DE102006020329A1 - Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls - Google Patents

Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102006020329A1
DE102006020329A1 DE102006020329A DE102006020329A DE102006020329A1 DE 102006020329 A1 DE102006020329 A1 DE 102006020329A1 DE 102006020329 A DE102006020329 A DE 102006020329A DE 102006020329 A DE102006020329 A DE 102006020329A DE 102006020329 A1 DE102006020329 A1 DE 102006020329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
actuator module
actuator
joining
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006020329A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Brandner
Rainer Dr.-Ing. Capellmann
Christian Dipl.-Ing. Elsner
Stefan Espig
Christian Gris
Jürgen Dr.rer.nat. Güttler
Joachim Kiefer
Michael Marbach
Dirk Dipl.-Ing. Mehlfeldt
Gerd Müller
Gregor Dr.-Ing. Renner
Holger Dipl.-Ing. Stark (Fh)
Joachim Vendulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006020329A priority Critical patent/DE102006020329A1/de
Publication of DE102006020329A1 publication Critical patent/DE102006020329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Further insulation means against electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/02Forming enclosures or casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ummantelung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (1), insbesondere eines Aktormoduls (1'), mit einer Schutzfolie (2). Dabei wird die Schutzfolie (2) um eine Mantelfläche (7) des Bauteiles (1) gelegt und randseitig in einer solchen Weise gefügt, dass die Schutzfolie (2) einen geschlossenen Hohlraum (6) um das Bauteil (1) herum bildet. Während des Fügens liegen die zu fügenden Randbereiche (3) mit ihren Innenseiten (4) aufeinander. Anschließend werden die gefügten Randbereiche (3) flach auf die Mantelfläche (7) des Bauteils (1) gelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ummantelung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls, mit einer Schutzfolie.
  • An Verbrennungsmotoren werden stetig steigende Emissionsanforderungen gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden in modernen Dieselmotoren die Kraftstoffeinspritzventile zunehmend mit Piezo-Aktoren ausgestattet. Aufgrund der sehr kurzen Reaktionszeiten der Piezo-Aktoren lassen sich die Einspritzvorgänge hochgenau kontrollieren und dosieren. Insbesondere sind bei Verwendung von Piezo-Aktoren mehrere Düsennadelhübe (Einspritzvorgänge) pro Motorumdrehung möglich. Problematisch ist, dass der Piezo-Aktor vielfach im direkten Medien- bzw. Kraftstoffkontakt steht. Um ein Eindringen von Öl oder Kraftstoff in das Aktormodul zu verhindern, muss dieser daher mit einer Schutz- bzw. Abdichtungsanordnung versehen sein.
  • Eine solche Anordnung zur Abdichtung eines Piezo-Aktors für ein Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der (deutschen Patentanmeldung 10 2006 012 845.1) bekannt. Hier ist der Aktor mit einer schlauchförmigen, kraftstoffdichten bzw. kraftstoffabweisenden Ummantelung versehen, die mit Hilfe von Ringelementen am Aktorfuß und dem Aktorkopf befestigt ist. Die Ringelemente pressen eine umlaufende, geschlossene Ringfläche der Ummantelung gegen den Aktorfuß bzw. den Aktorkopf, wodurch das im Aktor enthaltene Piezoelement sicher gegen den Kraftstoff abgedichtet wird. Die Ummantelung ist vorzugsweise als Schrumpfschlauch ausgeführt, dessen Umfang durch Wärmeeinwirkung reduziert werden kann und der sich dann gleichmäßig um den Aktor, insbesondere den Aktorfuß und Aktorkopf anlegen kann, ohne dass sich Anhäufungen der Ummantelung und/oder Hohlräume zwischen der Ummantelung und dem Aktor bilden.
  • Nachteilig an der in der (deutschen Patentanmeldung 10 2006 012 845.1) beschriebenen Ummantelung ist, dass Schrumpfschläuche aus Kunststoff vielfach nicht diffusionsdicht sind, so dass es schwierig ist, auf diese Weise eine diffusionsdichte Ummantelung des Aktors zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dessen Hilfe ein beliebig geformtes elektronisches Bauteil, insbesondere ein Aktormodul, mit einer diffusionsdichten Ummantelung versehen werden kann, die das Bauteil vor dem Eindringen von Medien, beispielsweise Kraftstoff, schützt sowie eine Diffusionssperre gegen Feuchtigkeit bzw. Ionen darstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach wird um das Bauteil, insbesondere das piezoelektrische Aktormodul, eine Schutzfolie gelegt. Diese Schutzfolie ist eine (vorzugsweise dünne) Metallfolie bzw. metallisierte Kunststofffolie. Metallische bzw. metallisierte Folien haben gegenüber reinen Kunststofffolien den Vorteil, dass eine diffusionsdichte Ummantelung realisierbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass metallische Schichten in einer solchen Weise elektrisch verschaltet werden können (insbesondere durch Erdung der Ummantelung), dass es unmöglich für Ionen ist, die Ummantelung zu durchdringen.
  • Der Vorteil von dünnen Metallfolien liegt darin, dass sie sich der Oberfläche des Aktormoduls anschmiegen und daher die Kontur des Aktormoduls sehr genau abbilden können. Der hohe Umgebungsdruck wird dadurch direkt auf das Piezomodul abgeleitet, die Metallfolie wird nicht zerstört. Dies setzt allerdings voraus, dass sich kein Lufteinschluss zwischen einer Mantelfläche des Aktormoduls und der Metallfolie bildet. Vorteilhafterweise wird daher die Mantelfläche des Aktormoduls möglichst glatt (ohne Einbuchtungen, keine offene Netzstruktur der Außenelektroden etc.) gestaltet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Auflagebereich der Folie auf dem Aktormodul in einer solchen Weise gestaltet ist, dass die Schutzfolie nicht geknickt oder gefaltet werden muss; dies ist dann gegeben wenn das Aktormodul einen gleichmäßigen Querschnitt ohne scharfe Kanten aufweist. Falls Änderungen des Querschnitts erforderlich sind, sollten diese möglichst stetig erfolgen. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, dass die Metallfolie während des Ummantelungsvorgangs lokal überdehnt wird.
  • Zum Fügen der Schutzfolie werden vorteilhafterweise Laser- oder Elektronenstrahlen verwendet. Neben Schweißverfahren, die mit oder ohne Schweißzusatzstoff ausgeführt werden können, können auch (Laser-)Lötverfahren eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der Anordnung der Schutzfolie während des Schweißvorgangs: Die Schutzfolie liegt nämlich während des Fügevorgangs nicht flächig (überlappend oder auf Stoß) auf dem Aktormodul auf, sondern ist in einer solchen Weise angeordnet, dass die zu fügenden Randbereiche der Schutzfolie während des Fügevorgangs von beiden Seiten frei zugänglich sind. Das Risiko einer Beschädigung des Aktormoduls während des Fügevorgangs wird auf diese Weise stark reduziert im Vergleich zu einem Fügeverfahren, bei dem der Fügebereich während des Fügevorgangs direkten Kontakt mit dem Aktormodul hat. Weiterhin kann die Schutzfolie und/oder das Aktormodul während des Fügevorgangs durch Hilfsvorrichtungen umfasst werden. So kann eine form- und lagerichtige Position der Schutzfolie während des Fügevorgangs gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Randbereiche der Schutzfolie verklebt; diese Verklebung ist vorzugsweise großflächig. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Fügebereich sehr einfach verpresst werden kann und dadurch ein Lufteinschluss verhindert werden kann. Bei dieser Konfiguration sind, bedingt durch die langen Diffusionswege durch die Klebschicht, die Nachteile einer Ummantelung auf Polymerbasis weitgehend eliminiert. Als Schutzfolien können insbesondere diffusionsdicht beschichtete Kunststofffolien (z.B. metallbeschichtete Kunststofffolien) verarbeitet werden. Um noch längere Diffusionswege zu realisieren, kann der Fügebereich deutlich vergrößert werden. Die überstehende Folie kann nach dem Fügeprozess entweder meander- oder spiralförmig auf der Seitenwand des Aktormoduls abgelegt werden.
  • Die Randabdichtung am Kopf bzw. am Fuß des Aktormoduls kann durch eine umlaufende Verklebung der Folie mit dem Aktormodul erfolgen. Alternativ dazu kann der Folienverbund umlaufend mit dem Kopf- bzw. Endstück des Aktormoduls verlötet oder verschweißt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Fertigungsschritt im Vakuum ausgeführt wird; auf diese Weise kann der Einschluss von Luft verhindert werden.
  • Die Ummantelung mit Hilfe einer (metallischen oder metallbeschichteten) Schutzfolie ist kostengünstig und einfach herstellbar. Die Ummantelung schützt das Aktormodul wirksam gegen eindringende Medien; weiter ist die Ummantelung auch bei zyklischer Belastung gegen den hydrostatischen Druck unempfindlich. Sie dichtet – insbesondere im Fügebereich – das Aktormodul einfach und dauerhaltbar gegen Umgebungsmedien ab und besitzt ein ausreichend hohes Dehnvermögen. Die Ummantelung schützt das Aktormodul somit wirksam vor Flüssigkeit bzw. Ionen, die im Kraftstoff enthalten sein können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier konkreter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein mit einer Ummantelung versehenes elektronisches Bauteil;
  • 2 eine Darstellung des Bauteils der 1 während des Fügens der Ummantelung mittels Laserschweißen;
  • 3 eine alternative Ausgestaltung der Ummantelung.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein elektronisches Bauteil 1, hier ein Aktormodul (Piezo-Aktor) 1' zur Betätigung des Einspritzventils eines Kraftstoffinjektors in einem Verbrennungsmotor. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Kraftstoffinjektors ist beispielsweise in der (deutschen Patentanmeldung 10 2006 012 845.1) erläutert, deren Offenbarungsgehalt hiermit in die vorliegenden Patentanmeldung übernommen wird. Das Aktormodul 1' umfasst ein Piezoelement 8, das von einer elektrisch isolierenden Mantelfläche 7 umgeben sein kann. Zum Schutz des Piezoelements 8 gegen ein Eindringen von Medien (wie z.B. Kraftstoff) sowie als Diffusionssperre gegen Wasser bzw. Ionen im Kraftstoff ist das Aktormodul 1' mit einer Schutzfolie 2 versehen.
  • Zur Ummantelung des Aktormoduls 1' mit der Schutzfolie 2 wird diese zunächst um das Aktormodul 1' herum geschlungen. Die Randbereiche 3 der Schutzfolie 2 werden dann in einer solchen Weise aufeinander gelegt, dass die Innenseiten 4 der Schutzfolie 2 aufeinander zu liegen kommen (siehe 2). In dieser Lage werden die benachbarten Randbereiche 3 miteinander verbunden. Dies erfolgt beispielsweise mit Hilfe des Laser- oder Elektronenstrahlschweißens; dabei entsteht eine Schweißnaht 5, durch die die Folienrandbereiche 3 dicht miteinander verbunden sind. Anschließend werden die vom Aktormodul 1' abstehenden Randbereiche 3 – wie in 1 gezeigt – flächig auf der Mantelfläche 7 des Piezoelements 8 abgelegt. Dabei können die Randbereiche 3 beispielsweise spiralförmig um das Aktormodul 1' herum geschlungen werden oder aber mäanderförmig auf einer Seite des Aktormoduls 1' abgelegt werden.
  • Anschließend werden die (in den Figuren nicht dargestellten) kopf- und fußseitigen Enden der Schutzfolie 2 mit den kopf- und fußseitigen Endstücken des Aktormoduls 1' verlötet, verschweißt oder verklebt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Folie 2 einen dichten und geschlossenen Hohlraum 6 um das Piezoelement 8 herum bildet. Das Verbinden der Enden der Schutzfolie 2 mit den Endstücken des Aktormoduls 1' erfolgt vorzugsweise im Vakuum, damit Lufteinschlüsse zwischen der Innenseite 4 der Schutzfolie 2 und der Mantelfläche 7 des Piezoelements 8 vermieden werden.
  • Alternativ zu dem in 1 und 2 gezeigten Laser- oder Elektronenstrahlschweißen der Folienrandbereiche 3 können diese Randbereiche 3 durch eine großflächige Klebeverbindung 6 miteinander gefügt werden (siehe 3); dabei entsteht ein flächenhafter Fügebereich 9. Nach Abschluss des Fügeverfahrens werden die Randbereiche 3 flächig umgeschlagen, so dass sie in der in 1 gezeigten Weise flach auf der Mantelfläche 7 des Piezoelements 8 zu liegen kommen. Auch hier können die Randbereiche spiral- oder mäanderförmig auf dem Aktormodul 1' abgelegt werden. Anschließend werden die Enden der Schutzfolie 2 – wie oben beschrieben – mit den Endstücken des Aktormoduls 1' verlötet, verschweißt oder verklebt.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 besteht die Schutzfolie 2 aus einer Metallfolie 2', vorzugsweise aus Al, Fe, Cu, Au, Ag, Pt, Sn, Pb, Ni oder Pd oder aus einer Legierung auf Basis eines dieser Elemente. Alternativ kann als Schutzfolie auch eine metallisierte Kunststofffolie vorgesehen sein, die mit einer diffusionsdichten Beschichtung versehen ist. Weiterhin können Schichten bzw. Schichtsysteme eingesetzt werden, in die Ionengetter implantiert sind. Außerdem können als Schutzfolien 2 mehrschichtige Folienverbunde zum Einsatz kommen, die walzplattiert oder mit einer galvanisch abgeschiedenen Metallschicht versehen oder mittels Physical Vapour Deposition (PVD) oder Chemical Vapour Deposition (CVD) beschichtet bzw. erzeugt wurden.
  • Die in 1 bis 3 schematisch dargestellten Anordnungen sind nur einige konkrete Ausführungsbeispiele einer Vielzahl von möglichen Anordnungsvarianten der Schutzfolie 2 während des Fügevorgangs bzw. nach dem Umschlagen der Randbereiche 3. Insbesondere können die Randbereiche 3 auch eine größeren Bereich der Umfangsfläche des Aktormoduls 1' bedecken.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ummantelung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (1), insbesondere eines Aktormoduls (1'), mit einer Schutzfolie (2), dadurch gekennzeichnet, dass – die Schutzfolie (2) um das Bauteil (1) gelegt und randseitig in einer solchen Weise gefügt wird, dass die Schutzfolie (2) einen geschlossenen Hohlraum (6) um das Bauteil (1) herum bildet, – wobei während des Fügens die zu fügenden Randbereiche (3) mit ihren Innenseiten (4) aufeinander liegen, – und wobei die gefügten Randbereiche (3) danach flach auf der das Bauteil (1) umgebenden Schutzfolie (2) abgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (3) der Schutzfolie (2) mit Hilfe des Laser- oder Elektronenstrahlschweißens gefügt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (3) der Schutzfolie (2) mit Hilfe eines Klebeverfahrens gefügt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (3) der Schutzfolie (2) mit Hilfe eines Lötverfahrens gefügt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (2) eine Metallfolie (2') ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (2) eine metallisierte Polymerfolie ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (2) nach dem randseitigen Fügen geschrumpft wird.
DE102006020329A 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls Withdrawn DE102006020329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020329A DE102006020329A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020329A DE102006020329A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020329A1 true DE102006020329A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020329A Withdrawn DE102006020329A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020329A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345095B1 (de) Piezoaktor in Vielschichtbauweise und Verfahren zur Befestigung einer Aussenelektrode bei einem Piezoaktor
EP1530805B1 (de) Piezoaktor
DE102007015457B4 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sicherheitsschicht, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102006025820A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einer Ummantelung aus einem Verbundwerkstoff
WO2012079988A1 (de) Piezoaktuator mit schutz vor einflüssen der umgebung
EP2740163B1 (de) Vollaktiver piezostack mit passivierung
DE102008048051B4 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Bauelements
EP2058873B1 (de) Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem
DE102009017434A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements als Stapel
DE102006020329A1 (de) Verfahren zur Ummantelung eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines Aktormoduls
DE102004004737A1 (de) Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2079115A2 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
EP2636081B1 (de) Aktoreinheit und verfahren zur fertigung derselben
EP2186146B1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP3036431B1 (de) Piezoaktor für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
WO2012059378A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktoreinheit sowie hülse zur aufnahme eines piezoaktors
EP2113652B1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
DE102006020328A1 (de) Piezoelektrischer Aktor für umströmende Medien mit druckausgleichender Ummantelung
EP1973176A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Piezoaktormoduls mit einem umhüllten Piezoaktor und ein Piezoaktormodul
DE102011055996A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
EP2843722B1 (de) Außenelektrode für ein piezokeramisches Vielschichtbauteil
DE102006020331A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit elektrisch leitfähiger Ummantelung
DE102008042865A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
WO2010128001A1 (de) Piezoaktor mit elektrischen kontaktierungsstiften
DE102019201650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Stapelaktors und piezoelektrischer Stapelaktor, vorzugsweise hergestellt nach dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121031