DE102006018180A1 - Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006018180A1
DE102006018180A1 DE200610018180 DE102006018180A DE102006018180A1 DE 102006018180 A1 DE102006018180 A1 DE 102006018180A1 DE 200610018180 DE200610018180 DE 200610018180 DE 102006018180 A DE102006018180 A DE 102006018180A DE 102006018180 A1 DE102006018180 A1 DE 102006018180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animals
impeller
mileage
measuring
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610018180
Other languages
English (en)
Inventor
David Dr.med. Liebetanz
Doron Dr.med. Merkler
Paul Christan Dr.med. Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg-August-Universitat Gottingen Stiftung Offentlichen Rechts (bereich Humanmedizin)
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Original Assignee
Georg-August-Universitat Gottingen Stiftung Offentlichen Rechts (bereich Humanmedizin)
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg-August-Universitat Gottingen Stiftung Offentlichen Rechts (bereich Humanmedizin), Georg August Universitaet Goettingen, Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet filed Critical Georg-August-Universitat Gottingen Stiftung Offentlichen Rechts (bereich Humanmedizin)
Priority to DE200610018180 priority Critical patent/DE102006018180A1/de
Priority to PCT/DE2007/000682 priority patent/WO2007118471A1/de
Publication of DE102006018180A1 publication Critical patent/DE102006018180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K29/00Other apparatus for animal husbandry
    • A01K29/005Monitoring or measuring activity, e.g. detecting heat or mating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/031Cages for laboratory animals; Cages for measuring metabolism of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1104Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs
    • A61B5/1105Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs of laboratory animals, e.g. activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/40Animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/42Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals for laboratory research

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der motorischen Eigenschaften von Tieren. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der motorischen Eigenschaften oder Fähigkeiten von Tieren, bei denen die Tiere in einem ersten Schritt über einen ersten Zeitraum in einer Einrichtung gehalten werden, die mit einem einfachen Laufrad ausgestattet ist, und anschließend in einem sich daran anschließenden Schritt über einen zweiten Zeitraum in einer Einrichtung gehalten werden, die mit einem komplexen Laufrad ausgestattet ist, um die Laufleistung der Tiere zu bestimmen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit mindestens einem einfachen Laufrad und mindestens einem komplexen Laufrad, mindestens einem Sensor zur Messung von Messwerten zum Erhalt von abgeleiteten Kennwerten zur Bestimmung der Laufleistung der Tiere und eine daran angeschlossene Messeinheit. Schließlich richtet sich die Erfindung auf eine Messeinrichtung zur Messung der motorischen Fähigkeiten von Tieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der motorischen Eigenschaften von Tieren. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der motorischen Eigenschaften oder Fähigkeiten von Tieren, bei denen die Tiere in einem ersten Schritt über einen ersten Zeitraum in einer Einrichtung gehalten werden, die mit einem einfachen Laufrad ausgestattet ist und anschließend in einem sich daran anschließenden Schritt über einen zweiten Zeitraum in einer Einrichtung gehalten werden, die mit einem komplexen Laufrad ausgestattet ist, um die Laufleistung der Tiere zu bestimmen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit mindestens einem einfachen Laufrad und mindestens einem komplexen Laufrad, mindestens einem Sensor zur Messung von Messwerten zum Erhalt von abgeleiteten Kennwerten zur Bestimmung der Laufleistung der Tiere und eine daran angeschlossene Messeinheit. Schließlich richtet sich die Erfindung auf eine Messeinrichtung zur Messung der motorischen Fähigkeiten von Tieren.
  • Stand der Technik
  • Die Bestimmung der motorischen und koordinatorischen Fähigkeiten stellt in der Verhaltensforschung und in der Neurobiologie ein wichtiges Testsystem dar, um den Einfluss von äußeren Faktoren, wie den Einfluss von pharmazeutischen Wirkstoffen auf Mensch oder Tier, aber auch innere Faktoren, wie genetische Veränderungen und deren Auswirkungen auf motorische und koordinative Fähigkeiten zu bestimmen. Zur Erfassung des motorischen Verhaltens bzw. die Messung von motorischen und koordinatorischen Defiziten in Mensch und Tier, wie bei Mäusen die eine Erkrankung des zentralen Nervensystems aufweisen, sind entsprechende Systeme zur Erfassung dieser Fähigkeiten wesentlich.
  • Mäuse werden in den letzten 10 Jahren zunehmend als Tiermodell für eine große Bandbreite von neurologischen Erkrankungen herangezogen. Dieses liegt darin begründet, dass sich der genetische Code im Verhältnis zu anderen Säugetieren relativ einfach, z.B. durch gentechnische Verfahren, verändern lässt (Knock-out Mäuse, Knock-in Mäuse, konditioneller Knock-out etc.).
  • Laufräder, Drehstabsysteme und Laufbänder werden in der Verhaltensforschung vor allem für kleine Versuchstiere, wie Mäuse, Ratten usw., verwendet und dienen z.B. der Stimulation der motorischen Aktivität, der Messung der lokomotorischen Aktivität sowie der Untersuchung der Wirksamkeit von Arzneimitteln auf die motorische Koordination. Dabei kommen sowohl aktive Laufräder, die durch das Versuchstier in Bewegung gesetzt werden und die Messung der Spontanaktivität dienen, als auch passive Laufräder, die über Motoren angetrieben werden und somit das Tier zwingen zu laufen, zum Einsatz.
  • Die derzeit bei Mäusen verwendeten Motorik-Tests sind der Rotarod test (Sieve AN, et al., J Neuroimmunol. 2004 Oct; 155 (1-2):103-18.), der grip strength test (Liebetanz D, et al., Eur J Neurosci. 2004 Dec; 20 (11):3115-20), der beam balance task (Boehm SL 2nd, et al., 2000 Apr; 114 (2):401-9.) oder auch der grid walking test (Metz GA, et al., Brain Res. 2000 Nov 17; 883 (2):165-77).
  • Im Rotarod test werden Mäuse oder Ratten auf einem sich drehenden Stange gesetzt. Die Drehgeschwindigkeit der Stange wird gradual erhöht und die Fähigkeit der Maus bzw. der Ratte die Balance auf dem Stab zu waren wird in Form der zeitlichen Latenz bis zum runterfallen der Maus bzw. Ratte gemessen.
  • Beim Grip strength (GS) Test wird die Maus an der Basis des Schwanzes in einer vertikalen Position gehalten und zum Querbalken des GS-Meters gebracht, bis das Tier die Griff-Stange ergreift. Der Körper des Tieres wird zum Niveau des Querbalkens in einer horizontalen Position gesenkt und wird dann in der Horizontalebene vorsichtig weggezogen. Als ein Reflex hält sich die Maus an der Stange fest, bis es der zunehmenden Kraft nicht mehr widerstehen kann und die Stange loslässt. Der GS-Meter gibt dann die maximale Greifkraft in Newton an.
  • In dem Beam balance Test wird die Maus bzw. Ratte auf eine Stange, je nach Variante des Tests auch unterschiedliche Stangen mit unterschiedlicher Form und Durchmesser gesetzt. Dabei können unterschiedliche Parameter gemessen werden: z.B. kann die benötigte Zeit um von einem Ende der Stange zur anderen zu gelangen gemessen werden oder aber auch die Fähigkeit der Maus bzw. Ratte auf den unterschiedlichen Stangen zu balancieren oder aber auch die Anzahl Ausrutscher der Maus bzw. der Ratte bei Überqueren der Stange festgehalten werden.
  • Bei dem Grid walk Test wird die Fähigkeit gemessen eine horizontal gelegte „Leiter" zu überqueren. Dabei können die Querstangen, auf denen das Tier die Vorder- und Hinterpfoten versucht aufzusetzen, in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen vorliegen. Die Anzahl Fehltritte (Schritt zwischen zwei Querstangen) beim Überqueren der horizontalen "Leiter" der Tiere gemessen.
  • Die o. g. Testverfahren weisen allerdings einige prinzipielle Nachteile auf:
    • 1. Sie sind personell sehr aufwendig und sehr zeitintensiv für das eingesetzte Personal und eignen sich somit nicht als Screening Methode bei der viele verschiedene Verbindungen untersucht werden sollen.
    • 2. Sie beinhalten immer den Umgang eines Experimentators mit dem Versuchstier, so dass ein Einfluss des Experimentators auf das Versuchsergebnis prinzipiell nicht ausgeschlossen werden kann.
    • 3. Bei durch die o. g. Testverfahren gemessenen Unterschiede zwischen zwei Mausgruppen (Therapie gegenüber Kontrolle) können diese Unterschiede nicht zwanglos auf einen Unterschied innerhalb des ZNS zurückgeführt werden, da kardiopulmonale und muskoloskeletale Trainingseffekte nur schwer abzugrenzen sind.
    • 4. Die Durchführung der derzeit verwendeten Testverfahren obliegt meist wissenschaftlichen Mitarbeitern, Doktoranden oder entsprechend geschultem technischem Personal, da dieses Personal die Untersuchungstiere spezifisch auf die Testvorrichtungen setzen muss und bestimmte Parameter erfassen muss. Da die Parameter teilweise durch den Menschen erfasst werden, ist eine objektive Beurteilung nicht immer gewährleistet.
    • 5. Sie sind beim Versuchstier Maus nicht sehr sensitiv. Dies hat zur Folge, dass für bestimmte Mausmodelle neurologischer Erkrankungen, wie beispielsweise das Cuprizone Modell der Multiplen Sklerose oder auch das MPTP-Mausmodell für M. Parkinson kein motorisches Verhaltensdefizit nachgewie sen werden kann, obgleich histologische Untersuchungen krankheitsspezifische Merkmale aufzeigen.
  • Die Verwendung dieser Mausmodelle zur Untersuchung der Ursachen und der Therapie, wie die Suche nach neuen Wirkstoffen, von zwei volkswirtschaftlich in erheblichem Maße relevanten Krankheiten, geht derzeit mit einem beträchtlichen personellen Aufwand einher, da Therapieerfolge in gewissen Tiermodellen bis dato nur histopathologisch gemessen werden können.
  • Wie oben dargestellt sind wirtschaftliche Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten nicht vorhanden.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Testsystem bereitzustellen, das es erlaubt, möglichst einfach und kostengünstig die motorischen Eigenschaften von Tieren zu bestimmen. Dabei sollen die obigen Nachteile, insbesondere der bisher notwendige Umgang mit einem Experimentator und damit die Einbeziehung subjektiv bestimmter Parameter überwunden werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt mit den Schritten:
    • a. halten der Tiere in einer Einrichtung, die mit einem einfachen Laufrad ausgestattet ist über einen ersten Zeitraum ausreichend, um die Tiere auf eine stabile Laufleistung zu bringen und anschließend
    • b. halten der Tiere in einer Einrichtung, die mit einem komplexen Laufrad ausgestattet ist über einen zweiten Zeitraum ausreichend, um die stabile Laufleistung der Tiere zu bestimmen.
  • Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform als einfaches Laufrad eines verwendet, bei dem die Sprossen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und als komplexes Laufrad eines verwendet, bei dem die Sprossen in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind. Ein solches komplexes Laufrad ist z.B. in Schalomon, P.M. and D.Wahlsten. 2002, Brain Res.Bull. 57, 27-33 beschrieben.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird mit einer Messeinrichtung mit einer Messeinheit mit Sensor und einer Auswerteeinheit die erhaltenen Messwerte gemessen und als abgeleitete Kennwerte ausgewertet und damit die Laufleistung der Tiere bestimmt.
  • Diese Messeinrichtung selbst ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Mit Hilfe dieser Messeinrichtung mit Auswerteeinheit können die erhaltenen abgeleiteten Kennwerte miteinander in Bezug gesetzt werden und so die Laufleistung und daraus abgeleitet die motorischen Fähigkeiten bestimmt werden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit mindestens einem einfachen und mindestens einem komplexen Laufrad, mindestens einem Sensor zur Messung von Messwerten zur Bestimmung der Laufleistung der Tiere und eine daran angeschlossene Messeinheit.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die Laufleistung einer Gruppe von Tieren (n = 10), ausgedrückt durch die Maximalgeschwindigkeit in U/min für ein Versuchstier über 23 Tage. Dabei wurde nach 14 Tagen das einfache Laufrad durch ein komplexes Laufrad ersetzt.
  • 2 zeigt die abgeleiteten Kennwerte der Versuchstiere nach Entmarkung durch Behandlung mit Cuprizone und der Kontrolltiere. Links sind die Kennwerte für den ersten Zeitraum im einfachen oder Trainingslaufrad gezeigt und auf der rechten Seite die Werte im komplexen Laufrad. Dargestellt sind die Anzahl Läufe pro 24 Stunden (Nrun), maximale ununterbrochene Laufzeit innerhalb 24 Stunden (Dmax), total zurückgelegte Distanz innerhalb 24 Stunden (Distac) und die maximal erreichte Geschwindigkeit innerhalb von 24 Stunden (vmax).
  • 3 stellt die Laufleistung der Versuchstiere nach Remyelinisierung dar. Auf der linken Seite die Kennwerte für den ersten Zeitraum (Trainingsrad) und auf der rechten Seite die Kennwerte für den zweiten Zeitraum (komplexes Rad). Dargestellt sind die Anzahl Läufe pro 24 Stunden (Nrun), maximale ununterbrochene Laufzeit innerhalb 24 Stunden (Dmax), total zurückgelegte Distanz innerhalb 24 Stunden (Distac) und die maximal erreichte Geschwindigkeit innerhalb von 24 Stunden (vmax)
  • 4 zeigt eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung und der erfindungsgemäß verwendbaren Laufräder.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit den Schritten:
    • a. halten der Tiere in einer Einrichtung, die mit einem einfachen Laufrad ausgestattet ist über einen ersten Zeitraum ausreichend, um die Tiere auf eine stabile Laufleistung zu bringen und anschließend
    • b. halten der Tiere in einer Einrichtung, die mit einem komplexen Laufrad ausgestattet ist über einen zweiten Zeitraum ausreichend, um die stabile Laufleistung auf diesem komplexen Laufrad der Tiere zu bestimmen.
  • Dabei bedeuten die Ausdrücke "einfaches Laufrad" und "komplexes Laufrad", dass für das komplexe Laufrad von dem Tier eine größere motorische Fähigkeit beim Laufen notwendig ist im Vergleich zu dem einfachen Laufrad. So stellt ein Laufrad, bei dem die Sprossen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, ein einfaches Laufrad dar. Als Beispiel für ein komplexes Laufrad sei ein Laufrad genannt, bei denen die Sprossen in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform ist das einfache Laufrad eines mit unregelmäßigen Sprossen und das komplexe Laufrad ebenfalls ein Laufrad mit unregelmäßigen Sprossen, wobei in dem komplexen Laufrad die Sprossen so angeordnet sind, dass bei dem Tier eine größere koordinative Leistung notwendig ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet eine "stabile Laufleistung", dass das Tier oder eine Gruppe von Tieren über mindestens zwei Tage hinweg im Mittel eine gleiche Laufleistung aufzeigt, dass heißt die Abweichung der Laufleistung variiert nur um maximal 10 %, bevorzugt maximal 5 %, insbesondere maximal 3 % zwischen den Tagen. D.h. über einen Zeitraum von mindestens zwei Tagen ist bei Gruppen von Tieren im Mittel im Wesentlichen kein Ansteigen der Laufleistung beobachtbar. Bevorzugt ist die stabile Laufleistung die maximale stabile Laufleistung.
  • Bei Mäusen ist z.B. dieser Zeitraum bis zum Erreichen einer stabilen Laufleistung für das einfache Laufrad im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens (der erste Zeitraum) ein Zeitraum von mindestens 7 Tage, insbesondere mindestens 10 Tage, wie mindestens 11, 12, 13 oder 14 Tage. Der Zeitraum im Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn ein komplexes Laufrad verwendet wird (der zweite Zeitraum), ist mindestens 4, insbesondere mindestens 5 Tage, wie mindestens 6 oder 7 Tage.
  • Üblicherweise werden die Versuchstiere in Einzelhaltung gehalten. Alternativ können die Tiere aber auch zu mindestens zwei Tieren in einem Käfig sein. Dies erfordert aber, dass eine Möglichkeit gegeben ist, die Laufleistung bzw. die verschiedenen Laufradkennwerte der einzelnen Tiere individuell zu bestimmen. Dieses kann z.B. mit Hilfe einer individuellen Kennung der Tiere erfolgen. Eine solche individuelle Kennung kann z.B. über einen implantierten Chip, ein Halsband oder andere Markierungen des Tieres oder auch über die Bestimmung geeigneter Erkennungsmerkmale der Tiere selbst erfolgen. Mit Hilfe eines Detektionsgerätes, das mit der Mess- und/oder Auswerteeinrichtung verbunden ist, kann dann für das individuelle Tier die verschiedenen Laufradkennwerte bestimmt werden.
  • Die verschiedenen Laufkennwerte umfassen u.a. die Distanz, die Zeit im Laufrad, die Maximalgeschwindigkeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Anzahl der einzelnen Läufe, die maximale Distanz der Einzelläufe, die maximale Dauer der Einzelläufe, die durchschnittliche Distanz der Einzelläufe und die durchschnittliche Dauer der Einzelläufe. Dabei werden die Kennwerte zur Bestimmung der Laufleistung bzw. der Leistungsfähigkeit der Versuchstiere sowohl identisch für die Bestimmung der Laufleistung mit dem ersten einfachen Laufrad als auch zur Bestimmung der Laufleistung mit einem zweiten komplexen Laufrad bestimmt. Bevorzugt werden dabei mindestens zwei Kennwerte genutzt, um die Laufleistung zu bestimmen. Weiterhin bevorzugt ist einer der herangezogenen Kennwerte, die Maximalgeschwindigkeit, die Maximaldistanz der Einzelläufe, die maximale Dauer der Einzelläufe, die durchschnittliche Distanz der Einzelläufe und die durchschnittliche Dauer der Einzelläufe. Insbesondere ist bevorzugt, dass als Kennwert die Maximalgeschwindigkeit bestimmt wird. Es stellte sich heraus, dass insbesondere die Maximalgeschwindigkeit ein geeigneter Kennwert zur Bestimmung der Laufleistung und somit für eine Aussage über die motorischen Fähigkeiten der Versuchstiere geeignet ist.
  • Diese oben genannten neuen Kennwerte und insbesondere die Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit stellten sich als bessere Kennwerte als die bisher verwendeten Kennwerte, wie die Bestimmung der zurückgelegten Distanz, heraus. So zeigte sich z.B. im Mausmodell der Amyotrophen Lateralsklerose (SOD-1-Maus), dass bei Verwendung der Laufleistung im Laufrad als Maß für den Fortschritt der Motorneurodegeneration der Kennwert der zurückgelegten Distanz im Laufrad erst in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium relevant reduziert ist.
  • Im Gegensatz dazu zeigte sich, dass z.B. die Nutzung der Maximalgeschwindigkeit als Maß für die Laufleistung eine sensitivere Quantifizierung der Motorneurodegeneration erlaubt.
  • Diese Sensitivierung des Tests wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Tiere erfindungsgemäß in einem ersten Schritt in einer Einrichtung gehalten werden, wie in einem Käfig, die mit einem einfachen Laufrad ausgestattet ist, über einen ersten Zeitraum ausreichend, um die Tiere auf eine stabile Laufleistung zu bringen. In diesem ersten Schritt steigern die Tiere über diesen ersten Zeitraum, der mindestens 7 Tage umfasst, ihrer Laufkapazität kontinuierlich, so dass sie in den folgenden Wochen in ihren Laufkennwerten eine im Wesentlichen stabile Leistung aufzeigen, d.h. dass die Schwankungen bei einer Gruppe von Tieren im Mittel nicht größer als 10 %, bevorzugt nicht größer als 5 % und insbesondere nicht größer als 3 % sind.
  • Durch dieses Training in einem einfachen Laufrad, wie in einem Laufrad mit regelmäßigen Sprossenabständen, ist es möglich, die Tiere so zu trainieren, dass bei Versuchsfortsetzung ein Einfluss der kardiopulmonalen oder muskuloskeletalen Parameter auf eine Minimum reduziert wird. Vielmehr können Veränderungen der Laufleistung alleine auf die Leistung des Zentralen Nervensystems zurückgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird also bei dem Verfahren bzw. dem Testsystem zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren vor dem komplexen Laufrad ein erster Zeitraum vorgeschaltet, in dem die Tiere in einem normalen oder einfachen Laufrad trainiert werden, um Trainingseinflüsse auszuschließen. Die sequentielle Abfolge der eingesetzten Laufräder ermöglicht eine voll automatische und sensitive Quantifizierung von spezifischen, motorischen und koordinatorischen Leistungen des Zentralen Nervensystems (ZNS). Im Folgenden wird dieses Verfahren bzw. dieses Testsystem auch als Motor Skill Sequence (MOSS) bezeichnet.
  • Diese oben beschriebene Adaption der Tiere, d.h. das Antrainieren der Tiere auf eine stabile Laufleistung schließt mögliche Fehlerquellen, wie den Einfluss von kardiopulmonalen oder muskuloskeletalen Unterschieden bei dem sich anschließenden Schritt, dem Testen der Laufleistungen im komplexen Laufrad, aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den Schritt des Auswertens der Messwerte. Dabei werden bevorzugt im Schritt a) und Schritt b) Gruppen von Tieren untersucht, bei denen jeweils ein Teil dieser Gruppen von Tieren einer Behandlung unterworfen wurde oder wird. Es ist weiterhin möglich genetische Veränderungen, wie sie bei Mäusen als knock out, knock in oder transgene Veränderungen möglich sind, im Vergleich zu wild-typ Tieren zu erfassen.
  • Eine solche Behandlung kann z.B. die Gabe von pharmazeutisch wirksamen Bestandteilen vor und/oder während des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. Unter dem Ausdruck „Behandlung" fällt weiterhin eine vor oder während des Untersuchungszeitraumes durchgeführte physische Veränderung der Tiere, wie operative Eingriffe. Durch die Bestimmung der Laufleistung von mindestens einem Kontrolltier und einem behandelten Tier ist es möglich, die motorischen Fähigkeiten der Tiere zu vergleichen und somit auch den Einfluss der Behandlung auf die motorischen Fähigkeiten zu bestimmen. Die Laufleistungen bzw. die abgeleiteten Kennwerte werden mit einer entsprechenden Messeinrichtung mit Messeinheit und Auswerteeinheit bestimmt. Bevorzugt werden dabei mindestens zwei der oben genannten Kennwerte bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schritt b) mit dem gleichen oder einem anderen komplexen Laufrad unmittelbar im Anschluss an den zweiten Zeitraum oder nach einer Unterbrechung wiederholt. Dieses Wiederholen ermöglicht bei Vergleich mit den vorherigen Untersuchungsergebnissen festzustellen, festzustellen i) ob und ii) in welchem Ausmaß eine Beeinträchtigung bzw. auch eine Verbesserung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten vorliegt.
  • Bei der Messung der Messwerte ist z.B. mindestens ein Sensor so angeordnet, dass er zur Detektion der Umdrehung der Achse des Laufrades geeignet ist. Hieraus lassen sich die oben genannten Kennwerte, wie die Maximalgeschwindigkeit, bestimmen.
  • Dieses oben beschriebene Verfahren lässt sich in einem entsprechenden Testsystem durchführen. Dieses Verfahren bzw. dieser Test stellt ein sehr sensitives Werkzeug zur Bestimmung der motorischen und koordinatorischen Defizite sowie für das motorische Lernen der Versuchstiere dar. Anwendungsmöglichkeiten liegen vor allem im Bereich der neurologischen Forschung. Dabei umfassen die Anwendungen neben Therapiestudien auch solche im Rahmen einer Phänotyp-Bestimmung von genetisch veränderten Mausvarianten. Weiterhin ist aufgrund seines hohen Automatisierungsgrades und der damit verbundenen geringen Personalintensität das Testsystem bzw. das Verfahren (MOSS) insbesondere zur Durchführung von Screening-Untersuchungen geeignet.
  • In der Pharma-Industrie können beispielsweise mit 500 Laufradeinheiten bei einer Gruppenstärke von 15 Tieren in einem Monat ca. 30 Substanzen bzw. Dosierungen auf einen therapeutischen Effekt hin im Mausmodell der Multiplen Sklerose oder auch des M. Parkinson getestet werden. Aufwendige morphologische bzw. histologische Untersuchungen können dann im Falle eines positiven MOSS Ergebnisses nachgeschaltet werden.
  • Auch funktionelle Beeinträchtigungen im Rahmen anderer neurologischer Erkrankungen (z. B. Nerventrauma, Rückenmarksläsion, Schlaganfall, Restless legs, Dystonie, Ataxie, Polyneuropathie etc.) können mit MOSS untersucht werden. In Mausmodellen, bei welchem die krankheitsbedingten Defizite weniger diskret ausge prägt sind (z. B. bei Mausmodellen der Amyotrophen Lateralsklerose) kann MOSS selbstverständlich ebenfalls als automatisiertes Messverfahren verwendet werden.
  • In Verbindung mit genetisch varianten Knockout-Mäusen könnten darüber hinaus diejenigen Mechanismen aufgedeckt werden, die in dem Krankheitsmodell zu einer verbesserten Neuroregeneration oder zu einer Neuroprotektion durch die entsprechenden Substanzen führen.
  • Da MOSS mit dem komplexen Laufrad letztendlich die Fähigkeit des Versuchstieres testet, motorische Fertigkeiten im Sinne von motorischem Lernen an neue Bedingungen über die Zeit anzupassen, ist MOSS das einzige System, mit dem es möglich ist, die Fähigkeit des motorischen Lernens bzw. der adaptiven Lokomotion in der Maus zu messen bzw. zu untersuchen. Aufgrund der vollständigen Automatisierung können pharmakologische Substanzen auf ihr Potential hin gescreent werden, ob sie motorisches Lernen verbessern können. Substanzen mit solch einem Potential könnten die Möglichkeiten der neurologischen Rehabilitation entscheidend verbessern.
  • Darüber hinaus könnte mit Hilfe von MOSS und der Verwendung von verschiedenen Knockout-Varianten in Verbindung mit pharmakologischen Interventionen die molekularen Mechanismen des motorischen Lernens aufgeklärt werden. Dieses Wissen würde ebenfalls die Möglichkeiten der neurologischen Rehabilitation entscheidend optimieren.
  • Da MOSS auf einem „freiwilligen" bzw. spontanen Verhalten der Versuchstiere basiert, wird MOSS allein aus tierethischer Sicht auf eine höhere Akzeptant treffen, als bisher durchgeführte motorische Untersuchungen, bei welchen den Versuchstieren ein Verhalten aufgezwängt werden muss (z.B. Schwimmtest, Rotarod-Test, Treadmill-Test).
  • Erfindungsgemäß eignet sich das Verfahren besonders für die Bestimmung der motorischen Fähigkeiten bei Tieren, wie Nager, insbesondere bei Maus, Ratte, Gerbil, Hamster oder Meerschweinchen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeit von Tieren mit mindestens einem einfachen und mindesten einem komplexen Laufrad, mindestens einem Sensor zur Messung von Messwerten zur Bestimmung der Laufleistung der Tiere und eine daran angeschlossene Messeinheit.
  • Diese Einrichtung, wie ein Käfig, umfasst bevorzugt dabei weiterhin eine Auswerteeinheit. D.h, in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mindestens ein einfaches und mindestens ein komplexes Laufrad und eine Messeinrichtung zur Messung der motorischen Fähigkeiten von Tieren, wobei diese Messeinrichtung eine Messeinheit mit angeschlossenem Sensor(en) zur Messung von Messwerten und eine Auswerteeinheit umfasst. Das einfache Laufrad ist dabei bevorzugt ein Laufrad mit regelmäßigen Abständen der Sprossen, während in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das komplexe Laufrad ein Laufrad mit unregelmäßigen Abständen der Sprossen ist. Die Aufnahmevorrichtung für das Laufrad, die bevorzugt in der Einrichtung vorhanden ist, ist so ausgebildet, dass die Laufräder einfach ausgetauscht werden können. Die Einrichtung selbst kann eine Einrichtung zur Haltung von Tieren sein. Alternativ kann die Einrichtung auch mit Einheiten zur Haltung von Tieren, wie Tierkäfigen, verbindbar sein.
  • Die Einrichtung ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Wenn mehrere Tiere in der Einrichtung gemessen werden sollen, so weist die Einrichtung weiterhin eine Einheit zum Erfassen einer individuellen Kennung eines Tieres auf. Diese Einheit ist dabei entsprechend mit der Messeinrichtung verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Testsystem zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren umfassend eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Messeinrichtung zur Bestimmung der Messwerte und der abgeleiteten Kennwerte selbst. Die Messeinrichtung ist eine Messeinrichtung zur Messung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit einer Messeinheit mit angeschlossenem Sensor(en) zur Messung von Messwerten und einer Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit die Messwerte in die abgeleiteten Kennwerte als Maß für die Laufleistung der Tiere umwandelt, um aus dieser Laufleistung eine Aussage über die motorischen Fähigkeiten der Tiere machen zu können. Bevorzugt wird dabei eine Kombination von mindestens zwei vorbestimmten verschiedenen Kennwerten bestimmt. Insbesondere bevorzugt ist die Messeinrichtung in der Lage, einen abgeleiteten Kennwert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maximalgeschwindigkeit, Maximaldistanz der Einzelläufe, maximale Dauer der Einzelläufe, durchschnittliche Distanz der Einzelläufe und durchschnittliche Dauer der Einzelläufe zu bestimmen, wobei insbesondere bevorzugt ist, dass der Kennwert der Maximalgeschwindigkeit bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung umfasst weiterhin eine Vorrichtung zum Erkennen einer Kennung der Versuchstiere.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem bzw. das erfindungsgemäße Verfahren (MOSS) basiert auf der Messung von Messwerten zum Erhalt von abgeleiteten Kennwerten, für die spontanen Laufleistungen, die Mäuse im Laufrad erbringen. Die Laufräder sind somit aktive Laufräder. Dabei weist das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Testsystem insbesondere die folgenden Vorteile auf:
    • Ad 1) Sämtliche Messwerte und daraus abgeleitete Kennwerte werden kontinuierlich voll automatisiert aufgezeichnet, somit ist der personelle Aufwand maximal reduziert.
    • Ad 2) Während der Messung kommt es zu keinem Zeitpunkt zu einem Kontakt eines Experimentators mit dem Versuchstier, so dass ein Einfluss des Experimentators auf das Versuchsergebnis prinzipiell ausgeschlossen werden kann.
    • Ad 3) Durch die Verwendung einer Laufradsequenz (zunächst z.B. 2 Wochen in einem normalen Laufrad, dann z.B. 1 Woche in einem komplexen Laufrad) wird sichergestellt, dass die Mäuse in den ersten 2 Wochen maximale Laufwerte erreichen. Somit sind Steigerungen der Laufradleistungen auf dem komplexen Laufrad in der 3. Woche auf Leistungen des zentralen Nervensystems zurückzuführen.
    • Ad 4) Durch die einfache Handhabung der Hardware (Laufräder, Vorrichtung zur Aufnahme des Laufrads (Laufradchassis) und Sensoren) und den hohen Automati sierungsgrad des Systems können die anfallenden Aufgaben im Tierstall (Bestücken der Käfige mit Laufrädern, Austausch und Reinigung der Laufräder, Austausch der Käfige und Umsetzen der Tiere) nach kurzer Instruktion von Tierpflegern durchgeführt werden.
    • Ad 5) Durch Auslassen einiger Sprossen in einem komplexen Rhythmus, wird das Laufen in diesen Laufrädern erheblich erschwert und den Mäusen eine erhebliche koordinative Leistung abverlangt. Hierdurch werden auch geringe koordinative Defizite (u. a. auch in der re. li. Koordination) aufgedeckt.
  • Die Laufräder können aus verschiedenen Materialien sein, z.B. können die Laufräder aus Plexiglas mit Edelstahlsprossen bestehen. Dabei können die Laufräder so ausgebildet sein, dass die Sprossen einfach herausnehmbar und versetzbar sind. Dadurch können die komplexen Laufräder neue Muster von Sprossenabständen aufzeigen und so eine neue Überprüfung der motorischen Fähigkeit zu erlauben. Durch Variation der Abstände durch herausnehmbare Sprossen ist ein wiederholtes Messen möglich. Die Laufräder können in eine Aufnahmevorrichtung eingehängt werden, diese Aufnahmevorrichtung kann z.B. aus Edelstahl bestehen. Sie erlaubt ein wiederholtes und unkompliziertes Austauschen der Laufräder. Diese Aufnahmevorrichtung ist ebenfalls so ausgebildet, dass sie einfach in Standardtierkäfige eingehängt oder in anderer Weise befestigt werden kann, ohne dass die Standardtierkäfige in irgendeiner Weise modifiziert werden müssen. Hierdurch ist es möglich, dass technisch nicht geschulte Personen die Käfige mit den Aufnahmevorrichtungen bestücken können bzw. den Austausch der Laufräder durchführen können. Die Laufräder selbst sind so ausgebildet, dass sie mit geringstem Aufwand gepflegt und gewartet werden können. In einem besonderen Aspekt sollten die Laufräder so ausgebildet sein, dass das einfache Laufrad und das komplexe Laufrad ein identisches Gewicht aufzeigen. Das Gewicht der Laufräder selbst sollte möglichst gering sein, um eine langes Nachlaufen der Laufräder zu verhindern und den Tieren das Starten und Stoppen eines Laufes zu erleichtern. Beispielhaft zeigt 4 ein einfaches Laufrad (im Hintergrund) und ein komplexes Laufrad (im Vordergrund). Wie man der 4 entnehmen kann, sind in dem komplexen Laufrad einige der Edelstahlsprossen entfernt wurden, so dass ein unregelmäßiges Muster an Sprossen vorliegt. Im Gegensatz dazu sind bei dem einfachen Laufrad die Abstände der Sprossen re gelmäßig. Durch einfaches Herausnehmen der Sprossen lässt sich ein einfaches Laufrad und ein komplexes Laufrad umwandeln. Weiterhin ist eine Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeit von Tieren dargestellt, 4 oben. Wie in der Abbildung gezeigt, lässt sich das Laufrad einfach in einen Standardkäfig einhängen. Die Aufnahmevorrichtung für das Laufrad ist so ausgebildet, dass sie einerseits ein Bestücken des Standardkäfigs z.B. durch Einhängen erlaubt, andererseits kann das Laufrad einfach aus der Aufnahmevorrichtung entfernt werden.
  • Der Sensor zum Messen der Messwerte, wie z.B. der Umläufe des Laufrads ist so ausgebildet, dass er einfach an das Laufrad an- und abgebracht werden kann. Durch eine hohe zeitliche Auflösung des Sensors ist es weiterhin möglich, Geschwindigkeitsunterschiede der Mäuse kontinuierlich abzubilden. Bevorzugt wird das Laufradsystem so ausgebildet, dass der Sensor einfach auf die Achse des Laufrads gesteckt wird. Dies erlaubt einerseits einen schnellen Austausch der Laufräder, andererseits kann so einfach die Umdrehung der Achse des Laufrads bestimmt werden. Bevorzugt haben die Sensoren eine Auflösung von mindestens 1/16 Umdrehung des Laufrads.
  • Die Messeinrichtung mit der Messeinheit mit angeschlossenem Sensor und der Auswerteeinheit weist dabei ein Auswerteprogramm auf, das aus drei Komponenten besteht (MOSS-Software).
  • Software:
  • Die MOSS-Software besteht aus 3 Komponenten
    • 1) Die Hauptkomponente basierend auf der graphischen Software LabViewTM entwickelt und verarbeitet kontinuierlich die Signale der Sensoren und berechnet für jedes Tier folgende Daten: Distanz, Zeit im Laufrad, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Anzahl der einzelnen Läufe, maximale Distanz der Einzelläufe, maximale Dauer der Einzelläufe, durchschnittliche Distanz der Einzelläufe und durchschnittliche Dauer der Einzelläufe. Diese Daten (Kennwerte) werden kontinuierlich gemessen, z.B. stündlich, und addiert (Distanz, Zeit) bzw. miteinander verglichen (Maximalgeschwindigkeit) und die Ergebnisse in definierten Zeitintervallen gespeichert (üblicherweise alle 24 Stunden). Das zeitliche Intervall der Aufzeichnung kann aber auch variert werden, so z.B. auch in mehrstündigen oder täglichen Intervallen. Dadurch lassen sich z.B. auch Unterschiede in den Tag-Nachtzyklen der Laufleistung darstellen.
    • 2) Die zweite weitere, ebenfalls auf LabViewTM basierende Software-Komponente „sammelt" in einem zu definierenden Zeitintervall alle Daten, die von der Hauptkomponente berechnet wurde, von jedem Laufrad und speichert alle Laufdaten in ein einziges Datenblatt pro Zeiteinheit. D.h. bei einem Zeitintervall von 1 Stunde werden täglich 24 Datenblätter erstellt, welche zu jedem Tier die Laufdaten der vorangegangen Stunde enthält. Somit lässt sich eine zeitlich hohe Auflösung der Laufleistung erreichen. Alternativ können die Daten aber auch in beliebigen Intervallen (d.h. z.B. 24 Stundenwerte) mittels eines Mat-Lab® basierten Programms dargestellt werden. Pro Tier und Zeitintervall werden z.B. 9 Daten aufgezeichnet, die die Laufleistungen des gesamten Zeitintervalls abbilden. Hierdurch wird die ursprünglich riesige Datenmenge auf ein Minimum reduziert, um eine effektive Auswertung der Daten erst zu ermöglichen. Wenn einmal gestartet, arbeiten die beiden Softwarekomponenten (1 und 2) kontinuierlich. Die Daten werden täglich bzw. je nach Einstellung in stündlichen Intervallen generiert und aufgezeichnet und Datenblätter werden täglich generiert. In jedem Fall wird pro Tag ein Datenblatt generiert, dessen Dateiname das jeweilige Datum und die Uhrzeit enthält, so dass die Daten für immer eindeutig zugeordnet werden können. Die zweite Software-Komponente dient auch der Generierung von sogenannten Warnmeldungen. Es können bestimmte Filter eingestellt werden, die dafür sorgen, dass, wenn ein Tier beispielsweise nur mangelnde Laufleistungen (absolut, im Vergleich zu den Leistungen der Vortage oder im Vergleich zur Gruppenleistung) aufweist, automatisch eine entsprechende Nachricht z.B. als e-mail oder als SMS ans Telefon, versendet wird. Darüber hinaus können die generierten Datenblätter selbst automatisch an beliebige e-mail-Adressen versendet werden. In jedem Fall werden alle Datenblätter chronologisch auf einem Server gesichert.
    • 3) Die dritte Software-Komponente dient der automatisierten Datenauswertung und Präsentation. Auf Basis sämtlicher auf dem Server abgelegten Datenblätter kann jeder Nutzer der Laufradeinrichtung die Laufdaten abrufen. Hierzu kann er sich über einen beliebigern Browser und von einem beliebigen Ort (im Falle eines Internetanschlusses) einwählen. Über ein Menü kann er jedes Tier einer Gruppe zuordnen (z. B. Therapie, Placebo, Knockout, Wildtyp etc.) und die gewünschte Zeitperiode eingeben. Die Daten werden dann im Browser graphisch dargestellt, entweder für jedes Tier einzeln oder die Gruppendaten werden einander gegenübergestellt. Die jeweiligen Tier- bzw. Gruppenzuordnungen werden von dem System gespeichert, so dass die Daten sofort in der gewünschten Anordnung erscheinen. Dies ermöglicht mehreren Nutzern (z. B. bei einer Anlage von 500 Einheiten) sich täglich die aktuellen Studienverläufe auf dem aktuellsten Stand anzeigen zu lassen bzw. einen Ausfall oder eine Erkrankung eines Versuchstieres sofort zu erfassen.
  • Im Falle der browser-basierten Lösung wird eine in Filmaker programmierte Software verwendet, die auf der Generierung einer Datenbank basiert. Eine Einzellösung (nicht browser-basiert) wurde auf der Basis von MathLab programmiert. Hier werden die Datenblätter von der Software direkt ausgelesen, ohne eine Datenbank zu erzeugen. In jedem Fall bleiben die originalen Datenblätter unverändert und besitzen somit Dokumentencharakter.
  • Im Folgenden wird beispielhaft die Erfindung dargestellt. Es ist klar, dass diese Beispiele nicht den Schutzumfang der Anmeldung begrenzen sollen.
  • Beispiel 1
  • Bestimmung der Motor-skill-sequence (MOSS) von Mäusen
  • Mäuse (C57/BL6N, weiblich, 7 Wochen alt), die keiner Behandlung unterworfen wurden, wurden in einer erfindungsgemäßen Einrichtung trainiert. Dargestellt ist die Messsequenz unter Verwendung der zwei verschiedenen Laufradtypen. Zunächst werden die Mäuse für zwei Wochen (erster Zeitraum) mit einem einfachen Laufrad, dem so genannten Trainingslaufrad, mit regelmäßigen Sprossenabständen bestückt. Danach werden die Tierkäfige mit komplexen Laufrädern (unregelmäßige Sprossenabstände) ausgestattet und die Laufleistung der Mäuse wird für eine weitere Woche festgehalten. Dargestellt ist die Laufleistung in Umdrehungen pro Minute als Maximalgeschwindigkeit.
  • Durch die unregelmäßigen Sprossenabstände im komplexen Laufrad werden die Mäuse gezwungen, die Schrittlänge kontinuierlich an die Sprossenabstände zu adaptieren, was supraspinale Leistungen des ZNS voraussetzt. Diese komplexere Anforderung spiegelt sich zunächst in einer verminderten maximalen Laufgeschwindigkeit wider. Im weiteren Verlauf lernen die Tiere auf dem komplexen Laufrad zunehmend höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Aufgrund des vorausgegangenen kardiopulmonalen und muskuloskeletalen Trainings auf dem einfachen Laufrad, siehe 1, Tage 1 bis Tage 14, ist jede Verbesserung der Laufgeschwindigkeit auf dem komplexen Laufrad ausschließlich durch motorisches Lernen des Zentralen Nervensystems (ZNS) zurückzuführen.
  • Beispiel 2
  • Untersuchungen von behandelten oder unbehandelten Mäusen an Beispiel des Cuprizone Modells der Multiplen Sklerose
  • Die Versuchsreihen wurden mit 48 weiblichen C57/BL6-Mäusen (19,2 ± 1,1 g) durchgeführt. Die Tiere wurden einzeln unter Standardbedingungen mit Futter und Wasser ad libitum gehalten. Die Tiere wurden zufällig in zwei Behandlungs- und zwei Kon trollgruppen mit jeweils 12 Tieren geteilt. Mit einem Alter von 7 Wochen beginnend wurden die Behandlungsgruppen mit 0,2 % Cuprizone (Sigma, St. Louis, MO, USA) im Basiszuchtfutter für 6 Wochen gefüttert. C57/BL6-Mäuse unter Cuprizone Diät zeigten deutliche Demyelisierung (Entmarkung) im Bereich des Corpus Callosum nach 4 bis 5 Wochen Cuprizone-Behandlung.
  • Zwei Versuchsreihen wurden begonnen. In einem ersten Versuchsaufbau wurde die MOSS nach 3 Wochen Cuprizone-Behandlung durchgeführt. Im zweiten Versuchsaufbau wurde die Cuprizone-Diät nach 6 Wochen beendet und die Tiere (n = 12) wurden für weitere 4 Wochen bei normaler Diät gehalten, um spontane Remyelisierung zu erlauben. Die Tiere wurden anschließend für 3 Wochen dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen. In beiden Versuchsaufbauten dienten entsprechende alters- und geschlechtspassende Tiere ohne Cuprizone-Behandlung als Kontrolle (n = 2 × 12).
  • In der 2 sind die Ergebnisse für die Versuchsreihe dargestellt, bei dem die Tiere 3 Wochen nach Cuprizone-Behandlung direkt dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Test unterworfen wurden. Dargestellt sind die Werte für das Trainingslaufrad (erster Zeitraum) und das komplexe Laufrad (zweiter Zeitraum) Die Laufleistung ist mit den Kennwerten dargestellt: die Anzahl der Läufe, 2a; die maximale Dauer der Einzelläufe in Sekunden, 2b; die totale zurückgelegte Distanz in einem Zeitintervall von 24 Stunden, 2c; und die Maximalgeschwindigkeit, 2d. Bei einem Vergleich der Kontrollgruppe mit der Cuprizone behandelten Gruppe ist deutlich zu erkennen, dass die motorischen Fähigkeiten dargestellt durch die verschiedenen Kennwerte zum Aufzeigen der Laufleistung der Tiere sich signifikant unterscheiden. Dieses ist besonders gut über die innerhalb von 24 Stundenzurückgelegte Distanz, 2c, und der Maximalgeschwindigkeit, 2d, zu erkennen. Zu beachten ist dabei insbesondere der Unterschied zwischen den Daten erhalten mit Hilfe des Trainingslaufrads und den auf der rechten Seite der Abbildung dargestellten Daten erhalten mit dem komplexen Laufrad. Im Trainingslaufrad zeigen Mäuse mit Entmarkung eine geringere maximale Laufgeschwindigkeit im Vergleich zu den behandelten Mäusen. Dieser Unterschied der Laufleistung wird aber deutlicher sichtbar, wenn die Mäuse auf dem komplexen Laufrad laufen müssen.
  • In der 3 sind die Werte der zweiten Versuchsreihe dargestellt. Hier wurden die Tiere nach einer 6-wöchigen Diät mit Cuprizone für weitere 4 Wochen unter normalen Bedingungen gehalten, so dass eine spontane Remyelinisierung stattfinden konnte. Wiederum sind die Zahl der Läufe (3a), die maximale Dauer der Einzelläufe, 3b; die totale zurückgelegte Distanz in einem Zeitintervall von 24 Stunden, 3c und die Maximalgeschwindigkeit, 3d dargestellt, auf der linken Seite die Werte mit dem einfachen Laufrad (Trainingslaufrad), auf der rechten Seite die Werte mit dem komplexen Laufrad. Nach Remyelinisierung wird im Trainingslaufrad kein Unterschied in den dargestellten Laufradparametern zwischen behandelten und unbehandelten Mäusen (rechte Spalte, 3a-d) festgestellt. Dieses steht im Gegensatz zu dem mit dem komplexen Laufrad erhaltenen Daten. Hier ist ein Restdefizit trotz Remyelinisierung nach Absetzen von Cuprizone nachweisbar.
  • Aus diesen Daten wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das Testsystem MOSS ein sehr sensitives Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren darstellt.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit den Schritten: a. halten der Tiere in einer Einrichtung, die mit einem einfachen Laufrad ausgestattet ist über einen ersten Zeitraum ausreichend, um die Tiere auf eine stabile Laufleistung zu bringen und anschließend b. halten der Tiere in einer Einrichtung, die mit einem komplexen Laufrad ausgestattet ist über einen zweiten Zeitraum ausreichend, um die stabile Laufleistung der Tiere zu bestimmen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Schritt des Auswertens der Messwerte beinhaltet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufleistung durch Darstellung von einem oder mehreren unterschiedlichen Kennwerten bestimmt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a. und/oder während der Schritte a. und/oder b. zumindest ein Teil einer Gruppe von Tieren einer Behandlung unterworfen werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem Kontrolltier und einem behandelten Tier die Laufleistung bestimmt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Schritt des Vergleichs der Laufleistung des mindestens einen Kontrolltiers und des mindestens einen behandelten Tiers beinhaltet, um die motorischen Fähigkeiten der Tiere zu bestimmen.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der motorischen Fähigkeit der Tiere mit Hilfe einer Messeinrichtung mit Messeinheit und Auswerteeinheit erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b. mit dem gleichen oder einem anderen komplexen Laufrad wiederholt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einfache Laufrad gemäß Schritt a. ein Laufrad ist, das einen regelmäßigen Abstand der Sprossen aufweist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das komplexe Laufrad gemäß Schritt b. ein Laufrad ist, das einen unregelmäßigen Abstand der Sprossen aufweist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte mit mindestens einer Messeinheit, mit einem Sensor, angeordnet zur Detektion der Umdrehung der Achse des Laufrads, aufgezeichnet werden.
  12. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitraum gemäß Schritt a. mindestens 7 Tage, insbesondere mindestens 10 ist und/oder der zweite Zeitraum gemäß Schritt b. mindestens 4, insbesondere mindestens 5 Tage, insbesondere mindestens 7 Tage beträgt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Tieren um Nager, insbesondere um Maus, Ratte, Gerbil, Hamster oder Meerschweinchen handelt.
  14. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der motorischen Leistung jedes Tier eine indivi duelle Kennung aufweist und dass die Messeinheit diese individuelle Kennung erkennen kann.
  15. Einrichtung zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren mit mindestens einem einfachen und mindestens einem komplexen Laufrad, mindestens einem Sensor zur Messung von Messwerten zur Bestimmung der Laufleistung der Tiere und eine daran angeschlossene Messeinheit.
  16. Einrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das das einfache Laufrad ein Laufrad mit regelmäßigen Abständen der Sprossen ist.
  17. Einrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das komplexe Laufrad ein Laufrad mit unregelmäßigen Abständen der Sprossen ist.
  18. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufnahmevorrichtung zum einfachen Austausch der Laufräder aufweist.
  19. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Einheit mit Käfigen zur Tierhaltung verbunden werden kann.
  20. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, die weiterhin eine Auswerteeinheit hat.
  21. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, die weiterhin eine Einheit zum Erfassen einer individuellen Kennung eines Tiers hat.
  22. Testsystem zur Bestimmung der motorischen Fähigkeit von Tieren umfassend eine Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21 zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
  23. Messeinrichtung zur Messung der motorischen Fähigkeit von Tieren mit einer Messeinheit mit angeschlossenen Sensor(en) zur Messung von Messwerten und einer Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit die Messwerte in abgeleitete Kennwerte umwandelt, um eine Aussage über Laufleistung und somit über die motorischen Fähigkeiten der Tiere machen zu können.
  24. Messeinrichtung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Erhalt von abgeleiteten Kennwerten zur Bestimmung der Laufleistung mit einem ersten einfachen Laufrad und der gleichen Kennwerten mit einem zweiten komplexen Laufrad ermöglicht.
  25. Messeinrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kennwert der mindestens zwei Kennwerte ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Maximalgeschwindigkeit, maximale Distanz der Einzelläufe, maximale Dauer der Einzelläufe, durchschnittliche Distanz der Einzelläufe und durchschnittliche Dauer der Einzelläufe.
  26. Messeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert die Maximalgeschwindigkeit bestimmt wird.
  27. Messeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die weiterhin eine Einheit zur Erkennung einer individuellen Vermessung eines Tiers aufweist.
DE200610018180 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung Withdrawn DE102006018180A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018180 DE102006018180A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung
PCT/DE2007/000682 WO2007118471A1 (de) 2006-04-18 2007-04-18 Verfahren zur bestimmung der motorischen fähigkeiten von tieren und eine dafür geeignete einrichtung und messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018180 DE102006018180A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018180A1 true DE102006018180A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38330736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018180 Withdrawn DE102006018180A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006018180A1 (de)
WO (1) WO2007118471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826197B (zh) * 2009-03-06 2012-05-09 北京百奥金生物科技有限公司 一种监控动物日常活动的方法及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113826564A (zh) * 2021-08-31 2021-12-24 南通大学 一种检测小鼠运动能力的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813724U1 (de) * 1997-07-31 1998-11-05 Bartel Lutz Laufrad zur unterhaltenden Betätigung von Kleintieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811511B1 (fr) * 2000-07-17 2002-09-27 Univ Nancy 1 Henri Poincare Procede et dispositif d'evaluation des fonctions locomotrices de rongeurs
JP4146222B2 (ja) * 2001-12-25 2008-09-10 農工大ティー・エル・オー株式会社 足動解析システム
US7121229B2 (en) * 2004-06-29 2006-10-17 Chen-Jee Hong Method and system for evaluating interest of a tested animal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813724U1 (de) * 1997-07-31 1998-11-05 Bartel Lutz Laufrad zur unterhaltenden Betätigung von Kleintieren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Boehm,S.L. 2nd, et al.: 2000 Apr., 114(2): 401-0 *
Liebetanz,D. et al.: Eur J Neurosci. 2004 Dec., 20(11): 3115-20 *
Metz,G.A. et al.: Brain Res. 2000 Nov., 17, 883(2): 165-77 *
Schalomon,P.M. und D.Wahlstein, 2002, Brain Res. Bull 57, 27-33 *
Sieve,A. et al.: J Neuroimmunol. 2004 Oct., 155 (1-2): 103-18 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101826197B (zh) * 2009-03-06 2012-05-09 北京百奥金生物科技有限公司 一种监控动物日常活动的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007118471A8 (de) 2007-12-06
WO2007118471A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924211T3 (de) Apparat und Verfahren zur Detektion gebrochener Knochen bei Schlachttieren insbesondere Schlachtgeflügel
Anderson et al. Motor-skill learning: changes in synaptic organization of the rat cerebellar cortex
Uylings et al. Effects of differential environments on plasticity of dendrites of cortical pyramidal neurons in adult rats
EP2624752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der gemütszustände eines pferdes
Tilly et al. Middle-aged mice with enrichment-resistant stereotypic behaviour show reduced motivation for enrichment
Neureither et al. Impaired motor coordination and learning in mice lacking anoctamin 2 calcium-gated chloride channels
EP2879615A1 (de) Verfahren zur erkennung der wahrscheinlichkeit einer brunst
WO2018229142A1 (de) Nutztieraktivitätserfassung
Jinnah et al. Assessment of movement disorders in rodents
WO2018054767A1 (de) Bekämpfung von schadorganismen
DE102006018180A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten von Tieren und eine dafür geeignete Einrichtung und Messeinrichtung
Schneider et al. Systematic, standardized and comprehensive neurological phenotyping of inbred mice strains in the German Mouse Clinic
DE102007022706B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen des Messablaufs eines Magnetresonanz-Tomographiegeräts bei der Erstellung von Schnittbildern eines Objekts
EP1378851A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl eines Trainingsprogramms im Rahmen einer Therapieplanung
EP3311671A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines ordnungsgemässen tötens eines schlachttiers
CN103688878A (zh) 一种犬类社会行为训研装置
CN203872780U (zh) 一种犬类社会行为训研装置
DE102016005563A1 (de) Mess- und Informationseinrichtung für Bienenstöcke und Verfahren zur Konzentrationsmessung von Wirksubstanzen
DE69923976T2 (de) Verwendung eines tiermodells, das p53-defizient ist und dessen erinnerungsvermögen und/oder verhalten gestört ist, zur entwicklung von therapeutika
DE112016002354T5 (de) Betätigungsunterstützungsvorrichtung, betätigungsunterstützungsverfahren und betätigungsunterstützungsprogramm
Brooks Neurological evaluation of movement disorders in mice
DE102018200271B4 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung von physiologischen Parametern
DE60318916T2 (de) Ein verfahren zum screening von neuroaktiven substanzen und die assoziierte neutrale plastizität
Fearey The role of the TRPM4 channel in hippocampal synaptic transmission and the development of genetically-encoded tools for mapping neuronal and synaptic activity
DE19706042C2 (de) Vorrichtung zum Biofeedback-Training

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee