation
CN106122319A (zh) * 2016-06-15 2016-11-16 陈昌志 汽车智能测温报警器
CN111284471A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 罗伯特·博世有限公司 检验机动车的能电子滑动调节的制动设施当前故障的方法
CN111284471B (zh) * 2018-12-06 2024-03-08 罗伯特·博世有限公司 检验机动车的能电子滑动调节的制动设施当前故障的方法
CN110473400A (zh) * 2019-07-31 2019-11-19 长安大学 安全车速预测方法、系统以及车载终端
CN110473400B (zh) * 2019-07-31 2021-07-13 长安大学 安全车速预测方法、系统以及车载终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000789B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE112010003972B4 (de) Fahrzeugberganfahrhilfssystem
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
DE10354662A1 (de) Verfahren zum Unterstützen des Fahrers in fahrdynamischen Grenzsituationen durch Aufbringen eines Lenkmoments
EP3353025B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
WO2016012575A1 (de) Verfahren und prüfstand zum testen eines verbundes von komponenten eines fahrzeugs
EP3612422B1 (de) Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102005045488A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE4220991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Koppelkraftregelung bei mehrteiligen Fahrzeugen
EP1818233A1 (de) Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102017000954A1 (de) System, Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102012222489A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102011077153B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
DE102016201179B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009021685B4 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
DE102004062811B4 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Bremsmoments
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102010020495B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren
EP3353026A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
DE102007030254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Anfahrvorgangs
EP2814703B2 (de) Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien
EP1661750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120811

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee