DE102006019480A1 - Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation - Google Patents

Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation Download PDF

Info

Publication number
DE102006019480A1
DE102006019480A1 DE102006019480A DE102006019480A DE102006019480A1 DE 102006019480 A1 DE102006019480 A1 DE 102006019480A1 DE 102006019480 A DE102006019480 A DE 102006019480A DE 102006019480 A DE102006019480 A DE 102006019480A DE 102006019480 A1 DE102006019480 A1 DE 102006019480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
seq
use according
cluster
genes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019480A8 (de
Inventor
Stefan Dr.med. Rußwurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRS Lab GmbH
Original Assignee
SIRS Lab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRS Lab GmbH filed Critical SIRS Lab GmbH
Priority to DE102006019480A priority Critical patent/DE102006019480A1/de
Priority to PCT/EP2007/002705 priority patent/WO2007124820A2/de
Priority to US12/298,535 priority patent/US20100152053A1/en
Priority to EP07723651A priority patent/EP2032718A2/de
Publication of DE102006019480A1 publication Critical patent/DE102006019480A1/de
Publication of DE102006019480A8 publication Critical patent/DE102006019480A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von in vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen für die Erfassung etwaiger postoperativ auftretender Gewebeunverträglichkeitsreaktionen nach einer erfolgten Lebertransplantation, wobei man in Patienten die Genaktivität einer Mehrzahl von bestimmten, mit einer Lebertransplantation in Zusammenhang stehenden Genen in einer Patientenprobe bestimmt und die für die Überwachung der postoperativen Zustände spezifischen Gene und/oder Genfragmente ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus: SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532, wobei diese bevorzugt in mehrere Cluster unterteilt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von in vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen für die Erfassung etwaiger postoperativ auftretendere Gewebeunverträglichkeitsreaktionen nach einer erfolgten Lebertransplantation gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur in vitro Messung derartiger Genexpressionsprofile gemäß Anspruch 13. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Genexpressionsprofile und/oder von den hierfür verwendeten Sonden zum Ausschalten und/oder zur Aktivitätsveränderung von Zielgenen und/oder zur Bestimmung der Genaktivität für die Bestimmung des Abstoßungsrisikos eines Patienten, der ein Transplantat erhalten hat, gemäß Anspruch 27, einen Kit gemäß Anspruch 30 sowie Cluster von Polynucleotiden gemäß den Ansprüchen 31 bis 34.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neue Möglichkeiten der Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantationen, um ein etwaiges Abstoßungsrisiko frühzeitig zu erkennen.
  • Die Leber zählt zu den wichtigsten und größten inneren Organen im menschlichen Körper. Sie ist an fast allen Stoffwechselvorgängen wesentlich beteiligt (Jecklin, 2004). Die Leber gilt dabei nicht nur als wichtigstes Stoffwechselorgan, sondern ist auch die Entgiftungszentrale im menschlichen Körper (Jecklin, 2004; Trebsdorf et al., 1998). Jedoch, ist die Leber einer Vielzahl von Erkrankungen ausgesetzt. Hauptursachen sind neben übermäßigen Alkoholkonsum auch Bakterien- bzw. Virusinfektionen (z.B. Hepaptitis) oder hereditäre Faktoren. Häufig werden Anzeichen einer Leberkrankheit als Alltagsbeschwerden diagnostiziert und zu spät therapiert (www.leber-info.de). Bestimmte Grunderkrankungen (Tab. 1) führen dabei schließlich zu irreversiblen Schäden der Leber. Fast alle Formen der irreversiblen Leberinsuffizienz mit drohendem Organversagen stellen potentielle Indikatoren zur Lebertransplantation dar (Penko and Tirbaso., 1999).
    Figure 00020001
    Tabelle. 1: Typische Erkrankungen, welche die Notwendigkeit einer Lebertransplantation bedingen. Hervorgehobene Begriffe stellen die häufigsten Indikatoren für eine Lebertransplantation dar (Penko and Tirbaso., 1999).
  • Schäden durch Lebererkrankungen sowie eine späte Diagnose können zu Leberversagen führen. Leberversagen haben eine hohe Sterblichkeit und beeinflussen eine Vielzahl andere Organe (Bauer et al., 2005). Trotz einer hohen Sterblichkeit durch Leberversagen sind Lebertransplantation immer noch die Behandlungsmethode der Wahl, falls spezifische Indizes, wie beispielsweise King's College oder Clichy Kriterium, einen ungünstigen Verlauf der Erkrankung prognostizieren (Bauer et al., 2005). Im Jahre 2003 gab es allein in Deutschland 11.797 Patienten, die auf ein Spenderorgan warteten, darunter 1266 Menschen mit der dringlichen Notwendigkeit für eine Lebertransplantation (www.dso.de). Die Problematik der langen Wartelisten bedingt durch das Fehlen einer genügend großen Anzahl von geeigneten Spenderorganen ist trotz vielseitiger Anstrengungen und des Aufbaus einer Europa-weiten Spenderorganvermittlung noch keineswegs gelöst. Die allogene Transplantation wird dabei von einer lebenslangen Immunsuppressionstherapie begleitet, die hyperakute, akute oder chronische Abstoßungsreaktionen unterdrückt. Zusätzlich sind die Betroffenen oft mit einer Re-Infektion, insbesondere mit viralen Erregern wie Epstein-Barr- oder Zytomegalievirus (CVM) belastet (Gao and Zheng, 2004). Hinzu kommen schwere Komplikationen vorwiegend im frühen postoperativen Verlauf, besonders Fehlfunktionen der transplantierten Leber und akute Abstoßungskrisen. Die postoperative Abstoßungsrate liegt bei Lebertransplantationen bei ca. 36 % (Shimizu et al., 2003). Initiale intensivmedizinische Überwachung und engmaschige Nachsorge sind deshalb von besonderer Wichtigkeit für die betroffenen Patienten (Müller und Neuhaus, 2004).
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Möglichkeiten zur in-vitro Diagnose bereitzustellen, die eine postoperative Aussage erlauben, ob die einem Patienten transplantierte Spenderleber angenommen wird oder nicht und gegebenfalls Prognosen für das Auftreten von Abstoßungsreaktionen zu erstellen und frühzeitig therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Verwendung gemäß Anspruch 1 und Anspruch 27 gelöst.
  • Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch Anspruch 13 gelöst.
  • Ein Kit gemäß Anspruch 30 sowie Cluster von Polynucleotiden gemäß den Ansprüchen 31 bis 34 lösen die Aufgabe ebenfalls.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Verwendung von in vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen für die Erfassung etwaiger postoperativ auftretender Gewebeunverträglichkeitsreaktionen nach einer erfolgten Lebertransplantation.
  • Ferner dient die vorliegende Erfindung der therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung von Patienten, die ein Lebertransplantation hatten. Weiterhin ermöglicht die Erfindung die Verwendung der Genexpressionsprofile für die Bestimmung des Abstoßungsrisikos eines Patienten, der ein Transplantat erhalten hat.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch zur Herstellung von „in silico" Expertensystemen und/oder zur „in silico" – Modellierung von zelluläreren Signalübertragungswegen verwendet werden.
  • Zur Erstellung des Genexpressionsprofiles gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrzahl von spezifischen Genen und/oder Genfragmenten verwendet, welche ausgewählt werden aus der Gruppe in Tabellen 6-9 bestehend aus SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
  • Diese Sequenzen mit der Sequenz ID: 1 bis zur Sequenz ID: 532 sind durch den Umfang der vorliegenden Erfindung mit umfaßt und sind dem angefügten, 532 Sequenzen umfassenden, Sequenzprotokoll, das somit Bestandteil der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist, im Einzelnen offenbart und ist somit ebenfalls Bestandteil der Offenbarung der Erfindung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von in vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen und/oder von den hierfür verwendeten Sonden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden, zum Ausschalten und/oder zur Aktivitätsveränderung von Zielgenen und/oder zur Bestimmung der Genaktivität zur Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation und/oder zur Bestimmung der Genaktivität zur Bestimmung des Abstoßungsrisikos eines Patienten, der ein Lebertransplantat erhalten hat.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Generierung von Genaktivitätsclustern, wobei in den jeweiligen Clustern mindestens zwei Genen und/oder Genfragmente aus SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 gruppiert werden, deren Expressionsverhalten sich in den verschiedenen Patientenproben ähneln. In einer weiteren Ausführungsform werden diese Genaktivitätscluster miteinander verglichen und ermöglichen so eine Aussage über die postoperativen Veränderungen von Patienten mit Lebertransplantationen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein spezifisches Gen und/oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 2 bis 100 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 unterschiedliche Sequenzen verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 bis 500 unterschiedliche Sequenzen verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 500 unterschiedliche Sequenzen verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 3 aufgelisteten Gene oder Genfragmente und/oder von deren RNA abgeleiteten Sequenzen ersetzt werden durch synthetische Analoga, Aptamere sowie Peptidonukleinsäuren.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Analoga der Gene 5-100, insbesondere ca. 70 Basenpaare umfassen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Genaktivitäten mittels Hybridisierungsverfahren bestimmt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Genaktivität mittels Microarrays bestimmt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Genaktivität durch Hybridisierungs-unabhängige Verfahren, insbesondere enzymatische und/oder chemische Hydrolyse und/oder Amplifikationsverfahren, vorzugsweise PCR, anschließende Quantifizierung der Nukleinsäuren und/oder von Derivaten und/oder Fragmenten derselben, bestimmt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ausgewählt wird aus: Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Liquor, Urin, Ascitesflüssigkeit, Seminalflüssigkeit, Speichel, Punktat; Zellinhalt oder eine Mischung davon.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Zellproben gegebenenfalls einer lytischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
  • Es ist dem Fachmann klar, daß die in den Ansprüchen dargelegten einzelnen Merkmale der Erfindung ohne Einschränkung beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Als Markergene im Sinne der Erfindung werden alte abgeleiteten DNA-Sequenzen, Partialsequenzen und synthetischen Analoga (beispielsweise Peptido-Nukleinsäuren, PNA) verstanden. Die auf Bestimmung der Genexpression auf RNA-Ebene bezogene Beschreibung der Erfindung stellt keine Einschränkung sondern nur eine beispielhafte Anwendung dar.
  • Die auf Blut bezogene Beschreibung der Erfindung stellt nur eine beispielhafte Anwendung der Erfindung dar. Als biologische Flüssigkeiten im Sinne der Erfindung werden alle Körperflüssigkeiten des Menschen verstanden.
  • Für die Zwecke einer vollständigen Offenbarung der vorliegenden Lehre wird festgestellt, dass mit den ursprünglich eingereichten Ansprüchen auch sämtliche und/oder -Kombinationen der Ansprüche für den Fachmann mit offenbart sind. Insbesondere ist beipielsweise auch eine Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 26 und/oder zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 13 bis 26 offenbart.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1: eine farbige Darstellung von Ähnlichkeiten des Expressionsverhaltens bestimmter Gene zugeordneten Gencluster; und
  • 2: typische Repräsentanten von 4 Genaktivitätsclustern mit spezifischen Expressionsverläufen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Für die Messung der differentiellen Genexpression zur Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation wurden Untersuchungen von Vollblutproben von insgesamt 22 Patienten, welche auf operativen Intensivstationen behandelt wurden, durchgeführt.
  • Das Ausführungsbeispiel wird anhand folgender Abbildungen erläutert:
  • 1 betrifft die Darstellung des zugehörigen Gencluster zu Ähnlichkeiten des Expressionsverhaltens bestimmter Gene zwischen einzelnen Proben.
  • Jeder Punkt der Farbmatrix repräsentiert die relative Expression eines Gens in einer Blutprobe im Verhältnis zu einer Kontrolle, im Beispielsfalle Sig-M5, (vertikal: Patientenproben mit aufsteigender Identifikationsnummer; horizontal: 532 untersuchte Gene). Die jeweiligen Farben repräsentieren die Expression der individuellen Gene, wobei Rot relative Expression größer als Mittelwert und Grün relative Expression kleiner als Mittelwert markieren; graue Felder weisen auf fehlende Werte.
  • 2 betrifft typische Repräsentanten der 4 Genaktivitätscluster mit spezifischen Expressionsverläufen.
  • Das erste Genaktivitätscluster ist repräsentiert durch das Gen PPBP (Sequenz No. 112) (A); das zweite Genaktivitätscluster durch das Gen MKNK1 (Sequenz No. 220) (B), das dritte Genaktivitätscluster durch das Gen IL22RA2 (Sequenz No. 379) (C) und das vierte Genaktivitätscluster durch das Gen IL2RB (Sequenz No. 477) (D). Die mit einer gestrichelten Linie verbundenen Punkte stellen den Gruppenmittelwert dar. Die grauen senkrechten Linien markieren den mittleren Streubereich innerhalb der Patientengruppe.
  • Die erste Blutprobe wurde unmittelbar vor dem chirurgischen Eingriff entnommen (t0). Direkt nach der intraoperativen Phase (t0 post) bzw. nach drei (t3 post), sieben (t7 post) und vierzehn Tagen (t14 post) wurden weitere postoperative Blutproben von allen Patienten sichergestellt. Nach Abnahme des Vollblutes wurde die Gesamt-RNA der Proben unter Anwendung des PAXGene Blood RNA Kit gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) isoliert.
  • Als Referenzproben dienten die Gesamt-RNA aus der kommerziell erhältlichen Monoblastenleukämie-Zelllinie Sig-M5.
  • Je nach verwendeter Methode zur Erfassung des Genexpressionsprofils können auch andere Kontrollen/Referenzproben/Kalibrierungskontrollen, z.B. Housekeeping- oder Spikesequenzen verwendet werden.
  • Zellkultivierung
  • Für die Zellkultivierung (Kontrollproben) wurden 19 Kryozellkulturen (SIG-M5) (eingefroren in flüssigem Stickstoff) genutzt. Die Zellen wurden jeweils mit 2 ml Iscove's Medium (Biochrom AG) beimpft und mit 20% fetalen Kälber Serum (FCS) ergänzt. Die Zellkulturen wurden anschliessend für 24 Stunden bei 37° C unter 5% CO2 in 12-well Platten inkubiert. Danach wurde der Inhalt von 18 Wells in 2 Teile mit jeweils dem gleichen Volumen geteilt, sodass schliesslich 3 Platten des gleichen Formats (insgesamt 36 Wells) zur Verfügung standen. Die Kultivierung wurde anschliessend für 24 Stunden unter den gleichen Bedingungen fortgeführt. Im Anschluss daran wurden die resultierenden Kulturen von 11 Wells jeder Platte vereint und zentrifugiert (1000 × g, 5 min, Raumtemperatur). Der Überstand wurde verworfen und das Zellpellet in 40 ml des o.g. Mediums gelöst. Diese 40 ml gelöste Zellen wurden in zwei 250 ml Kolben zu gleichen Teilen aufgeteilt und nach 48 Stunden Inkubation und Zugabe von 5 ml des o.g. Mediums wiederum inkubiert. Von den restlichen 2 ml der zwei verbleibendenden Platten wurden 80 μl in leere Wells der gleichen Platten gegeben, welche bereits vorher mit 1 ml des o.g. Mediums präpariert waren. Nach 48 Stunden Inkubation wurde nur eine der 12 Well-Platten wie folgt prozessiert: Aus jedem Well wurden 500 μl entnommen und vereint. Die daraus resultierenden 6 ml wurden in einen 250 ml Kolben gegeben, welcher ca. 10 ml frisches Medium enthielt. Dieses Gemisch wurde mit 1000 × g 5 Minuten bei Raumtemperatur zentrifugiert und in 10 ml des o.g. Mediums gelöst. Die anschliessende Zellzählung ergab folgendes Ergebnis: 1,5 × 107 Zellen pro ml, 10 ml Gesamtvolumen, Gesamtzahl der Zellen: 1,5 × 108. Da die Zellzahl noch nicht ausreichend war, wurden 2,5 ml des o.g. Zellsuspension in 30 ml des o.g. Mediums in einen 250 ml (75 cm2) Kolben gegeben (insgesamt 4 Kolben). Nach 72 Sunden Inkubationszeit wurden jeweils 20 ml frischen Mediums in die Kolben gegeben. Nach folgender 24-stündiger Inkubation erfolgte die Zellzählung wie oben beschrieben, die eine Gesamtzellzahl von 3,8 × 108 Zellen ergab. Um die gewünschte Zellzahl von 2 × 106 Zellen zu errreichen wurden die Zellen in 47,5 ml des o.g. Mediums in 4 Kolben resuspendiert. Nach einer Inkubationszeit von 24 Stunden wurden die Zellen zentrifugiert und zweimal mit Phosphatpuffer ohne Ca2+ und Mg2+ (Biochrom AG) gewaschen.
  • Die Isolation der Gesamt-RNA erfolgt mittels des NucleoSpin RNA L Kits (Machery&Nagel) entsprechend den Angaben des Herstellers. Die oben beschriebene Prozedur wurde wiederholt bis die erforderliche Zellzahl erreicht wurde. Dies war nötig, um die erforderliche Menge von 6 mg Gesamt-RNA zu erreichen, was etwa einer Effizienz von 600 μg RNA pro 108 Zellen entspricht.
  • Die allgemeinen Daten der Patienten können aus der Tabelle 2 entnommen werden und die prä-operativen Daten aus Tabelle 3.
    Figure 00120001
    Tabelle 2: Allgemeine klinische Daten.
    Figure 00120002
    Tab. 3: Prä-operative Patientendaten
    • 1Angabe als Medianwerte und die Werte in Klammern stellen die Differenz der 75 %und 25 %-Perzentile dar.
  • Die intra-operativen und post-operativen Daten der Transplantierten werden in den nachstehenden Tabellen (Tabelle 4; Tabelle 5) veranschaulicht.
    Figure 00130001
    Tab. 4: Intraoperative Daten der Patientenkohorte
    Figure 00130002
    Tab. 5: Postoperative Charakterisierung der Patientenkohorte.
  • Alle Patientenproben wurden mit der Referenzprobe jeweils auf einem Microarray ko-hybridisiert.
  • Reverse Transkription/Markierung/Hybridisierung
  • Nach Abnahme des Vollblutes wurde die Gesamt-RNA der Proben unter Verwendung des PAXGene Blood RNA Kits (PreAnalytiX) gemäss den Vorgaben des Herstellers isoliert und auf ihre Qualität geprüft. Von jeder Probe wurden 8 μg Gesamt-RNA aliquotiert und zusammen mit 10 μg Gesamt-RNA aus SIGM5-Zellen als Referenz-RNA zu komplementärer DNA (cDNA) mit der reversen Transkriptase Superscript II (Invitrogen) umgeschrieben und die RNA anschließend durch alkalische Hydrolyse aus dem Ansatz entfernt. Im Reaktionsansatz wurde ein Teil des dTTP durch Aminoallyl-dUTP (AA-dUTP) ersetzt, um später die Kopplung des Fluoreszenzfarbstoffes an die cDNA zu ermöglichen.
  • Nach der Aufreinigung des Reaktionsansatzes wurden die cDNA der Proben und Kontrollen mit den Fluoreszenzfarbstoffen DY-547 und DY-647 der Firma Dyomics kovalent markiert (Dye swap) und auf einem Microarray der Firma SIRS-Lab hybridisiert. Auf dem verwendeten Microarray befinden sich 5308 immobilisierte Polynukleotide mit einer Länge von 55-70 Basenpaaren, die jeweils ein humanes Gen repräsentieren und Kontrollspots zur Qualitätssicherung. Ein Microarray unterteilt sich in 28 Subarrays mit einem Raster von 15 × 15 Spots.
  • Die Hybridisierung und das anschliessende Waschen bzw. Trocknen wurde in der Hybridisierungsstation HS 400 (Tecan) nach Angaben des Herstellers über 10,5 Stunden bei 42 °C durchgeführt. Die verwendete Hybrididierungslösung besteht aus den jeweiligen gelabelten cDNA-Proben, 3,5 × SSC (1 × SSC enthält 150 mM Natriumchlorid und 15 mM Natriumcitrat), 0,3% Natriumdodecylsulfat (V/V) 25% Formamid (V/V) und je 0,8 μg μl-1 cot-1 DNA, Hefe t-RNA und poly-A RNA. Das anschliessende Waschen der Mikroarrays wurde mit nachfolgendem Programm bei Raumtemperatur wie folgt durchgeführt: je 90 Sekunden spülen mit Waschpuffer 1 (2 × SSC, 0,03% Natriumdodecylsulfat), mit Waschpuffer 2 (1 × SSC) und abschließend mit Waschpuffer 3 (0,2 × SSC). Danach wurden die Mikroarrays unter einem Stickstoffstrom mit einem Druck von 2,5 bar bei 30 °C über 150 Sekunden getrocknet.
  • Auswertung
  • Nach der Hybridisierung wurden die Hybridisierungssignale der Microarrays mit einem GenePix 4000B Scanner (Axon) ausgelesen und die Expressionsverhältnisse der differenziert exprimierten Gene mit der Software GenePix Pro 4.0 (Axon) bestimmt. Für die Auswertung wurde die mittlere Intensität eines Spots als der Medianwert der zugehörigen Spotpixel bestimmt.
  • Korrektur systematischer Fehler:
  • Die Korrektur systematischer Fehler erfolgte nach dem Ansatz von Huber u a. (Huber et al., 2003). Dabei wurden der additive und der multiplikative Bias innerhalb eines Mikroarrays aus 70% der vorhandenen Genproben geschätzt. Für alle weiteren Berechnungen wurden die Signale mittels arcus sinus hyperbolicus transformiert.
  • Biostatistische Auswertung der Microarrays:
  • Ziel der Datenanalyse war die Extraktion von Genexpressionsmustern, welche für den operativen Eingriff bei einer Lebertransplantation charakteristisch sind. In Anlehnung an die Arbeit von Tomic u.a. (Tomic V., et. al.,2005) wurde die Analyse in drei Schritten durchgeführt:
    • 1. Schritt: In die Datenanalyse wurden Gensonden eingeschlossen, deren Signale in ausreichender Intensität gemessen wurden. Hierbei wurde die mittlere Spotqualität im Gesamtexperiment bewertet. Demnach wurden 4176 Sonden in der Analyse betrachtet. Die resultierende Datenmatrix enthielt ca. 2,3% fehlende Werte, die durch Schätzwerte ersetzt wurden (vgl. Troyanskaya u. a. (Troyanskaya, et al., 2001)).
    • 2. Schritt: Unter Hinzuziehung eines geeigneten statistischen Tests wurden Gene identifiziert, welche sich aufgrund der Transplantation bei allen Patienten in gleicher Weise verändert haben. Dafür wurde, Gen für Gen, der multivariate Einstichproben-PC-Test nach Läuter (Läuter, 1996) angewandt, der eine Verallgemeinerung des einfachen t-Tests bildet. Als Ergebnis wurde jedem Gen ein p-Wert zugewiesen, der den statistischen Unterschied in der zeitlichen Variation der Expression des jeweiligen Gens widerspiegelt. Um eine Signifikanzschwelle zu bestimmen, die eine Auswahl von differenziert exprimierten Genen ermöglicht, wurde das Konzept von Storey und Tibshirani gewählt (Storey und Tibshirani, 2003). Dabei wird der Anteil der falsch positiven Entscheidungen (engl. False Discovery Rate) mit Hilfe des sogenannten q-Wertes geschätzt. 532 Sonden mit einem q-Wert kleiner als 0,05 waren Einschlusskriterien für die endgültige Genliste. Die Schwelle wurde so festgelegt, dass ein optimales Verhältnis der gefundenen signifikanten Gene zum zugehörigen Anteil der falsch positiven erreicht wurde. Nach dieser Schätzung enthält die finale Liste ca. 5 % (~ 26 von 532) falsch positive Gensonden.
    • 3. Schritt: Im statistischen Vergleich wurden Gene identifiziert, die sich in Folge der Transplantation signifikant bei allen Patienten in gleicher Weise verändert haben. Um charakteristische Muster der Genexpression zu erhalten, wurden Verläufe der ausgewählten 532 exprimierten Gene mit Hilfe des hierarchischen Clusteralgorithmus angeordnet und in einem entsprechenden Muster dargestellt. In dem Clusteralgorithmus wurde die Korrelation als Abstandsmaß gewählt. Die „average linkage" – Methode diente als Grundlage für die Erstellung des zugehörigen Dendrogramms. In der Darstellung des zugehörigen Gencluster werden Ähnlichkeiten des Expressionsverhaltens bestimmter Gene zwischen einzelnen Proben angezeigt 1. Die geordnete Liste der Gene mit den entsprechenden mittleren Expressionswerten werden in der Tabelle 6-9 zusammengefasst.
  • Im Gencluster wurde eine Verteilung der Gene in vier ähnliche Gengruppen mit differenziert exprimierten Genverläufen aufgedeckt, die folgende biologisch interpretierbare Expressionsveränderungen aufwiesen:
    Die erste Gruppe von 132 Gensonden, welche nicht oder nur geringfügig auf die Operation ansprachen, aber bereits nach dem 3. bzw. nach dem 7. postoperativen Tag überexprimiert waren (Tabelle 6).
  • Die zweite Gruppe der 221 Gensonden, die mit frühzeitig-postoperativ erhöhten Genexpressionen reagierten, kehrten nach 14 Tagen fast vollkommen auf das ursprüngliche Genexpressionsplateau zurück (Tabelle 7).
  • Die dritte Gruppe von 57 Gensonden, die erst am 3. postoperativen Tag auf die Transplantation mit einem geringeren Expressionsausmaß reagiert (Tabelle 8).
  • Das vierte Cluster fasste insgesamt 122 Gene zusammen, die sich gegenläufig zum zweiten Cluster verhielten und eine reduzierte Expression nach dem 1. postoperativen Tag zeigten. Danach war wieder eine ansteigende Genaktivität zu erkennen, der pre-operative Wert wird jedoch nach 14 Tagen nicht erreicht (Tabelle 9).
  • Typische Repräsentanten mit spezifischen Expressionsverläufen werden in der 2 dargestellt. Tabelle 6: Cluster 1
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Tabelle 7: Cluster 2
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Tabelle 8: Cluster 3
    Figure 00260002
    Figure 00270001
    Tabelle 9: Cluster 4
    Figure 00270002
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
  • Die erfindungsgemäß ermittelten Genaktivitäten und die Einteilung in spezifische Gencluster sind somit für operativen Eingriff bei einer Lebertransplantation charakteristisch und für die in-vitro Überwachung von Lebertransplantationen anwendbar.
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • 1. Jecklin, E., Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie, (2004), Elsevier Urban und Fisher Verlag München, 12. Auflage, S. 294-299.
    • 2. Trebsdorf, M., Gebhardt P., Biologie, Anatomie, Physiologie, Lehrbuch und Atlas, Lauverlag, 4. Auflage, S250-251.
    • 3. Penko, M. E., Tirbaso D., (1999), An overview of liver transplantation, AACN clinical issues, 10 (2), 176-184.
    • 4. Bauer, M., Winning J.; Kortgen A., (2005), Liver failure, Curr Opin Anaesthesiol., 18, 11-116.
    • 5. Gao, L. H., Zheng, S. S., (2004), Cytomegalovirus and chronic allograft rejection in liver transplantation, World J. Gastroenterol., 10 (13), 1857-1861.
    • 6. Shimizu T, Tajiri T, Akimaru K, Yoshida H, Yokomuro S, Mamada Y, Taniai N, Kawano Y, Mizuguchi Y, Takahashi T, Mizuta K, Kawarasaki N., (2003), Postoperative management and complications in livingrelated liver transplantation, J. Nippon Med. School, 70 (6), 522-527.
    • 7. Müller A. R., Neuhaus P., (2004), Dünndarmtransplantation, Deutsches Ärtzeblatt, Jg.101, Heft 1-2, A38-A43.
    • 8. Huber W, Heydebreck A, Sueltmann H, et al. (2003) Parameter estimation for the calibration and variance stabilization of microarray data. Stat. Appl. in Gen. and Mol. Biol.. Vol. 2, Issue 1, Article 3
    • 9. Tomic V., et. al., Transcriptomic and proteomic patterns of systemic inflammation in on- and off-pump coronary artery bypass grafting. Circulation 2005, 112:2912-2920.
    • 10. Troyanskaya O., et. al., Missing value estimation methods for DNA Microarrays. Bioinformatics 2001, 17 (6): 520-525.
    • 11. Läuter J., Exact t and F tests for analyzing studies with multiple endpoints. Biometrics 1996, 52: 964-970. Storey J. D., Tibshirani R., Statistical Significance for Genome-Wide Experiments. PNAS 2003, 100 (16): 9440-9445.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (34)

  1. Verwendung von in vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen für die Erfassung etwaiger postoperativ auftretender Gewebeunverträglichkeitsreaktionen nach einer erfolgten Lebertransplantation.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Bestimmung eines Abstoßungsrisikos als Gewebeunverträglichkeitsreaktion für einen Patienten, der ein Lebertransplantat erhalten hat.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Expressionsprofile von wenigstens 4 Polynucleotiden, ausgewählt aus den SEQ-IDs 1 bis 532 aufgenommen werden.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die in ihrem Expressionsverhalten vergleichbaren Genaktivitäten der Polynucleotide mit den SEQ-IDs No 1 bis 532 zu Genaktivitätsclustern zusammengefaßt werden.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei sich einzelne Cluster wie folgt zusammensetzen: Cluster 1: Genaktivitäten der SEQ-IDs No. 1 bis 132; Cluster 2: Genaktivitätsdaten der SEQ-IDs No. 133 bis 353; Cluster 3: Genaktivitätsdaten der SEQ-IDs No. 354 bis 410; und Cluster 4: Genaktivitätsdaten der SEQ-IDs No 411 bis 532.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Ein- oder Ausschlußkriterium von Patienten mit Lebertransplantationen in klinische Studien der Phasen 2-4.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Erstellung von Genaktivitätsdaten für die elektronische Weiterverarbeitung.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erhaltenen Genaktivitätsdaten zur Herstellung von Software für die Beschreibung der individuellen Prognose eines Patienten, für Diagnosezwecke und/oder Patientendatenmangementsysteme, eingesetzt werden.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die in-vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen zur Herstellung von klinischen Expertensystemen und/oder zur Modellierung von zelluläreren Signalübertragungswegen eingesetzt werden.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Erstellung des Genexpressionsprofiles ein spezifisches Gen und/oder Genfragment verwendet wird, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000 Nukleotiden.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Genfragmente 20-200, vorzugsweise 20-80 Nukleotide umfassen.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Genexpressionsprofile mittels Hybridisierungsverfahren, insbesondere solchen auf Microarrays, ermittelt werden.
  13. Verfahren zur in-vitro Messung von Genexpressionsprofilen und/oder mindestens einem Genaktivitätscluster zur Verwendung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass man in Patienten die Genaktivität einer Mehrzahl von bestimmten, mit einer Lebertransplantation in Zusammenhang stehenden Genen in einer Patientenprobe bestimmt, wobei die für die Überwachung der postoperativen Zustände spezifischen Gene und/oder Genfragmente ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000 Nukleotiden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Genfragmente 20-200, vorzugsweise 20-80 Nukleotide umfassen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 4 bis 100 unterschiedliche Gene und Genfragmente verwendet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 unterschiedliche Gene und/oder Genfragmente verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 bis 500 unterschiedliche Gene und/oder Genfragmente verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 500 bis 1000 unterschiedliche Gene und Genfragmente verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 1000 bis 2000 unterschiedliche Gene und Genfragmente verwendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 13 aufgelisteten Gene oder Genfragmente und/oder von deren RNA abgeleiteten Sequenzen ersetzt werden durch: synthetische Analoga, Aptamere, Spiegelmere sowie Peptido- und Morpholinonukleinsäuren.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Analoga der Gene 5-100, insbesondere ca. 70 Basenpaare umfassen.
  22. Verfahren nach Anspruch 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Genaktivitäten mittels Hybridisierungsverfahren bestimmt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Genaktivität mittels Microarrays bestimmt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Genaktivität durch Hybridisierungsunabhängige Verfahren, insbesondere enzymatische und/oder chemische Hydrolyse und/oder Amplifikationsverfahren, vorzugsweise PCR, anschließende Quantifizierung der Nukleinsäuren und/oder von Derivaten und/oder Fragmenten derselben, bestimmt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ausgewählt wird aus: Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Liquor, Urin, Ascitesflüssigkeit, Seminalflüssigkeit, Speichel, Punktat; Zellinhalt oder eine Mischung davon.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Proben, insbesondere Zellproben, einer lytischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
  27. Verwendung von in vitro aus einer Patientenprobe erhaltenen Genexpressionsprofilen und/oder von den hierfür verwendeten Sonden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000 Nukleotiden, zum Ausschalten und/oder zur Aktivitätsveränderung von Zielgenen und/oder zur Bestimmung der Genaktivität oder den davon abgeleiteten Proteinprodukten zum Screening von Wirkstoffen gegen Abstoßungsreaktionen von Patienten mit Lebertransplantationen und/oder zur Beurteilung der Therapieeffekte von Wirkstoffen gegen Abstoßungsreaktionen von Patienten mit Lebertransplantationen
  28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass hybridisierungsfähige synthetische Analoga der in Anspruch 27 aufgelisteten Sonden verwendet werden.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Genfragmente 20-200, vorzugsweise 20-80 Nukleotide umfassen.
  30. Kit, enthaltend eine Auswahl von wenigstens 4 Polynucleotiden mit Sequenzen gemäß SEQ-ID No. 1 bis SEQ-ID No. 532 und/oder Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000 Nukleotiden zur Bestimmung von Genexpressionsprofilen in vitro in einer Patientenprobe, für die Erfassung etwaiger postoperativ auftretender Gewebeunverträglich-keitsreaktionen nach einer erfolgten Lebertransplantation.
  31. Cluster aus wenigstens einem Polynucleotid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polynucleotide ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus den SEQ-IDs No. 1 bis 132.
  32. Cluster aus wenigstens einem Polynucleotid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polynucleotide ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus den SEQ-IDs No. 133 bis 353.
  33. Cluster aus wenigstens einem Polynucleotid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polynucleotide ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus den SEQ-IDs No. 354 bis 410.
  34. Cluster aus wenigstens einem Polynucleotid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polynucleotide ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus den SEQ-IDs No. 411 bis 532.
DE102006019480A 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation Withdrawn DE102006019480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019480A DE102006019480A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation
PCT/EP2007/002705 WO2007124820A2 (de) 2006-04-26 2007-04-11 Verfahren zur in-vitro überwachung postoperativer veränderungen nach lebertransplantation
US12/298,535 US20100152053A1 (en) 2006-04-26 2007-04-11 Method for in vitro monitoring of postoperative changes following liver transplantation
EP07723651A EP2032718A2 (de) 2006-04-26 2007-04-11 Verfahren zur in-vitro überwachung postoperativer veränderungen nach lebertransplantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019480A DE102006019480A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019480A1 true DE102006019480A1 (de) 2007-10-31
DE102006019480A8 DE102006019480A8 (de) 2008-03-13

Family

ID=38542268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019480A Withdrawn DE102006019480A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100152053A1 (de)
EP (1) EP2032718A2 (de)
DE (1) DE102006019480A1 (de)
WO (1) WO2007124820A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113981071A (zh) * 2021-03-11 2022-01-28 中国医学科学院北京协和医院 Csf1r相关基因突变作为诊断cvm的标志物及其应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000715B9 (de) 2008-03-17 2013-01-17 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
EP2985352A1 (de) 2009-09-23 2016-02-17 Analytik Jena AG Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
DE102009044085A1 (de) 2009-09-23 2011-11-17 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfassung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
DE102011005235B4 (de) 2011-03-08 2017-05-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten
US9539307B2 (en) 2012-09-17 2017-01-10 The Research Institute At Nationwide Children's Hospital Compositions and methods for treating amyotrophic lateral sclerosis
CA2929669A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 The Research Institute At Nationwide Children's Hospital Compositions and methods for inhibiting nf-.kappa.b and sod-1 to treat amyotrophic lateral sclerosis
EP3765516A2 (de) * 2018-03-14 2021-01-20 Elstar Therapeutics, Inc. Multifunktionale moleküle und verwendungen davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375657A1 (de) * 2001-03-13 2004-01-02 Ajinomoto Co., Inc. An der leberregeneration beteiligte genliste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900015B2 (en) * 2000-04-24 2005-05-31 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Measurement of protective genes in allograft rejection
US8741557B2 (en) * 2003-02-14 2014-06-03 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Predicting graft rejection
WO2005074540A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 University Of Pennsylvania Novel predictors of transplant rejection determined by peripheral blood gene-expression profiling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375657A1 (de) * 2001-03-13 2004-01-02 Ajinomoto Co., Inc. An der leberregeneration beteiligte genliste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113981071A (zh) * 2021-03-11 2022-01-28 中国医学科学院北京协和医院 Csf1r相关基因突变作为诊断cvm的标志物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007124820A3 (de) 2008-01-17
US20100152053A1 (en) 2010-06-17
WO2007124820A2 (de) 2007-11-08
EP2032718A2 (de) 2009-03-11
DE102006019480A8 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019480A1 (de) Verfahren zur in-vitro Überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation
DE68928500T2 (de) Nachweis des menschlichen tumorfortschrittes und heilmittelwiderstandes
EP2004846B1 (de) Expressionsprofile zur vorhersage septischer bedingungen
EP1863928B1 (de) Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
EP2011887B1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen Ursachen eines Multiorganversagens
DE102007010252B4 (de) Kontrollgene zur Normalisierung von Genexpressionsanalysedaten
WO2005106020A1 (de) Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
DE102004009952A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Sepsis
DE102007036678B4 (de) Verwendung von Polynukleotiden zur Erfassung von Genaktivitäten für die Unterscheidung zwischen lokaler und systemischer Infektion
DE102005048899A1 (de) Verfahren zur Diagnose thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen
WO2004016809A1 (de) Nukleinsäurearray bestehend aus selektiven monozyten-makrophagen-gene
EP2092087B1 (de) Prognostische marker für die klassifizierung von kolorektalen karzinomen basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
DE60029110T2 (de) Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken
KR102692739B1 (ko) 정상안압 녹내장 진단용 miRNA 바이오마커 및 이의 용도
KR102692742B1 (ko) 거짓비늘 녹내장 진단용 miRNA 바이오마커 및 이의 용도
DE10065666B4 (de) DNA-Chip zur kausalen Diagnose von Bluthochdruck
EP2092086B1 (de) Prognostische marker für dievorhersage des fünfjährigen progressionsfreien überlebens von patienten mit kolorektalen karzinomen basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
WO2011020522A1 (de) Verfahren zur bestimmung des metastasierungsrisikos als indikator für eine bildgebende diagnostik
DE102015216521B3 (de) Verwendung spezifischer Gene zur diagnostischen Abgrenzung einer eosinophilen Myokarditis von anderen fulminanten entzündlichen Herzmuskelerkrankungen
DE10061279A1 (de) Verfahren und Diagnose-Kit zur Bestimmung der Prädisposition für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Arteriosklerose
WO2009015799A2 (de) Nachweis der platinresistenz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REINHART, KONRAD, PROF. DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: RUSSWURM, STEFAN, DR.MED., 07743 JENA, DE

Inventor name: BAUER, MICHAEL, PROF. DR., 07743 JENA, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101