DE102006018067B4 - Manueller Bodenwischer - Google Patents

Manueller Bodenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102006018067B4
DE102006018067B4 DE102006018067.4A DE102006018067A DE102006018067B4 DE 102006018067 B4 DE102006018067 B4 DE 102006018067B4 DE 102006018067 A DE102006018067 A DE 102006018067A DE 102006018067 B4 DE102006018067 B4 DE 102006018067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cleaning
wiper
arrangement
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006018067.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018067A1 (de
Inventor
Johann Ritgasser
Detlef Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006018067.4A priority Critical patent/DE102006018067B4/de
Priority to PCT/EP2007/003364 priority patent/WO2007131585A1/de
Publication of DE102006018067A1 publication Critical patent/DE102006018067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018067B4 publication Critical patent/DE102006018067B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Manueller Bodenwischer mit einer Schichtanordnung (10) aus mindestens vier Schichten, einer unteren, der zu wischenden Fläche zugewandten Arbeitsschicht (12), anschließend an das als Arbeitskissen dienende Textilkissen mindestens eine saugfähige Schicht (13) und an diese anschließend eine regenerative Kernschicht (14) und gegebenenfalls eine Deckschicht (16), wobei an mindestens einem Randbereich (20) der Schichtanordnung (10) eine Aufnahmeschicht (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschicht (22) abnehmbar an der Schichtanordnung (10) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen manuellen Bodenwischer, der zur Reinigung von verschmutzten Bodenstrukturen bzw. Oberflächen, wie z. B. Fußböden, Kacheln, Möbeln oder dergleichen dient, ohne daß dabei maschinelle Hilfsmittel erforderlich sind.
  • Bisher bekannte von Hand bedienbare Reinigungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie bei Anwendung von schonenden Reinigungsmethoden den an den Oberflächen haftenden Schmutz oft schlecht ablösen. Bei Anwendung von aggressiveren Reinigungsmethoden können die Oberflächen, insbesondere empfindliche Oberflächen, leicht verkratzt oder anderweitig beschädigt werden.
  • Man hat deshalb schon maschinelle Reinigungsvorrichtungen eingesetzt, beispielsweise Ein- oder Mehrscheibenreinigungsmaschinen, die an der dem Reinigungsgut zugekehrten Seite mit Reinigungskissen ausgerüstet werden, die auch als Reinigungspads bezeichnet werden.
  • Solche Reinigungsvorrichtungen können mit an sich bekannten Reinigungskissen ausgerüstet sein. Diese Reinigungskissen haben sich bei maschinellem Einsatz bewährt, weil die von der zu reinigenden Fläche vom unteren Arbeitskissen aufgenommenen Schmutzteilchen durch das Eigengewicht der Reinigungsmaschine in die darüber liegenden saugfähigen Schichten gedrückt werden. Bei der Verwendung solcher Reinigungskissen im Handbetrieb ohne Reinigungsmaschine reicht aber die vom Anwender aufgebrachte Druckkraft im allgemeinen nicht aus, um diesen mechanischen Transport der Schmutzteilchen in die darüber liegenden saugfähigen Schichten zu bewirken.
  • Ein gattungsgemässer Bodenwischer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist bekannt ( DE 103 12 737 A1 ).
  • Es ist ferner ein Bodenwischer bekannt ( WO 95/22277A1 ), bei dem neben dem Reinigungsbereich ein Aufnahme- bzw. Trocknungsbereich befestigt ist.
  • Ausserdem ist ein Bodenwischer mit an mindestens einem Randbereich befestigter Schmutzaufnahmeschicht bekannt ( WO02/41743A2 ).
  • Auch ist ein abnehmbarer Bodenwischer bekannt ( US 2004/0 200 023 A1 ); allerdings ist dort kein Vielschichtsystem um das Pad herum angeordnet.
  • Schliesslich ist ein Bodenwischer mit einem über eine Klettvorrichtung abnehmbaren Teil bekannt ( DE29601221U1 ); dieser ist aber flächenmässig, nicht aber über den Randbereich verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt in Anwendung dieser vom Erfinder entdeckten Erkenntnis die Aufgabe zugrunde, die bekannten Reinigungskissen so abzuwandeln, dass sie auch bei manueller Anwendung eine gute Reinigungswirkung erzielen, die mit der maschinellen Reinigung vergleichbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wischer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den Merkmalen von dessen kennzeichnendem Teil. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wieder. Der Wischer weist also im Prinzip den gleichen Schichtaufbau auf wie das bereits bekannte maschinelle Reinigungskissen. Da aber die Aufnahmekapazität der saugfähigen Schichten im Handbetrieb aus den oben erwähnten Gründen zu gering ist, um eine gute Schmutzaufnahme zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß in mindestens einem Randbereich der Schichtanordnung eine Aufnahmeschicht angeordnet, die an der Schichtanordnung befestigt wird.
  • Die Aufnahmeschicht kann abnehmbar befestigt sein, was den Vorteil hat, daß die Schichtanordnung und die Aufnahmeschicht getrennt gereinigt werden können. Die Befestigung kann vermittels einer Klettvorrichtung, einer Knopf- oder Hakenleiste oder mit einem Reißverschluß erfolgen, wodurch sich eine Art Modulsystem ergibt. Ferner ist ein Kippen des Wischers, wie es bei bekannten Vorrichtungen vorkommen kann, durch die seitlich angeordnete Aufnahmeschicht nicht möglich. Das Material der Aufnahmeschicht kann das gleiche sein wie bei der saugfähigen Schicht, also Vlies, genadeltes Vlies, Frottee- oder Baumwollgewebe.
  • Die dem Reinigungsgut zugekehrte Seite des Wischers, die Arbeitsfläche, besteht aus Frotteestrukturen, Velourstrukturen, unterbrochenen Schlingenstrukturen (Berberoptik), vollflächigen Schlingenstrukturen (Berberoptik), aus harten oder weichen Microfasern oder Hoch-Tief-Strukturen, bei denen die Bodenkontaktfläche der Struktur des Fußbodenbelags angepaßt sein kann, wodurch insbesondere bei Struktur- oder Sicherheitsfliesen eine verbesserte Schmutzlösung bewirkt werden kann.
  • Aufgrund der strukturierten Oberflächeneigenschaften von Sicherheitsfliesen ist oft eine restlose Feuchtigkeits- oder Schmutzaufnahme mit vorbekannten Produkten nicht möglich, da mit Wasser oder Reinigungsmittel gelöster Restschmutz wieder antrocknen kann.
  • Die erfindungsgemäß seitlich an der Arbeitsfläche angeordnete Aufnahmeschicht dient zur Restschmutzaufnahme, hat also Schmutz- und Feuchtigkeits-aufnehmende Eigenschaften, was auch durch an ihr angebrachten Zusatzlamellen bewirkt werden kann.
  • Die Aufnahmeschicht gewährleistet einen schnellen Trocknungseffekt und eine zusätzliche Schmutzaufnahme in einem Arbeitsgang und macht ein weiteres manuelles Nachwischen zum Trocknen überflüssig. Aufgrund der hohen Wasserspeicherkapazität kann durch manuell steuerbare Druckausübung über den Wischerhalter mehr oder weniger Reinigungsflotte auf die Bodenfläche gegeben werden, um eine bessere Schmutzlösung zu erreichen und um größere Flächen zu wischen, ohne daß der Wischer häufig im Eimer ausgewaschen und ausgepreßt werden muß.
  • Zwei der erfindungsgemäßen Wischer reichen im Wechsel aus, um große Flächen zu wischen. Während der eine Wischer zur Reinigung benutzt wird, kann der vorher zur Reinigung benutzte Wischer zur Regenerierung in einem Wassereimer liegen und anschließend ausgepreßt werden.
  • An die Arbeitsfläche schließt sich darüber eine saugfähige Schicht an, die beispielsweise aus einem Vlies, genadelten Vlies, Frottee- oder Baumwollgewebe bestehen kann. Auf die saugfähige Schicht folgt ein regenerativer Kern, beispielsweise aus einem Natur- oder Kunstschwamm oder Watte.
  • Darüber ist eine weitere saugfähige Schicht und abschließend eine Deckschicht abgeordnet, die aus einem formstabilen Material besteht.
  • Dieser Schichtaufbau erbringt im Zusammenwirken mit den seitlich angeordneten Aufnahmeschichten eine wesentlich verbesserte Reinigungswirkung gegenüber herkömmlichen manuellen Wischern. Auch der Verschleiß wird wesentlich verringert. Der Wischer läßt sich durch Auswaschen mit Wasser leicht reinigen.
  • Gegenüber dem oben beschriebenen bevorzugten Schichtaufbau des Wischers ist auch eine Anordnung möglich, bei der die saugfähige Schicht zwischen dem regenerativen Kern und der Deckschicht weggelassen wird. Diese Anordnung kann bei weniger hohen Anforderungen an die Reinigungswirkung und die Auswaschbarkeit des verschmutzten Wischers durchaus noch brauchbare Ergebnisse erzielen.
  • Die Arbeitsfläche kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z. B. aus Schlingenmaterial, wie Rautenmuster, Berberoptik, unterbrochene Berberoptik, Mikroschlingen, Velour, Gewirke oder Kettengewirke. Es können auch Bürsten in die Arbeitsfläche eingearbeitet werden. Vorzugsweise wird die Oberfläche der Arbeitsfläche abschnittsweise unterschiedlich ausgestaltet, wodurch sich die Reinigunswirkung verbessern lässt Bevorzugt werden genadelte Vliese eingesetzt. Sie können als Schlingenmaterial ausgestaltet sein, auch mit getrennter Schlinge (Velours). Die Fasern können Kunstfasern sein, z. B. aus Polyamid, Polyester, Viscose, Polypropylen, Nylon, oder aus natürlichen Fasern, z. B. Wolle, Baumwolle, oder Gemische aus den genannten Fasern. Die Ränder der Textilkissen können gekettelt werden oder auf andere Weise mit den benachbarten Schichten verbunden werden.
  • Die saugfähigen Schichten können aus natürlichen Materialien, wie z. B. Naturschwamm oder aus synthetischen Matrialien, wie z. B. Kunstschwamm bestehen.
  • Die Fäden der Textilschichten haben vorzugsweise einen Bereich der Fasereinzeltiter von etwa 10 den bis 200 den. Die Textilschichten haben Flächengewichte der Einzellagen im Bereich von 100 bis 2000 g/m2.
  • Die einzelnen Schichten der Wischer können durch übliche Verbindungstechniken miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden sie durch Nähte miteiander vernäht wobei die Nähte vorzugsweise radial und/oder konzentrisch angeordnet werden können.
  • Aufgrund ihrer speziellen Schichtanordnung lassen sich die Wischer leicht reinigen. Hierzu werden sie in eine selbstreinigende Lösung gelegt und anschließend durch Ausdrücken von den aufgenommenen Schmutzpartkeln befreit.
  • Die Schmutzaufnahme der Wischer ist durch den Mehrschichtaufbau und das Anziehungsverhalten des regenerativen Kerns in Verbindung mit Wasser nicht nur erheblich besser, sondern auch die Reinigungsergebnisse beim Reinigen von Bodenbelägen sind wesentlich gründlicher.
  • Die verwendeten Schichtmaterialien sind durchlässig für Schmutz und Wasser.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Wischer mit einem Schichtaufbau aus fünf Schichten; und
  • 2 zeigt einen Wischer mit einem Schichtaufabu aus vier Schichten.
  • Der fünflagige Wischer der 1 enthält als untere, d. h. dem zu reinigenden Gut zugekehrte Schicht ein Textilkissen 12 aus einem grob genadelten Vlies, dem sich in Richtung zum Treibteller der Reinigungsmaschine hin eine saugfähige Schicht 13 anschließt, die aus einem Vlies, genadelten Vlies, Frottee, Wolle oder Baumwollgewebe bestehen kann. Diese saugfähige Schicht dient als Haltereservoir für die zur Reinigung benötigte Feuchtigkeit. An die saugfähige Schicht 13 schließt sich ein regenerativer Kern 14 an, der aus einem Natur- oder Kunstschwamm oder aus Watte bestehen kann. Der regenerative Kern 14 nimmt den von der Arbeitsschicht 12 abgelösten Schmutz auf und läßt sich durch Auswaschen wieder regenerieren. An die regenerative Kernschicht 14 schließt sich eine zweite saugfähige Schicht 15 an, die an ihrer Oberseite von einer Deckschicht 16 abgedeckt wird. Die Deckschicht 16 besteht aus einem formstabilen Material. Sie kann bei Bedarf auch weggelassen werden.
  • Es ist auch möglich, die zweite saugfähige Schicht 15 aus einem formstabilen Material herzustellen. In diesem Fall kann eine zusätzliche Deckschicht entfallen, so daß der Wischer lediglich vier Schichten aufweist. Eine solche Anordnung ist in 2 dargestellt. Die Bezugszahlen in 2 für die einzelnen Schichten sind die gleichen wie in 1.
  • An die Randbereiche 20 der Schichtanordnung 10 schließen sich an mindestens einem Randbereich, bevorzugt an mehrere Randbereichen, eine Aufnahmeschicht 22 an.
  • Die Aufnahmeschicht 22 besteht aus Frotee- bzw. Baumwollgewebe.
  • In den 1 und 2 ist lediglich eine seitliche Aufnahmeschicht 22 dargestellt.

Claims (2)

  1. Manueller Bodenwischer mit einer Schichtanordnung (10) aus mindestens vier Schichten, einer unteren, der zu wischenden Fläche zugewandten Arbeitsschicht (12), anschließend an das als Arbeitskissen dienende Textilkissen mindestens eine saugfähige Schicht (13) und an diese anschließend eine regenerative Kernschicht (14) und gegebenenfalls eine Deckschicht (16), wobei an mindestens einem Randbereich (20) der Schichtanordnung (10) eine Aufnahmeschicht (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschicht (22) abnehmbar an der Schichtanordnung (10) befestigt ist.
  2. Bodenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung vermittels einer Klettvorrichtung, Knopfvorrichtung oder Reißverschlußvorrichtung erfolgt.
DE102006018067.4A 2006-04-15 2006-04-15 Manueller Bodenwischer Expired - Fee Related DE102006018067B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018067.4A DE102006018067B4 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Manueller Bodenwischer
PCT/EP2007/003364 WO2007131585A1 (de) 2006-04-15 2007-04-16 Manueller bodenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018067.4A DE102006018067B4 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Manueller Bodenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018067A1 DE102006018067A1 (de) 2007-10-31
DE102006018067B4 true DE102006018067B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=38535941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018067.4A Expired - Fee Related DE102006018067B4 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Manueller Bodenwischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006018067B4 (de)
WO (1) WO2007131585A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008088B4 (de) * 2014-06-02 2022-07-21 Hydroflex Ohg Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE102014008089B4 (de) * 2014-06-02 2022-07-21 Hydroflex Ohg Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022277A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Margarete Burkhardt Einrichtung zum reinigen
DE29601221U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-14 Schulze Dagmar Kombiniertes Reinigungstuch
WO2002041743A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 The Procter & Gamble Company Improved cleaning pad
DE10312737A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Rittgasser, Johann Reinigungskissen für Ein- oder Mehrscheiben-Reinigungsmaschinen
US20040200023A1 (en) * 1998-06-25 2004-10-14 Post Kenneth P. Cleaning apparatus and system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639532A (en) * 1995-01-19 1997-06-17 Wells; Donald R. Multilayer cleansing kit and towel system
US5802655A (en) * 1996-07-18 1998-09-08 Denton; Thomas W. Cleaner-wiper package
US6003190A (en) * 1998-06-03 1999-12-21 Knudsen; Clifford T. Cleaning pad for mounting on the leg of a golf player

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022277A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Margarete Burkhardt Einrichtung zum reinigen
DE29601221U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-14 Schulze Dagmar Kombiniertes Reinigungstuch
US20040200023A1 (en) * 1998-06-25 2004-10-14 Post Kenneth P. Cleaning apparatus and system
WO2002041743A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 The Procter & Gamble Company Improved cleaning pad
DE10312737A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Rittgasser, Johann Reinigungskissen für Ein- oder Mehrscheiben-Reinigungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131585A1 (de) 2007-11-22
DE102006018067A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
DE60124251T2 (de) Reinigungstuch mit hohlräumen zum zurückhalten von schmutzteilchen
DE69913591T2 (de) Mehrschichtiges Reinigungstuch
EP3253570B1 (de) Wischtuch
DE102010036568A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE102006018067B4 (de) Manueller Bodenwischer
DE10312737B4 (de) Reinigungskissen für Ein- oder Mehrscheiben-Reinigungsmaschinen
WO1994015520A1 (de) Gerätekombination zum nass- und feuchtwischen von fussböden
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE19510824C1 (de) Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
DE202018101995U1 (de) Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE2827909C2 (de)
WO1996000029A1 (de) Wischbezug für ein fussbodenwischgerät
WO1999018839A1 (de) Fussmatte mit trittfestem schoner
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
EP1334686B1 (de) Mop
DE10043764C2 (de) Mop
EP1413240B2 (de) Feuchtwischtuch
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug
EP2929827B1 (de) Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
DE10327583A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
JPH03113042A (ja) ワイピング構造体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee