DE102006019810A1 - Einfachbau mit schwachem Rundholz - Google Patents

Einfachbau mit schwachem Rundholz Download PDF

Info

Publication number
DE102006019810A1
DE102006019810A1 DE200610019810 DE102006019810A DE102006019810A1 DE 102006019810 A1 DE102006019810 A1 DE 102006019810A1 DE 200610019810 DE200610019810 DE 200610019810 DE 102006019810 A DE102006019810 A DE 102006019810A DE 102006019810 A1 DE102006019810 A1 DE 102006019810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
timber
round
semi
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610019810
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bauerdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610019810 priority Critical patent/DE102006019810A1/de
Publication of DE102006019810A1 publication Critical patent/DE102006019810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/0255Stairways having stringers having adjustable gradient
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1041Treads having means to adjust the height, the depth and/or the slope of the stair steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/108Treads of wood or with an upper layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2668Connections specially adapted therefor for members with a round cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/0207Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Beim Holzbau sind die Kanthölzer tragende Grundelemente. Früher und auch heute werden meist Kanthölzer verbaut. Dagegen haben schwache Rundhölzer nur wenig Bedeutung. Häufig werden sie aufgetrennt und finden als Latten begrenzt Verwendung. Es ist der Zweck dieser Erfindung, solchen Stangen und Latten durch neue Verfahren aufzuwerten. Die vermehrte Verarbeitung dieser Problemhölzer entspricht auch der Intetessenlage von Forst- und Volkswirtschaft. Technisch ergibt sich folgende Problemstellung: Rundholz hat keine flachen Sägeflächen, die für ihren Verbund notwendig sind, und zum anderen ist ihre Abholzigkeit hinderlich. Vorteilhaft ist jedoch, dass es gute statische Eigenschaften besitzt und außerdem auch billig ist. Diese Erfindung zeigt schließlich, dass man mit flachen Schnittflächen in der Mittelachse auch Halbrundholz durch neue Verfahren kostengünstig und einfach verbauen kann.

Description

  • a) Allgemein
  • Die Erfindung betrifft die bauliche Nutzung von schwachen Rundhölzern.
  • Seit mehreren Jahrhunderten wird im Holzbau fast nur Kantholz verarbeitet. Nicht nur der Zimmermann, sondern auch Sägewerke und ganze Branchen sind mit ihren Mitarbeitern auf Kantholz eingestellt. Neben dieser alten historischen Überlieferung entwickelt sich jetzt Konkurrenz mit anderen Bauformen. Beispielsweise können auch schwache Rundhölzer in ihrer natürlichen Wuchsform verbaut werden. Neuartige Arbeitstechnik gepaart mit niedrigen Holzpreisen bieten gute Möglichkeiten für Vollwärmeschutz von Außenwand und Dach.
  • Die Auslegeschrift DE 196 08 636 A1 beschreibt u.a. einen länglichen Stahlkorb und einen Rahmenträger. In den Stahlkorb können Halbhölzer eingeklemmt werden.
  • Die Auslegeschrift DE 103 17 572 A1 beschreibt eine Außenwand aus gekreuzten Halbhölzern, die mit ihren Flachseiten zur Beplankung nach außen zeigen.
  • Die Auslegeschrift DE 103 46 907 A1 beschreibt einen u-förmigen Winkel als Montagehilfe beim Verbau schwacher Rundhölzer. Seine Anwendung ist besonders bei der Montage von flächigen Werkstücken geeignet.
  • Mit Aktenzeichen 10 2005 002 406.8 wurden Kraftknoten für Raumtragwerke und Stahlverbund für schwaches Rundholz beschrieben.
  • Diese vorgestellten Systeme sind idealistisch geprägt und sollten hauptsächlich für die Forst- und Volkswirtschaft bedeutsam sein. Sie können aber nur Realität werden, wenn eine helfende Interessenlage diese auch stützt. Die vieljährige Arbeit war bislang ohne Erfolg.
  • Trotzdem ist auch dies die Aufgabe, durch neue Erfindungen den Holzbau weiter zu entwickeln. Demgemäß werden wieder neue Bauformen für Wand, Decke, Dach und Treppe vorgestellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Kantholz hat in vielen Jahrhunderten den Holzbau epochal geprägt. Nachfolgend wird nun der Verbau schwacher Rundhölzer als abweichende Neuheit vorgestellt.
  • 1 zeigt im Querschnitt ein Rundholz mit kleiner Abflachung (1).
  • 2 zeigt eine Blechlasche mit der Langseite a.
  • 3 zeigt vier Hölzer (2), die durch Nägel (4) paarweise zusammengehalten werden. Durch weitere Halbhölzer (5) werden dann die Stützenpaare horizontal verbunden.
  • 4 zeigt im Querschnitt den oberen Verbund eines Rundholzpaares durch eine Blechlasche (3) mit Nägeln (4). Außerdem sind hier die Halbhölzer (5) in Verbundstellung dargestellt. Sie sitzen mit ihrem Sägeeinschnitt auf der Blechlasche (3).
  • 5 zeigt im Querschnitt den unteren Verbund eines Rundholzpaares. Auch hier sind die Blechlaschen in den unteren Sägeeinschnitt der Rundhölzer (6) festgenagelt. Alle übrigen Arbeitsschritte entsprechen den oberen.
  • 6 zeigt eine Wand im Holzrahmenbau aus Doppelständer.
  • Bei dem Wandaufbau entsprechend der 1 bis 6 ist es ein Vorteil, dass dabei fast ausschließlich gerundetes Schwachholz in seiner natürlichen Wuchsform baulich nutzbar ist. Lediglich die Blechlaschen entsprechend 2 sind zum Verbund der Hölzer oben und unten erforderlich.
  • 7 zeigt einen horizontalen Wandquerschnitt. Die halbrunden Wandständer (7) sind dick umrandet. Sie werden an Bindebleche (8) durch Schrauben (9) in ihrer Position festgehalten. Die Mäanderform der Bleche bestimmt die Wandstärke a. Es ist vorteilhaft, dass die Hölzer mit ihren flachen Seiten nach außen zeigen und für die Beplankung (10) gut geeignet sind. Dagegen zeigt die runde Wölbseite nach innen und ist später in der geschütteten Isoliermasse (11) eingebettet.
  • 8 zeigt den oberen Schnitt durch eine Außenwand. Bei normaler Wandhöhe sind zwei Bindebleche (12) ausreichend. Als Dachträger sind jedoch mehrere nötig.
  • Die 7 und 8 zeigen die Verwendung von mehrfach geknickten Bindeblechen für Dach und Wand. Dabei ist es vorteilhaft, dass durch vereinfachte Nagel- und Schraubenverbindungen auch fachfremde Helfer anspruchsvolle Bauwerke erstellen können. Zweckmäßig sind dabei zwei Montagestufen. Einmal der Erstverbund von Bindeblech und Halbholz und zum zweiten der Blechverbund mit dem Bauwerk.
  • 9 zeigt eine Lochschraube mit einem Loch (13) für den Schraubenanschluss.
  • 10 zeigt eine Lochschraube in Verbindung mit einem Halbholz.
  • 11 zeigt zwei Halbhölzer (14) mit Lochschraube im Bolzenverbund mit einem mittig geteilten Rundholz. Die gesamte Wandstärke wurde mit a bezeichnet.
  • 12 zeigt ein mittig geteiltes Rundholz als Sammelachse mit Bolzen für den Anschluss der äußeren Halbhölzer.
  • 13 zeigt zwei durch Lochschrauben verbundene Halbhölzer im Kreuzverbund bei seiner Anwendung im Holzrahmenbau.
  • Die 9 bis 13 zeigen einen neuartigen Holzrahmenbau mit folgenden Verbesserungen:
    • a) Einfache Arbeitstechnik zum Verbau schwacher Rundhölzer für fachfremde Bauhelfer bei vermehrter Anlieferung von vorgefertigten Montagestücken.
    • b) Verbau schwacher Rundhölzer in natürlicher Wuchsform in besserer und billigerer Qualität als Kantholz.
    • c) Bessere Wärmedämmung ohne Mehrarbeit mit stärkeren Außenwänden von 40 und 50 cm und zerkleinertem Altpapier.
  • 14 zeigt ein Halbholz im Querschnitt mit abgeflachter Rundseite.
  • 15 zeigt einen Spitzkeil aus Federstahl im Querschnitt.
  • 16 zeigt den Keil als Aufsicht. Ein Langschlitz (15) dient zur Aufnahme eines Verbundbolzens und ein Nagelloch (16) zum Nagelverbund mit der Unterlage.
  • 17 zeigt einen Verbundbolzen mit der Einbaulänge a und der pilzartigen Eindrehschraube (17).
  • 18 zeigt den kreuzweise Verbau von Halbhölzern. Zur Beplankung müssen dabei ihre Flachseiten nach außen zeigen. Die Verbundbolzen mit Seitenbegrenzern sind in die vorgebohrten Kreuzungslöcher einzusetzen. Schließlich drückt die Federkraft der Spitzkeile die Halbhölzer gegen die Außenbegrenzer.
  • Die 14 bis 19 zeigen ein einfaches Verfahren, Wände, Decken und Dächer kostengünstig herzustellen. Gewählt werden muss die Holzstärke und die Anzahl der bewehrten Kreuzungspunkte. Dann erfolgt die Montage in drei Schritten:
    • a) Auslegen der sich kreuzenden Hölzer,
    • b) Einsetzen der Verbundbolzen,
    • c) Eintreiben und Festnageln (16) des Stahlkeils.
  • Bei diesem Verfahren ist es vorteilhaft, dass auch naturfeuchtes Holz verbaut werden kann und ihr Schwund beim Austrocknen durch Federkraft der Stahlkeile ausgeglichen wird.
  • 20 zeigt eine oben geschlossene Schraubhülse im Verbund mit einem Halbholz. Mit einer Schraubmutter (19) wurde sie im Holzfestgedreht.
  • 21 zeigt den Verbund zwischen einem Querholz (20) und einem runden Deckenbalken (21) zu einem Deckenpaar. Es ist ein Steckverbund ohne zusätzliche Verschraubung. Die Schraubhülse mit Querholz wird dabei einfach über den unteren Schraubschaft (22) nach unten herüber geschoben. Der Balkenabstand ist mit b und die beidseitigen Überstände sind mit b/2 angedeutet.
  • 22 zeigt einen runden Deckenbalken mit den vormontierten Schraubbolzen (22) im Abstand c. Die Bolzenlänge ist demgemäß auch zugleich die Deckenstärke a.
  • Die 20 bis 22 zeigen einen einfachen Deckenbau durch angelernte Bauhelfer. Als Besonderheit sind jedoch hier die Zwischendecken durch verstärkte Folien zu bilden. Sie passen sich der Balkenrundung gut an und können mit leichten Zellulose-Dämmstoffen angefüllt wer den. Beim Dachbau müssen allerdings die Querhölzer durch Klammern gegen Windsog gesichert werden.
  • 23 zeigt die Schichtung von Nadelholzstämmen mit wechselnder Schichtrichtung zur Aufhebung der Abholzigkeit. Durch weiteren Bolzenverbund können die Stämme größere Lasten aufnehmen.
  • 24 zeigt ein Rundholz mit zwei gegenüberliegenden abgeflachten Seiten.
  • 25 zeigt zwei durch Trennschnitt entstandene Halbhölzer.
  • 26 zeigt ein Konstruktionsholz aus zwei zusammen genagelten Halbhölzern. Ein Holz ist wenig gehoben und alle Flachseiten oben und unten haben gleichen parallelen Abstand.
  • 27 zeigt ein Bindeblech mit abgeknicktem Auflagewinkel (23).
  • 28 zeigt einen Nagelverbund zwischen Bindeblech und unterem Stangenteil. Ebenso auch zwischen Blech und oberem Zopfende (24).
  • 29 zeigt zwei zusammengeschraubte Bindebleche im Nagelverbund mit den Halbhölzern als Balkenende.
  • 30 zeigt zwei zusammengeschraubte Bindebleche im Nagelverbund mit den Halbhölzern in Balkenmitte.
  • 31 zeigt ein größeres Bindeblech mit abgeknicktem Auflagewinkel.
  • Die 20 bis 31 zeigen, wie duch Rundholzverbau erhebliche Einsparungen möglich sind.
    • a) Kein Sägeaufwand bei der Kantholzherstellung.
    • b) Bedeutsame Abfallverringerung beim Sägeschnitt.
    • c) In der Forstwirtschaft Aufwertung schwacher Problemhölzer.
  • 32 zeigt einen Bolzen zum Verbund von zwei schwachen Rundhölzern. Zwei Schrauben (25) sind innen auf den Bolzen aufgeschraubt und zwei pilzartige Außenschrauben (26) können in sie hineingedreht werden.
  • 33 zeigt im Querschnitt zwei oben und unten abgeflachte Rundhölzer (27), die zu einem Dachsparrenpaar verbunden sind. Ihr großer Zwischenraum ermöglicht den Einbau einer starken Dämmschicht (28) von 40 bis 50 cm und entspricht damit den neueren Vorstellungen über eine ausreichende Dachdämmung.
  • 34 zeigt als seitlichen Querschnitt ein Sparrenpaar mit einer Volldämmung. Bei dieser Holzkonstruktion ist eine Zellulose-Schüttung aus zerkleinertem Altpapier in ein drahtbewehrtes Folienbett artverwandt und dabei auch naturnah.
  • Die 32 bis 34 zeigen interessante Möglichkeiten, die besonders in Notzeiten bei geringem Materialaufwand ein wirkungsvoller Behelf sein können.
  • 35 zeigt die Flachseite eines Halbholzes und den Schitt durch eine Stufenauflage mit Mittelbolzen (29) und Lochkranz (30) für zusätzlichen Nagelverbund.
  • 36 zeigt als Seitenansicht ein Halbholz mit einem Winkel (31) als Treppenstufenauflager. Er ist durch einen Bolzen (29) mit dem Holz verbunden.
  • 37 zeigt einen Teilabschnitt eines vorgefertigten Treppenlaufes. Durch eine einfache Drehung (32) der Stufe kann die Treppe allen unterschiedlichen Neigungen angepasst und durch zusätzliche Nägel ausreichend verfestigt werden. Durch Bezifferung der Nagellöcher wird die Montage erleichtert.
  • 38 zeigt eine montierte Treppenwange aus Halbholz mit dem Lochabstand a. Dieser ist. auch gleichzeitig indirekt eine Aussage über Treppenstufenhöhe und Stufenauftritt.

Claims (13)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum naturnahen Verbau von Rund- und Halbhölzern ist dadurch gekennzeichnet, dass a) es eine wirksame Hilfe für die Forst- und Volkswirtschaft hinsichtlich Ökonomie und Umweltschutz ist, b) für den Holzrahmenbau preisgünstige Herstellungsmöglichkeiten mit verbessertem Wärmeschutz entwickelt wurden, c) Rund- und Halbholz preislich günstiger und statisch besser als Kantholz ist, d) durch neue Arbeitstechnik auch fachfremde Hilfskräfte eingesetzt werden können, e) kein hoher Arbeitsaufwand mit viel Abfall zur Kantholzherstellung besteht, f) Behelfsbauten in Notzeiten billiger und einfacher hergestellt werden können.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Holzrahmen, der aus zwei abgeflachten Rundhölzern (1) besteht, als Querverbund von zwei Blechlaschen (2) oben und unten in eingesägten Montageschlitzen zusammengehalten wird (4 u. 5).
  3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsverbund von neuartigen Holzrahmen zur Wandherstellung durch Verbundhölzer erfolgt, die quereingesägte Montageschlitze besitzen, in die die Verbundlaschen durch einfachen Steckverbund kraftschlüssig eingesetzt werden können (3).
  4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass breite Stahlbleche (Bindebleche 8) mäanderförmig so gefaltet sind, dass damit Halbholz (7) mit seiner flachen Schnittfläche innen befestigt werden kann und demgemäß ein wandartiges Gerüst entsteht, welches für eine Beplankung (10) mit nachfolgender Isolierschüttung (11) geeignet ist (7 u. 8).
  5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Halbhölzer mit eingedrehten Lochschrauben (10) im Querverbund einen Holzrahmen bilden, der durch einen Mittelbolzen mit einem Rundholz als Sammelachse (11) verbunden ist und in seiner Gesamtheit unserem heutigen Holzrahmenbau entspricht.
  6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Halbhölzer im Kreuzverbund (19) durch Bolzen (18) zusammengehalten werden, wobei a) ihre Flachseiten zur Beplankung nach außen zeigen und b) sie durch einen Keil aus Federstahl gegen die beidseitigen Begrenzungsschrauben des Verbundbolzens (17) gedrückt werden (18).
  7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass runde Deckenbalken (21) durch obere Querhölzer (20) mit Schraubhülsen (20) im einfachen Steckverbund zusammengehalten werden und weil die Hülsen oben verschlossen sind, können die festverschraubten Bolzen (22) nicht nach oben hindurchgleiten (21).
  8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass schwache Rundhölzer durch wechselnde Wuchsrichtung mit ihren wenig abgeflachten Seiten im Nagel- oder Schraubverbund aufeinandergelegt und als Parallelträger verbaut werden können (23).
  9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufhebung ihrer Abholzigkeit zwei Halbhölzer sich durch Verschiebung nur teilweise berühren und in dieser Lage miteinander durch Nägel oder Verleimung verbunden sind (26).
  10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass schwache Halbhölzer an solche Bindebleche zweischnittig angeschlossen sind, deren Abstände sich nach ihrer Belastung richten (28).
  11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gelochte Bindebleche mit starken Halbhölzern durch einschnittige Nagelung verbunden sind und durch weiteren Bolzenverbund zu einem geschichteten Rahmenträger wurde, dessen Bindeblechabstände durch spätere Belastung vorgegeben ist (29 u. 30).
  12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwei Rund- oder Halbhölzer (27) werden als Doppelsparren (33) durch einen Langbolzen (32) mit Innen-(25) und pilzartigen Außenschrauben (26) zusammengehalten, dabei können b) der Sparrenhohlraum (34) durch drahtbewehrte Folien (28) eingegrenzt und mit Isolierschüttung aus Zellulose Dämmstoffe (zerkleinertes Altpapier) angefüllt werden und c) durch eine Dach- oder Wandisolierung von 40 bis 50 cm entstehen für das Haus optimale Wärmedämmungen.
  13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Treppenwangen vorgebohrte Montagelöcher besitzen und demgemäß (35 u. 36) a) die vorgebohrten Montagelöcher über Bolzen die Treppenlast übernehmen und wobei sich Stufenauftritt mit Treppensteigung automatisch zueinander optimal einstellen und b) als Endmontage wird durch Drehung der Stufenauflage ein waagerechter Treppenauftritt hergestellt und durch Nägel oder Schrauben erhalten sie Gebrauchs- und Endfestigkeit (37 u. 38).
DE200610019810 2006-04-28 2006-04-28 Einfachbau mit schwachem Rundholz Withdrawn DE102006019810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019810 DE102006019810A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Einfachbau mit schwachem Rundholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019810 DE102006019810A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Einfachbau mit schwachem Rundholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019810A1 true DE102006019810A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019810 Withdrawn DE102006019810A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Einfachbau mit schwachem Rundholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140174017A1 (en) * 2012-12-24 2014-06-26 Whole Trees, LLC Truss and column structures incorporating natural round timbers and natural branched round timbers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140174017A1 (en) * 2012-12-24 2014-06-26 Whole Trees, LLC Truss and column structures incorporating natural round timbers and natural branched round timbers
US9038347B2 (en) * 2012-12-24 2015-05-26 Whole Trees, LLC Truss and column structures incorporating natural round timbers and natural branched round timbers
US20150225956A1 (en) * 2012-12-24 2015-08-13 Whole Trees, LLC Truss and column structures incorporating natural round timbers and natural branched round timbers
US9499983B2 (en) * 2012-12-24 2016-11-22 Whole Trees, LLC Truss and column structures incorporating natural round timbers and natural branched round timbers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099978B1 (de) Bausystem für hochbauten
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE202008000597U1 (de) Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
AT522516A2 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE102006019810A1 (de) Einfachbau mit schwachem Rundholz
WO1998031889A1 (de) Tragwerk und dessen konstruktionselemente
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE102004020023B4 (de) Holzgebäude und Verfahren zu dessen Montage
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP3252247A1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE8330832U1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen
DE3309645A1 (de) Bautafel aus holz sowie gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen
CH697249B1 (de) Holzbauelement.
DE10205205A1 (de) Wandbauelement
DE3027019C2 (de)
DE8307873U1 (de) Bautafel aus holz

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee