DE102006017655A1 - Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102006017655A1
DE102006017655A1 DE200610017655 DE102006017655A DE102006017655A1 DE 102006017655 A1 DE102006017655 A1 DE 102006017655A1 DE 200610017655 DE200610017655 DE 200610017655 DE 102006017655 A DE102006017655 A DE 102006017655A DE 102006017655 A1 DE102006017655 A1 DE 102006017655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
process chamber
substrate
range
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610017655
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017655B4 (de
Inventor
Robert Michael Hartung
Uwe Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Photovoltaics AG
Original Assignee
Centrotherm Thermal Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Thermal Solutions GmbH and Co KG filed Critical Centrotherm Thermal Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE200610017655 priority Critical patent/DE102006017655B4/de
Priority to EP07712383A priority patent/EP2005129A1/de
Priority to PCT/EP2007/051895 priority patent/WO2007118730A1/de
Publication of DE102006017655A1 publication Critical patent/DE102006017655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017655B4 publication Critical patent/DE102006017655B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67248Temperature monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0003Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung von Substraten in einer mit Strahlung beheizten Prozesskammer, insbesondere von Substraten aus Glas, Silizium oder Graphit in einem Temperaturbereich von 20°C-1300°C, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung von Substraten in mit Strahlung beheizten Öfen zu schaffen, mit dem im Bereich von 20°C-1300°C eine berührungslose durchgängige Temperaturmessung ermöglicht wird, wobei ein Umschalten zwischen unterschiedlichen Sensoren vermieden werden soll. Erreicht wird das dadurch, dass ein Teil der vom Substrat (2) ausgehenden Emission (9) im langwelligen Infrarotbereich im Messbereich (12) außerhalb des Wellenlängenbereiches der von einer Strahlungsquelle emittierten Strahlung durch einen Filter aus der Prozesskammer ausgekoppelt und einem Temperaturmessgerät zugeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung von Substraten in einer mit Strahlung beheizten Prozesskammer, insbesondere von Substraten aus Glas, Silizium oder Graphit in einem Temperaturbereich von 20°C–1300°C, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei RTP – Verfahren (RTP: Rapid Temperature Processing) werden die aus Glas, Silizium, Graphit oder sonstigen Materialien bestehenden Substrate, z. B. Siliziumwafer oder Solarzellen, innerhalb der Prozesskammer gezielt schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt. Die Heizung erfolgt dabei durch leistungsfähige Infrarot-Heizstrahler oder Halogenlampen, die entweder in der Prozesskammer, z. B. beidseitig des Substrates, oder außerhalb der Prozesskammer angeordnet sind. In letzterem Fall muss die Wandung der Prozesskammer aus einem Infrarot durchlässigem Material bestehen. Geeignet hierfür ist z. B. Quarz. Dabei ist es erforderlich, die Temperatur des Objektes während des gesamten Prozesses kontinuierlich zu überwachen. Insbesondere bei RTP ist das der Fall, also bei Prozessen mit schnellen Temperaturänderungen. Üblicherweise erfolgt eine solche Temperaturmessung durch Messung der vom Objekt ausgehenden Strahlung im Infrarotbereich. Beispielsweise wird die vom Substrat ausgehende Photonenemission mit einem Infrarotdetektor bestimmt.
  • Substrate können beispielsweise Siliziumwafer, Solarzellen aus Silizium oder auch andere flächige Substrate aus Graphit oder Glas sein.
  • Bekannt ist auch eine Temperaturmessung, welche mit Hilfe eines in der Nähe oder am Substrat angeordneten Thermoelementes bis in den Bereich von 400°C erfolgt. Anschließend, also bei höheren Temperaturen, wird die aktuelle Temperatur durch ein Pyrometer gemessen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass sich beim Umschalten der Sensoren in der Aufheiz- und in der Abkühlphase des Substrates ein Temperatursprung ergibt. Dadurch wird der Energieeintrag auf das Substrat verändert, was zu ungewünschten Prozessergebnissen führen kann.
  • Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass zwischen der Halogenlampenstrahlung und Emissionsstrahlung des Substrates unterschieden werden muss. In Bezug auf die Temperaturmessung muss die Halogen- oder IR-Lampenstrahlung als Störfaktor angesehen werden. Das ist umso schwieriger, wenn sich das Substrat in einem gasdicht abgeschlossenen Quarzreaktor befindet.
  • Aus der DE 40 12 615 C2 ist eine kombinierte berührungslose Temperaturmessmethode in der Halbleiterprozesstechnik bekannt geworden, mit der eine Unterscheidung zwischen der Halogenlampenstrahlung und der vom Substrat ausgehenden Strahlung getroffen werden kann.
  • Um das zu erreichen, wird der von Halogenlampen ausgehende schmale Frequenzbereich zwischen 2,7 μm und 2,8 μm Wellenlänge durch Verwendung einer Reaktorkammer aus künstlichem Doppel-OH-Band Quarz von den Reaktorwänden absorbiert. Damit kann die vom Substrat (Halbleiterwafer) ausgehende Strahlung durch eine in die Reaktorkammer eingeschmolzene Linse aus OH-freiem Quarzglas ausgekoppelt werden. Aus der Intensität dieser Strahlung kann dann die Temperatur des Substrates errechnet werden.
  • Bei diesem verfahren geht unterhalb einer Temperatur von ca. 300°C keine ausreichende Strahlung vom Substrat aus, so dass zwischen einem Thermoelement, das mit dem Substrat verbunden ist und einem Pyrometer für höhere Temperaturen, während der Messung umgeschaltet werden muss. Dies kann bei Heizrampen von 100° Kelvin pro Sekunde einen starken Temperatursprung in der Regelung hervorrufen. Eine Temperaturregelung von RT bis 300°C, wie bei RTP-Verfahren erforderlich ist, ist hier nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung von Substraten in mit Strahlung beheizten Öfen zu schaffen, mit dem im Bereich von 20°C–1300°C eine berührungslose durchgängige Temperaturmessung ermöglicht wird, wobei ein Umschalten zwischen unterschiedlichen Sensoren vermieden werden soll.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Teil der vom Substrat ausgehenden Sekundärstrahlung im langwelligen Infrarotbereich durch einen Filter aus der Prozesskammer ausgekoppelt und einem Temperaturmessgerät zugeleitet wird.
  • Die Messung der vom Substrat ausgesandten Sekundärstrahlung wird in einem Wellenlängenbereich vorgenommen, der außerhalb des Wellenlängenbereiches der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung liegt. Bevorzugt erfolgt die Messung besonders im langwelligen Infrarotbereich zwischen 8–14 μm, vorzugsweise jedoch im Bereich von 8–9,5 μm, wobei die Sekundärstrahlung durch ein Fenster ausgekoppelt wird. Dieses Fenster kann bedarfsweise auch für andere Wellenlängenbereiche optimiert sein.
  • In Fortführung der Erfindung erfolgt die Messung der Sekundärstrahlung durch ein Fenster aus Calziumfluorid, Bariumfluorid oder auch Germanium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine kontinuierliche Temperaturmessung im Bereich zwischen 20°C–1300°C, ohne den sonst messtechnisch bedingten Temperatursprung in der Messung aufzuweisen. Dadurch werden das Entwickeln und das Einstellen neuer Prozesse in strahlungsbeheizten Prozesskammern und Öfen ganz wesentlich erleichtert. Außerdem können die Substrate direkt gemessen werden und darüber hinaus ist die Messung im Vakuum und in der Atmosphäre gleichermaßen problemlos möglich. Ebenso entfällt die Stabilisierungszeit nach dem Umschalten der Temperatursensoren, so dass somit die Prozesszeit verkürzt wird.
  • Durch die Wahl einer geeigneten Wellenlänge können verschiedenste Materialien während RTP gemessen werden. Ein Einfluss der Heizstrahlung auf das Messergebnis kann vernachlässigt werden.
  • Anordnungsseitig wird die Aufgabe bei einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer Prozesskammer aus Quarz mit einem in dieser Prozesskammer befindlichen Substrat, Reflektoren jeweils mindestens oberhalb und unterhalb der Prozesskammer und einer der Prozesskammer zugeordneten Strahlungsheizung, dadurch gelöst, dass zur Auskopplung der vom Substrat ausgehenden Sekundärstrahlung an der Prozesskammer ein Quarzrohr derart angeflanscht ist, dass dessen Längsachse senkrecht durch die Wandung der Prozesskammer auf eine Seite des Substrates gerichtet ist und dass am anderen Ende des Quarzrohres eine Strahlungsmesseinrichtung angeordnet ist, wobei unmittelbar vor der Strahlungsmesseinrichtung ein das Quarzrohr unterbrechendes Fenster mit einem Filter angeordnet ist.
  • Der Filter sollte für langwellige Infrarotstrahlung im Bereich von 8–14 μm, mindestens jedoch von 8–9,5 μm, einen Transmissionsgrad von mindestens 90 % aufweisen und vorzugsweise aus Calziumfluorid, Bariumfluorid oder Germanium bestehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungsfiguren zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung von Substraten in einer mit Strahlung beheizten Prozesskammer; und
  • 2: ein Schaubild; welches den Verlauf des Emissionsgrades bei unterschiedlichen Wellenlängen für unterschiedliche Materialien und Materialtemperaturen aufzeigt.
  • 1 zeigt eine Prozesskammer 1, in der sich ein Substrat 2, z. B. ein Siliziumsubstrat, befindet, welches einer Temperaturbehandlung unterzogen werden soll. Die Prozesskammer 1 kann beispielsweise eine Vakuumkammer sein und aus Quarz bestehen, damit Wärmestrahlung von außen in diese eindringen kann. Zu diesem Zweck sind außerhalb der Prozesskammer 1 Lampen 3 angeordnet, wobei wegen der besseren Übersichtlichkeit, stellvertretend für eine Vielzahl von Lampen, nur eine Lampe 3 unterhalb der Prozesskammer 1 dargestellt sind. Es versteht sich, dass weitere Lampen auch oberhalb der Prozesskammer 1 oder auch seitlich angeordnet werden können. Solche Lampen 3 können Infrarotstrahler oder Halogenlampen sein. Weiterhin sind jeweils oberhalb und unterhalb der Prozesskammer Reflektoren 4 angeordnet, die die Prozesskammer 1 alternativ auch vollständig umgeben können. Die Prozesskammer 1 kann dabei einen runden oder auch vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Prozesskammer 1 ist im Ausführungsbeispiel auf der zeichnungsgemäß rechten Seite mit einem Deckel 5 aus Quarz verschlossen und auf der gegenüber liegenden Seite mit einer Be- und Entladeeinrichtung 6 für Substrate 2 versehen. Der Deckel 5 kann auch aus einem anderen geeigneten Material, wie Edelstahl, bestehen.
  • In 1 sind weiterhin der schematische Verlauf der von der Lampe 3 ausgehenden Lampenstrahlung 7, die einerseits an der Wandung der Prozesskammer 1, dem Substrat 2 und auch am Reflektor 4 reflektiert wird und andererseits vom Substrat 2 direkt und/oder als reflektierte Strahlung absorbiert wird. Schließlich durchdringt ein Teil der langwelligen Lampenstrahlung 7 das Substrat 2 als Transmission 8 und wird durch den Reflektor 4 zumindest teilweise wieder in die Prozesskammer 1 reflektiert.
  • Das Substrat 2 wird durch die Lampenstrahlung 7 und die reflektierte Strahlung auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt und erzeugt in der Folge eine eigene Emission 9, die senkrecht aus der jeweiligen Oberfläche des Substrates 2 austritt.
  • Diese Emission soll nun gemessen werden. Zu diesem Zweck ist an der Wandung der Prozesskammer 1 ein Quarzrohr 10 derart vakuumdicht angeflanscht, dass dessen Längsachse senkrecht durch die Wandung der Prozesskammer 1 auf eine Flachseite des Substrates 2, vorzugsweise auf dessen die Unterseite, gerichtet ist. Das Quarzrohr 10 ist vakuumdicht mit der Wandung der Prozesskammer 1 verschweißt oder anderweitig befestigt.
  • Am anderen Ende des Quarzrohres 10 befindet sich eine Strahlungsmesseinrichtung 11 (z. B. ein Pyrometer) zur Erfassung der vom Substrat 2 ausgehenden und durch das Quarzrohr 10 geleiteten Emission 9. Erfindungsgemäß soll die Messung der Emission in einem langwelligen Infrarotbereich erfolgen, der nicht bzw. unwesentlich durch die Lampenstrahlung 7 beeinflusst wird. Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Messbereich 12 von 8–14 μm, wobei ein Bereich von 8–9,5 μm bevorzugt wird. In diesem Bereich wird von Silizium bzw. dem Substrat in allen Temperaturbereichen eine für eine zuverlässige Temperaturmessung ausreichende Strahlung ausgesendet (Absorption freier Ladungsträger).
  • Für die Messung der Emission 9 in diesem Infrarotbereich muss die übrige vorhandene Strahlung ausgefiltert werden. Um das zu erreichen, ist unmittelbar vor der Strahlungsmesseinrichtung 11 ein Fenster 13 aus Calziumfluorid (CaF), Bariumfluorid (BaF) oder Germanium (Ge) vakuumdicht in das Quarzrohr 10 eingefügt. Das Fenster 13 aus Calziumfluorid besitzt einen sehr hohen Transmissionsgrad von ca. 90 %–95 % in Bereich der zu messenden Wellenlängen.
  • Um den unterschiedlichen spektralen Emissionsgrad bei verschiedenen Wellenlängen zu berücksichtigen, wird die Kurve der Strahlung über die Temperatur von Silizium ermittelt (2) und dann als mathematische Funktion im Regler/Messwandler 14 (1) hinterlegt. Das ist auch bei Substraten 2 aus Glas oder Graphit möglich. Der Regler/Messwandler 14 ist schließlich mit einer Temperaturanzeige 15 verbunden. Mit dieser Anordnung ist es ohne Temperatursprung problemlos möglich, Substrate 2 im Temperaturbereich von 20°C–1300°C mit einem Sensor (Strahlungsmesseinrichtung 11) durchgehend zu messen und dass auch bei einer Temperaturregelung von RT bis 300°C, wie dies bei RTP-Verfahren erforderlich ist.
  • 1
    Prozesskammer
    2
    Substrat
    3
    Lampe
    4
    Reflektor
    5
    Deckel
    6
    Be- und Entladeeinrichtung
    7
    Lampenstrahlung
    8
    Transmission
    9
    Emission
    10
    Quarzrohr
    11
    Strahlungsmesseinrichtung
    12
    Messbereich
    13
    Fenster
    14
    Regler/Messwandler
    15
    Temperaturanzeige

Claims (8)

  1. Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung von Substraten in einer mit Strahlung beheizten Prozesskammern, insbesondere von Substraten aus Glas, Silizium oder Graphit in einem Temperaturbereich von 20°C–1300°C, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Substrat (2) ausgehenden Sekundärstrahlung (Emission 9) im langwelligen Infrarotbereich durch einen Filter aus der Prozesskammer (1) ausgekoppelt und einem Temperaturmessgerät (11) zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der vom Substrat (2) ausgehenden Sekundärstrahlung in einem Infrarotbereich erfolgt, der außerhalb des Wellenlängenbereiches der von einer Strahlungsquelle emittierten Strahlung liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der vom Substrat (2) ausgesandten Sekundärstrahlung im langwelligen Infrarotbereich zwischen 8–14 μm, vorzugsweise jedoch im Bereich von 8–9,5 μm, vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstrahlung durch ein Fenster (13) ausgekoppelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Sekundärstrahlung durch ein Fenster (13) aus Calziumfluorid, Bariumfluorid oder Germanium erfolgt.
  6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einer Prozesskammer aus Quarz mit einem in dieser Prozesskammer befindlichen Substrat, Reflektoren jeweils mindestens oberhalb und unterhalb der Prozesskammer und einer der Prozesskammer zugeordneten Strahlungsheizung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auskopplung der vom Substrat (2) ausgehenden Sekundärstrahlung an der Prozesskammer (1) ein Quarzrohr (10) derart angeflanscht ist, dass dessen Längsachse senkrecht durch die Wandung der Prozesskammer (1) auf eine Flachseite des Substrates (2) gerichtet ist und dass am anderen Ende des Quarzrohres (10) eine Strahlungsmesseinrichtung (11) angeordnet ist, wobei unmittelbar vor der Strahlungsmesseinrichtung (11) ein das Quarzrohr (10) unterbrechendes Fenster (13) mit einem Filter angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter für langwellige Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 8–14 μm, vorzugsweise jedoch im Wellenlängenbereich von 8–9,5 μm, einen Transmissionsgrad von ca. 90 %–95 % aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus Calziumfluorid, Bariumfluorid oder Germanium besteht.
DE200610017655 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung Expired - Fee Related DE102006017655B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017655 DE102006017655B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung
EP07712383A EP2005129A1 (de) 2006-04-12 2007-02-28 Verfahren und anordnung zur berührungslosen temperaturmessung
PCT/EP2007/051895 WO2007118730A1 (de) 2006-04-12 2007-02-28 Verfahren und anordnung zur berührungslosen temperaturmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017655 DE102006017655B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017655A1 true DE102006017655A1 (de) 2007-10-18
DE102006017655B4 DE102006017655B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=38066573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017655 Expired - Fee Related DE102006017655B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2005129A1 (de)
DE (1) DE102006017655B4 (de)
WO (1) WO2007118730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010086B4 (de) * 2009-01-29 2013-04-11 Centrotherm Sitec Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung der Temperatur und des Dickenwachstums von Siliziumstäben in einem Silizium-Abscheidereaktor
CN113874690A (zh) * 2019-04-02 2021-12-31 印象科技有限公司 非接触式温度传感器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019004191T5 (de) * 2018-08-22 2021-06-10 Beijing E-town Semiconductor Technology Co., Ltd. Systeme und Verfahren zum thermischen Verarbeiten und zur Temperaturmessung eines Werkstücksbei niedrigen Temperaturen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627254C3 (de) * 1976-06-18 1981-08-13 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres
DE4012615A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 T Elektronik Gmbh As Kombinierte beruehrungslose temperaturmessmethode in der halbleiterprozesstechnik
US5738440A (en) * 1994-12-23 1998-04-14 International Business Machines Corp. Combined emissivity and radiance measurement for the determination of the temperature of a radiant object
US6563092B1 (en) * 2001-11-28 2003-05-13 Novellus Systems, Inc. Measurement of substrate temperature in a process chamber using non-contact filtered infrared pyrometry
DE10329205A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-27 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Oberflächentemperatur eines Halbleiterwafers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010086B4 (de) * 2009-01-29 2013-04-11 Centrotherm Sitec Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung der Temperatur und des Dickenwachstums von Siliziumstäben in einem Silizium-Abscheidereaktor
CN113874690A (zh) * 2019-04-02 2021-12-31 印象科技有限公司 非接触式温度传感器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007118730A1 (de) 2007-10-25
EP2005129A1 (de) 2008-12-24
DE102006017655B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916256T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von substrattemperaturen
EP2026054B1 (de) Verfahren zur optischen Kontrolle des Verlaufs von auf einer Oberfläche eines Körpers erfolgenden physikalischen und/oder chemischen Prozessen
WO2002095804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
WO2009044303A2 (de) Kalibrationssubstrat und -verfahren
DE102015118438A1 (de) System und Methode zum Regeln der Oberflächentemperatur der Halbleiterkristallscheibe und der Dünnschicht
DE10234694A1 (de) Verfahren zum Oxidieren einer Schicht und zugehörige Aufnamevorrichtung für ein Substrat
EP1101085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von emissivitätsunabhängigen temperaturmessungen
EP1159589B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der temperatur von substraten
DE102014117388A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Pyrometeranordnung eines CVD- oder PVD-Reaktors
DE2949730C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten nach dem Verfahren mit dünner Schicht und nichtstationärem Wärmefluß
DE102006017655A1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Temperaturmessung
EP2562784B1 (de) Sensoranordnung zur Charakterisierung von Plasmabeschichtungs-, Plasmaätz- und Plasmabehandlungsprozessen sowie Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen in diesen Prozessen
DE3447724C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung einer einen Hochdruckofen aufweisenden isostatischen Heißpreßeinrichtung
DE4012615C2 (de)
DE102012201061B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung eines Pyrometers
DE4092221C2 (de) Vakuumverarbeitungsapparatur und Vakuumverarbeitungsverfahren
DE10329107B4 (de) Verfahren zum Bestimmung wenigstens einer Zustandsvariablen aus einem Modell eines RTP-Systems
DE3317513C2 (de)
DE4200462C2 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE19934299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von emissivitätsunabhängigen Temperaturmessungen
DE3408792A1 (de) Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung
DE102022200914B3 (de) Beschichtungskammer mit Erfassung des Substratabstands und Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE19937359C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
EP2010878B1 (de) Verfahren zur pyrometrischen messung der temperatur des schmelzgutes in einkristallzüchtungsanlagen
US10564039B2 (en) System and method for portable multi-band black body simulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130403

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CENTROTHERM PHOTOVOLTAICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CENTROTHERM THERMAL SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 89143 BLAUBEUREN, DE

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140416

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140416

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee