DE102006017227A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102006017227A1
DE102006017227A1 DE102006017227A DE102006017227A DE102006017227A1 DE 102006017227 A1 DE102006017227 A1 DE 102006017227A1 DE 102006017227 A DE102006017227 A DE 102006017227A DE 102006017227 A DE102006017227 A DE 102006017227A DE 102006017227 A1 DE102006017227 A1 DE 102006017227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
turn
cross
end turn
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006017227A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Wack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006017227A priority Critical patent/DE102006017227A1/de
Priority to DE502007006529T priority patent/DE502007006529D1/de
Priority to AT07006764T priority patent/ATE499548T1/de
Priority to EP07006764A priority patent/EP1845283B1/de
Priority to US11/732,349 priority patent/US7651399B2/en
Publication of DE102006017227A1 publication Critical patent/DE102006017227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Ein Torsionsschwingungsdämpfer ist mit wenigstens einem antriebsseitigen Übertragungselement und zumindest einem relativ hierzu gegen die Wirkung von Energiespeichern um einen Relativdrehwinkel auslenkbaren abtriebsseitigen Übertragungselement versehen, wobei die Übertragungselemente Aufnahmebereiche für Energiespeicher aufweisen, von denen jeder über zumindest eine umfangsseitige Endwindung an je einer umfangsseitigen Begrenzung des Aufnahmebereiches abstützbar ist, und jede Endwindung wenigstens an ihrer der Begrenzung zugeordneten Seiten mit einem Anschliff versehen ist, der sich, beginnend an der freien Endwindungsspitze, über einen vorbestimmten Winkelbereich erstreckt. Eine der Endwindung in Umfangsrichtung benachbarte Folgewindung ist lediglich im unmittelbaren Erstreckungsbereich der Endwindungsspitze zur Abstützung derselben vorgesehen. Außerhalb dieses Erstreckungsbereiches baut die Folgewindung zur Bildung eines Energiespeicher-Endwirkraumes eine erste räumliche Distanz a gegenüber der Endwindung auf, wobei diese erste räumliche Distanz a innerhalb eines auf den unmittelbaren Erstreckungsbereich der Endwindungsspitze folgenden, vorbestimmten Winkelbereich phi einen Maximalwert annimmt, der bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers zumindest im wesentlichen einer zweiten räumlichen Distanz b entspricht, die in Umfangsrichtung zwischen je zwei Folgewindungen als Energiespeicher-Zwischenwirkraum vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 42 29 416 A1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer mit antriebsseitigen Übertragungselementen und einem relativ hierzu gegen die Wirkung von Energiespeichern um einen Relativdrehwinkel auslenkbaren abtriebsseitigen Übertragungselement bekannt, wobei die Übertragungselemente Aufnahmebereiche für Energiespeicher aufweisen, von denen jeder über zumindest eine umfangsseitige Endwindung an je einer umfangsseitigen Begrenzung der Aufnahme abstützbar ist. Jede Endwindung ist an ihrer der Begrenzung zugeordneten Seite mit einem Anschliff versehen, der sich, beginnend an der freien Endwindungsspitze, über einen vorbestimmten Winkelbereich erstreckt, und die Anlagefläche der Endwindung an der jeweiligen umfangsseitigen Begrenzung vergrößert.
  • Aufgrund des Anschliffs ist die Endwindung insbesondere im unmittelbaren Erstreckungsbereich der Endwindungsspitze mit einem Restquerschnitt versehen, der, bezogen auf den Querschnitt der in Umfangsrichtung benachbarten Windung, nachfolgend kurz als Folgewindung bezeichnet, sich in einem Verhältnisbereich befinden kann, der kleiner als das 0,1-fache der Folgewindung ist, wobei sich der Anschliff, ausgehend von der Endwindungsspitze, durchaus über einen Winkelbereich von 300° bis 340° erstrecken kann, so dass die Endwindung über diesen Winkelbereich mit einem Restquerschnitt auskommen muss, der um ein Mehrfaches geringer ist als der Querschnitt der Folgewindungen.
  • Bedingt durch den geringen Restquerschnitt muss, wie sich aus 2 der Zeichnung der DE 42 29 416 A1 ergibt, die Endwindung entlang eines erheblichen Winkelbereiches an der benachbarten Folgewindung in Anlage verbleiben, da ansonsten bei Einleitung eines Drehmomentes mit einem Bruch der Endwindung gerechnet werden muss. Hierdurch steht bei unbelastetem Energiespeicher lediglich zwischen den Folgewindungen eine räumliche Distanz zur Verfügung, die bei Stauchungen des Energiespeichers unter Last als Enegiespeicher-Wirkraum nutzbar ist. Dem Torsionsschwingungsdämpfer geht dadurch Verformungsweg verloren, was sich insbesondere dann nachteilig auswirkt, wenn die Energiespeicher des Torsionsschwingungsdämpfers nicht nur in Umfangsrichtung kompakt ausgebildet sind, sondern darüber hinaus auch gemäß der DE 10 2004 019 223 A1 in Aufnahmebereichen angeordnet sind, die jeweils durch Ausnehmungen für je einen Energiespeicher ausgebildet sind. Bei einem derartigen Torsionsschwingungsdämpfer verfügt somit jeder Energiespeicher über je zwei mit Anschliff versehene Endwindungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer so auszubilden, dass die Ausführung von Endwindungen mit je einem Anschliff nicht mit einem Verlust an Verformungsweg einher geht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass sich die Endwindung an der in Umfangsrichtung benachbarten Windung, nachfolgend kurz als Folgewindung bezeichnet, lediglich im unmittelbaren Erstreckungsbereich der Endwindungsspitze abstützt. Außerhalb dieses unmittelbaren Erstreckungsbereiches der Endwindungsspitze baut die Folgewindung zur Bildung eines Energiespeicher-Endwirkraumes eine erste räumliche Distanz a gegenüber der Endwindung auf, wobei diese erste räumliche Distanz a innerhalb eines auf den unmittelbaren Erstreckungsbereich der Endwindungsspitze folgenden, vorbestimmten Winkelbereiches φ einen Maximalwert annimmt, der bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers zumindest im wesentlichen einer zweiten räumlichen Distanz b zwischen je zwei Folgewindungen entspricht, wobei durch die zweite räumliche Distanz b jeweils ein Energiespeicher-Zwischenwirkraum zwischen jeweils zwei einander benachbarten Folgewindungen des Energiespeichers entsteht. Der Energiespeicher-Endwirkraum soll hierbei derart bemessen sein, dass er bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers innerhalb eines Wirkraum-Verhältnisbereiches von 0,7 bis 1,1, mit Vorzug innerhalb eines Wirkraum-Verhältnisbereiches von 0,8 bis 1,0 gegenüber dem Energiespeicher-Zwischenwirkraum angesiedelt ist. Beide Energiespeicher-Wirkräume liegen dann an, wenn der vorbestimmte Winkelbereich φ jeweils seinen Maximalwert erreicht hat, also mit Vorzug in der Größenordnung von zumindest im wesentlichen 180°.
  • Um zu vermeiden, dass die Endwindung, der außerhalb des unmittelbaren Erstreckungsbereiches der Endwindungsspitze eine Abstützung an der benachbarten Folgewindung fehlt, dem Risiko eines Bruches ausgesetzt ist, wird der Restquerschnitt der Endwindung in jedem Punkt von deren Erstreckungslänge innerhalb eines vorbestimmten Durchmesser-Verhältnisses gegenüber der Folgewindung festzulegen. So soll die Endwindung im Bereich ihrer Endwindungsspitze über einen Restquerschnitt verfügen, der, bezogen auf den Querschnitt der Folgewindungen, innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,1 bis 0,4, mit Vorzug innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,2 bis 0,3 verbleibt, während die Endwindung bei Erreichen des sich an den unmittelbaren Erstreckungsbereich der Endwindungsspitze anschließenden, vorbestimmten Winkelbereiches einen Übergangsquerschnitt annimmt, der, bezogen auf den Querschnitt der Folgewindungen, innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,6 bis 1,0, mit Vorzug innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von zumindest im wesentlichen 0,8 angesiedelt ist.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Energiespeicher sowohl bei ebenflächigen Energiespeichern als auch bei vorgekrümmten Energiespeichern angewendet werden. Bei Vorkrümmung der Energiespeicher um eine Drehachse ist die Endwindungsspitze allerdings zumindest im wesentlichen am radial inneren Ende der jeweiligen Endwindung vorgesehen, während die den Energiespeicher-Endwirkraum bildende erste räumliche Distanz a zumindest im wesentlichen am radial äußeren Ende der jeweiligen Endwindung und die den Energiespeicher-Zwischenwirkraum bildende zweite räumliche Distanz b zumindest im wesentlichen am radial äußeren Ende der zur Endwindung benachbarten Folgewindung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles behandelt. Es zeigt:
  • 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine hydrodynamische Kopplungsanordnung mit einem Torsionsschwingungsdämpfer mit Energiespeichern;
  • 2 einen Ausschnitt einer Draufsicht auf den Torsionsschwingungsdämpfer mit Blickrichtung A in 1 mit einem Energiespeicher, der über umfangsseitige Endwindungen verfügt, an welche sich in Umfangsrichtung eine jeweils benachbarte Folgewindung anschließt;
  • 3 eine Herauszeichnung des Energiespeichers der 2;
  • 4 eine Ansicht des Energiespeichers aus der Blickrichtung B in 3;
  • 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie C-C in 4.
  • Die in 1 gezeigte hydrodynamische Kopplungsvorrichtung 3 weist ein Kupplungsgehäuse 5 auf, an welchem mittels einer Schweißnaht 4 eine Anbindungsplatte 6 befestigt ist, die über eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen 7 und ein Kopplungselement 9, wie z. B. eine Flexplatte, mit einem Antrieb 11, beispielsweise der Kurbelwelle 13 einer Brennkraftmaschine, zur gemeinsamen Drehung gekoppelt werden kann.
  • Die Kopplungsvorrichtung 3 weist weiterhin im Bereich einer Drehachse 15 einen Lagerzapfen 17 auf, der an einem Deckel 19 des Gehäuses 5 vorgesehen und in einer am Antrieb 11 vorgesehenen Zentrierführung 21 aufgenommen ist.
  • Der Deckel 19 ist über eine Schweißnaht 23 mit einer Pumpenradschale 25 eines Pumpenrades 27 fest verbunden, das unter Bildung eines hydrodynamischen Kreises 30 mit einem Turbinenrad 29 sowie mit einem Leitrad 28 zusammenwirkt. Das Turbinenrad 29 verfügt über eine Turbinenradschale 31, die gegenüber einer Turbinennabe 35 zentriert ist, die über eine Axiallagerung 36 an einem Freilauf 39 des Leitrades 28 in Anlage kommt. Die Turbinennabe 35 steht über eine Verzahnung 37 mit einer radial innerhalb der Turbinennabe angeordneten, nicht gezeigten Getriebeeingangswelle in Drehverbindung. Üblicherweise sind derartige Getriebeeingangswellen mit einer Mittenbohrung ausgebildet, die in einen Übergangsraum 45 mündet, der mittels Durchgangsöffnungen 49 in einer Gehäusenabe 47 mit einer Druckkammer 50 verbunden ist, die axial zwischen dem Deckel 19 und einem Kolben 55 der Überbrückungskupplung 57 vorgesehen ist. Dem Kolben 55 ist ein Kolbenträger 53 zugeordnet, der mittels Tangentialblattfedern 51 zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Kolben 55 und Deckel 19 der Gehäusenabe 47 befestigt ist.
  • Der Kolben 55 ist mit einem radial innen angeformten Kolbenfuß 56 an einer Aufnahme 58 der Gehäusenabe 47 mittels einer Abdichtung 59 dichtend aufgenommen und kommt in seinem radial äußeren Bereich mit einer Reibfläche 60 an einem Reibbelag 63 einer Lamelle 61 zur Anlage, wobei diese Lamelle 61 sich mittels eines weiteren Reibbelages 63, einer Zwischenlamelle 52 und einer weiteren Lamelle 61 mit beidseitigen Reibbelägen 63 an einer Reibfläche 64 des Deckels 19 abzustützen vermag. Die Lamellen 61 sind jeweils mit einer Verzahnung 71 eines antriebsseitigen Übertragungselementes 65 eines Torsionsschwingungsdämpfers 67 in drehfester Verbindung, wobei dieses antriebsseitige Übertragungselement 65, gebildet durch Deckbleche 41 und 43, über eine Vernietung 33 an der Turbinenradschale 31 befestigt ist. Das antriebsseitige Übertragungselement 65 stützt sich über einen Umfangsfedersatz 69 an einem abtriebsseitigen Übertragungselement 68 des Torsionsschwingungsdämpfers 67, in der konkreten Ausführung gebildet durch die Turbinennabe 35, ab. Eine Begrenzung der Relativdrehauslenkweite zwischen antriebsseitigem Übertragungselement 65 und abtriebsseitigem Übertragungselement 68 erfolgt durch die Vernietung 33, die mit vorbestimmtem Umfangsspiel in zugeordnete Aussparungen 70 eingreift.
  • 2 zeigt das dem Kolben 55 der Überbrückungskupplung 57 zugewandte Deckblech 41 des antriebseitigen Übertragungselementes 65 des Torsionsschwingungsdämpfers 67, wobei in als Ausnehmungen ausgebildeten Aufnahmen 75 des Deckbleches 41 Energiespeicher 73 des Umfangsfedersatzes 69 ebenso wie auch in dem dem Turbinenrad 29 zugewandten Deckblech 43 enthalten sind. Jeder in den Ausnehmungen 75 aufgenommene Energiespeicher 73 steht außerdem in Wirkverbindung mit am abtriebsseitigen Übertragungselement 68, mithin also an der Turbinennabe 35 vorgesehenen, sich nach radial außen erstreckenden Ansteuerelementen 91 (1).
  • Wie 2 deutlich entnommen werden kann, besteht jede Ausnehmung 75 aus einer radialen Außenseite 77 sowie einer radialen Innenseite 79, durch welche jeweils zwei umfangsseitige Begrenzungen 81 miteinander verbunden sind. Der jeweils in der Ausnehmung 75 angeordnete Energiespeicher 73 verfügt über umfangsseitige Endwindungen 83, von denen jede jeweils einer umfangsseitigen Begrenzung 81 der Ausnehmung 75 zugewandt ist, sowie über eine Mehrzahl umfangsseitig mittlerer Windungen, nachfolgend als Folgewindung 85 bezeichnet, jeweils vorgesehen zwischen den beiden umfangsseitigen Endwindungen 83.
  • In 2 ist der Zustand der Energiespeicher 73 innerhalb ihrer Ausnehmung 75 bei Drehauslenkungsfreiheit zwischen den beiden Übertragungselementen 65 und 68 des Torsionsschwingungsdämpfers 67 dargestellt. Die einzelnen Energiespeicher 73 verfügen über eine Vorkrümmung gegenüber der Drehachse 15 (1) und sind ohne Vorspannung in die jeweilige Ausnehmung 75 eingesetzt. Die Vorkrümmung ist am besten aus 3 erkennbar, wobei die Energiespeicher 73 eine ihrer Krümmung entsprechende Energiespeicher-Mittellinie 92 aufweisen.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, sind die Endwindungen 83 jedes Energiespeichers 73 an ihren jeweils zur Anlage an den umfangsseitigen Begrenzungen 81 (2) vorgesehenen Seiten mit jeweils einem Anschliff 93 versehen, so dass sich gegenüber der zugeordneten Begrenzung 81 eine zumindest im wesentlichen ebenflächige Auflage ergibt. Dieser Anschliff 93 erstreckt sich innerhalb eines Winkelbereiches ψ, der mit Vorzug 280° bis 320° beträgt.
  • Bedingt durch diesen Anschliff 93 ist die Endwindung 83 insbesondere in einem Erstreckungsbereich 89 ihrer Endwindungsspitze 87 mit einem Restquerschnitt 95 ausgebildet, der gegenüber den Querschnitten 97 der Folgewindungen 85 relativ gering ist, und mit Vorzug innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,1 bis 0,4 verbleibt, mit besonderem Vorzug innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,2 bis 0,3. Innerhalb des Erstreckungsbereiches 89 stützt sich die Endwindung 83, insbesondere hierbei die Endwindungsspitze 87, bei Einleitung eines Drehmomentes über jeweils eine der umfangsseitigen Begrenzungen 81 oder über jeweils eines der Ansteuerelemente 91, an der benachbarten Folgewindung 85 ab, und vermag somit auch größere Drehmomente schadensfrei zu übertragen.
  • Winkelmäßig im Anschluss an den Erstreckungsbereich 89 verläuft ein vorbestimmter Winkelbereich φ (4), innerhalb dessen der Querschnitts-Verhältnisbereich der Endwindungen 83 bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers 73 gegenüber der jeweils benachbarten Folgewindung 85 sehr rasch auf 0,6 bis 1,0 anwächst, mit besonderem Vorzug auf 0,8. Hierdurch wird die notwendige Stabilität der Endwindung 83 zur Übertragung eines eingeleiteten Drehmomentes geschaffen, während aufgrund eines raschen Entfernens der Folgewindung 85 von der Endwindung 83 mit zunehmendem Winkelabstand vom Erstreckungsbereich 89 ein Abstand gebildet wird, der als Verformungsweg für den Energiespeicher 73 bei Einleitung eines Drehmomentes über jeweils eine der umfangsseitigen Begrenzungen 81 oder über jeweils eines der Ansteuerelemente 91 zur Verfügung steht. Dieser Abstand nimmt zumindest im wesentlichen an einer Stelle des größten Winkelabstandes 99 des Winkelbereiches φ vom Erstreckungsbereich 89 der Endwindungsspitze 87, mit Vorzug bei zumindest im wesentlichen 180°, einen Maximalwert an, und schafft so eine räumliche Distanz a und dadurch einen Energiespeicher-Endwirkraum 100. Verglichen mit einer Distanz b zur Schaffung eines Energiespeicher-Zwischenwirkraumes 102 zwischen jeweils zwei Folgewindungen 85 ergibt sich mit Vorzug ein Wirkraum-Verhältnisbereich von 0,8 bis 1,0 des Energiespeicher-Endwirkraumes 100 gegenüber dem Energiespeicher-Zwischenwirkraum 102.
  • Bei Vorkrümmung des Energiespeichers 73 gemäß 3 liegen die Distanzen a und b und damit die Energiespeicher-Wirkräume 100 und 102 mit Vorzug radial außen, die Endwindungsspitze 87 dagegen mit Vorzug radial innen. Die Stelle des größten Winkelabstandes 99 des vorbestimmten Winkelbereiches φ liegt dadurch, wie in 4 erkennbar, zumindest im wesentlichen am radial äußeren Ende, ein freies Ende 104 der Endwindungsspitze 104 radial innerhalb der Energiespeicher-Mittellinie 92, und ein Übergang 106 des Anschliffs 93 gegenüber einem vom Anschliff 93 freien Bereich der Endwindung 83 radial außerhalb der Energiespeicher-Mittellinie 92.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung des Energiespeichers 73 gewinnt dieser an jeder seiner beiden umfangsseitigen Enden jeweils die Distanz a und damit jeweils den Energiespeicher-Wirkraum 100 als zusätzlichen Verformungsweg gegenüber einer Ausgestaltung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 3
    hydrodyn. Kopplungsvorrichtung
    4
    Schweißnaht
    5
    Kupplungsgehäuse
    6
    Anbindungsplatte
    7
    Aufnahmeelemente
    9
    Kopplungselement
    11
    Antrieb
    13
    Kurbelwelle
    15
    Drehachse
    17
    Lagerzapfen
    19
    Deckel
    21
    Zentrierführung
    23
    Schweißnaht
    25
    Pumpenradschale
    27
    Pumpenrad
    28
    Leitrad
    29
    Turbinenrad
    30
    hydrod. Kreis
    31
    Turbinenradschale
    33
    Vernietung
    35
    Turbinennabe
    36
    Axiallagerung
    37
    Verzahnung
    39
    Freilauf
    41
    Deckblech
    43
    Deckblech
    45
    Übergangsraum
    47
    Gehäusenabe
    49
    Durchgangsöffnungen
    50
    Druckkammer
    51
    Tangentialblattfedern
    52
    Zwischenlamelle
    53
    Kolbenträger
    55
    Kolben
    56
    Kolbenfuß
    57
    Überbrückungskupplung
    58
    Aufnahme
    59
    Abdichtung
    60
    Reibfläche
    61
    Lamelle
    63
    Reibbelag
    64
    Reibfläche
    65
    antriebsseitiges Übertragungselement
    67
    Torsionsschwingungsdämpfer
    68
    abtriebsseitiges Übertragungselement
    69
    Umfangsfedersatz
    70
    Aussparungen
    71
    Verzahnung
    73
    Energiespeicher
    75
    Aufnahme
    77
    radiale Außenseite
    79
    radiale Innenseite
    81
    umfangsseitige Begrenzung
    83
    umfangsseitige Endwindung
    85
    Folgewindung
    87
    Endwindungsspitze
    89
    Erstreckungsbereich
    91
    Ansteuerelemente
    92
    Energiespeicher-Mittellinie
    93
    Anschliff
    95
    Restquerschnitt
    97
    Querschnitt
    99
    größter Winkelabstand
    100
    Energiespeicher-Endwirkraum
    102
    Energiespeicher-Zwischenwirkraum
    104
    freies Ende der Endwindungsspitze
    104
    Übergang des Anschliffs

Claims (9)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einem antriebsseitigen Übertragungselement und zumindest einem relativ hierzu gegen die Wirkung von Energiespeichern um einen Relativdrehwinkel auslenkbaren abtriebsseitigen Übertragungselement, wobei die Übertragungselemente Aufnahmebereiche für Energiespeicher aufweisen, von denen jeder über zumindest eine umfangsseitige Endwindung an je einer umfangsseitigen Begrenzung des Aufnahmebereiches abstützbar ist, und jede Endwindung wenigstens an ihrer der Begrenzung zugeordneten Seite mit einem Anschliff versehen ist, der sich, beginnend an der freien Endwindungsspitze, über einen vorbestimmten Winkelbereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass dass eine der Endwindung (83) in Umfangsrichtung benachbarte Folgewindung (85) lediglich im unmittelbaren Erstreckungsbereich (89) der Endwindungsspitze (87) zur Abstützung derselben vorgesehen ist, außerhalb dieses Erstreckungsbereiches (89) dagegen zur Bildung eines Energiespeicher-Endwirkraumes (100) eine erste räumliche Distanz (a) gegenüber der Endwindung (83) aufbaut, wobei diese erste räumliche Distanz (a) innerhalb eines auf den unmittelbaren Erstreckungsbereich (89) der Endwindungsspitze (87) folgenden, vorbestimmten Winkelbereiches (φ) einen Maximalwert annimmt, der bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers (73) zumindest im wesentlichen einer zweiten räumlichen Distanz (b) entspricht, die in Umfangsrichtung zwischen je zwei Folgewindungen (85) als Energiespeicher-Zwischenwirkraum (102) vorgesehen ist.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwindungsspitze (87) der Endwindung 183), bedingt durch deren Anschliff (83), über einen Restquerschnitt (95) verfügt, der, bezogen auf den Querschnitt (97) der zur Endwindung (83) benachbarten Folgewindung (85), innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,1 bis 0,4 verbleibt, während die Endwindung (83) sich bei Erreichen des auf den unmittelbaren Erstreckungsbereich (89) der Endwindungsspitze (87) anschließenden, vorbestimmten Winkelbereiches (φ) einen Übergangsquerschnitt annimmt, der, bezogen auf den Querschnitt (97) der benachbarten Folgewindung (85), innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,6 bis 1,0 angesiedelt ist.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwindungsspitze (87) der Endwindung (83), bedingt durch deren Anschliff (93), über einen Restquerschnitt (95) verfügt, der, bezogen auf den Querschnitt (97) der zur Endwindung (83) benachbarten Folgewindung (85), innerhalb eines bevorzugten Querschnitts-Verhältnisbereiches von 0,2 bis 0,3 verbleibt, während die Endwindung (83) sich bei Erreichen des auf den unmittelbaren Erstreckungsbereich (89) der Endwindungsspitze (87) anschließenden vorbestimmten Winkelbereiches (φ) einen Restquerschnitt (95) annimmt, der, bezogen auf den Querschnitt (97) der Folgewindung (85), innerhalb eines Querschnitts-Verhältnisbereiches von zumindest im wesentlichen 0,8 angesiedelt ist.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschliff (93) sich innerhalb eines Winkelbereiches (ψ) von mindestens 280° der Endwindung (83) erstreckt.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschliff (93) sich innerhalb eines Winkelbereiches (ψ) von maximal 320° der Endwindung (83) erstreckt.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher-Endwirkraum (100) bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers (73) innerhalb eines Wirkraum-Verhältnisbereiches von 0,7 bis 1,1 gegenüber dem Energiespeicher-Zwischenwirkraum (102) angesiedelt ist.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher-Endwirkraum (100) bei unbelastetem Zustand des Energiespeichers (73) innerhalb eines bevorzugten Wirkraum- Verhältnisbereiches von 0,8 bis 1,0 gegenüber dem Energiespeicher-Zwischenwirkraum (102) angesiedelt ist.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Energiespeicher-Endwirkraum (100) bildende räumliche Distanz (a) sowie die den Energiespeicher-Zwischenwirkraum (102) bildende räumliche Distanz (b) jeweils dann ihren Maximalwert annehmen, wenn der auf den unmittelbaren Erstreckungsbereich (89) der Endwindungsspitze 187) folgende, vorbestimmte Winkelbereich (φ) zumindest im wesentlichen 180° beträgt.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorkrümmung des Energiespeichers (73) um eine Drehachse (15) die Endwindungsspitze (87) zumindest im wesentlichen radial innerhalb einer Energiespeicher-Mittellinie (92) vorgesehen ist, während die den Energiespeicher-Endwirkraum (100) bildende erste räumliche Distanz (a) zumindest im wesentlichen am radial äußeren Ende der jeweiligen Endwindung (83) und die den Energiespeicher-Zwischenwirkraum (102) bildende zweite räumliche Distanz (b) zumindest im wesentlichen am radial äußeren Ende einer zur Endwindung (83) benachbarten Folgewindung (85) vorgesehen ist.
DE102006017227A 2006-04-12 2006-04-12 Torsionsschwingungsdämpfer Withdrawn DE102006017227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017227A DE102006017227A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Torsionsschwingungsdämpfer
DE502007006529T DE502007006529D1 (de) 2006-04-12 2007-03-31 Torsionsschwingungsdämpfer
AT07006764T ATE499548T1 (de) 2006-04-12 2007-03-31 Torsionsschwingungsdämpfer
EP07006764A EP1845283B1 (de) 2006-04-12 2007-03-31 Torsionsschwingungsdämpfer
US11/732,349 US7651399B2 (en) 2006-04-12 2007-04-03 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017227A DE102006017227A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017227A1 true DE102006017227A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38229728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017227A Withdrawn DE102006017227A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Torsionsschwingungsdämpfer
DE502007006529T Active DE502007006529D1 (de) 2006-04-12 2007-03-31 Torsionsschwingungsdämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006529T Active DE502007006529D1 (de) 2006-04-12 2007-03-31 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7651399B2 (de)
EP (1) EP1845283B1 (de)
AT (1) ATE499548T1 (de)
DE (2) DE102006017227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215081A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102019209997A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4625791B2 (ja) * 2006-08-08 2011-02-02 株式会社エクセディ スプリングシート及びスプリング組立体
DE102009022440B4 (de) * 2009-05-23 2019-09-12 Borgwarner Inc. Drehschwingungsdämpfer mit mindestens einer Federeinrichtung aus zwei Schraubenfedern
FR2947025B1 (fr) * 2009-06-18 2011-07-15 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un dispositif de couplage en rotation de vehicule automobile
JP5573750B2 (ja) * 2011-03-28 2014-08-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
US10563723B2 (en) * 2016-03-16 2020-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrated slip clutch with drive plate for dry damper applications
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
JP6998648B2 (ja) * 2016-03-25 2022-01-18 株式会社エクセディ スプリング組立体及びそれを備えたトルクコンバータのロックアップ装置
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
DE102018210945B4 (de) * 2018-07-03 2021-12-09 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239426B (de) * 1963-07-04 1965-04-12 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Selbsttätiges Ventil, insbesondere für Kolbenverdichter
US5464198A (en) * 1987-12-11 1995-11-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Torsional vibration damper having helical torsion springs
US5052664A (en) * 1989-11-01 1991-10-01 Barnes Group Inc. Arcuate spring
DE4229416B4 (de) * 1991-09-12 2006-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE4407562A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Kurt Kauffmann Tech Federn Gmb Schraubendruckfeder
JPH08254246A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Exedy Corp コイルスプリング及びダンパー装置
JP3654701B2 (ja) * 1996-03-27 2005-06-02 株式会社エクセディ コイルスプリング及びその製造方法
FR2757586B1 (fr) * 1996-12-23 1999-02-26 Valeo Amortisseur de torsion et dispositif amortisseur equipe d'un tel amortisseur de torsion
DE19912970A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer sowie Schraubendruckfeder für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102004019223A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215081A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102019209997A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20070240472A1 (en) 2007-10-18
DE502007006529D1 (de) 2011-04-07
EP1845283A1 (de) 2007-10-17
US7651399B2 (en) 2010-01-26
EP1845283B1 (de) 2011-02-23
ATE499548T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017227A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1746307B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE112010004302B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19980504B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
EP1589260A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
EP2053273A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE202010012465U1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE112014005023T5 (de) Schwungradanordnung
DE112015002003T5 (de) Hydrokinetische Drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter Überbrückungskupplungsreibscheibe und Verfahren zu deren Montage
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011017653A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2141383B1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102009015576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220901A1 (de) Baueinheit einer Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102017213309A1 (de) Tilgersystem
DE102014207260A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
DE102017221690A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102019201645A1 (de) Drehmoment-Übertragungsanordnung
DE102011102875A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101