DE102006018174A1 - Messwerterfassungseinrichtung - Google Patents

Messwerterfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006018174A1
DE102006018174A1 DE102006018174A DE102006018174A DE102006018174A1 DE 102006018174 A1 DE102006018174 A1 DE 102006018174A1 DE 102006018174 A DE102006018174 A DE 102006018174A DE 102006018174 A DE102006018174 A DE 102006018174A DE 102006018174 A1 DE102006018174 A1 DE 102006018174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
function group
value acquisition
data acquisition
acquisition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018174B4 (de
Inventor
Ralf Dr.-Ing. Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102006018174.3A priority Critical patent/DE102006018174B4/de
Priority to US11/783,080 priority patent/US20070244668A1/en
Publication of DE102006018174A1 publication Critical patent/DE102006018174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018174B4 publication Critical patent/DE102006018174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messwerterfassungseinrichtung zur Erfassung physikalischer Größen eines technischen Prozesses in einer verfahrenstechnischen Anlage, zur Umsetzung der physikalischen Größe in eine adäquate elektrische Größe und deren Ausgabe auf ein Kommunikationsmedium. Zur flexiblen Erfassung einer Mehrzahl von Messsignalen bei möglichst geringem Montageaufwand wird vorgeschlagen, die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung (10) und die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung (20) physisch voneinander getrennt und logisch über eine drahtlose Kommunikationsverbindung (11, 21) miteinander zu verbinden, die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung (20) über eine Leiterschleife (30) mit einer übergeordneten Einrichtung zu verbinden, bei der die Energieversorgung und die Übertragung der Messinformation über das gleiche Adernpaar erfolgt, und die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung (10) unmittelbar an der Messstelle anzuordnen und lokal mit Energie zu versorgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messwerterfassungseinrichtung zur Erfassung physikalischer Größen eines technischen Prozesses in einer verfahrenstechnischen Anlage, zur Umsetzung der physikalischen Größe in eine adäquate elektrische Größe und deren Ausgabe auf ein Kommunikationsmedium.
  • In der Automatisierungstechnik sind Messgeräte in der Regel mit einer digitalen Signalverarbeitung ausgestattet, das heißt mit Hilfe mit A/D- beziehungsweise D/A-Wandlern zur Aufnahme beziehungsweise Ausgabe analoger Größen und Mikrokontrollern realisiert.
  • Für die die Signalübertragung hat sich bei Feldgeräten weitestgehend die 2-Leiter-Technik durchgesetzt, bei der die Energieversorgung und die Übertragung der Messinformation über das gleiche Adernpaar erfolgt. Lediglich die Messverfahren, die einen höheren Energiebedarf haben, verfügen über eine separate Energieeinspeisung. Man spricht in diesem Fall von 4-Leiter-Technik, da die Signalübertragung und die Energieversorgung über getrennte Adernpaare geführt werden. In beiden Fällen kann es sich bei der Signalübertragung um ein analoges, üblicherweise 4...20mA-Signal, oder ein digitales Feldbussignal handeln. Auch die Kombination, also die Überlagerung einer digitalen Information über dem analogen Signal ist als HART Kommunikation bekannt.
  • Weiterhin ist bekannt, einen Anzeiger in das 4...20 mA Signal eines schleifengespeisten Analoggerätes einzuschleifen. Damit kann der Anzeiger an beliebiger Stelle in der Anlage montiert werden. Mit speziell ausgebildeten Anzeigern, die auch das HART-Protokoll unterstützen, kann neben der Auswertung und Anzeige des Messsignals auch eine Vor-Ort-Parametrierung des Analoggerätes vorgenommen werden.
  • In allen beschriebenen Anwendungen wird die gewünschte Funktionalität immer in einer Einheit realisiert. Die Aufbereitung eines Messwertes oder eine Vielzahl von Messwerten bei mehrkanaligen Geräten ist also immer genau einer Verarbeitungseinheit zugeordnet. Soweit mehrere Messwerte an verschiedenen Stellen erfasst werden sollen, wird entweder mit mehrkanaligen Einheiten oder mit mehreren einkanaligen Einheiten gearbeitet. Dabei ist für die Informations- und Energieübertragung immer eine elektrische Verbindung zwischen allen Teilnehmern herzustellen. Bei Forderungen nach höherer Verfügbarkeit sind weiter elektrische Verbindungen zur redundanten Informations- und Energieübertragung erforderlich. Die Verkabelung stellt insgesamt einen hohen Aufwand dar und ist darüber hinaus wegen der Ortsbindung sehr unflexibel.
  • Es ist ferner aus der Veröffentlichung „Das drahtlose Sensornetz", erschienen in Sensor Guide 2005, Computer & Automation, Seiten 14 bis 18, bekannt, dass die Signale einer Verarbeitungseinheit auch über Funk übertragen werden können. Die Energieversorgung der Verarbeitungseinheit kann dann wahlweise drahtgebunden oder aus einer lokalen Energiequelle, beispielsweise in Form einer Batterie oder einer Brennstoffzelle, erfolgen. Die Serviceintervalle der Variante mit lokaler Energiequelle sind hierbei direkt vom lokalen Energieverbrauch und der Kapazität der Energiequelle abhängig. Der Energieverbrauch der in der Prozessindustrie benötigten Verarbeitungseinheiten ist jedoch häufig so hoch, dass sich drahtlose Systeme aus diesem Grund nicht und nur mit sehr kurzen Serviceintervallen – zum Batterietausch – realisieren lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine möglichst flexible Erfassung einer Mehrzahl von Messsignalen bei möglichst geringem Montageaufwand und langen Serviceintervallen zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • In ihrem Wesen geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die bekannten Messgeräte eine innere, strukturelle Modularität aufweisen, wonach weitgehend unabhängig voneinander agierende Funktionsgruppen zur Messwerterfassung und zur Messwertverarbeitung in einer anwendungsbezogenen Einheit interoperieren. Dabei umfasst die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung die Umsetzung der physikalischen Größe in eine adäquate elektrische Größe, die Signalverstärkung und die Digitalisierung des Messwerts. Am Ausgang der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung wird ein Rohwert des Messwerts bereitgestellt.
  • Die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung umfasst die komplette Aufbereitung des von der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung übernommenen Rohwert des Messwerts, einschließlich Linearisierung und Kalibrierung, sowie die Kommunikation des Messgeräts mit einer anfordernden, übergeordneten Einrichtung. Soweit das Messgerät mit lokalen Bedien- und Anzeigeeinrichtungen ausgestattet ist, obliegt deren Ansteuerung der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung.
  • Erfindungsgemäß sind die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung und die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung physisch voneinander getrennt und logisch über eine drahtlose Kommunikationsverbindung miteinander verbunden. Dabei ist die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung über eine Leiterschleife mit einer übergeordneten Einrichtung verbunden, bei der die Energieversorgung und die Übertragung der Messinformation über das gleiche Adernpaar erfolgt. Die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung ist unmittelbar an der Messstelle angeordnet und lokal energieversorgt.
  • Im Erfolg einer verzichtbaren Kabelverbindung mit der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung ist deren physische Anordnung wahlfrei und flexibel an die Bedürfnisse aus der messtechnischen Aufgabe anpassbar. Der Montageaufwand beschränkt sich auf die Installation der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung an der Messstelle.
  • Der Energiebedarf der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung ist gemessen am Energiebedarf des gesamten Messgeräts so gering, dass die lokale Energieversorgung vorteilhafterweise batteriegestützt bei langen Serviceintervallen realisierbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass einer Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung eine Mehrzahl von entfernt angeordneten Funktionsgruppe zur Messwerterfassung zugeordnet sind. Vorteilhafterweise ist dabei zur Erfassung einer Mehrzahl vom Messwerten nur eine einzige Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung und demnach auch nur eine Leiterschleife zur Speisung der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung und zur Kommunikation mit der übergeordneten Einrichtung erforderlich. Dadurch reduziert sich der Montageaufwand umgekehrt proportional zur Anzahl der Messstellen, die über dieselbe Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung bedient werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung eine Einrichtung zur lokalen Energieerzeugung zugeordnet ist. Vorteilhafterweise kommt der Batterie als lokalem Energiespeicher nur noch eine Stützfunktion bei Störung oder Unterbrechung der primären Energieversorgung zu. Dadurch wird eine weitere Verlängerung der Serviceintervalle erreicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine drahtlose Kommunikationverbindung zwischen den Funktionsgruppen zur Messwerterfassung vorgesehen. Vorteilhafterweise gelingt es durch dieses Mittel, Kommunikationshindernisse zwischen der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung und einer der Funktionsgruppen zur Messwerterfassung zu überwinden. Damit wird die Flexibilität bei der Auswahl der Messstellen weiter erhöht. Darüber hinaus wird die Verfügbarkeit eines derart redundant ausgeführten Systems ehöht und das System ist robuster gegenüber Störungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der einzigen Figur ist eine Messwerterfassungseinrichtung dargestellt. In einfachster Ausführung der Erfindung besteht die Messwerterfassungseinrichtung aus einer Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 und einer Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20, die physisch voneinander getrennt und logisch über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 11, 21 miteinander verbunden sind. Dazu sind der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 eine Kommunikationsendeinrichtung 11 und der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 eine Kommunikationsverbindung 21 zugeordnet.
  • Die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 ist an einen Feldbus 30 angeschlossen. Über den Feldbus 30 kommuniziert die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 mit einer übergeordneten Einrichtung. Dabei kann die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 vorteilhafterweise über den Feldbus 30 gespeist sein. Darüber hinaus kann der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 22 beigeordnet sein.
  • Die die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 umfasst die Umsetzung einer physikalischen Größe in eine adäquate elektrische Größe, die Signalverstärkung und die Digitalisierung des Messwerts. Am Ausgang der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 wird ein Rohwert des Messwerts bereitgestellt und über die drahtlose Kommunikationsverbindung 11, 21 an die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 weitergeleitet.
  • Die die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 sind prozessnah an der Messstelle platziert. Dabei ist jede Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 lokal energieversorgt.
  • In einer ersten Variante der Erfindung ist als Energiequelle zur Speisung der Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 eine Batterie vorgesehen. Im Ergebnis der begrenzten Funktionalität der Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 ist deren Leistungsaufnahme so gering, dass eine Versorgung aus einer Batterie auch bei langen Serviceintervallen realisierbar ist.
  • Verbunden mit einer Funkübertragung können die Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 nun komplette drahtlos in die Messwerterfassungseinrichtung eingebunden werden. Ihre sensornahe Montage wird dadurch erheblich vereinfacht.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 eine Einrichtung zur lokalen Energieerzeugung zugeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, auf eine prozessual vorhandene Primärenergie zurückzugreifen, wie beispielsweise Pressluft, deren Strömungsenergie über eine Turbine und einen Generator in elektrische Energie umgewandelt wird. Alternativ sind in der Natur vorkommende Primärenergieträger, wie beispielsweise Sonnenlicht, mit für sich bekannten Mitteln zur Umwandlung in elektrische Energie anwendbar. Der Fachmann wir in Abhängigkeit von der an der Messstelle verfügbaren Primärenergie eine geeignete Erscheinungsform auswählen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Speisung aus Primärenergie zur Überbrückung von Leistungspausen oder -ausfall durch eine Batterie abgestützt. Vorteilhafterweise ist dadurch eine speisungsbedingte Wartung, wie sie zum Batterietausch erforderlich wäre, verzichtbar.
  • Die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 umfasst die komplette Aufbereitung des von der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung 10 übernommenen Rohwert des Messwerts, einschließlich Linearisierung und Kalibrierung, sowie die Kommunikation des Messgeräts mit einer anfordernden, übergeordneten Einrichtung über den Feldbus 30. Darüber hinaus obliegt der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 die Ansteuerung der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 22.
  • In Abhängigkeit von der Art der Messwerterfassungseinrichtung können weitere Ein-/Ausgänge zur lokalen Steuerung vorgesehen sein, die dann auch von der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 angesteuert und bedient werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, einer Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 zwei oder mehr Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 zugeordnet sind. Auch in dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Gesamtfunktionalität durch die Summe der separierten Einheiten ausgeführt. Vorteilhaft ist jedoch, dass die Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 einfach in Nähe der Messstelle platziert werden können und dass trotz lokaler Montage dieser Einheiten, die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 immer nur ein einziges mal benötigt wird. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Summe des Energieverbrauchs aus.
  • Alle energieintensiven Funktionen wie beispielsweise die HART- beziehungsweise Feldbuskommunikation, die benötigte Rechenleistung für die Signalverarbeitung und Kalibrierung oder die Ansteuerung einer Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung sind der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 vorbehalten. Die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 befindet sich an beliebiger stelle in Nähe der Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10. Ihre Energieversorgung ist hier vorteilhaft über die schleifengespeiste HART- beziehungsweise Feldbuskommunikation sichergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine drahtlose Kommunikationverbindung zwischen den Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 vorgesehen. Dabei kommuniziert immer eine oder mehrere Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 mit der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 über mindestens eine weitere Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10. Vorteilhafterweise gelingt es dadurch, Hindernisse 40, die die unmittelbare Kommunikation zwischen der Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung 20 und einer der Funktionsgruppen zur Messwerterfassung 10 stören, zu umgehen. Damit wird die Flexibilität bei der Auswahl der Messstellen weiter erhöht. Darüber hinaus wird die Verfügbarkeit eines derart redundant ausgeführten Systems ehöht und das System ist robuster gegenüber Störungen.
  • 10
    Messwerterfassung
    11
    Kommunikationsendeinrichtung
    20
    Messwertverarbeitung
    21
    Kommunikationsendeinrichtung
    22
    Bedien- und Anzeigeeinrichtung
    30
    Feldbus
    40
    Hindernis

Claims (4)

  1. Messwerterfassungseinrichtung zur Erfassung physikalischer Größen eines technischen Prozesses in einer verfahrenstechnischen Anlage, zur Umsetzung der physikalischen Größe in eine adäquate elektrische Größe und deren Ausgabe auf ein Kommunikationsmedium bestehend aus einer Funktionsgruppe zur Messwerterfassung und einer Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung dadurch gekennzeichnet, – dass die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung (10) und die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung (20) physisch voneinander getrennt und logisch über eine drahtlose Kommunikationsverbindung (11, 21) miteinander verbunden sind, – dass die Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung (20) über eine Leiterschleife (30) mit einer übergeordneten Einrichtung verbunden ist, bei der die Energieversorgung und die Übertragung der Messinformation über das gleiche Adernpaar erfolgt, und – dass die Funktionsgruppe zur Messwerterfassung (10) unmittelbar an der Messstelle angeordnet und lokal energieversorgt ist.
  2. Messwerterfassungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass einer Funktionsgruppe zur Messwertverarbeitung (20) eine Mehrzahl von entfernt angeordneten Funktionsgruppe zur Messwerterfassung (10) zugeordnet sind.
  3. Messwerterfassungseinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Kommunikationverbindung (11, 11) zwischen den Funktionsgruppen zur Messwerterfassung (10) vorgesehen ist.
  4. Messwerterfassungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgruppe zur Messwerterfassung (10) eine Einrichtung zur lokalen Energieerzeugung zugeordnet ist.
DE102006018174.3A 2006-04-18 2006-04-18 Messwerterfassungseinrichtung Active DE102006018174B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018174.3A DE102006018174B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Messwerterfassungseinrichtung
US11/783,080 US20070244668A1 (en) 2006-04-18 2007-04-05 Measured-value acquisition device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018174.3A DE102006018174B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Messwerterfassungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018174A1 true DE102006018174A1 (de) 2007-10-25
DE102006018174B4 DE102006018174B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=38536638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018174.3A Active DE102006018174B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Messwerterfassungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070244668A1 (de)
DE (1) DE102006018174B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006449U1 (de) 2013-07-17 2013-08-01 Abb Technology Ag Aufzeichnungseinrichtung
DE102015107478A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Harting Ag & Co. Kg Sensornetzwerk und Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11641536B2 (en) * 2013-03-15 2023-05-02 Fluke Corporation Capture and association of measurement data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032868A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Abb Research Ltd System, insbesondere Automatisierungssystem, mit drahtloser Kommunikation zwischen einer Basisstation und mehreren Sensoren und Aktor/Basisstation hierzu
DE10107482A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übermittlung, zum Austausch und/oder zur Weiterleitung von Daten und/oder Informationen
DE10150128A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956663A (en) * 1996-11-07 1999-09-21 Rosemount, Inc. Signal processing technique which separates signal components in a sensor for sensor diagnostics
TWI295530B (en) * 2002-06-28 2008-04-01 Canon Kk Wireless communication apparatus and method
US7262693B2 (en) * 2004-06-28 2007-08-28 Rosemount Inc. Process field device with radio frequency communication
US20060077917A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Honeywell International Inc. Architecture and method for enabling use of wireless devices in industrial control
US20070080797A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Maintaining or identifying mote devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032868A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Abb Research Ltd System, insbesondere Automatisierungssystem, mit drahtloser Kommunikation zwischen einer Basisstation und mehreren Sensoren und Aktor/Basisstation hierzu
DE10107482A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übermittlung, zum Austausch und/oder zur Weiterleitung von Daten und/oder Informationen
DE10150128A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006449U1 (de) 2013-07-17 2013-08-01 Abb Technology Ag Aufzeichnungseinrichtung
EP2827107A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 ABB Technology AG Aufzeichnungseinrichtung
DE102015107478A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Harting Ag & Co. Kg Sensornetzwerk und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20070244668A1 (en) 2007-10-18
DE102006018174B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
EP2407776A1 (de) Sensor zur Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse
DE102006062476A1 (de) Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung
DE102005041455A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102007024006A1 (de) Messgerät
DE102007035710A1 (de) Messumformer und Stellungsregler zum Anschließen an eine Zweileiter-Stromschleife sowie deren Verwendung
DE102006018174B4 (de) Messwerterfassungseinrichtung
EP4115246A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen datenübertragung
DE10328906A1 (de) Feldbusverteilereinheit
DE102007003196A1 (de) Kommunikationssystem
DE102005043489B4 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP3649631A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen datenübertragung
EP3465364A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
DE102016122714A1 (de) Kommunikations-Adapter für einen Transmitter eines Feldgeräts
DE102017215525A1 (de) Sensoreinrichtung zur Integration in eine Industrieanlage, Messeinrichtungsergänzungseinheit, Industrieanlage und Verfahren
EP1965084B1 (de) Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
WO2018072939A1 (de) Verfahren, kommunikationsmodul und system zur übermittlung von diagnosedaten eines feldgeräts in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102019134197A1 (de) Feldgerät, Inbetriebnahmesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
DE102018131685A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung
DE102005043488A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005059875A1 (de) Kommunikationssystem
EP1331535B1 (de) Feldgerät
LU101865B1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Signalen zwischen Feldgerät und Steuerung
EP2238367B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE10356985A1 (de) Datenübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final