DE102006017668B4 - Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006017668B4
DE102006017668B4 DE102006017668.5A DE102006017668A DE102006017668B4 DE 102006017668 B4 DE102006017668 B4 DE 102006017668B4 DE 102006017668 A DE102006017668 A DE 102006017668A DE 102006017668 B4 DE102006017668 B4 DE 102006017668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
polysubstituted
mono
saturated
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017668.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017668A1 (de
Inventor
Dr. Mahler Joachim
Dipl.-Chem. Landau Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006017668.5A priority Critical patent/DE102006017668B4/de
Priority to US11/734,693 priority patent/US20070241328A1/en
Publication of DE102006017668A1 publication Critical patent/DE102006017668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017668B4 publication Critical patent/DE102006017668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/004Diketopyrrolopyrrole dyes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01038Strontium [Sr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils mit einem Leistungshalbleiterchip, das folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen eines Leistungshalbleiterchips mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Kontaktfläche, wobei die erste Kontaktfläche den Anodenkontakt, die zweite Kontaktfläche den Kathodenkontakt und die dritte Kontaktfläche einen Steuerelektrodenkontakt bereitstellt; – Bereitstellen eines Substrats mit zur Verbindung mit den Kontaktflächen vorgesehenen Kontaktanschlussflächen; – Aufbringen des Leistungshalbleiterchips auf das Substrat unter Verbinden von mindestens einer der drei Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche mittels Löten mit einer Lotpaste, die eine fluoreszierende Markierungssubstanz enthält; – optische Inspektion des Leistungshalbleiterbauteils auf fluoreszierende Lotpastenrückstände, – wenn die Kontatkanschlussflächen und übrigen Oberflächen des Leistungshalbleiterbauteils frei von Lotpastenrückständen sind, Verbinden mindestens einer der Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche durch einen Bonddraht, – anschließendes Umgeben des Leistungshalbleiterbauteils mit einem Kunststoffgehäuse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils, beispielsweise eines MOSFET-Halbleiterchips mit Kontaktflächen für Source-, Drain- und Gatekontakt, wobei der Source- und der Drainkontakt mit einem Bügel oder Clip und der Gatekontakt mit einem Bonddraht kontaktiert werden. Sie betrifft weiter die Verwendung von Farbstoffen als Markierungssubstanzen in einem solchen Verfahren.
  • Solche Leistungshalbleiterbauteile sind beispielsweise aus der Druckschrift US 6 040 626 A bekannt. Sie umfassen ein Substrat, beispielsweise einen Flachleiterrahmen, auf das ein Leistungshalbleiterchip aufgebracht ist. Der Leistungshalbleiterchip weist zumindest einen Source-, einen Drain- und einen Gatekontakt auf, wobei der Source- und der Drainkontakt jeweils durch einen Clip oder einen Bügel mit dem Substrat mittels Weichlöten verbunden sind. Zur Kontaktierung des Gatekontakts ist jedoch eine Bonddrahtverbindung zu einem auf dem Substrat angeordneten Bondpad vorgesehen.
  • Im Zuge der Miniaturisierung verringert sich auch die für dieses Bondpad zur Verfügung stehende Fläche. Dies ist insofern problematisch, als Spritzer der Lotpaste, das zum Weichlöten des Source- und Drainkontakts verwendet wird, leicht auf das Bondpad gelangen können. Die als Lotpaste verwendeten Substanzen sind typischerweise stark korrosiv und können die ohnehin sehr kleine Fläche des Bondpads angreifen und ihre Bondbarkeit stark verringern. Auf diese Weise kann es zu Zuverlässigkeitsproblemen des Gatekontakts und somit des ganzen Leistungshalbleiterbauteils kommen. Es ist zwar möglich, nach dem Weichlötprozess eine Reinigung der betroffenen Flächen durchzuführen. Da jedoch auch kleinste Lotpastenspritzer zu Zuverlässigkeitsproblemen führen können, muss sichergestellt werden, dass diese Reinigung auch erfolgreich war, beziehungsweise dass keine Lotpastenspritzer vorhanden sind.
  • Die Druckschriften US 4 670 298 A , US 5 820 697 A , GB 1 219 175 A , US 5 108 024 A , US 2002/0 053 589 A1 , JP S63-225 153 A und US 2004/0 024 100 A1 offenbaren die Verwendung fluoreszierender Materialien als Markierungssubstanz. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils anzugeben, bei dem die Zuverlässigkeit des Halbleiterbauteils dadurch sichergestellt wird, dass Halbleiterbauteile mit Lotpastenspritzern erkannt und aussortiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Verfahren des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils weist folgende Schritte auf: Zunächst wird ein Leistungshalbleiterchip mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Kontaktfläche bereitgestellt, wobei die erste Kontaktfläche den Anodenkontakt, die zweite Kontaktfläche den Kathodenkontakt und die dritte Kontaktfläche einen Steuerelektrodenkontakt darstellt. Außerdem wird ein Substrat mit zur Verbindung mit den Kontaktflächen vorgesehenen Kontaktanschlussflächen bereitgestellt. Anschließend wird der Leistungshalbleiterchip auf das Substrat unter Verbinden von mindestens einer der drei Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche aufgebracht, wobei die Verbindung mittels Löten, insbesondere Weichlöten, mit einer Lotpaste, die eine fluoreszierende Markierungssubstanz enthält, erfolgt.
  • Um Lotpastenrückstände detektieren zu können, wird dann eine optische Inspektion des Leistungshalbleiterbauteils in dem Wellenlängenbereich, in dem die Markierungssubstanz Fluoreszenzlicht aussendet, vorgenommen. Werden Lotpastenrückstände detektiert, wird das Leistungshalbleiterbauteil als Ausschuss markiert. Sind die Kontaktanschlussflächen und auch die übrigens Oberflächen des Bauteils jedoch frei von Lotpastenrückständen, wird gegebenenfalls mindestens eine Kontaktfläche mit einer entsprechenden Kontaktanschlussfläche auf dem Substrat mittels eines Bonddrahts verbunden. Anschließend kann das Leistungshalbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse umgeben werden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine aufwendige Reinigung des Halbleiterbauteils nach dem Weichlöten sehr zeit- und kostenintensiv ist. Es ist jedoch kaum möglich, durch eine Reinigung die Entfernung auch kleinster Lotpastenspritzer von der gesamten Oberfläche des Halbleiterbauteils zu garantieren. Vielmehr sollten verunreinigte Halbleiterbauteile möglichst schon vor dem Bonden erkannt und aussortiert werden und es sollte eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, das Ergebnis der Reinigung einfach und schnell zu überwachen. Zur Detektion von Lotpastenrückständen sind fluoreszierende Markierungssubstanzen, die der Lotpaste beigemischt werden, besonders geeignet, weil sie sich auch in kleinsten Spuren verhältnismäßig einfach und trotzdem zuverlässig nachweisen lassen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche mittels Weichlöten verbundene Kontaktfläche der Anoden- oder der Kathodenkontakt.
  • Das Leistungshalbleiterbauteil kann ein MOSFET sein, wobei die erste Kontaktfläche ein Sourcekontakt, die zweite Kontaktfläche ein Drainkontakt und die dritte Kontaktfläche ein Gatekontakt sind. Es kann jedoch auch ein IGBT sein, wobei die erste Kontaktfläche ein Emitterkontakt, die zweite Kontaktfläche ein Kollektorkontakt und die dritte Kontaktfläche ein Gatekontakt sind. Ferner kann es auch ein bipolarer Transistor sein, wobei die erste Kontaktfläche ein Emitterkontakt, die zweite Kontaktfläche ein Kollektorkontakt und die dritte Kontaktfläche ein Basiskontakt sind.
  • Das Leistungshalbleiterbauteil kann entweder ein vertikales Leistungshalbleiterbauteil sein, bei dem der Leistungshalbleiterchip auf seiner Unterseite einen Kathodenkontakt aufweist, der typischerweise durch Weichlöten mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche auf dem Substrat verbunden wird. Die übrigen Kontaktflächen werden entweder ebenfalls durch Weichlöten oder mittels Drahtbonden mit den entsprechenden Kontaktanschlussflächen verbunden.
  • Das Leistungshalbleiterbauteil kann auch ein laterales Leistungshalbleiterbauteil sein, bei dem die erste, die zweite und die dritte Kontaktfläche auf der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet sind und wenigstens eine dieser Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche auf dem Substrat beispielsweise über einen Bügel mittels Weichlöten verbunden wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die übrigen Kontaktflächen mittels Drahtbonden mit den entsprechenden Kontaktanschlussflächen verbunden sein.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen, bei denen mindestens eine der Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche durch einen Bonddraht verbunden wird, insbesondere, wenn die mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche durch einen Bonddraht verbundene Kontaktfläche der Steuerelektrodenkontakt ist. In diesem Fall ist die als Bondpad zur Verfügung stehende Kontaktanschlussfläche besonders klein, so dass auch kleinste Spritzer einer Lotpaste die Zuverlässigkeit der Bondverbindung stark beeinträchtigen können.
  • Als fluoreszierende Markierungssubstanz sind beispielsweise Substanzen mit Emissionslinien im UV-Bereich geeignet. Insbesondere sind Diketopyrrolopyrrol-, Perylen- und Rhodamin-Verbindungen geeignete Markierungssubstanzen. Diese Verbindungen haben den Vorteil, dass sie eine ausreichend starke Fluoreszenz im UV-Bereich zeigen, so dass auch geringe Lotpastenrückstände detektiert werden können, und außerdem ausreichend beständig gegen die chemischen Substanzen in der Lotpaste und gegen hohe Temperaturen bis über 400°C sind.
  • Vorteilhafterweise wird die Markierungssubstanz der Lotpaste in einer Konzentration c mit c ≤ 0,1 Massenprozent zugesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass Leistungshalbleiterbauteile, bei denen durch Lotpastenrückstände insbesondere auf dem Bondpad Zuverlässigkeitsprobleme auftreten können, einfach erkannt und aussortiert werden können. Auch Lotpastenrückstände auf dem Halbleiterchip, die zu Korrosion führen können, und auf Grenzflächen zu einer Kunststoffgehäusemasse, die Haftungsprobleme und Delamination des Gehäuses zur Folge haben können, werden erkannt. Die Prüfung der Halbleiterbauteile auf Lotpastenrückstände kann nach einem Standardreinigungsprozess durchgeführt werden und garantiert, dass nur rückstandsfreie Bauteile in der weiteren Produktion verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt die Strukturformel einer als Markierungsmittel geeigneten Diketopyrrolopyrrol-Verbindungen;
  • 2a2g zeigen die Strukturformeln von als Markierungsmittel geeigneten Perylen-Verbindungen und
  • 3a3x zeigen die Strukturformeln von als Markierungsmittel geeigneten Rhodamin-Verbindungen.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Diketopyrrolopyrrol-Verbindungen gemäß 1 können neutral sein oder auch einfach- oder mehrfach positiv oder negativ geladen, ebenso die Perylen- und die Rhodamin-Verbindungen in den folgenden Figuren. R1, R2, R3, R4 sind unabhängig voneinander und aus der folgenden Gruppe ausgewählt, wobei R eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe R1, R2, R3, R4 umfasst: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, COOH, COOR, NO2, C1-C30-Alkyl ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl, OR, NR2 , SR, SO2R, SOR, C6-C30-Aryl, ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl, tertiäre Amino-Gruppen, PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy, ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy, C1-C30-Alkylamino, ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino, ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können, ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2a zeigt die Strukturformel einer als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, X, Y unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R10, X, Y sind aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2b zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, X, Y unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R14 und X, Y sind aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2c zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, X, Y unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R18 und X, Y sind aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–; PO3 2, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2d zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R9, Z, Y sind aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt und Z kann als Substituent R haben.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2e zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, Y unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R11 und Y ist aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2f zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, Y, X unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R10 und Y, X sind aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 2g zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Perylenverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, Y, X, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R9 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, N, O, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 3a zeigt die Strukturformel einer als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R15 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 3b zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R15 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 3c zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R23 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können. Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein.
  • 3d zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R11 und X, Y, Z sind aus der Gruppe = C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein. Zyklus C und Zyklus D können unabhängig voneinander ein- oder mehrfach substituiert sein.
  • 3e zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R11 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein können. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein. Zyklus C und Zyklus D können unabhängig voneinander ein- oder mehrfach substituiert sein.
  • 3f zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3g zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3h zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3i zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3j zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe = C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können;
    Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3k zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3l zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R15 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 3m zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R15 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • 3n zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R23 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein.
  • 3o zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R23 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein.
  • 3p zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R23 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können;
    Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein.
  • 3q zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R11 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein. Zyklus C und Zyklus D können unabhängig voneinander ein- oder mehrfach substituiert sein.
  • 3r zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R11 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein. Zyklus C und Zyklus D können unabhängig voneinander ein- oder mehrfach substituiert sein.
  • 3s zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3t zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3u zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3v zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3w zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.
  • 3x zeigt die Strukturformel einer weiteren als Markierungssubstanz geeigneten Rhodaminverbindung, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, X, Y, Z unabhängig voneinander sind und folgendes gilt:
    R umfasst eines oder mehrere der Elemente aus R1–R13 und X, Y, Z sind aus der Gruppe C, O, N, S, P ausgewählt.
  • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 sind aus der folgenden Gruppe ausgewählt: H; F; Cl; Br; I; COOH; COOR; NO2; C1-C30-Alkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C1-C30-Alkyl; C3-C8-Cycloalkyl; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte C3-C8-Cycloalkyl; OR; NR2; SR; SO2R; SOR; C6-C30-Aryl; ein- oder mehrfach mit R substituierte C6-C30-Aryl; tertiäre Amino-Gruppen; PO4 2–, PO3 2–, SO4 2–, SO3 , C1-C30-Alkoxy; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alkoxy; C1-C30-Alkylamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte C1-C30-Alyklamino; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Homozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können; ein- oder mehrfach mit R substituierte gesättigte oder ungesättigte Heterozyklen mit 5 bis 8 Ring-Atomen, wobei die Ring-Atome unabhängig voneinander C, N, O, S, P sein können.
  • Zyklen, die Y und Z enthalten, können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt sein und mit den jeweiligen Resten ein- oder mehrfach substituiert sein. Zyklus A und Zyklus B können unabhängig voneinander Zyklen mit 5 oder 6 Ring-Atomen sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils mit einem Leistungshalbleiterchip, das folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen eines Leistungshalbleiterchips mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Kontaktfläche, wobei die erste Kontaktfläche den Anodenkontakt, die zweite Kontaktfläche den Kathodenkontakt und die dritte Kontaktfläche einen Steuerelektrodenkontakt bereitstellt; – Bereitstellen eines Substrats mit zur Verbindung mit den Kontaktflächen vorgesehenen Kontaktanschlussflächen; – Aufbringen des Leistungshalbleiterchips auf das Substrat unter Verbinden von mindestens einer der drei Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche mittels Löten mit einer Lotpaste, die eine fluoreszierende Markierungssubstanz enthält; – optische Inspektion des Leistungshalbleiterbauteils auf fluoreszierende Lotpastenrückstände, – wenn die Kontatkanschlussflächen und übrigen Oberflächen des Leistungshalbleiterbauteils frei von Lotpastenrückständen sind, Verbinden mindestens einer der Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche durch einen Bonddraht, – anschließendes Umgeben des Leistungshalbleiterbauteils mit einem Kunststoffgehäuse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche mittels Löten verbundene Kontaktfläche der Anoden- oder der Kathodenkontakt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leistungshalbleiterbauteil ein MOSFET ist und die erste Kontaktfläche ein Sourcekontakt, die zweite Kontaktfläche ein Drainkontakt und die dritte Kontaktfläche ein Gatekontakt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leistungshalbleiterbauteil ein IGBT ist und die erste Kontaktfläche ein Emitterkontakt, die zweite Kontaktfläche ein Kollektorkontakt und die dritte Kontaktfläche ein Gatekontakt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leistungshalbleiterbauteil ein bipolarer Transistor ist und die erste Kontaktfläche ein Emitterkontakt, die zweite Kontaktfläche ein Kollektorkontakt und die dritte Kontaktfläche ein Basiskontakt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Leistungshalbleiterbauteil ein vertikales Leistungshalbleiterbauteil ist, wobei der Leistungshalbleiterchip auf seiner Unterseite einen Kathodenkontakt aufweist, der durch Weichlöten mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche auf dem Substrat verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Leistungshalbleiterbauteil ein laterales Leistungshalbleiterbauteil ist, wobei die erste, die zweite und die dritte Kontaktfläche auf der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet sind und wenigstens eine dieser Kontaktflächen mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche auf dem Substrat mittels Weichlöten verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mit der entsprechenden Kontaktanschlussfläche durch einen Bonddraht verbundene Kontaktfläche der Steuerelektrodenkontakt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als fluoreszierende Markierungssubstanz eine Diketopyrrolopyrrol-Verbindung verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als fluoreszierende Markierungssubstanz eine Perylen-Verbindung verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als fluoreszierende Markierungssubstanz eine Rhodamin-Verbindung verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die fluoreszierende Markierungssubstanz der Lotpaste in einer Konzentration c mit c ≤ 0,1 Massenprozent zugesetzt wird.
DE102006017668.5A 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen Expired - Fee Related DE102006017668B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017668.5A DE102006017668B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen
US11/734,693 US20070241328A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Process for producing power semiconductor components using a marker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017668.5A DE102006017668B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017668A1 DE102006017668A1 (de) 2007-10-18
DE102006017668B4 true DE102006017668B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=38514645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017668.5A Expired - Fee Related DE102006017668B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070241328A1 (de)
DE (1) DE102006017668B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7474090B2 (ja) 2020-03-26 2024-04-24 住友化学株式会社 化合物及び着色樹脂組成物

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219175A (en) * 1968-04-03 1971-01-13 Electroflor Inc Process for fluorescence detection of estremely thin tracer films
US4670298A (en) * 1985-12-09 1987-06-02 Northern Telecom Limited Fluorescent solder paste mixture
JPS63225153A (ja) * 1987-03-14 1988-09-20 Omron Tateisi Electronics Co 基板検査方法
US5108024A (en) * 1991-06-03 1992-04-28 Motorola, Inc. Method of inspecting solder joints
US5820697A (en) * 1997-04-18 1998-10-13 International Business Machines Corporation Fluorescent water soluble solder flux
US6040626A (en) * 1998-09-25 2000-03-21 International Rectifier Corp. Semiconductor package
US20020053589A1 (en) * 1999-04-07 2002-05-09 Owen Mark D. Material inspection
US20040024100A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Parent Michael J. Dyed fluoropolymers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139360A (en) * 1960-12-28 1964-06-30 Voida George Inspectable soldering flux composition
DE3262270D1 (en) * 1981-03-20 1985-03-28 Ciba Geigy Ag Process for colouring highly molecular organic material and polycyclic pigments
JP3498427B2 (ja) * 1995-06-19 2004-02-16 ソニー株式会社 成形はんだ用フラックス
US6194085B1 (en) * 1997-09-27 2001-02-27 International Business Machines Corporation Optical color tracer identifier in metal paste that bleed to greensheet
US6319755B1 (en) * 1999-12-01 2001-11-20 Amkor Technology, Inc. Conductive strap attachment process that allows electrical connector between an integrated circuit die and leadframe
US6545364B2 (en) * 2000-09-04 2003-04-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit device and method of manufacturing the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219175A (en) * 1968-04-03 1971-01-13 Electroflor Inc Process for fluorescence detection of estremely thin tracer films
US4670298A (en) * 1985-12-09 1987-06-02 Northern Telecom Limited Fluorescent solder paste mixture
JPS63225153A (ja) * 1987-03-14 1988-09-20 Omron Tateisi Electronics Co 基板検査方法
US5108024A (en) * 1991-06-03 1992-04-28 Motorola, Inc. Method of inspecting solder joints
US5820697A (en) * 1997-04-18 1998-10-13 International Business Machines Corporation Fluorescent water soluble solder flux
US6040626A (en) * 1998-09-25 2000-03-21 International Rectifier Corp. Semiconductor package
US20020053589A1 (en) * 1999-04-07 2002-05-09 Owen Mark D. Material inspection
US20040024100A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Parent Michael J. Dyed fluoropolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017668A1 (de) 2007-10-18
US20070241328A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837224T2 (de) Mit bleifreiem Lötmittel verbundene elektronische Vorrichtung
DE60034418T2 (de) Verwendung eines Weichlötmaterials und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
DE102012103633B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE4441905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Verhaltens von Licht-emittierenden Dioden
DE112006002702T5 (de) Lichtemittierende Anordnung mit gruppierten lichtemittierenden Zellen
DE102011052509B4 (de) Wasser-Aufnahmemittel und eine organoelektrische Vorrichtung, die das Wasser-Aufnahmemittel darin enthält
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
EP0831676A3 (de) Organisches Elektrolumineszentes Bauelement mit Exciplex
DE102004044547B4 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1991001043A1 (de) Uv-härtbarer klebstoff für ein halbleiterchipmontageverfahren
DE2431960B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1943519A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2716143A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement
DE1521625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstueckchen kleiner raeumlicher Abmessungen
DE102006017668B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauteilen mit Verwendung von Farbstoffen
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2139656A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen
DE1098104B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vollweggleichrichters mit einem Paar von Halbleiterelementen
WO2005103788A1 (de) Verfahren zum verbinden eines optischen elements mit einer haltestruktur
DE102005036517B4 (de) Metallbondingverfahren
DE3616715A1 (de) Verfahren zum plattieren oder beschichten metallener leiter an einem kunststoffgekapselten halbleiterpaket mit loetmetall
DE60317397T2 (de) Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode
DE10237732B4 (de) Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats
DE10206464A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensor- oder Aktuatoranordnung sowie Sensor- oder Aktuatoranordnung
DE2348182B2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee