DE102006017857A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006017857A1
DE102006017857A1 DE200610017857 DE102006017857A DE102006017857A1 DE 102006017857 A1 DE102006017857 A1 DE 102006017857A1 DE 200610017857 DE200610017857 DE 200610017857 DE 102006017857 A DE102006017857 A DE 102006017857A DE 102006017857 A1 DE102006017857 A1 DE 102006017857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
hand lever
locking
clutch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610017857
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610017857 priority Critical patent/DE102006017857A1/de
Publication of DE102006017857A1 publication Critical patent/DE102006017857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/02Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/512Relating to the driver
    • F16D2500/5126Improving response to driver inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Getriebeanordnung umfasst eine zwischen mehreren Übersetzungsstufen schaltbare Getriebeeinheit, einen Handschalthebel (7) zum Schalten der Getriebeeinheit und eine Kupplungsanordnung, die mit der Getriebeeinheit in einem Antriebsstrang in Reihe angeordnet ist und sowohl manuell als auch automatisch betätigbar ist. Dem Handschalthebel (7) ist eine Arretierung (30, 31) zugeordnet, durch die der Handschalthebel (7) sperrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung mit einer zwischen mehreren Übersetzungsstufen schaltbaren Getriebeeinheit, einem Handschalthebel zum Schalten der Getriebeeinheit und einer Kupplungsanordnung, die mit der Getriebeeinheit in einem Antriebsstrang in Reihe angeordnet ist und sowohl manuell als auch automatisch betätigbar ist.
  • Die US 3630750 schlägt eine solche Kupplungsanordnung vor, um bei einem Fahrzeug mit von Hand geschalteter Getriebeeinheit die Kupplung auf Veranlassung einer automatischen Blockierschutzregelung (ABS) und/oder einer Antriebsschlupfregelung (ASR) automatisch ausrücken zu können.
  • Bei einem herkömmlichen Handschaltgetriebe ist der Handschalthebel nur schwer beweglich, wenn die Kupplung geschlossen ist und Kraft über sie übertragen wird. Ein versehentliches Anstoßen an den Handschalthebel kann daher nicht ohne weiteres zu einem Schaltvorgang führen. Wenn die Kupplung automatisch und evtl. ohne Kenntnis des Fahrers geöffnet wird, besteht eine erhöhte Gefahr, dass ein versehentliches Anstoßen an den Handschalthebel zu einem unbeabsichtigten Schaltvorgang führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Getriebeanordnung, die diese Gefahr vermeidet.
  • Die Aufgabe wird erfüllungsgemäß gelöst durch eine Getriebeanordnung mit einer zwischen mehreren Übersetzungsstufen schaltbaren Getriebeeinheit, einem Handschalthebel zum Schalten der Getriebeeinheit und einer Kupplungsanordnung, die mit der Getriebeeinheit in einem Antriebsstrang in Reihe angeordnet ist und sowohl manuell als auch automatisch betätigbar ist, und bei der dem Handschalthebel eine Arretierung zugeordnet ist, durch die der Handschalthebel sperrbar ist.
  • Die Getriebeanordnung umfasst vorzugsweise einen Aktuator, der zum automatischen Betätigen der Kupplung an diese gekoppelt ist.
  • Um zu vermeiden, dass die Arretierung das eine Schaltbewegung des Handschalthebels behindert, können die Arretierung und der Aktuator durch eine Steuerschaltung angesteuert sein, die den Handschalthebel bei jedem automatischen Öffnen der Kupplung sperrt und bei jedem automatischen Schließen wieder freigibt.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist die Arretierung durch eine Taste manuell betätigbar, um die Schaltbewegung zu sperren oder freizugeben. Es kann dann der Aufmerksamkeit des Fahrers anheim gestellt werden, dass diese Taste tatsächlich nur dann zur Freigabe der Schaltbewegung betätigt wird, wenn der Fahrer auch die Kupplung manuell geöffnet hat.
  • Um eine zeitsparende Betätigung der Taste in Verbindung mit einer Schaltbewegung zu ermöglichen, ist die Taste zweckmäßigerweise an einem Griff des Handschalthebels angebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Arretierung bei gedrückter Taste freigegeben und bei nicht gedrückter Taste gesperrt. So ist der Handschalthebel immer arretiert, wenn nicht der Fahrer die Hand am Handschalthebel hat, auch wenn die Kupplung nicht gerade durch die Steuerschaltung geöffnet ist.
  • Um einen halbautomatischen Schaltbetrieb zu unterstützen, kann die Taste an eine Steuerschaltung gekoppelt sein, die eingerichtet ist, bei Betätigung der Taste die Kupplung zu öffnen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kfz-Antriebsstrangs mit einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung;
  • 2 eine Seitenansicht des Handschalthebels der Getriebeanordnung; und
  • 3 ein Detail des Handschalthebels.
  • Der in 1 gezeigte Antriebsstrang umfasst in an sich bekannter Weise einen Verbrennungsmotor 1, eine zwischen mehreren Übersetzungsstufen schaltbare Getriebeeinheit 2 zum Antreiben von nicht dargestellten Rädern und eine zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und der Getriebeeinheit 2 angeordnete Kupplung 3 zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen Motor 1 und Getriebeeinheit 2. Die Kupplung 3 ist über ein Kupplungspedal 4 durch den Fahrer sowie über ein Stellglied 5 durch eine elektronische Steuerschaltung 6 betätigbar. Die Übersetzungsstufe der Getriebeeinheit 2 ist über einen Handschalthebel 7 vom Fahrer und über ein Stellglied 8 von der Steuerschaltung 6 einstellbar. Die Steuerschaltung 6 ist ferner mit einem an dem Handschalthebel 7 angeordneten Schalter oder Sensor 9 verbunden, um dessen Zustand zu erfassen, und mit einer Arretierung 10 des Handschalthebels 7 verbunden, um diese zu verriegeln oder zu lösen.
  • Wenn 9 ein Sensor ist, so ist dieser am Handschalthebel 7 so platziert, dass er zwar ein Greifen des Handschalthebels 7 mit der Hand, nicht aber einen Stoß an beliebiger Stelle des Handschalthebels zu erfassen vermag, so dass ein versehentlicher Stoß nicht zur Entriegelung führt. Wenn 9 ein Schalter ist, so verläuft eine Betätigungsrichtung des Schalters zweckmäßigerweise quer zur Bewegungsrichtung des Handschalthebels 7, so dass ein versehentlicher Stoß gegen den Handschalthebel nicht gleichzeitig den Schalter 9 zu betätigen und den Hebel 7 zu betätigen vermag.
  • Die Steuerschaltung 6 ist ferner mit einem elektronischen Antiblockiersystem oder einer Antischlupfregelung (ABS/ASR) 11 verbunden, um von dieser ggf. Befehle zum Öffnen der Kupplung 3 mit Hilfe des Stellglieds 5 zu empfangen, wenn dies von dem ABS/ASR 11 für nötig befunden wird. Die Steuerschaltung 6 und ABS/ASR 11 können jeweils als in ein und derselben Prozessorschaltung ausgeführte Programmbausteine realisiert sein.
  • Die Steuerschaltung 6 ist zwischen zwei oder mehr der folgenden Betriebszustände umschaltbar:
    • a) manueller Schaltbetrieb I: der Fahrer öffnet die Kupplung durch Treten des Kupplungspedals 4 und schaltet die Getriebeeinheit 2 mit Hilfe des Handschalthebels 7 zwischen verschiedenen Übersetzungsstufen um. Die von der Steuerschaltung 6 gesteuerte Arretierung 10 ist normalerweise freigegeben, um eine Schaltbewegung des Fahrers nicht zu behindern. Die Steuerschaltung 6 ist auf Veranlassung des ABS/ASR 11 in der Lage, die Kupplung 3 mit Hilfe des Stellgliedes 5 zu öffnen; bevor sie dies tut, verriegelt sie die Arretierung 10 und gibt sie nach einem Schließen der Kupplung 3 wieder frei.
    • b) manueller Schaltbetrieb II: der Fahrer öffnet die Kupplung durch Treten des Kupplungspedals 4 und schaltet die Getriebeeinheit 2 mit Hilfe des Handschalthebels 7 zwischen verschiedenen Übersetzungsstufen um. Die Arretierung 10 ist normalerweise verriegelt und wird von der Steuervorrichtung 6 freigegeben, wenn das ABS/ASR 11 dies veranlasst, oder wenn die Steuerschaltung erfasst, dass der Fahrer das Kupplungspedal 4 tritt. So ist der Handschalthebel 7 auch bei geschlossener Kupplung 3 gegen versehentliches Verstellen gesichert.
    • c) halbautomatischer Betrieb: die Steuerschaltung 6 erfasst über den Schalter oder Sensor 9, ob der Fahrer eine Schaltbewegung am Handschalthebel 7 vornehmen will oder nicht. Bei Erfassung der Schaltabsicht des Fahrers öffnet die Steuerschaltung 6 automatisch die Kupplung 3, so dass der Fahrer die Schaltbewegung vornehmen kann, ohne das Kupplungspedal 4 zu betätigen. Die Arretierung 10 ist normalerweise gelöst und wird nur im Falle einer vom ABS/ASR 11 ausgelösten Kupplungsbetätigung geschlossen. Alternativ könnte auch wie oben für den manuellen Schaltbetrieb erläutert die Arretierung 10 normalerweise geschlossen sein und jeweils bei Erfassung der Schaltabsicht des Fahrers geöffnet werden.
    • d) vollautomatischer Betrieb: die Steuerschaltung 6 entscheidet anhand von Parametern wie etwa Motorlast, Drehzahl etc. über eine momentan angemessene Übersetzungsstufe der Getriebeeinheit 2 und stellt diese mit Hilfe des Stellgliedes 8 ein, wozu sie ggf. auch über das Stellglied 5 die Kupplung 3 betätigt. In diesem Modus kann die Arretierung des Handschalthebels dauerhaft geschlossen sein oder jeweils nur während eines von der Steuerschaltung 6 durchgeführten Schaltvorgangs geschlossen werden.
  • Auch in diesem Modus kann vorgesehen werden, dass die Steuerschaltung 6 eine Schaltabsicht des Fahrers mit Hilfe des Schalters oder Sensors 9 erfasst und bei Erfassung der Schaltabsicht die Arretierung 10 freigibt, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, ein anderes Übersetzungsverhältnis als das von der Steuerschaltung ausgewählte einzustellen. Wenn dies geschieht, geht die Steuerschaltung automatisch in den halbautomatischen Modus c) über.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Handschalthebels 8 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Der Handschalthebel 7 hat einen Griff 13 und eine Stange 14. Die Stange 14 erstreckt sich durch eine Öffnung eines Mitteltunnels 12 der Karosserie und ist mit den Rändern der Öffnung durch einen flexiblen Balg 15 verbunden. Der Griff 13 ist auf ein oberes Ende der Stange 14 aufgesetzt. Ein unteres Ende der Stange 14 ist in einem Kugelgelenk 18 um zwei Achsen schwenkbar gelagert. Eine Schaltstange 20 ist über ein Gelenk 19 mit einem mittleren Abschnitt der Stange 14 verbunden, um eine Bewegung des Handschalthebels 7 auf die (in der Fig. nicht gezeigte) Getriebeeinheit 2 zu übertragen.
  • Oberhalb des Gelenks 19 ist ein gebogenes Blech 31 karosseriefest angeordnet. Es ist in 2 von der Seite und in 3 detailliert von oben dargestellt. Es weist eine Aussparung 32 auf, durch die die Stange 14 hindurchgeführt ist und die deren Bewegungen einschränkt. Die Aussparung 32 umfasst eine lang gestreckte Wählaussparung 34 sowie drei sich von der Wählaussparung 34 aus rechtwinklig zu beiden Seiten der Wählaussparung 34 erstreckende Schaltaussparungen 35. Der Handschalthebel 7 ist über die Schaltstange 20 so an die Getriebeeinheit 2 gekoppelt, dass die Getriebeeinheit 2 immer dann ein definiertes Übersetzungsverhältnis aufweist, wenn sich der Handschalthebel 7 an einem von der Wählaussparung 34 abgewandten Ende 36 einer Schaltaussparung 35 befindet. Benachbart zu den Enden 36 sind aus dem Blech 31 Zungen 39 ausgeklinkt, wobei jeweils ein Wurzelabschnitt jeder Zunge 39 einem Ende 36 zu und ein freies Ende der Zunge 39 von dem Ende 36 abgewandt ist.
  • Oberhalb des gebogenen Bleches 31 ist an der Stange 14 ein Sperrelement 30 verschiebbar angeordnet. Es besteht aus einer die Stange 14 umgebenden Metallhülse 37 mit zwei dem Blech 31 zugewandten Fingern 38. Die Finger 38 liegen sich beiderseits der Stange 14 auf einer zu den Schaltaussparungen 35 parallelen Linie gegenüber.
  • Von der Metallhülse 37 aus erstreckt sich ein Seilzug 29 oder ein Kupplungsstab an der Stange 14 entlang zu einer Freigabetaste 28, die an einer Unterseite des Griffs 13 angeordnet ist. Durch Drücken auf die Freigabetaste 28 ist das Sperrelement 30 aus einer Stellung, in der seine Finger 38 auf dem Blech 31 aufliegen, in die in 2 gezeigte Stellung anhebbar. Des Weiteren wird durch Drücken auf die Freigabetaste 28 der bereits erwähnte, im Innern des Griffs 13 untergebrachte Schalter 9 geschlossen.
  • Wenn die Freigabetaste 28 nicht gedrückt ist und die Stange 14 sich in der Wählaussparung 34 befindet, berühren beide Finger 38 das Blech 31. Wenn die Stange in eine Schaltaussparung 35 eingerückt wird, gleitet einer der Finger 38 auf einer der Zungen 39 hoch, bis er deren freies Ende passiert und darunter herabfällt. So wird die Stange 14 an einem der Enden 36 der Schaltaussparung 35 verriegelt. Das dadurch an der Getriebeeinheit eingestellte Übersetzungsverhältnis kann nur geändert werden, wenn die Freigabetaste 28 gedrückt und dadurch der Finger 38 über die Zunge 39 hinweggehoben wird.
  • Diese Konstruktion gewährleistet, dass der Handschalthebel 7 im normalen Fahrbetrieb, bei an der Getriebeeinheit 2 eingestelltem Übersetzungsverhältnis, stets verriegelt ist. Wenn die Kupplung 3 von der Steuerschaltung 6 geöffnet wird, sei es, weil in einem manuellen oder halbautomatischen Betriebsmodus das ABS/ASR 11 wirksam wird, oder weil in einem vollautomatischen Betriebsmodus die Steuerschaltung 6 gerade dabei ist, ein anderes Übersetzungsverhältnis einzustellen, kann ein versehentlicher Stoß gegen den Handschalthebel 7 nicht dazu führen, dass dieser seine Position ändert und dadurch ein falsches Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Wenn jedoch das Sperrelement 30 von Hand angehoben ist, kann davon ausgegangen werden, dass eine gleichzeitig am Handschalthebel 7 vorgenommene Schaltbewegung beabsichtigt ist; diese wird nicht behindert.
  • Der Schalter 9 ist an der Freigabetaste 28 so platziert, dass er noch vor dem Entriegeln des Sperrelements 30 geschlossen wird, wodurch im halb- oder vollautomatischen Modus die Steuerschaltung 6 veranlasst wird, die Kupplung 3 über das Stellglied 5 zu öffnen. In diesem Fall ist bei offener Kupplung 3 der Handschalthebel 7 frei beweglich, und ein anderes Übersetzungsverhältnis kann eingestellt werden, indem die Stange 14 an ein anderes Ende 36 einer der Schaltaussparungen 35 bewegt wird. Indem anschließend die Freigabetaste 28 losgelassen wird, wird der Schalter 9 wieder geöffnet, woraufhin das Stellglied 5 eine Bewegung in entgegengesetzte Richtung ausführt, um die Kupplung 3 wieder zu schließen. An den Schalter 9 ist ferner ein Motorsteuergerät gekoppelt (das zusammen mit der Steuerschaltung 6 und dem ABS/ASR 11 in einer gemeinsamen Mikroprozessor-Baugruppe realisiert sein kann), das bei geschlossenem Schalter 9 das Drehmoment des Motors in von Automatikfahrzeugen bekannter Weise reduziert, so dass der Fahrer während des Schaltens auf dem Gas bleiben kann bzw. – falls die Motorlast durch ein Fahrerassistenzsystem gesteuert ist, dieses während des Schaltens in Betrieb bleiben kann.
  • Der anhand der 2 und 3 beschriebene Handschalthebel 7 ist mit geringfügigen Abwandlungen auch in der mit Bezug auf 1 beschriebenen Getriebeanordnung einsetzbar; es genügt hierfür, den Seilzug 29 durch ein von der Steuerschaltung 6 betätigbares Stellglied zum Ver- bzw. Entriegeln des Sperrelements 30 zu ersetzen.
  • Die Entriegelung erfolgt, wenn die Steuerschaltung 6 eine Betätigung des Schalters 9 erfasst. Die Verriegelung kann erfolgen, wenn die Steuerschaltung 6 erfasst, dass der Schalter 9 wieder freigegeben wurde; alternativ kann z. B., wie in 2 und 3 jeweils gestrichelt dargestellt, ein mit der Steuerschaltung 6 verbundener Schaltkontakt 40 am Ende 36 jeder Schalt aussparung 35 vorgesehen sein, der von der Stange 14 jeweils bei Abschluss einer Schaltbewegung berührt wird und dessen Berührung die Steuerschaltung veranlasst, das Sperrelement 30 wieder zu verriegeln.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Getriebeeinheit
    3
    Kupplung
    4
    Kupplungspedal
    5
    Stellglied
    6
    Steuerschaltung
    7
    Handschalthebel
    8
    Stellglied
    9
    Sensor
    10
    Arretierung
    11
    ABS/ASR
    12
    Mitteltunnel
    13
    Griff
    14
    Stange
    15
    Balg
    18
    Kugelgelenk
    19
    Gelenk
    20
    Schaltstange
    28
    Freigabetaste
    29
    Seilzug
    31
    gebogenes Blech
    32
    Aussparung
    34
    Wählaussparung
    35
    Schaltaussparung
    36
    Ende
    37
    Metallhülse
    38
    Finger
    39
    Zunge
    40
    Schaltkontakt

Claims (7)

  1. Getriebeanordnung mit einer zwischen mehreren Übersetzungsstufen schaltbaren Getriebeeinheit (2), einem Handschalthebel (7) zum Schalten der Getriebeeinheit (2) und einer Kupplungsanordung (3), die mit der Getriebeeinheit (2) in einem Antriebsstrang in Reihe angeordnet ist und sowohl manuell als auch automatisch betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handschalthebel (7) eine Arretierung (30, 31) zugeordnet ist, durch die der Handschalthebel (7) sperrbar ist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Aktuator (5), der zum automatischen Betätigen der Kupplungsanordnung (3) an diese gekoppelt ist.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30, 31) und der Aktuator (5) durch eine Steuerschaltung (6) angesteuert sind, um die Arretierung (30, 31) in Verbindung mit einem automatischen Öffnen der Kupplungsanordnung (3) zu sperren und mit einem automatischen Schließen wieder freizugeben.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30, 31) durch eine Taste (28) manuell betätigbar ist, um die Schaltbewegung zu sperren oder freizugeben.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (28) an einem Griff (13) des Handschalthebels (7) angebracht ist.
  6. Getriebeanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30, 31) bei gedrückter Taste (28) freigegeben und bei nicht gedrückter Taste (28) gesperrt ist.
  7. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (28) an eine Steuerschaltung (6) gekoppelt ist, die eingerichtet ist, bei Betätigung der Taste (28) die Kupplungsanordnung (3) zu öffnen.
DE200610017857 2006-04-18 2006-04-18 Getriebeanordnung Withdrawn DE102006017857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017857 DE102006017857A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017857 DE102006017857A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017857A1 true DE102006017857A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017857 Withdrawn DE102006017857A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107136A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu deren Ansteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333216A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Neuenstein Zahnradwerk Schaltvorrichtung fuer ein handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10222473A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Opel Adam Ag Triebstrang mit automatischer Kupplungsbetätigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333216A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Neuenstein Zahnradwerk Schaltvorrichtung fuer ein handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10222473A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Opel Adam Ag Triebstrang mit automatischer Kupplungsbetätigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107136A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu deren Ansteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE60125663T2 (de) Elektrischer Schaltbetätigungshebel für ein Fahrzeug
EP0175061B1 (de) Geber für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP1801462B1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102018113335A1 (de) Integrierter tür-präsentationsmechanismus für eine verriegelung
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE102011087330A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE202005019198U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1549866B1 (de) Fahrstufen-eingabeeinheit
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE2427134A1 (de) Haubenentriegelung fuer kraftfahrzeuge
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE19702788B4 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE3011131C2 (de)
DE102009044411A1 (de) Steckkombinationsstruktur eines Schaltknopfs eines Automatikgetriebes
DE102007014745A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10222473B4 (de) Triebstrang mit automatischer Kupplungsbetätigung
DE102006017857A1 (de) Getriebeanordnung
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130419