DE102006016540A1 - System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes - Google Patents

System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes Download PDF

Info

Publication number
DE102006016540A1
DE102006016540A1 DE102006016540A DE102006016540A DE102006016540A1 DE 102006016540 A1 DE102006016540 A1 DE 102006016540A1 DE 102006016540 A DE102006016540 A DE 102006016540A DE 102006016540 A DE102006016540 A DE 102006016540A DE 102006016540 A1 DE102006016540 A1 DE 102006016540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
flow rate
value
egr
control computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006016540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016540B4 (de
Inventor
Daniel E. Columbus Boewe
Danny R. Columbus Baker
Philip M. Columbus Dimpelfeld
David A. Columbus Vittorio
Thomas A. Columbus Grana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Inc filed Critical Cummins Inc
Publication of DE102006016540A1 publication Critical patent/DE102006016540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016540B4 publication Critical patent/DE102006016540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/002EGR valve being controlled by vacuum or overpressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes umfasst einen Turbolader-Verdichter, der fluidleitend mit einem Ansaugkrümmer des Motors gekoppelt ist, ein Abgasrückführungs(EGR)-Ventil, das in Reihe mit einer EGR-Leitung angeordnet ist, die fluidleitend mit dem Ansaugkrümmer und dem Abgaskrümmer des Motors gekoppelt ist, ein Mittel zum Bestimmen eines Masseflussparameters, einen Geschwindigkeitssensor, der ein Geschwindigkeitssignal erzeugt, das indikativ für die Turboladerdrehzahl ist, und einen Steuercomputer, der dazu ausgebildet ist, einen Masseflussrate-Stoßwert, der einer Frischluft-Masseflussrate entspricht, oberhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, in Abhängigkeit des Geschwindigkeitssignals zu bestimmen und die EGR-Ventilposition und die VGT-Position in Abhängkeit des Masseflussparameters und des Masseflussrate-Stoßwertes zu begrenzen, um einen Abgasfluss durch das EGR-Ventil auf einem Wert zu halten, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme zum Steuern turboaufgeladener Verbrennungsmotoren, und insbesondere Systeme zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Turbolader Einrichtungen sind wohlbekannt und werden gewöhnlich in der Verbrennungsmotorenindustrie eingesetzt, um die in die Motorbrennkammern eintretende Einlassluft unter Druck zu setzen, wodurch der Wirkungsgrad und die Ausgangsleistung des Motors erhöht wird. Im Allgemeinen nimmt durch Unterdrucksetzung der Einlassluft die während des Einlasstaktes in die Motorzylinder eintretende Luftfüllung zu. Dadurch kann mehr Kraftstoff zum Erzielen eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verwendet werden. Dies führt zu einem erhöhten Ausgangsdrehmoment sowie einer erhöhten Motorleistung.
  • Herkömmliche Turbolader für Verbrennungsmotoren umfassen eine Turbine, die in der Bahn des Abgases angeordnet ist, das aus dem Abgaskrümmer des Motors austritt, wobei die Turbine normalerweise ein Rad umfasst, das durch den Abgasfluss gedreht wird. Das Turbinenrad ist auf drehbare Weise mit einem Verdichterrad gekoppelt, das in Reihe mit dem Lufteinlasssystem des Motors angeordnet ist. Das Drehen der Turbine durch den Abgasfluss bewirkt, dass sich das Verdichterrad gleichermaßen dreht, wobei die Drehung des Verdichterrades dazu dient, den Frischluftfluss zum Lufteinlasssystem und folglich den Luftdruck innerhalb des Lufteinlasssystems zu erhöhen. Allgemein ist die Drehgeschwindigkeit des Turboladerturbinen- und Verdichterrades und somit der Luftdruck innerhalb des Lufteinlasssystems proportional zur Flussrate des Abgases, die wiederum proportional zur Motordrehzahl ist.
  • Bei den soeben beschriebenen Turboladern tritt in bestimmten Situationen während des Betriebs des Motors und des Luftsystems ein Zustand auf, der als Turbolader-Verdichterstoß ("turbocharger compressor surge") bekannt ist. Allgemein findet der Turbolader-Verdichterstoß dann statt, wenn der angestaute Druck in dem Ansaug krümmer die Fähigkeit des Verdichters überschreitet, eine positive Luftbewegung aufrechtzuerhalten. Wenn dies stattfindet, nimmt der Luftdruck in dem Ansaugkrümmer um einen Betrag ab, der allgemein proportional zur Höhe des Stoßes ist.
  • Eine Reihe von Zuständen des Motors und des Luftsystems tragen zum Turbolader-Verdichterstoß bei und bestimmen diesen, einschließlich beispielsweise die Motordrehzahl, die Kraftstoffzuführgeschwindigkeit bzw. -rate zum Motor, die Turboladerdrehzahl, der Massenfluss der Einlassluft, der Ansaugkrümmerdruck, das Ansaugkrümmervolumen, die Ansaugkrümmertemperatur und dergleichen. Bei Motoren, die Abgasrückführungssysteme umfassen, ist ein weiterer Motorbetriebsparameter, der den Turbolader-Verdichterstoß beeinflusst und bestimmt, die Flussrate des zum Ansaugkrümmer zurückgeführten Abgases, die den Massenfluss der Einlassluft und den Ansaugkrümmerdruck beeinflusst. Es besteht deshalb Bedarf für ein System zum Überwachen der Abgasrückführungsrate, im Folgenden als EGR-Flussrate bezeichnet, oder alternativ des Abgasrückführungsventils, im Folgenden EGR-Anteil genannt, der dem Anteil des zurückgeführten Abgases relativ zu der gesamten Luftfüllung entspricht, die in den Ansaugkrümmer eintritt, und für eine Steuerung einer solchen EGR-Flussrate oder des EGR-Anteils so, dass ein Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann ein oder mehrere der folgenden Merkmale sowie Kombinationen derselben aufweisen. Ein System zum Steuern des Turbolader-Verdichterstoßes kann aufweisen einen Verbrennungsmotor mit einem Ansaug- und einem Abgaskrümmer, einen Turbolader mit einem Verdichter, der einen Einlass, der fluidleitend mit der Umgebung gekoppelt ist, und einen Ausgang hat, der fluidleitend mit dem Ansaugkrümmer gekoppelt ist, ein Abgasrückführungs (EGR)-Ventil, das in Reihe mit einer EGR-Leitung angeordnet ist, die fluidleitend mit dem Ansaug- und dem Abgaskrümmer gekoppelt ist, wobei das EGR-Ventil auf ein EGR-Ventilsteuersignal reagiert, um den Abgasfluss durch es zu steuern, ein Mittel zum Bestimmen eines Massenfluss-Parameters, der einem Massenfluss der Luft entspricht, die dem Ansaugkrümmer zugeführt wird, einen Drehzahlsensor, der ein Drehzahlsignal erzeugt, das indikativ für eine Turboladerdrehzahl ist, und einen Steuercomputer aufweisen. Der Steuercomputer kann dazu ausgebildet sein, einen Massenflussrate-Stoßwert, der einer Frischluft-Massenflussrate entspricht, oberhalb der ein Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, in Abhängigkeit der Motordrehzahl zu bestimmen und das EGR-Ventilsteuersignal in Abhängigkeit des Massenfluss-Parameters und des Massenflussrate-Stoßwertes zu begrenzen, um den Abgasfluss durch das EGR-Ventil auf einem Wert zu halten, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Massenfluss-Parameter einer Massenflussrate an Frischluft entsprechen, die durch den Verdichter dem Ansaugkrümmer zugeführt wird, und bei dieser Ausführungsform kann der Steuercomputer dazu ausgebildet sein, ein Flussverhältnis als ein Verhältnis des Massenflussrate-Stoßwerts zu der Massenflussrate an Frischluft zu bestimmen und das EGR-Ventilsteuersignal in Abhängigkeit des Flussverhältnisses zu begrenzen. Der Steuercomputer kann bei dieser Ausführungsform ein Mittel zum Erzeugen eines EGR-Anteil-Befehls, der einem Sollanteil an zurückgeführtem Abgas relativ zu einer dem Ansaugkrümmer zugeführten Luftfüllung entspricht, wobei die Luftfüllung eine Kombination aus dem zurückgeführten Abgas und der Frischluft ist, ein Mittel, das auf den EGR-Anteil-Befehl und das Flussverhältnis reagiert, um einen begrenzten EGR-Anteil-Befehl zu erzeugen, der einem EGR-Anteil entspricht, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, sowie ein Mittel umfassen, das auf den begrenzten EGR-Anteil-Befehl reagiert, um das EGR-Ventilsteuersignal zu erzeugen. Der Steuercomputer kann ferner bei dieser Ausführungsform dazu ausgebildet sein, eine Massenflussrate-Stoßgrenze, die einer Frischluftmassenflussrate entspricht, welche größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, in Abhängigkeit des Drehzahlsignals zu bestimmen und das Flussverhältnis weiter in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen. Der Steuercomputer kann weiter dazu ausgebildet sein, einen Prozentsatz des Stoßwertes als eine Summe aus 1 und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu 100 zu bestimmen, und der Steuercomputer kann dazu ausgebildet sein, eine Massenflussrate-Grenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Prozentsatz der Stoßgrenze zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrate-Grenze zu dem Massenfluss an Frischluft zu bestimmen.
  • Alternativ kann der Steuercomputer ein Mittel zum Erzeugen eines EGR-Anteil-Befehls, der einem Sollanteil an zurückgeführtem Abgas relativ zu einer dem Ansaugkrümmer zugeführten Luftfüllung entspricht, wobei die Luftfüllung eine Kombination aus zurückgeführtem Abgas und Frischluft ist, ein Mittel, das auf den EGR-Anteil-Befehl reagiert, um das EGR-Ventilsteuersignal zu erzeugen, ein Mittel zum Bestimmen eines Ladeflusswertes, der einem Massenfluss der Luftfüllung entspricht, und ein Mittel zum Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals in Abhängigkeit des Flussverhältnisses und des Ladeflusswertes, um den Abgasfluss durch das EGR-Ventil auf einem Wert zu halten, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann das Mittel zum Beschränken des EGR-Ventilsteuersignals ein Mittel zum Bestimmen eines Reduktionswertes in Abhängigkeit des Flussverhältnisses und des Mengenflusswertes, wobei der Reduktionswert einem Reduktionsbetrag des Abgasflusses durch das EGR-Ventil entspricht, der erforderlich ist, um den Abgasfluss durch es auf dem Wert zu halten, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, und ein Mittel zum Beschränken des EGR-Ventilsteuersignals in Abhängigkeit des Reduktionswertes und des EGR-Ventilsteuersignals, und zwar lediglich dann, wenn das Flussverhältnis größer oder gleich einem vordefinierten Verhältniswert ist, umfassen. Der Steuercomputer kann weiter bei dieser Ausführungsform dazu ausgebildet sein, eine Massenflussrate-Stoßgrenze, die einer Frischluftmassenflussrate entspricht, welche größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, in Abhängigkeit des Drehzahlsignals zu bestimmen, und der Steuercomputer kann dazu ausgebildet sein, das Flussverhältnis weiter in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen. Der Steuercomputer kann weiter dazu ausgebildet sein, einen Prozentsatz der Stoßgrenze als eine Summe aus 1 und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu 100 zu bestimmen, und der Steuercomputer kann dazu ausgebildet sein, eine Massenflussrate-Grenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Prozentsatz der Stoßgrenze zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrate-Grenze zu dem Massenfluss an Frischluft zu bestimmen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Massenfluss-Parameter ein Ladeflusswert sein, der einer Massenflussrate einer Kombination aus Frischluft, die dem Ansaugkrümmer über den Verdichter zugeführt wird, und Abgas, das dem Ansaugkrümmer über das EGR-Ventil zurückgeführt wird, entspricht, und der Steuercomputer kann bei dieser Ausführungsform dazu ausgebildet sein, das EGR-Ventilsteuersignal in Abhängigkeit des Massenflussrate-Stoßwertes und des Ladeflusswertes zu begrenzen. Der Steuercomputer kann bei dieser Ausführungsform ein Mittel zum Erzeugen eines EGR-Anteil-Befehls, der einem Sollanteil an zurückgeführtem Abgas relativ zu einer dem Ansaugkrümmer zugeführten Luftfüllung entspricht, wobei die Luftfüllung der Kombination aus Frischluft und zurückgeführtem Abgas entspricht, ein Mittel zum Bestimmen eines maximalen EGR-Anteilwertes in Abhängigkeit des Massenflussrate-Stoßwertes und des Mengenflusswertes, wobei der maximale EGR-Anteilwert einem EGR-Anteil entspricht, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, ein Mittel zum Erzeugen eines begrenzten EGR-Anteil-Befehls in Abhängigkeit des EGR-Anteil-Befehls und des maximalen EGR-Anteilwertes, und ein Mittel, das auf den begrenzten EGR-Anteil-Befehl reagiert, um das EGR-Ventilsteuersignal zu erzeugen, umfassen. Das Mittel zum Bestimmen eines maximalen EGR- Anteilwerts kann ein Mittel, das einen maximalen EGR-Flussratewert als den Ladeflusswert minus den Massenflussrate-Stoßwert berechnet, und ein Mittel zum Berechnen des maximalen EGR-Anteilwerts in Abhängigkeit des maximalen EGR-Flussratenwerts umfassen. Der Steuercomputer kann dazu ausgebildet sein, eine Massenflussrate-Stoßgrenze, die einer Frischluftmassenflussrate entspricht, welche größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, in Abhängigkeit des Drehzahlsignals zu bestimmen und das Flussverhältnis ferner in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen. Der Steuercomputer kann weiter dazu ausgebildet sein, einen Prozentsatz der Stoßgrenze als eine Summe aus 1 und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu 100 zu bestimmen und eine Massenflussrate-Grenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Prozentsatz der Stoßgrenze zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrate-Grenze zu dem Massenfluss an Frischluft zu bestimmen.
  • Alternativ kann der Steuercomputer ein Mittel zum Bestimmen eines Reduktionswerts in Abhängigkeit des Massenflussrate-Stoßwerts und des Mengenflusswerts, wobei der Reduktionswert einem Reduktionsbetrag des Abgasflusses durch das EGR-Ventil entspricht, der erforderlich ist, um einen Abgasfluss durch es auf einem Wert zu halten, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, und ein Mittel zum Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals in Abhängigkeit des Reduktionswerts und des EGR-Ventilsteuersignals umfassen. Der Steuercomputer kann weiterhin dazu ausgebildet sein, eine Massenflussrate-Stoßgrenze, die einer Frischluftmassenflussrate entspricht, welche größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, in Abhängigkeit des Drehzahlsignals zu bestimmen und das Flussverhältnis weiter in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen. Der Steuercomputer kann weiterhin dazu ausgebildet sein, einen Prozentsatz der Stoßgrenze als eine Summe aus 1 und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu 100 zu bestimmen und eine Massenflussrate-Grenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Prozentsatz der Stoßgrenze zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrate-Grenze zu dem Massenfluss an Frischluft zu bestimmen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der illustrativen Ausführungsformen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm einer illustrativen Ausführungsform eines Systems zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer illustrativen Konfiguration einiger interner Elemente des Steuercomputers der 1, die sich auf das Steuern des Turbolader-Verdichterstoßes beziehen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer illustrativen Konfiguration des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks der 2.
  • 4 ist ein Schaubild der korrigierten Turboladerdrehzahl über dem Einlass-Massenluftparameter, das den Turbolader-Verdichterstoß und die Gefahrenbereiche des Verdichterstoßes darstellt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer illustrativen Konfiguration des Luftbefehl begrenzenden Logikblocks der 2 zur Verwendung mit dem Verdichterstoß begrenzenden Logikblock der 3.
  • 6 ist ein Schaubild des EGR-Anteils über dem Verdichterstoß begrenzenden Parameter, das eine Ausführungsform des Verdichterstoß begrenzenden Blocks der 5 darstellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer illustrativen Ausführungsform des EGR-Anteil-Befehl begrenzenden Logikblocks der 5.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer illustrativen Ausführungsform des EGR-Ventilposition begrenzenden Logikblocks der 2, bezogen auf den Verdichterstoß begrenzenden Logikblock der in 3 dargestellten Ausführungsform.
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer weiteren illustrativen Konfiguration des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks der 2.
  • 10 ist ein Blockdiagramm einer weiteren illustrativen Konfiguration des Luftbefehl begrenzenden Logikblocks der 2 zur Verwendung mit dem Verdichterstoß begrenzenden Logikblock der 9.
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer weiteren illustrativen Ausführungsform des EGR-Ventilposition begrenzenden Logikblocks der 2, bezogen auf die in 10 dargestellte Ausführungsform des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks.
  • BESCHREIBUNG DER ILLUSTRATIVEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum besseren Verständnis der der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien wird nun Bezug auf eine Reihe von Ausführungsformen genommen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Für die Beschreibung dieser Ausführungsformen werden spezielle Ausdrücke verwendet, durch die allerdings keine Beschränkung des Bereichs der Erfindung beabsichtigt ist.
  • Bezugnehmend nun auf die 1 ist ein Diagramm einer illustrativen Ausführungsform eines Systems 10 zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes in einem turboaufgeladenen Verbrennungsmotor gezeigt. Das System 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12 mit einem Ansaugkrümmer 14, der über eine Einlassleitung 20 fluidleitend mit einem Auslass eines Verdichters 16 eines Turboladers 18 gekoppelt ist, wobei der Verdichter 16 einen Verdichtereinlass umfasst, der mit einer Einlassleitung 22 zur Aufnahme frischer Umgebungsluft gekoppelt ist. Das System 10 kann, wie gestrichelt in 1 gezeigt ist, optional einen Einlassluftkühler 24 von bekanntem Aufbau umfassen, der in Reihe mit der Einlassleitung 20 zwischen dem Turboladerverdichter 16 und dem Ansaugkrümmer 14 angeordnet ist. Der Turboladerverdichter 16 ist mit einer Turboladerturbine 26 über eine Antriebswelle 28 mechanisch und drehbar gekoppelt, wobei die Turbine 26 einen Turbineneinlass, der über eine Abgasleitung 32 fluidleitend mit einem Abgaskrümmer 30 des Motors 12 gekoppelt ist, und ferner einen Turbinenauslass umfasst, der über eine Abgasleitung 34 fluidleitend mit der Umgebung gekoppelt ist. Ein EGR-Ventil 36 ist in Reihe mit einer EGR-Leitung 38 angeordnet, die fluidleitend an einem Ende mit der Einlassleitung 20 und an einem gegenüberliegenden Ende mit der Abgasleitung 32 gekoppelt ist, und ein EGR-Kühler 40 von bekanntem Aufbau kann optional in Reihe mit der EGR-Leitung 38 zwischen dem EGR-Ventil 36 und der Einlassleitung 20 angeordnet sein, wie gestrichelt in 1 gezeigt ist.
  • Das System 10 umfasst einen Steuercomputer 42, der betriebsmäßig den gesamten Betrieb des Motors 12 steuert und führt. Der Steuercomputer 42 umfasst eine Speichereinheit 45 sowie eine Anzahl von Eingängen und Ausgängen für den Anschluss mit verschiedenen mit dem Motor 12 gekoppelten Sensoren und Systemen. Der Steuercomputer 42 besitzt bei einer Ausführungsform einen Mikroprozessor und kann einer bekannten Steuereinheit entsprechen, die gelegentlich als ein elektronisches oder Motorsteuermodul (ECM), als elektronische oder Motorsteuereinheit (ECO) oder dergleichen bezeichnet wird, oder kann alternativ einem Mehrzweck-Steuerschaltkreis entsprechen, der zu einem im Folgenden beschriebenen Betrieb fähig ist. In jedem Fall umfasst der Steuercomputer 42 ein oder mehrere Steueralgorithmen zum Steuern des Turbolader-Verdichterstoßes, wie untenstehend im Detail beschrieben wird.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst eine Anzahl von Eingängen zum Empfangen von Signalen verschiedener Sensoren oder Sensiersysteme, die dem System 10 zugeordnet sind. Beispielsweise umfasst ein System 10 einen Ansaugkrümmer-Temperatursensor 44, der in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 des Motors 12 angeordnet und mit einem Ansaugkrümmer-Temperatureingang IMT eines Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 46 elektrisch verbunden ist. Der Ansaugkrümmer-Temperatursensor 44 kann einen bekannten Aufbau besitzen und erzeugt betriebsmäßig ein Temperatursignal in der Signalleitung 46, das indikativ für die Temperatur der Luftfüllung ist, die in den Ansaugkrümmer 14 strömt, wobei die in den Ansaugkrümmer 14 strömende Luftfüllung allgemein aus Frischluft, die von dem Turboladerverdichter 16 bereitgestellt wird, und aus zurückgeführtem Abgas, das dem Ansaugkrümmer 14 durch das EGR-Ventil 36 steuerungsmäßig zugeführt wird, besteht.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Motordrehzahlsensor 48, der mit einem Motordrehzahleingang ES des Steuercomputers 42 über die Signalleitung 50 elektrisch verbunden ist. Der Motordrehzahlsensor 48 sensiert betriebsmäßig die Drehgeschwindigkeit des Motors 12 und erzeugt ein entsprechendes Motordrehzahlsignal in der Signalleitung 50, das indikativ für die Drehgeschwindigkeit des Motors ist. Bei einer Ausführungsform ist der Sensor 48 ein Hall-Effekt-Sensor, der betriebsmäßig die Motordrehzahl bestimmt durch Sensieren des Durchgangs einer Anzahl winkelmäßig gleich beabstandeter Zähne, die auf einem Zahnrad oder einem Resolverrad ausgebildet sind. Alternativ kann der Motordrehzahlsensor 48 ein anderer bekannter Sensor sein, dessen Betrieb wie voranstehend beschrieben ist, einschließlich eines variablen Reluktanzsensors oder dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Verdichtereinlass-Temperatursensor 49, der in Fluidverbindung mit der Frischluft-Einlassleitung 22 benachbart dem Frischlufteinlass des Verdichters 16 angeordnet und mit einem Verdichtereinlass-Temperatureingang CIT des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 51 elektrisch verbunden ist. Der Temperatursensor 49 kann einen bekannten Aufbau besitzen und erzeugt betriebs mäßig ein Temperatursignal in der Signalleitung 51, das indikativ für die Temperatur der Frischluft ist, die in den Einlass des Verdichters 16 eintritt.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Verdichtereinlass-Drucksensor 53, der in Fluidverbindung mit der Frischluft-Einlassleitung 22 benachbart dem Frischlufteinlass des Verdichters 16 angeordnet und mit einem Verdichtereinlass-Druckeingang CIP des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 55 elektrisch verbunden ist. Der Drucksensor 53 kann einen bekannten Aufbau besitzen und erzeugt betriebsmäßig ein Drucksignal in der Signalleitung 55, das indikativ für den Druck der Frischluft ist, die in den Einlass des Verdichters 16 eintritt.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Ansaugkrümmer-Drucksensor 52, der in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 angeordnet und mit einem Ansaugkrümmer-Druckeingang IMP des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 54 elektrisch verbunden ist. Alternativ kann der Drucksensor 52 in Fluidverbindung mit der Einlassleitung 20 angeordnet sein. Auf jeden Fall kann der Drucksensor 52 einen bekannten Aufbau besitzen und betriebsmäßig ein Drucksignal in der Signalleitung 54 erzeugen, das indikativ für den Druck innerhalb der Einlassleitung 20 und dem Ansaugkrümmer 14 ist.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Drehzahlsensor 56, der vorzugsweise um oder in der Nähe der Turbolader-Antriebswelle 28 angeordnet und mit einem Turbolader-Drehzahleingang TS des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 58 elektrisch verbunden ist. Der Sensor 56 kann einen bekannten Aufbau besitzen und erzeugt im Allgemeinen betriebsmäßig ein Turbolader-Drehzahlsignal (TS) in der Signalleitung 58, das indikativ für die Drehgeschwindigkeit der Turboladerantriebswelle 28 ist. Bei einer Ausführungsform ist der Sensor 56 ein variabler Reluktanzsensor, der betriebsmäßig die Drehgeschwindigkeit des Turboladers bestimmt durch Sensieren des Durchgangs von ein oder mehreren erfassbaren Strukturen, die auf der Welle 28 gebildet sind. Alternativ kann der Turbolader-Drehzahlsensor 56 einem beliebig anderen bekannten Sensor entsprechen, dessen Betrieb wie voranstehend beschrieben ist und sich an geeigneter Stelle relativ zu der Turboladerantriebswelle 28 befindet.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Differenzialdrucksensor oder ΔP-Sensor 60, der an einem Ende mit der EGR-Leitung 38 benachbart einem Abgaseinlass des EGR-Ventils 36 fluidleitend gekoppelt ist, und an seinem gegenüberliegenden Ende mit der EGR-Leitung 38 benachbart einem Abgasauslass des EGR-Ventils 36 durch eine Bypassleitung 62 fluidleitend gekoppelt ist. Alternativ kann der ΔP-Sensor 60 mit einem weiteren Drosselmechanismus gekoppelt sein, der in Reihe mit der EGR-Leitung 38 angeordnet ist. Auf jeden Fall kann der ΔP-Sensor 60 einen bekannten Aufbau besitzen und mit einem ΔP-Eingang des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 64 elektrisch verbunden sein. Der ΔP-Sensor 60 stellt betriebsmäßig ein Differenzialdrucksignal in der Signalleitung 64 bereit, das indikativ für die Druckdifferenz über dem EGR-Ventil 36 oder dem anderen voranstehend beschriebenen Drosselmechanismus ist.
  • Wie gestrichelt in 1 gezeigt ist, kann das System 10 optional einen Massenflusssensor 70 umfassen, der in Fluidverbindung mit der Einlassleitung 20 stromaufwärts der Verbindung der Einlassleitung 20 mit der EGR-Leitung 38 angeordnet und elektrisch mit einem Frischluft-Massenflussrateeingang MAFF des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 72 elektrisch verbunden ist. Der Massenflusssensor 70 kann einen bekannten Aufbau besitzen und erzeugt betriebsmäßig ein Massenflusssignal in der Signalleitung 72, das indikativ für die Massenflussrate an Frischluft ist, die durch den Turboladerverdichter 16 in die Einlassleitung 20 eintritt.
  • Das System 10 kann ferner optional einen Abgastemperatursensor 74 umfassen, der in Fluidverbindung mit der Abgasleitung 32 angeordnet und elektrisch mit einem Abgastemperatureingang EXT des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 76 elektrisch verbunden ist, wie gestrichelt in 1 gezeigt ist. Alternativ kann der Sensor 74 in Fluidverbindung mit dem Abgaskrümmer 30 angeordnet sein. In jedem Fall stellt der Temperatursensor 74 betriebsmäßig ein Temperatursignal in der Signalleitung 76 bereit, das indikativ für die Temperatur des von dem Motor 12 erzeugten Abgases ist.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ebenso eine Anzahl von Ausgängen zum Steuern ein oder mehrerer dem System 10 zugeordneter Motorfunktionen. Beispielsweise umfasst das EGR-Ventil 36 einen EGR-Ventilaktuator 78, der mit einem EGR-Ventilsteuerausgang EGRC des Steuercomputers 42 über eine Signalleitung 80 elektrisch verbunden ist. Der Steuercomputer 42 erzeugt betriebsmäßig ein EGR-Ventilsteuersignal in der Signalleitung 80 und der Aktuator 78 reagiert auf das EGR-Ventilsteuersignal, um die Position des EGR-Ventils 36 relativ zu einer Referenzposition auf bekannte Weise zu steuern. Der Steuercomputer 42 steuert auf entsprechende Weise betriebsmäßig das EGR-Ventil 36 auf bekannte Weise, um selektiv einen zurückgeführten Abgasfluss aus dem Abgaskrümmer 30 zu dem Ansaugkrümmer 14 vorzusehen. Das EGR-Ventil 36 umfasst ferner einen EGR-Positionssensor 66, der mit einem EGR-Ventilpositionseingang EGRP des Steuercomputers 42 über eine Signallei tung 68 elektrisch verbunden ist. Der Sensor 66 kann einen bekannten Aufbau besitzen und bestimmt betriebsmäßig eine Position des EGR-Ventils 36 durch Bestimmen einer Position des EGR-Ventilaktuators 78 relativ zu einer Referenzaktuatorposition und erzeugt ein Positionssignal in der Signalleitung 68, das indikativ für die Position des EGR-Ventils 36 relativ zu einer Referenzposition ist.
  • Das System 10 umfasst ferner einen Turbolader mit variabler Geometrie (VGT), der allgemein bei 82 gezeigt ist und der über eine Signalleitung 84 mit einem VGT-Steuerausgang VGTC des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist, wobei der VGT-Mechanismus als eine beliebige Kombination aus einem mechanischen oder elektromechanischen Mechanismus ausgebildet sein kann, der auf bekannte Weise steuerbar ist, um die effektive Geometrie der Turboladerturbine 26 zu modifizieren, einem Waste-Gate, das zwischen den Leitungen 32 und 34 angeordnet ist und auf bekannte Weise steuerbar ist, um selektiv das Abgas um die Turbine 26 herumzuführen, sowie einer Abgasdrossel, die in Reihe mit beiden Leitungen 32 und 34 angeordnet ist und auf bekannte Weise steuerbar ist, um selektiv den Abgasfluss durch die Leitungen 32 und 34 und die Turbine 26 zu beschränken. Der Steuercomputer 42 steuert entsprechend betriebsmäßig einen oder mehrere dieser VGT-Mechanismen auf bekannte Weise, um selektiv das Schluckvermögen und/oder den Wirkungsgrad des Turboladers 18 zu steuern.
  • Das System 10 umfasst ferner ein Kraftstoffsystem 86, das über eine Anzahl K Signalleitungen 88 mit einem Kraftstoffbefehlausgang FC des Steuercomputers 42 elektrisch verbunden ist, wobei K eine beliebig positive ganze Zahl ist. Das Kraftstoffsystem 86 reagiert auf von dem Steuercomputer 42 erzeugte Kraftstoffzuführbefehle FC, um dem Motor 12 Kraftstoff auf bekannte Weise zuzuführen.
  • Bezugnehmend nun auf die 2 ist ein Blockdiagramm einer illustrativen Konfiguration einiger der internen Elemente des Steuercomputers 42 der 1 gezeigt, die sich auf das Steuern des Turbolader-Verdichterstoßes beziehen. Der Steuercomputer 42 umfasst einen Kraftstoffzuführbestimmungsblock 102, der eine Anzahl von Motorbetriebszustandswerten EOC als Eingänge erhält, einschließlich beispielsweise der Motordrehzahl und anderer Motorbetriebsparameter, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Der Block 102 reagiert auf die Motorbetriebszustandswerte EOC, um eine Anzahl von Kraftstoffzuführparametern, einschließlich eines Kraftstoff-Massenflussrate-Wertes FF und eines Einspritzzeitpunkt-Wertes SOI zu bestimmen und um den Kraftstoffzuführbefehl FC in Abhängigkeit dieser verschiedenen Kraftstoffzuführparameter auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise zu berechnen.
  • Der Kraftstoffzuführbestimmungsblock 102 sieht betriebsmäßig den Kraftstoffzuführbefehl FC in der Signalleitung 88 vor, und das Kraftstoffzuführsystem 86 reagiert auf den Kraftstoffzuführbefehl FC, um den Motor 12 mit Kraftstoff zu versorgen, wie voranstehend beschrieben wurde.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen Ladefluss-, einen EGR-Fluss- und einen Abgastemperatur-Abschätzblock 100, der einen Ansaugkrümmer-Temperatureingang IMT besitzt, welcher das Ansaugkrümmer-Temperatursignal in der Signalleitung 46 erhält, einen Motordrehzahleingang ES, der das Motordrehzahlsignal in der Signalleitung 50 erhält, einen Ansaugkrümmer-Druckeingang IMP, der das Ansaugkrümmer-Drucksignal in der Signalleitung 54 erhält, einen Deltadruck-Eingang ΔP, der das Deltadrucksignal in der Signalleitung 64 erhält, und einen EGR-Ventilpositionseingang EGRP, der das EGR-Ventilpositionssignal in der Signalleitung 68 erhält. Optional kann der Block 100, wie gestrichelt gezeigt ist, einen Abgastemperatureingang EXT umfassen, der ein Abgas-Temperatursignal von dem optionalen Sensor 74 erhält. Bei dieser Ausführungsform erhält der Block 100 entsprechend eine Abgas-Temperaturinformation direkt von dem Sensor 74, und deshalb kann der Abgastemperatur-Abschätzlogikabschnitt des Blockes 100 weggelassen werden. In jedem Fall erhält der Block 100 als Eingänge ebenso den Kraftstoff-Massenflussrate-Wert FF und den Einspritzzeitpunkt-Wert SOI von dem Kraftstoffzuführlogikblock 102. Der Ladefluss-, der EGR-Fluss- und der Abgastemperaturabschätzblock 100 schätzen betriebsmäßig die EGR-Flussrate ab, wie im Anschluss im Detail beschrieben wird, und stellen diese Abschätzung einem EGR-Flussrateausgang EGRF bereit, um die Abgastemperatur sowie die Ladeluftflussrate CF vorzusehen, und diese Abschätzung wird einem Ladeflussausgang CF des Blocks 100 vorgesehen.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen den Verdichterstoß begrenzenden Logikblock 104 mit Eingängen, die Werte des Ladeflusses CF und des EGR-Flusses EGRF von dem Logikblock 100 erhalten. Der Block 104 umfasst ferner einen Turboladerdrehzahleingang TS, der das Turbolader-Drehgeschwindigkeitssignal in der Signalleitung 58 erhält, einen Verdichter-Einlasstemperatur-Eingang CIT, der das Verdichter-Einlasstemperatursignal in der Signalleitung 51 erhält, einen Verdichter-Einlassdruck-Eingang CIP, der das Verdichter-Einlassdruck-Signal in der Signalleitung 55 erhält, und er kann optional einen weiteren Eingang umfassen, der den Frischluft-Massenflusswert MAFF erhält, welcher bei Ausführungsformen des Systems 10, die einen Massenluftflusssensor 70 umfassen, in der Signalleitung 72 erzeugt wird. Bei einer Ausführungsform ist der Verdichterstoß begrenzende Logikblock 104 derart ausgebildet, um einen Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP in Abhängigkeit mehrerer Eingangsvariablen zu erzeugen, wie im Anschluss im Detail beschrieben wird. Zusätzlich oder alternativ kann der Verdichterstoß begrenzende Logikblock 104 derart ausgebildet sein, um ein Paar Tabellenachsen-Werte TAX1 und TAX2 in Abhängigkeit mehrerer Eingangsvariablen zu erzeugen, wie im Anschluss im Detail beschrieben wird.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen Luftbefehl-Logikblock 108, der einen befohlenen EGR-Anteilswert CEGRFR entsprechend einem Soll-EGR-Anteil erzeugt, wobei der EGR-Anteil dem Anteil des zurückgeführten Abgases in der Luftfüllung entspricht, die dem Ansaugkrümmer 14 zugeführt wird. Die dem Ansaugkrümmer 14 zugeführte Luftfüllung wird allgemein als eine Kombination verstanden, die aus der Frischluft, die dem Ansaugkrümmer 14 durch den Verdichter 16 zugeführt wird, und dem zurückgeführten Abgas, das dem Ansaugkrümmer durch das EGR-Ventil 36 bereitgestellt wird, besteht. Der Logikblock 108 kann zusätzlich dazu ausgebildet sein, andere Befehlswerte zu erzeugen, wie gestrichelt in 2 dargestellt ist. Bei einer Ausführungsform ist der Logikblock 108 dazu ausgebildet, den befohlenen EGR-Anteilswert CEGRFR in Abhängigkeit der Umgebungslufttemperatur, der Motordrehzahl und der Kühltemperatur zu erzeugen, wobei Details, die sich auf eine spezifische Ausführungsform eines solchen Systems beziehen, in der co-anhängigen US Patentanmeldung mit der Nr. 10/059,619 beschrieben sind, welche den Titel trägt: "SYSTEM FOR PRODUCING CHARGE FLOW AND EGR FRACTION COMMANDS BASED ON ENGINE OPERATING CONDITIONS", die dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde und auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Alternativ kann der Luftbefehl-Logikblock 108 dazu ausgebildet sein, zumindest den befohlenen EGR-Anteilswert CEGRFR auf beliebig bekannte Weise in Abhängigkeit von einem oder mehreren Motor- und/oder Luftsystembetriebszuständen zu erzeugen.
  • Bei Ausführungsformen des Logikblocks 104, die dazu ausgebildet sind, den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP zu erzeugen, umfasst der Steuercomputer 42 ferner einen Luftbefehl begrenzenden Logikblock 106, der einen Verdichterstoß begrenzenden Parametereingang TSLP, welcher den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP von dem Logikblock 104 erhält, und einen weiteren Eingang, der den befohlenen EGR-Anteilswert CEGRFR erhält, der durch den Luftbefehl-Logikblock 108 erzeugt wird, besitzt. Der Block 106 kann andere Eingänge umfassen, die andere Motor- und/oder Luftsystem-Parameter und/oder andere intern in dem Steuercomputer 42 erzeugte Informationen erhalten. Der Luftbefehl begrenzende Logikblock 106 ist dazu ausgebildet, den befohlenen EGR-Anteil-Befehl CEGRFR in Abhängigkeit des Verdichterstoß begrenzenden Parameters CSLP zu begrenzen und einen entsprechend begrenzten befohlenen EGR-Anteilswert CEGRFRL zu erzeugen, wie im Detail im Anschluss beschrieben wird. Der Logikblock 106 kann ferner dazu ausgebildet sein, andere Grenzbefehlwerte zu erzeugen, wie gestrichelt in 2 dargestellt ist.
  • Der Steuercomputer 42 umfasst ferner einen Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 mit einem Eingang, der den begrenzten EGR-Anteil-Befehlswert CEGRFRL erhält, und einem EGR-Ventilsteuerausgang EGRC, der die EGR-Ventilsteuersignale in der Signalleitung 80 erzeugt, sowie einem VGT-Steuerausgang VGTC, der die VGT-Steuersignale in der Signalleitung 84 erzeugt. Der Logikblock 110 kann zusätzliche Eingänge besitzen, die zusätzliche Befehlwerte von dem Logikblock 106 erhalten, wie gestrichelt in 2 gezeigt ist. Bei Ausführungsformen des Steuercomputers 42, die den Luftbefehl begrenzenden Block 106 umfassen, erzeugt der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 betriebsmäßig das EGR-Ventil- und/oder VGT-Steuersignal EGRC und VGTC zumindest in Abhängigkeit von dem begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRL, wobei solche EGR-Ventil- und/oder VGT-Steuersignale EGRC und VGTC die Position des EGR-Ventils 36 und/oder eines beliebig anderen voranstehend beschriebenen VGT-Steuermechanismus, oder eine Kombination der voranstehend beschriebenen VGT-Steuermechanismen, auf eine Weise steuern, so dass gemäß dem begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRL der Abgasfluss durch das EGR-Ventil 36 bewirkt wird. Da der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 sich auf den begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFR bezieht, der von dem Block 106 erzeugt wird, so steuert der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 betriebsmäßig die Position des EGR-Ventils 36 über ein entsprechendes EGR-Ventilsteuersignal EGRC, welches auf dem CEGRFR basiert, um die Position des EGR-Ventils 36 zu steuern, so dass die Flussrate des Abgases hierdurch bei einer Flussrate aufrechterhalten wird, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird. Details, die sich auf eine spezifische Implementierung eines solchen Luftmechanismus-Steuerlogikblocks 110 beziehen, sind in dem US Patent Nr. 6,409,834 angegeben, das den Titel trägt "SYSTEM FOR DECOUPLING EGR FLOW AND TURBOCHARGER SWALLOWING CAPACITIY/EFFICIENCY CONTROL MECHANISMS", das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, wobei deren Offenbarung hier unter Bezugnahme enthalten ist. Bei Ausführungsformen des Steuercomputers 42, die zum Zwecke der vorliegenden Erfindung den voranstehend beschriebenen Luftbefehl begrenzenden Logikblock 106 nicht benötigen, kann der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 einem herkömmlichen befehlbearbeitenden Block entsprechen, der auf bekannte Weise ausgebildet ist, um das EGR-Ventil- und/oder VGT-Steuersignal EGRC und VGTC in Steuersignal EGRC und VGTC in Abhängigkeit von zumindest des EGR-Anteilsbefehls CEGRFR zu erzeugen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Steuercomputer 42 ferner einen EGR-Ventilposition begrenzenden Logikblock 112 umfassen, der Eingänge, die die Tabellenachsenwerte TAX1 und TAX2 von dem den Verdichterstoß begrenzenden Logikblock 104 erhalten, und ferner einen Eingang besitzt, der das EGR-Ventilsteuersignal EGRC erhält, das von dem Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 erzeugt wird, wie dies gestrichelt gezeigt ist. Der EGR-Ventilposition begrenzende Logikblock 112 kann bei Ausführungsformen enthalten sein, bei denen der Verdichterstoß begrenzende Logikblock dazu ausgebildet ist, die Tabellenachsenwerte TAX1 und TAX2 zusätzlich zu dem Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP zu erzeugen. Der EGR-Ventilposition begrenzende Logikblock 112 begrenzt betriebsmäßig zumindest bei bestimmten Zuständen, wie im Anschluss im Detail beschrieben wird, das EGR-Ventilsteuersignal EGRC, das von dem Block 110 in Abhängigkeit von TAX1 und TAX2 erzeugt wird, und erzeugt betriebsmäßig in der Signalleitung 80 ein entsprechend begrenztes EGR-Ventilsteuersignal EGRCL, wobei das EGRCL Signal die Position des EGR-Ventils 36 so steuert, dass die Flussrate des Abgases hierdurch bei einer Flussrate gehalten wird, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird. Es ist klar, dass eine Änderung des EGR-Anteil-Befehls allgemein dazu führt, dass der Steuercomputer 42 eine existierende Luft-Software ausführt, um den sich daraus ergebenden geänderten EGR-Anteil durch Ändern eines oder mehrerer Luftsteuermechanismen zu kompensieren, einschließlich eines VGT, eines "Waste Gate" sowie einer Abgasdrossel, ohne aber darauf beschränkt zu sein. Aus praktischen Gründen kann der Verdichterstoß begrenzende Parameter CSLP entsprechend dem Luftbefehl begrenzenden Logikblock 106 zugeführt werden, um einen Luftsteuermechanismus oder mehrere Luftsteuermechanismen beim Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals zu steuern, um dadurch einen Turbolader-Verdichterstoß in sämtlichen Luftsystem-Betriebszuständen zu vermeiden.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform schätzt der Ladefluss-, EGR-Fluss- und Abgastemperatur-Abschätzblock 100 betriebsmäßig die Ladeflussrate, EGR-Flussrate und die Abgastemperatur in Abhängigkeit der momentanen Motorbetriebszustände ab. Bei einer Ausführungsform schätzt der Ladefluss-, EGR-Fluss- und Abgastemperatur-Abschätzblock 100 betriebsmäßig den Massenfluss der Luftfüllung, die in den Ansaugkrümmer 14 eintritt, oder den Ladeflusswert CF ab, wobei der Ausdruck "Ladung" oder "Luftfüllung" definiert ist als eine Kombination aus Frischluft, die in die Einlassleitung 20 eintritt, und zurückgeführtem Abgas, das von dem EGR- Luftsystem bereitgestellt wird, welches das EGR-Ventil 36, den EGR-Kühler 40 und die EGR-Leitung 38 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform schätzt der Block 100 betriebsmäßig den Ladeflusswert CF ab, indem zunächst die volumetrische Effizienz (ηV) des Ladeeinlasssystems abgeschätzt wird, und anschließend wird CF in Abhängigkeit von ηV mittels einer herkömmlichen Geschwindigkeits-/Dichte-Gleichung berechnet. Jedes bekannte Verfahren zum Abschätzen von ηV kann verwendet werden, und bei einer bevorzugten Ausführungsform des Blockes 100 wird ηV gemäß einer bekannten, auf einer Taylor-Machzahl basierenden, volumetrischen Effizienz-Gleichung berechnet: ηV = A1·{(Bohrung/D)2·(Hub·ES)B/sgrt(γ·R·IMT)·[(1 + EP/IMP) + A2]} + A3 (1)wobei
  • A1, A2, A3 und B
    kalibrierbare Parameter sind, die der volumetrischen Effizienzgleichung basierend auf den aufgezeichneten Motordaten angepasst sind,
    Bohrung
    die Bohrungslänge des Einlassventils ist,
    D
    der Durchmesser des Einlassventils ist,
    Hub
    die Hublänge des Kolbens ist, wobei Bohrung, D und der Hub abhängig von der Motorgeometrie sind,
    γ und R
    bekannte Konstanten sind (beispielsweise γ·R = 387,414 J/k9/°K),
    ES
    die Motordrehzahl ist,
    IMP
    der Ansaugkrümmerdruck ist,
    EP
    der Abgasdruck ist, wobei EP = IMP + ΔP ist, und
    IMT
    die Ansaugkrümmertemperatur ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen, die voranstehend beschrieben wurden, erzeugt der Block 100 den volumetrischen Effizienzwert ηV als Ausgabe. In jedem Fall berechnet der Block 100 betriebsmäßig den Ladeflusswert CF gemäß der folgenden Gleichung, wobei der volumetrische Effizienzwert ηV gemäß der vorherigen Gleichung abgeschätzt wird: CF = ηV·VDIS·ES·IMP/(2·R·IMT) (2),wobei,
  • ηV
    die abgeschätzte volumetrische Effizienz ist,
    VDIS
    der Motorhubraum ist und allgemein von der Motorgeometrie abhängt,
    ES
    die Motordrehzahl ist,
    IMP
    der Ansaugkrümmerdruck ist,
    R
    eine bekannte Gaskonstante ist (beispielsweise R = 53,3 ft-lbf/lbm°R oder R = 287 J/Kg/°K), und
    IMT
    die Ansaugkrümmertemperatur ist.
  • Der Fachmann erkennt, dass der Ladeflusswert CF alternativ berechnet oder auf andere Weise gemäß einem anderen bekannten Verfahren bestimmt werden kann. Beispielsweise kann das System 10 optional einen Massenflusssensor umfassen, der in Fluidverbindung mit dem Ansaugkrümmer 14 oder der Einlassleitung 20 stromabwärts der Verbindung der Leitung 20 mit der EGR-Leitung 38 angeordnet ist, wobei der Steuercomputer 42 auf bekannte Weise dazu ausgebildet sein kann, die Ladeflusswerte direkt anhand der Information zu bestimmen, die von solch einem Massenflusssensor bereitgestellt wird. Bei einem weiteren Beispiel kann der Steuercomputer 42 dazu ausgebildet sein, den Ladeflusswert CF gemäß einem oder mehrerer bekannter Ladeflussabschätzverfahren abzuschätzen. Jeder solche alternative Mechanismus und/oder jedes alternative Verfahren zum Bestimmen des Ladeflusswertes CF soll durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt sein.
  • Der Ladefluss-, der EGR-Fluss- und der Abgastemperatur-Abschätzblock 100 kann ferner betriebsmäßig einen ungefähren Wert der Motorabgastemperatur EXT basierend auf momentanen Motorbetriebszuständen berechnen. Bei einer Ausführungsform ist der Block 100 dazu ausgebildet, EXT gemäß der Gleichung abzuschätzen: EXT = IMT + [(A·ES) + (B·IMP) + (C·SOI) + D)][(LHV·FF)/CF] (3)wobei
  • IMT
    die Ansaugkrümmertemperatur ist,
    ES
    die Motordrehzahl ist,
    IMP
    der Ansaugkrümmerdruck ist,
    SOI
    der Anfangswert der Einspritzung ist, der von dem Kraftstoffzuführ-Logikblock 102 erzeugt wird,
    FF
    der Kraftstoffflusswert ist, der von dem Kraftstoffzuführ-Logikblock 102 erzeugt wird,
    CF
    die Massenflussrate der in den Ansaugkrümmer 14 eintretenden Ladung ist, die bestimmt werden kann unter Verwendung eines oder mehrerer der voranstehend beschriebenen Verfahren,
    LHV
    ein unterer Brennwert des Kraftstoffes ist, der gleich einer bekannten Konstante ist, die von der Art des Kraftstoffes abhängt, der von dem Motor 12 verwendet wird, und
    A, B, C und D
    Modellkonstanten sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Block 100 betriebsmäßig die Motorabgastemperatur-Abschätzung EXT gemäß der Gleichung berechnen: EXT = IMT + A + (B·SOI) + C/(CF/FF) + (D·SOI)/ES + E/[(ES·CF)/FF] (4)wobei
  • IMT
    die Ansaugkrümmertemperatur ist,
    ES
    die Motordrehzahl ist,
    SOI
    der Anfangswert der Einspritzung ist, der von dem Kraftstoffzuführ-Logikblock 102 erzeugt wird,
    FF
    der Kraftstoffflusswert ist, der von dem Kraftstoffzuführ-Logikblock 102 erzeugt wird,
    CF
    die LadeMassenflussrate ist, und
    A, B, C und D
    Modellkonstanten sind.
  • Weitere Details bezüglich der in den Gleichungen 3 und 4 angegebenen Motorabgastemperaturmodelle sind in dem US Patent Nr. 6,508,242 beschrieben, das den Titel trägt "SYSTEM FOR ESTIMATING ENGINE EXHAUST TEMPERATURE" und auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, auf dessen Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Fachmann erkennt, dass der Abgastemperaturwert EXT alternativ berechnet oder anderweitig gemäß anderer bekannter Verfahren bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann das System 10 optional den Abgastemperatursensor 74 umfassen, der gestrichelt in 1 dargestellt ist, wobei der Steuercomputer 42 auf bekannte Weise dazu ausgebildet sein kann, die Abgastemperaturinformation direkt anhand der Information zu bestimmen, die von dem Sensor 74 bereitgestellt wird. Bei einem weiteren Beispiel kann der Steuercomputer 42 dazu ausgebildet sein, die Abgastemperatur EXT gemäß einem anderen oder mehrerer anderer bekannter Abgastemperatur-Abschätzverfahren abzuschätzen. Jeder solche alternative Mechanismus und/oder Verfahren zum Bestimmen des Abgastemperaturwertes EXT soll von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt sein.
  • Der Ladefluss-, der EGR-Fluss und der Abgastemperatur-Abschätzlogikblock 100 schätzt ferner betriebsmäßig die EGR-Flussrate EGRF in Abhängigkeit des Druckdiffe rentialwertes ΔP, des Ansaukrümmerdruckes IMP, der Motorabgastemperatur EXT, sowie eines effektiven Flussbereichs EFA entsprechend des Querschnitts des Flussbereichs, der durch die EGR-Leitung 38 definiert ist, ab. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform berechnet der EGR-Fluss- und Abgastemperatur-Abschätzblock 100 betriebsmäßig den effektiven Flussbereichwert EFA in Abhängigkeit des EGR-Ventilpositionssignals EGRP. Bei solchen Ausführungsformen kann der Block 100 ein oder mehrere Gleichungen, Schaubilder und/oder Tabellen umfassen, die die EGR-Positionswerte EGRP in Beziehung zu den effektiven Flussbereichswerten EFA setzen. In jedem Fall schätzt der Block 100 betriebsmäßig den EGR-Flusswert EGRF gemäß der Gleichung ab: EGRF = EFA·sqrt[|(2·ΔP·IMP)/(R·EXT)|] (5)wobei,
  • EFA
    der effektive Flussbereich durch die EGR-Leitung 38 ist,
    ΔP
    das Druckdifferential über dem EGR-Ventil 36 ist,
    IMP
    der Ansaugkrümmerdruck ist,
    R
    eine bekannte Gaskonstante ist (beispielsweise R = 53,3 ft-lbf/lbm °R oder R = 287 J/Kg/°K), und
    EXT
    die Abgastemperatur ist, die durch eines oder mehrerer der voranstehend beschriebenen Verfahren bestimmt werden kann.
  • Weitere Details, die sich auf das voranstehende Verfahren zum Abschätzen der EGR-Flussrate beziehen, sowie andere geeignete Verfahren zum Abschätzen der EGR-Flussrate, sind in der co-anhängigen US-Patentanmeldung mit der Nummer 09/774,897 beschrieben, die den Titel "SYSTEM AND METHOD FOR ESTIMATING EGR MASS FLOW AND EGR FRACTION" trägt und auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde und auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Fachmann erkennt, dass andere bekannte Verfahren verwendet werden können, um den EGR-Flussratewert EGRF abzuschätzen oder anderweitig zu bestimmen. Zum Beispiel kann das System 10 einen Temperatursensor umfassen, der in Fluidverbindung mit dem Ausgang des EGR-Kühlers 40 bei Ausführungsformen des Systems 10, die solch einen Kühler 40 umfassen, steht, wobei solch ein Sensor betriebsmäßig ein Kühlerausgang-Temperatursignal erzeugt, das indikativ für die Temperatur des Abgases ist, welches aus dem EGR-Kühler 40 austritt. Bei solchen Ausführungsformen kann das Kühlerausgang-Temperatursignal den Abgastemperaturwert EXT in Gleichung (5) ersetzen. In Bezug auf die vorliegende Erfindung schätzt der Logikblock 100 betriebsmäßig die Abgastemperatur EXT primär für die Einbeziehung in die Gleichung (5) ab, um die EGR-Flussrate EGRF abschätzen zu können. Bei Ausführungsformen des Systems 10, die einen EGR-Kühlerausgang-Temperatursensor, wie gerade beschrieben, umfassen, wird der Abgas-Temperaturwert EXT deshalb nicht benötigt und der Abgastemperatur-Abschätzabschnitt des Logikblocks 100 kann entsprechend weggelassen werden.
  • Alternativ kann das System 10 einen CO oder CO2-Sensor mit bekanntem Aufbau umfassen, der fluidleitend mit dem Ansaugkrümmer 14 oder der Einlassleitung 20 stromabwärts der Verbindung der Einlassleitung 20 mit der EGR-Leitung 38 gekoppelt ist. Solch ein CO oder CO2-Sensor erzeugt betriebsmäßig ein Signal, das indikativ für den CO oder CO2-Gehalt in der Luftfüllung ist, die in den Ansaugkrümmer 14 eintritt, und eine solche Information kann dazu verwendet werden, den EGR-Flussratewert EGRF mittels bekannter Gleichungen zu bestimmen. Als weiteres Beispiel kann die EGR-Leitung 38 einen Massenflussratesensor besitzen, der in Fluidverbindung hiermit steht, wobei die EGR-Flussrate EGRF direkt anhand der Information, die durch solch einen Sensor bereitgestellt wird, bestimmt werden kann. Als ein noch weiteres Beispiel kann der Steuercomputer 42 andere EGR-Flussrate-Abschätzalgorithmen umfassen, beispielsweise ein oder mehrere der alternativen Algorithmen, die in der voranstehend erwähnten US-Patentanmeldung mit der Nummer 09/774,897 beschrieben sind, wobei der Steuercomputer 42 betriebsmäßig die EGR-Flussrate gemäß einer oder mehrerer solcher alternativer Strategien zum Abschätzen der EGR-Flussrate abschätzt. Sämtliche alternative EGR-Flussrate-Bestimmungsverfahren und Strategien sollen in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Bezugnehmend nun auf die 3, ist eine illustrative Ausführungsform 104' des verdichterstoßbegrenzenden Logikblocks 104 der 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Block 104' einen Turboladerdrehzahl-Frischluftmassenflussrate-Umwandlungsblock 150, der das Turboladerdrehzahlsignal TS, das Verdichtereinlass-Temperatursignal CIT und das Verdichtereinlass-Drucksignal CIP erhält und einen entsprechenden Massenflussrate-Stoßwert MAFS erzeugt. Der Massenflussrate-Stoßwert MAFS stellt eine von der Turboladerdrehzahl abhängige Frischluft-Massenflussrate (die in den Ansaugkrümmer 14 durch den Verdichter 16 eintritt) dar, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß auftritt und oberhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird. Der Umwandlungsblock 150 kann in der Form von einer oder mehreren Gleichungen, Schaubildern, Tabellen oder dergleichen vorgesehen sein, welche die Turboladerdrehzahl TS, die Verdichtereinlass-Temperatur CIT und den Verdichtereinlass-Druck CIP in Beziehung zu dem Massenflussrate- Stoßwert MAFS setzen, und eine grafische Darstellung einer illustrativen Ausführungsform des Umwandlungsblocks 150 ist in 4 dargestellt. Bezugnehmend auf die 4 ist ein Schaubild 180 dargestellt, das die korrigierte Turboladerdrehzahl über dem Massenflussparameter zeigt. Die korrigierte Turboladerdrehzahl CTS ist als ein Verhältnis der Turboladerdrehzahl TS und der Wurzel der Verdichtereinlass-Temperatur CIT bestimmt, es gilt CTS = TS/(CIT)1/2. Der Massenflussparameter MFP in der dargestellten Ausführungsform ist als ein Verhältnis des Produktes aus der Frischluft-Massenflussrate MAFF und der Wurzel der Verdichtereinlass-Temperatur CIT zu dem Verdichtereinlass-Druck bestimmt, es gilt MFP = MAFF·(CIT)1/2/CIP. Die Turboladerdrehzahl/Massenflussrate-Kurve 182 stellt die Grenze zwischen dem normalen Verdichterbetrieb und den Verdichterstoß-Zuständen dar. Der Bereich 184 stellt die korrigierte Turboladerdrehzahl und diejenigen Massenflussparameter-Zustände dar, in denen der Turbolader-Verdichterstoß auftritt und bestehen bliebt, und der Bereich 186 stellt die korrigierte Turboladerdrehzahl und diejenigen Massenflussparameter-Zustände dar, in denen der Turbolader-Verdichterstoß nicht auftritt und nicht bestehen bleibt. Die Kurve 182 stellt so eine von der Turboladerdrehzahl abhängige Massenflussparameter-Stoßfunktion MAFS oder "Stoß-Linie" dar, und der Turbolader-Verdichterstoß wird für Werte der Frischluft-Massenflussrate vermieden, die größer als MAFS sind.
  • Bezugnehmend wiederum auf die 3 umfasst der Block 104' ferner einen Rechenblock 152, der an einem additiven Eingang den Ladeflusswert CF und an einem subtrahierenden Eingang den EGR-Flusswert EGRF erhält, wobei sowohl CF als auch EGRF von dem Logikblock 100 erzeugt werden. Der Rechenblock 152 berechnet betriebsmäßig einen abgeschätzten Wert MAFF der Frischluft-Massenflussrate, die dem Ansaugkrümmer 14 durch den Verdichter 16 zugeführt wird, als die Differenz zwischen CF und EGRF, oder es gilt MAFF = CF – EGRF. Bei Ausführungsformen des Systems 10, die einen Frischluft-Massenflussrate-Sensor 70 umfassen, kann der Frischluft-Massenflussratewert MAFF direkt aus derjenigen Information erhalten werden, die von dem Sensor 70 bereitgestellt wird, wie gestrichelt in 3 gezeigt ist. In Bezug auf die Ausführungsform des Turboladerstoß begrenzenden Logikblocks 104', der in 3 dargestellt ist, kann der Rechenblock 152 in dem Block 104' weggelassen werden, und der Ladefluss, der EGR-Fluss und der Abgastemperaturabschätz-Logikblock 100 können bei solchen Ausführungsformen weggelassen werden, bei denen der Frischluft-Massenflussrate-Wert MAFF direkt von dem Sensor 70 erhalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Blocks 104' wird der Massenflussrate-Stoßwert MAFS direkt an einem Eingang eines Teilerblocks 154 (der Block 168 ist bei dieser Ausführungsform weggelassen) bereitgestellt, und der Frischluft-Massenflussrate-Wert MAFF wird an einem weiteren Eingang des Teilerblocks 154 bereitgestellt, wobei der Block 154 betriebsmäßig den Turboladerstoß begrenzenden Parameter TSLP als ein Flussverhältnis erzeugt, das dem Verhältnis des Massenflussrate-Stoßwerts MAFS und der Frischluft-Massenflussrate MAFF entspricht, es gilt TSLP = MAFS/MAFF. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der die Turboladerdrehzahl begrenzende Logikblock 104' optional einen Massenflussrate-Stoßgrenze-Logikblock 156 umfassen, der einen weiteren Turboladerdrehzahl-Frischluftmassenfluss-Umwandlungsblock 158 besitzt, der als Eingang den Turboladerdrehzahlwert TS, die Verdichtereinlass-Temperatur CIT und den Verdichtereinlass-Druckwert CIP erhält und als Ausgang eine Massenflussrate-Stoßgrenze MAFSL erzeugt. Die Massenflussrate-Stoßgrenze MAFSL stellt eine von der Turboladerdrehzahl abhängige Frischluft-Massenflussrate dar (die in den Ansaugkrümmer 14 durch den Verdichter 16 eintritt), die größer als der Massenflussrate-Stoßwert MAFS ist. Der Umwandlungsblock 158 kann in der Form von einer oder mehreren Gleichungen, Schaubildern, Tabellen oder dergleichen vorgesehen sein, welche die Turboladerdrehzahl TS, die Verdichtereinlass-Temperatur CIT, den Verdichtereinlass-Druck CIP in Beziehung zu dem Massenflussrate-Stoßwert MAFS setzen, und eine grafische Darstellung einer illustrativen Ausführungsform des Umwandlungsblocks 158 ist in 5 dargestellt. Bezugnehmend wieder auf die 4, stellt die gestrichelte Kurve 188 eine korrigierte von der Turboladerdrehzahl abhängige Massenflussparameter-Stoßgrenze-Funktion MAFSL dar, bei der der Turbolader-Verdichterstoß nicht nur für Werte der Frischluft-Massenflussrate vermieden wird, die größer als MAFSL sind, sondern ebenso innerhalb eines definierbaren Fehlerbandes oder Fensters von Werten der Frischluft-Massenflussrate, die kleiner als MAFSL sind. Es versteht sich, dass die MAFSL-Kurve 188 relativ zu der MAFS-Kurve 182 anders liegen kann, um ein Soll-Fehlerband oder Fenster von Werten der Frischluft-Massenflussrate dazwischen vorzusehen. Allgemein kann die Massenflussparameter-Stoßgrenze-Funktion MAFSL in dem Block 104' enthalten sein, um eine sichere Frischluft-Massenflussrate-Zielgrenze vorzusehen, und dies nicht nur zur Vermeidung eines Turbolader-Verdichterstoßes, sondern ebenso deswegen, ein bestimmte Überschreitung der Massenflussrate-Stoßgrenze MAFSL für Frischluft-Massenflussrate-Werte zu gestatten, die geringer als MAFSL während der EGR-Ventilsteuerung sind, ohne einen Betrieb in dem Turbolader-Verdichterstoß-Bereich 184 zu riskieren. Alternativ kann die Massenflussrate-Stoßgrenze MAFSL bei einigen Ausführungsformen links von der Massenflussrate-Stoßkurve MAFS liegen, um unter spezifischen Zuständen Frischluft-Massenflussrate-Werte zu gestatten, die geringer als MAFSL sind.
  • Bezugnehmend wiederum auf die 3 umfasst der Block 156 ferner einen Teilerblock 160, der als Eingänge die Massenfußrate-Stoßgrenze MAFSL und einen konstanten Wert erhält, beispielsweise 100, der von dem Block 162 erzeugt wird. In der dargestellten Ausführungsform entspricht der Ausgang des Teilerblocks 160 gleich dem Verhältnis MAFSL/100, das einem Eingang eines Summationsblocks 164 zugeführt wird, und der einen weiteren Eingang besitzt, welcher einen weiteren konstanten Wert erhält, beispielsweise 2, der von dem Block 166 erzeugt wird. In der dargestellten Ausführungsform erzeugt der Summationsblock 164 als Ausgang einen Stoßgrenze-Prozentsatz SLP gemäß der Gleichung [1 + (MAFSI/100)]. Der Block 156 umfasst ferner einen Multiplikationsblock 168, der einen Eingang, welcher den von dem Summationsblock 164 erzeugten Stoßgrenze-Prozentsatz SLP erhält, und einen weiteren Eingang besitzt, der den Massenflussrate-Stoßwert MAFS erhält, wobei der Ausgang des Multiplikationsblocks 168 einer Massenfluss-Grenze MAFL gemäß der Gleichung MAFS·[1 + (MAFSL/100)] entspricht. Die Massenfluss-Grenze MAFL ist bei dieser Ausführungsform als ein Eingang des Teilerblocks 154 vorgesehen, so dass der Verdichterstoß begrenzende Parameter CSLP bei dieser Ausführungsform durch die Gleichung CSLP = {MAFS·[1 + (MAFSL/100)]}/MAFF gegeben ist. Während diese alternative Ausführungsform des Turboladerstoß begrenzenden Logikblocks 104' so dargestellt und beschrieben worden ist, dass er den Turboladerstoß begrenzenden Parameter CSLP als ein Produkt aus dem Flussverhältnis MAFS/MAFF und dem Stoßgrenze-Prozentsatz [1 + (MAFSL/100)] erzeugt, so ist doch verständlich, dass die Massenflussrate-Stoßgrenze MAFSL alternativ auf den Massenflussrate-Stoßwert MAFS als Offset angewendet werden kann, in welchem Fall der Verdichterstoß begrenzende Parameter CSLP die allgemeine Form CSLP = [MAFS +/– (K·MAFSL)]/MAFF annehmen kann, wobei "K" eine ganzzahlige oder nicht ganzzahlige Konstante sein kann. In beiden Fällen, d. h. CSLP = MAFS/MAFF oder CSLP = [MAFS +/– (K·MAFSL)]/MAFF, wird der Turbolader-Verdichterstoß dadurch vermieden, dass die Flussrate des zurückgeführten Abgases durch das EGR-Ventil 36 gesteuert wird, beispielsweise durch Steuern des EGR-Anteil-Befehls CEGRFR und zwar auf eine Weise, dass CSLP auf einen Wert von kleiner 1 beschränkt wird.
  • Bei Ausführungsformen des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104', der wie gerade beschrieben den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erzeugt, umfasst der Steuercomputer 42 den Luftbefehl begrenzenden Logikblock 106, der voranstehend in Bezug auf die 2 beschrieben wurde. Bezugnehmend nun auf die 5 ist eine illustrative Ausführungsform 106' des Luftbefehl begrenzenden Logikblocks 106 gezeigt, der in 2 dargestellt ist, so wie er sich auf den Verdich terstoß begrenzenden Logikblock 104' der 3 bezieht. Der Block 106' umfasst einen EGR-Anteil-Befehl begrenzenden Logikblock 200 mit einem ersten Eingang CEGRFR, der den befohlenen EGR-Anteilwert CEGRFR erhält, welcher von dem Luftbefehl-Logikblock 108 erzeugt wird, einem zweiten Eingang EGRP, der das EGR-Positionssignal EGRP in der Signalleitung 68 erhält, und einem dritten Eingang, der das Differenzialdrucksignal ΔP in einer Signalleitung 64 erhält. Der Block 106' kann ferner eine Anzahl P von Betriebswertbegrenzungsblöcken 2021 -202P umfassen, die, basierend auf entsprechenden Motor- und/oder Turboladerbetriebsparametern, begrenzende Offset-Werte dem EGR-Anteil-Befehl begrenzenden Logikblock 200 bereitstellen, wobei P jede positive ganze Zahl sein kann. Ein solcher Begrenzungsblock 2021 ist ein Verdichterstoß-Begrenzungsblock, der als Eingang den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erhält, welcher von dem Verdichterstoß begrenzenden Logikblock 104' erzeugt wird, und einen entsprechenden Offset-Wert einem Verdichterstoß begrenzenden Parameter-Offset-Eingang CSLPOFF des EGR-Anteil-Befehl begrenzenden Logikblocks 200 bereitstellt. Ein weiterer Begrenzungsblock 202P kann ein Motorparameterbegrenzungsblock sein, der als Eingang einen gemessenen oder abgeschätzten Motorparameter erhält und einen entsprechenden Offset-Wert einem Motorparameter-Offset-Eingang EPOFF des EGR-Anteil-Befehl begrenzenden Logikblocks 200 bereitstellt. Beispiele der Betriebswert-Begrenzungsblöcke 2022 -202P können umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, einen Verdichterauslasstemperatur-Begrenzungsblock, der als Eingang ein Temperatursignal erhält, das indikativ für die Temperatur an einem Ausgang des Turboladerverdichters 16 ist, einen Turboladerdrehzahl-Begrenzungsblock, der als Eingang das Turboladerdrehzahlsignal TS in der Signalleitung 58 erhält, einen ΔP-Begrenzungsblock, der als Eingang das Differenzialdrucksignal ΔP in der Signalleitung 64 erhält, und dergleichen. Auf jeden Fall bearbeitet der Block 200 betriebsmäßig die Offset-Signale, die von einem oder mehreren Betriebswert-Begrenzungsblöcken 2021 -202P bereitgestellt werden, und zwar auf eine im Anschluss beschriebene Weise, und erzeugt betriebsmäßig einen begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRLIM entsprechend dem befohlenen EGR-Flusswert CEGRF, welcher in Abhängigkeit von zumindest dem Verdichterstoß begrenzenden Parameter-Offset-Wert CSLPOFF begrenzt ist, und der weiter in Abhängigkeit von einem oder mehreren zusätzlichen Offset-Werten begrenzt ist, die von einem der verbleibenden Betriebswert-Begrenzungsblöcken 2022 -202P erzeugt werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird der begrenzte EGR-Anteil-Befehl CEGRFRLIM einem additiven Eingang eines Rechenblocks 204 zugeführt, der einen subtraktiven Eingang besitzt, welcher einen gemessenen oder abgeschätzten Wert des EGR-Anteils EGRFR erhält. Ein Verfahren zum Abschätzen des EGR-Anteilwerts EGRFR in Abhängigkeit des abgeschätzten EGR-Flussratewerts EGRF, welcher von dem Ladefluss-, EGR-Fluss- und Abgastemperatur-Abschätzblock 100 der 2 erzeugt wird, wird im Detail im Anschluss in Bezug auf die 10 beschrieben, obwohl klar ist, dass für die Zwecke des Luftbefehl begrenzenden Logikblock 106' der 5 der EGR-Anteilwert EGRFR, der dem subtraktiven Eingang des Rechenblocks 204 bereitgestellt wird, abgeschätzt, gemessen oder anderweitig durch ein bekanntes Verfahren bestimmt werden kann. In jedem Fall ergibt sich aus dem resultierenden Unterschied zwischen dem begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRLIM und dem gemessenen oder abgeschätzten EGR-Anteilwert EGRFR ein befohlener EGR-Anteilgrenzwert CEGRFRL, welcher dem Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 der 2 zugeführt wird. Der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 steuert betriebsmäßig die Position des EGR-Ventils 36 durch ein entsprechendes EGR-Wert-Steuersignal EGRC, das auf CEGRFRL basiert, um die Position des EGR-Ventils 36 und die Position eines oder mehrerer VGT-Aktuatoren zu steuern, so dass die Flussrate des Abgases hierdurch bei einer Flussrate gehalten wird, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  • Bezugnehmend nun auf die 6 ist ein beispielhaftes Schaubild gezeigt, das den Betrieb zumindest des Verdichterstoß-Begrenzungsblockes 2021 der 5 darstellt. Bei der dargestellten Ausführungsform legt der Begrenzungsblock 2021 eine Straffunktion auf, basierend auf dem Unterschied zwischen dem momentanen CSLP-Wert und einem vordefinierten maximalen Parameter-Wert, und berechnet anschließend eine Herabsetzung in Einheiten des EGR-Anteils basierend auf dieser Differenz. Der Offset-Ausgangswert für den Begrenzer 2021 ist der herabgesetzte Parameter-Wert in Einheiten des EGR-Anteils. Das Nettoergebnis der Herabsetzung besteht darin, die Öffnung des EGR-Ventils 36 zu verkleinern oder einzuschränken und dabei die EGR-Flussrate hierdurch zu verringern und auf entsprechende Weise den EGR-Anteil der Luftfüllung, die dem Ansaugkrümmer 14 zugeführt wird, zu verringern, sowie entsprechend den VGT-Mechanismus oder mehrere VGT-Mechanismen zu steuern.
  • Die von dem Block 2021 bei einer Ausführungsform auferlegte Straffunktion berechnet eine Strafe, basierend auf einer vordefinierten maximalen Grenze und dem momentanen CSLP-Wert, gemäß der Gleichung: Strafe = Max. Grenze/(Max. CSLP-Grenze – momentaner CSLP-Wert), wobei die Strafe exponentiell zunimmt, wenn der momentane CSLP-Wert sich der maximalen CSLP-Grenze nähert.
  • Um zu verhindern, dass die Straffunktion eine Herabsetzung in sämtlichen Betriebszuständen berechnet, wird die Funktion in Bezug zu einem Soll-Start-Momentan-CSLP-Wert gesetzt zur Anwendung auf die Herabsetzung, indem ein Grenzverhältnis addiert wird, so dass die Straffunktion zu einem Straffaktor wird, der durch die Gleichung bestimmt ist: Straffaktor = [Max. Grenze/(Max. CSLP-Granze – momentaner CSLP-Wert)] – 1/(1-Grenzverhältnis).
  • Dies ist in dem Schaubild 2021 der 6 dargestellt, in dem der EGR-Anteil über TSLP aufgetragen ist, wobei der Straffaktor durch die Linie 214 dargestellt ist und der Straffaktor die Null (Linie 210) bei einem Grenzverhältnis 216 (0,75 in 6) kreuzt. Die Herabsetzung ist durch die Kurve 218 dargestellt und auf eine maximale Herabsetzung 212 begrenzt.
  • Der Straffaktor muss ebenso in den Einheiten des herabzusetzenden Parameters skaliert werden, beispielsweise des EGR-Anteils, indem der Straffaktor mit einer Verstärkung multipliziert wird. Dies führt zu dem tatsächlichen Herabsetzungswert, der in dem Schaubild 2021 der 6 durch die Linie 212 dargestellt ist. Es müssen auf diese Weise drei Parameter spezifiziert werden, um den Begrenzungsblock 2021 für den Betrieb einzustellen: (1) Max. CSLP-Grenze, (2) Grenzverhältnis – z.B. spezifiziert als Anteil der Max. CSLP-Grenze, die dem erwünschten Beginn der Herabsetzung entspricht, und (3) Verstärkung – um den Straffaktor in Einheiten des EGR-Anteils umzuwandeln. In dem in 6 dargestellten Beispiel beträgt die Verstärkung 0,3 und die maximale Herabsetzung 0,3.
  • Es ist klar, dass die soeben beschriebene Straffunktion lediglich beispielhaft vorgesehen ist, und dass andere Straffunktionen für den Turbolader-Stoßbegrenzungsblock 2021 vorgesehen werden können. Der Fachmann erkennt, dass die von einem der Blöcke 2021 -202P auferlegten Straffunktionen vielerlei Formen annehmen können, und dass jede Straffunktion, die das hierin beschriebene allgemeine Steuerkonzept erfüllt, in den Bereich der beigefügten Ansprüche fällt.
  • Bezugnehmend nun auf die 7 ist eine illustrative Ausführungsform des EGR-Anteil-Befehl begrenzenden Logikblocks 200 der 5 gezeigt. Der Block 200 um fasst einen konstanten Block 246, der einen EGR-Position-Schwellwert EGRPTH erzeugt, welcher der kleinsten erfassbaren Verschiebung des EGR-Ventils 32 entspricht. Dieser Wert wird zusammen mit dem EGR-Positionssignal EGRP in der Signalleitung 68 zu einem Funktionsblock 244 weitergeleitet, der einen TRUE-Wert erzeugt, falls EGRP größer als EGRPTH ist, und der einen FALSE-Wert erzeugt, falls EGRP kleiner oder gleich EGRPTH ist. Ein weiterer konstanter Block 240 erzeugt einen ΔP-Schwellwert ΔPTH, der von dem Bereich des ΔP-Sensors 60 und den mechanischen Fähigkeiten des EGR-Ventils 36 abhängt. Dieser Wert wird zusammen mit dem ΔP-Signal in der Signalleitung 64 zu einem Funktionsblock 238 weitergeleitet, der einen TRUE-Wert erzeugt, falls ΔP größer als ΔPTH ist, und der einen FALSE-Wert erzeugt, falls ΔP kleiner oder gleich ΔPTH ist. Die Ausgänge der Funktionsblöcke 238 und 244 werden einem OR-Block 242 zugeführt, der einen Ausgang besitzt, welcher zu einem Eingang eines AND-Blocks 236 führt. Während des Betriebs der Blöcke 238 bis 246 ist der Ausgang der OR-Blocks 242 nur dann TRUE, wenn das EGR-Ventil 36 offen ist oder ΔP unterhalb der ΔP-Grenze für das Öffnen des EGR-Ventils liegt. Der Betrieb der soeben beschriebenen funktionalen Blöcke verhindert so, dass das EGR-Ventil 36 bei hohen ΔP-Zuständen geöffnet wird.
  • Der Block 200 umfasst ferner einen Relais-Block 230, der an einem ersten Eingang das befohlene EGR-Anteilsignal CEGRFR erhält. Ein zweiter Eingang des Relais-Blocks 230 erhält einen EGR-Anteil-TRUE-Schwellwert EGRFTHT von dem Block 232, und ein dritter Eingang des Relais-Blocks 230 erhält einen EGR-Anteil-FALSE-Schwellwert EGRFTHF von dem Block 234. Der Ausgang des Relais-Blocks 230 wird an einen zweiten Eingang eines AND-Blocks 236 weitergeleitet. Der Relais-Block 230 erzeugt betriebsmäßig ein TRUE-Signal, falls der befohlene EGR-Anteilwert CEGRFR oberhalb des TRUE-Schwellwerts EGRFTHT liegt, und einen FALSE-Wert, falls der befohlene EGR-Anteilwert CEGRFR unterhalb des FALSE-Schwellwerts EGRFTHF liegt, wobei EGRFTHF kleiner als EGRFTHT ist.
  • Der Ausgang des AND-Blocks 236 wird einem Eingang eines TRUE/FALSE-Schalters 250 bereitgestellt, der einen zweiten Eingang besitzt, der den Ausgang eines befohlenen EGR-Anteil-Reduktionsblocks 248 erhält. Der Block 248 besitzt einen ersten additiven Eingang, der den befohlenen EGR-Wert CEGRFR erhält, einen zweiten subtraktiven Eingang, der den Verdichterstoß-Grenzparameter-Offset-Wert CSLPOFF erhält, welcher von dem Verdichterstoß-Begrenzungsblock 2021 erzeugt wird, und eine beliebige Anzahl verbleibender subtraktiver Eingänge, von denen jeder einen Offset-Wert von einem entsprechenden der verbleibenden Betriebsparameter-Begrenzer 2022 -202P erhält. Der befohlene EGR-Anteil-Reduktions-Block 248 redu ziert betriebsmäßig den befohlenen EGR-Anteilwert CEGRFR, indem der Verdichterstoß begrenzende Parameter-Offset-Wert CSLPOFF als auch ein anderer Betriebsparameter-Offset-Wert, der von einem der verbleibenden Betriebsparameter-Begrenzer 2022 -202P erzeugt wird, von CEGRFR abgezogen wird. In jedem Fall besitzt der True/False-Schalter 250 einen dritten Eingang, der einen konstanten Wert K1 (z.B. Null) von dem Block 252 erhält, und einen Ausgang, der einen Eingang eines variablen Rate-Begrenzungsblock 254 bekannten Aufbaus versorgt. Falls der Ausgang des AND-Blocks 236 "TRUE" ist, führt der True/False-Schalter 250 den reduzierten EGR-Anteil-Befehlswert, der von dem Block 248 erzeugt wird, dem Eingang des variablen Rate-Begrenzers 254 zu, und anderweitig führt der True/False-Schalter 250 den Wert K1 (z.B. Null) dem Eingang des variablen Rate-Begrenzers zu. Der variable Rate-Begrenzer-Block 254 umfasst einen zweiten Eingang, der einen EGR-Anstiegs-Ratewert EGRSR von dem Block 256 erhält, und einen dritten Eingang, der einen konstanten Wert K2 von dem Block 258 erhält. Der EGR-Anstiegs-Ratewert kann für einen Soll-Abgaspartikel-Pegel kallibrierbar sein, und sein Wert kann durch geeignetes Einstellen einer Emissionszelle eingestellt werden. Die Konstante K2 kann auf einen hinreichend niedrigen Wert eingestellt werden, so dass, während der resultierende begrenzte EGR-Anteil-Befehl CEGRFRLIM wertmäßig entsprechend dem Anstieg-Ratewert EGRSR ansteigt, und zwar unter EGR-Ventilöffnungs-Zuständen, der von dem Block 248 erzeugte reduzierte EGR-Anteil-Befehl gewissermaßen nicht bei EGR-Ventilschließzuständen begrenzt wird, und der CEGRFRLIM-Wert deshalb plötzlich abfallen kann.
  • Es ist klar, dass der EGR-Anteil-Befehlbegrenzungs-Logikblock 200, der in 7 dargestellt ist, für den Fall gezeigt ist, dass die Straffunktionen, die von den Begrenzungsblöcken 2021 -202P auferlegt werden, lediglich in Einheiten des EGR-Anteils bereitgestellt werden. Der Block 100 ist deshalb so ausgestaltet, dass CSLPOFF und die Offset-Werte, die von einem der verbleibenden Betriebsparameterbegrenzer 2022 -202P erzeugt werden, lediglich den begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRLIM beeinflussen. Der Fachmann erkennt, dass der Block 200 alternativ oder zusätzlich so ausgebildet sein kann, dass CSLPOFF und einer oder mehrere der verbleibenden Offset-Werte einen oder mehrere andere Luftsystembefehle durch das VGT-Steuersignal beeinflussen. Weitere Details, die sich auf die spezifische Implementierung des Luftbefehl-Logikblocks 106' beziehen, sind in dem US-Patent Nr. 6,480,782 beschrieben, das den Titel "SYSTEM FOR MANAGING CHARGE FLOW AND EGR FRACTION IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE" trägt und auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, auf dessen Offenbarung hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
  • Wie in Bezug auf die 3 voranstehend beschrieben wurde, wird der Turbolader-Verdichterstoß solange vermieden, wie der CSLP auf einem Wert gehalten wird, der geringer als eins ist. Der Luftbefehl begrenzende Logikblock 106', der soeben beschrieben wurde, begrenzt betriebsmäßig den befohlenen EGR-Anteilwert CEGRFR, so dass der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 betriebsmäßig die Position des EGR-Ventils 36 über ein entsprechendes EGR-Ventil-Steuersignal EGRC steuert, das auf dem resultierenden begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRL basiert, um die Position des EGR-Ventils 36 für CSLP-Werte zu steuern oder herabzusetzen, die größer als eins sind, so dass die Flussrate des Abgases hierdurch bei einer Flussrate gehalten wird, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird. Alternativ oder zusätzlich kann das VGT-Steuersignal auf ähnliche Weise gesteuert werden, um den EGR-Anteil zu verringern.
  • Wie voranstehend in Bezug auf die 2 beschrieben wurde, sind Ausführungsformen des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104 in Betracht gezogen worden, die möglicherweise keinen Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erzeugen, und stattdessen oder zusätzlich zu dem CSLP Tabellenachsen-Parameter TAX1 und TAX2 erzeugen. Zurück zur 3 kann die Ausführungsform des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104', wie dargestellt und beschrieben, alternativ oder zusätzlich CSLP als den ersten Tabellenachsen-Parameter TAX1 und den Ladefluss-Wert CF als den zweiten Tabellenachsen-Parameter TAX2 bereitstellen, wie gestrichelt gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Steuercomputer 42 den EGR-Ventilposition begrenzenden Logikblock 112, der alternativ oder zusätzlich das EGR-Ventilsteuersignal EGRC, das von dem Block 110 erzeugt wird, begrenzt und/oder den VGT beeinflusst, um den Turbolader-Verdichterstoß zu steuern.
  • Bezugnehmend nun auf die 8 ist eine illustrative Ausführungsform 112' des EGR-Ventilposition begrenzenden Logikblocks 112 gezeigt, so wie er sich auf Tabellenachsen-Werte TAX1 und TAX2 bezieht, die von dem Turboladerstoß begrenzenden Logikblock 104' der 3 erzeugt werden. Die in 8 dargestellte Ausführungsform 112' wird nun als dergestalt ausgebildet beschrieben, dass sie das EGR-Ventilsteuersignal EGRC begrenzt, um den Turbolader-Verdichterstoß bei Abwesenheit des Luftbefehl begrenzenden Logikblocks 106' zu steuern, obwohl es klar ist, dass die Ausführungsform 112' alternativ in Kombination mit dem Block 106' verwendet werden kann, um den Betrieb des Blocks 106' zu erweitern oder zu verbessern. In jedem Fall umfasst der EGR-Ventilposition begrenzende Logikblock 112' der 8 eine EGR-Ventilsteuersignal-Reduktionstabelle 270, wobei eine Tabellenachse, z.B. TAX1, den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP und die andere Tabellenachse, z.B. TAX2, den Ladefluss-Wert CF enthält. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Verdichterstoß begrenzende Parameter CSLP einem Flussverhältnis in der Form von MAFS/MAFF oder {MAFS·[1 + (MAFSL/100)]}/MAFF, wie voranstehend beschrieben wurde, wobei beide Flussverhältnisse in der Tabelle 270 durch die Variable "R" dargestellt sind. Die Flussverhältnis-Werte R1-RM definieren eine Tabellenachse 270 und die Ladefluss-Werte CF1-CFN definieren die andere Achse der Tabelle 270 und die Tabelle 270 enthält EGR-Ventilsteuersignal-Reduktionswerte RD11-RDMN, wobei "M" und "N" positive ganze Zahlen sind. Allgemein sind die Reduktionswerte RD11-RDMN kleiner als eins, so dass eine anschließende Multiplikation des EGR-Ventilsteuersignals EGRC mit einem geeigneten RD-Wert durch den Multiplikationsblock 272, um das reduzierte EGR-Ventilsteuersignal EGRCR zu erzeugen, zu einer Reduktion oder Abnahme des zurückgeführten Abgasflusses durch das EGR-Ventil 36 führt.
  • Der Block 112' umfasst ferner einen Funktionsblock 276, der an einem Eingang den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erhält, und an einem weiteren Eingang einen konstanten Wert, z.B. 1, durch den Block 278 erhält. Falls TSLP kleiner als 1 ist, ist der Ausgang des Funktionsblocks 276 "TRUE", und falls TSLP größer oder gleich 1 ist, so ist der Ausgang des Funktionsblocks 276 "FALSE". Der Ausgang des Funktionsblocks 276 wird einem Steuereingang eines True/False-Schalters oder Blocks 274 bereitgestellt, der einen zweiten Eingang, der das EGR-Ventilsteuersignal EGRC erhält, und einen dritten Eingang besitzt, der das reduzierte EGR-Ventilsteuersignal EGRCR erhält, das von dem Multiplikationsblock 272 erzeugt wird. Der Ausgang des True/False-Blocks 274 besteht in dem begrenzten EGR-Ventilsteuersignal EGRCL.
  • Der Block 112' ist so ausgebildet, dass der True/False-Block 274 das EGR-Ventilsteuersignal EGRC direkt zu dem EGRCL-Ausgang leitet, solange wie CSLP kleiner eins bleibt. Falls CSLP größer oder gleich eins ist, leitet jedoch der True/False-Block 274 das reduzierte EGR-Ventilsteuersignal EGRCR zu dem EGRCL-Ausgang, wobei EGRCR dem EGR-Ventilsteuersignal EGRC entspricht, das um einen geeigneten Reduktionswert der Reduktionswerte RD der Tabelle 270 in Abhängigkeit von CSLP und dem Ladeflusswert CF reduziert ist. Die Reduktionswerte RD der Tabelle 270 werden so ausgewählt, dass der resultierende reduzierte EGR-Ventilsteuersignal-Wert EGRCR für CSLP-Werte größer als eins das EGR-Ventil 36 auf eine Weise steuern, so dass die Flussrate des hierdurch zurückgeführten Abgases unterhalb einer Flussrate gehalten wird, bei der der Turbolader-Verdichterstoß auftritt.
  • Es ist klar, dass, während der EGR-Ventilposition begrenzende Logikblock 112' der 8 als offene EGR-Ventilsteuersignal begrenzende Strategie dargestellt und beschrieben ist, der Block 112' alternativ als geschlossene EGR-Ventilsteuersignal begrenzende Strategie unter Verwendung bekannter Verfahren ausgebildet sein kann, die dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens bekannt sind. Z.B. kann der Block 112' derart modifiziert werden, dass eine geschlossene Steuerstrategie gebildet wird, indem das EGR-Positionssignal EGRP zurückgeleitet wird, ein Fehler zwischen dem begrenzten EGR-Ventilsteuersignal EGRCL und dem EGR-Positionssignal EGRP berechnet wird, und dieser Fehlerwert auf Null über ein geeignetes Steuergerät mit bekanntem Aufbau gesteuert wird, beispielsweise unter Verwendung einer beliebigen Kombination bekannter proportionaler, integraler und differentieller Verfahren oder dergleichen. Jede solche Modifikation an dem Block 112', um eine geschlossene Steuerung bzw. Regelung des begrenzten EGR-Ventilsteuersignals EGRL herbeizuführen, stellt einen mechanischen Schritt für den Fachmann dar.
  • Bezugnehmend nun auf die 9, ist eine weitere illustrative Ausführungsform 104'' des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104 der 2 gezeigt. Der Verdichterstoß begrenzende Logikblock 104'' besitzt mehrere gemeinsame Elemente mit dem Verdichterstoß begrenzenden Logikblock 104' der 3, und ähnliche Bezugszeichen werden deshalb verwendet, die auf ähnliche Bauteile hinweisen. Es wird auf eine vollständige Beschreibung solcher gemeinsamer Bauteile an dieser Stelle aus Gründen der knappen Darstellung verzichtet. Bei der in 10 dargestellten Ausführungsform umfasst der Block 104'' einen Rechenblock 300, der beide MAFS erhält, oder falls der optionale Massenflussrate-Stoßgrenze-Logikblock 156 umfasst ist, erhält er an einem subtraktiven Eingang immer MAFL und an einem additiven Eingang den Ladefluss-Wert CF, der von dem Block 100 erzeugt wird. Der Ausgang des Blocks 300 ist die Differenz zwischen CF und MAFS oder MAFL und stellt einen maximalen EGR-Flusswert EGRFMAX dar, unterhalb dem der Turbolager-Verdichterstoß vermieden wird.
  • Allgemein ist die Frischtluft-Massenflussrate MAFF, die dem Ansaugkrümmer 14 durch den Verdichter 16 zugeführt wird, gleich der Differenz zwischen der Massenflussrate der Luftfüllung CF, die dem Ansaugkrümmer 14 zugeführt wird, und der Massenflussrate des zurückgeführten Abgases EGRF, das dem Ansaugkrümmer 14 durch das EGR-Ventil 36 zugeführt wird, oder es gilt MAFF = CF – EGRF, wie voranstehend beschrieben wurde. Wie in Bezug auf die 4 beschrieben wurde, ist es erwünscht, die Frischtluft-Massenflussrate MAFF so aufrechtzuerhalten, dass sie größer als der Massenflussrate-Stoßwert MAFS oder alternativ größer als die Massenflussgrenze MAFL ist, die beide von der Turboladerdrehzahl abhängen, um MAFL ist, die beide von der Turboladerdrehzahl abhängen, um den Turbolader-Verdichterstoß zu vermeiden. Hinsichtlich des Massenflussrate-Stoßwerts MAFS erfordert dieser Zustand z.B., dass MAFF = CF – EGRF > MAFS oder EGRF < CF – MAFS gilt, und hinsichtlich des Massenfluss-Grenzwerts MAFL erfordert dieser Zustand z.B., dass EGRF < CF – MAFL gilt. Der maximale EGR-Flusswert EGRFMAX, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, ist deshalb durch die Gleichung EGRFMAX = CF – MAFS (oder MAFL) definiert und entspricht dem Ausgang des Rechenblocks 300.
  • Der Verdichterstoß begrenzende Logikblock 104'' umfasst ferner einen EGR-Anteilbestimmungs-Logikblock 302, der so ausgebildet ist, um den maximalen EGR-Flussrate-Wert EGRFMAX in einen maximalen EGR-Anteil-Wert EGRFRMAX in Abhängigkeit des Ladefluss-Werts CF und des maximalen EGR-Flusswerts EGRFMAX umzuwandeln. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der EGR-Anteilbestimmungs-Logikblock 302 so ausgebildet, um den maximalen EGR-Anteilwert EGRFRMAX als ein Verhältnis von CF zu EGRFMAX zu berechnen; d.h. EGRFRMAX = EGRFMAX/CF. Es ist klar, dass die Berechnung des maximalen EGR-Anteilwerts EGRFRMAX, wie soeben beschrieben, eine vereinfachte Näherung dieses Parameters basierend auf Annahmen darstellt, wonach die Abgastemperatur durch das EGR-Ventil 36 konstant und der Abgasfluss durch das EGR-Ventil 36 gleichbleibend ist, und wonach Effekte vernachlässigt werden, die aus den variablen Zeitverzögerungen zwischen dem Durchgang des zurückgeführten Abgases durch das EGR-Ventil 36 und der Ankunft des entsprechenden EGR-Anteils in den Motorzylindern resultieren. Weitere Details bezogen auf Strategien, die solche Annahmen angehen, einschließlich der Wirkungen einer oder mehrerer solcher Annahmen, sind in der co-anhängigen US-Patentanmeldung mit der Nr. 09/774,897 beschrieben, die den Titel "SYSTEM AND METHOD FOR ESTIMATING EGR MASS FLOW AND EGR FRACTION" trägt und auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich verwiesen wird. In jedem Fall entspricht der die Turboladerdrehzahl begrenzende Parameter TSLP der in 9 dargestellten Ausführungsform des Blocks 104'' dem maximalen EGR-Anteilwert EGRFRMAX.
  • Bei Ausführungsformen des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104'', der den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erzeugt, wie soeben beschrieben, umfasst der Steuercomputer 42 den Luftbefehl begrenzenden Logikblock 106, der voranstehend in Bezug auf die 2 beschrieben wurde. Bezugnehmend nun auf die 10, ist eine illustrative Ausführungsform 106'' des Luftbefehl begrenzenden Logikblocks 106 gezeigt, der in 2 dargestellt ist, so wie er sich auf den Verdichter stoß begrenzenden Logikblock 104'' der 10 bezieht. Bei einer Ausführungsform umfasst der Block 106'' einen MIN-Block 310, der als einen ersten Eingang den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erhält, der in diesem Fall dem maximalen EGR-Anteilwert EGRFRMAX entspricht, und als zweiten Eingang den befohlenen EGR-Anteilwert CEGRFR erhält. Der Ausgang des MIN-Blocks 310 besteht in dem begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRL und entspricht dem Minimum des befohlenen EGR-Anteils CEGRFR und dem maximalen EGR-Anteilwert EGRFRMAX. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Block 310 ein Rate-Begrenzer mit bekanntem Aufbau sein, der einen die Rate begrenzenden Wert RATE von dem Block 312 erhält. Bei dieser Ausführungsform begrenzt der Rate-Begrenzer 312 betriebsmäßig den befohlenen EGR-Anteil CEGRFR auf den maximalen EGR-Anteilwert EGRFRMAX, und zwar mit einer Rate, die durch den die Rate begrenzenden Wert RATE definiert ist. In beiden Fällen begrenzt der Block 310 betriebsmäßig den befohlenen EGR-Anteil CEGRFR und erzeugt einen entsprechend begrenzten EGR-Anteil-Befehl CEGRFRL, und der Luftmechanismus-Steuerlogikblock 110 steuert betriebsmäßig die Position des EGR-Ventils 36 durch ein entsprechendes EGR-Ventilsteuersignal EGRC, das auf dem CEGRFRL basiert, um die Position des EGR-Ventils 36 zu steuern und/oder das VGT-Steuersignal zu steuern, so dass die Flussrate des Abgases hierdurch bei einer Flussrate gehalten wird, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  • Wie voranstehend in Bezug auf die 2 beschrieben wurde, sind Ausführungsformen des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104 in Betracht gezogen worden, die den Verdichterstoß begrenzenden Parameter CSLP erzeugen können, und anstelle oder zusätzlich zu dem CSLP die Tabellenachsen-Parameter TAX1 und TAX2 erzeugen. Zurück zur 9 kann die dargestellte und beschriebene Ausführungsform des Verdichterstoß begrenzenden Logikblocks 104'' alternativ oder zusätzlich entweder MAFS oder MAFL (MAFL ist beispielhaft dargestellt) als den ersten Tabellenachsen-Parameter TAX1 vorsehen und den Ladefluss-Wert CF als den zweiten Tabellenachsen-Parameter TAX2 vorsehen, wie gestrichelt gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform kann der EGR-Ventilposition begrenzende Logikblock 112 alternativ oder zusätzlich das EGR-Ventilsteuersignal EGRC begrenzen, das von dem Block 110 erzeugt wird, um den Turbolader-Verdichterstoß zu steuern.
  • Bezugnehmend nun auf die 11 ist eine weitere illustrative Ausführungsform 112' des EGR-Ventilposition begrenzenden Logikblocks 112 gezeigt, so wie er sich auf den Turboladerstoß begrenzenden Logikblock 104'' der 10 bezieht. Die Massenfluss-Grenzwerte MAFL1- MAFLM (oder alternativ die Massenflussrate-Stoßwerte MAFS1- MAFSM) definieren eine Achse der Tabelle 320 und die Ladefluss-Werte CF1-CFN definieren die andere Achse der Tabelle 320, und die Tabelle 320 enthält die EGR-Ventilsteuersignal-Reduktionswerte RD11-RDMN , wobei "M" und "N" beliebige positive ganze Zahlen sein können. Allgemein sind die Rekduktionswerte RD11-RDMN kleiner als eins, so dass die im Anschluss folgende Multiplikation des EGR-Ventilsteuersignals EGRC mit einem geeigneten RD-Wert durch den Multiplikationsblock 322 ein begrenztes EGR-Ventilsteuersignal EGRCL ergibt, das zu einer geeigneten Reduktion, oder Abnahme, des zurückgeführten Abgasflusses durch das EGR-Ventil 36 führt.
  • Wie voranstehend in Bezug auf die 9 beschrieben wurde, wird der Turbolader-Verdichterstoß solange vermieden, wie die Flussrate des zurückgeführten Abgases durch das EGR-Ventil 36 unter einem maximalen EGR-Flusswert EGRFMAX gehalten wird, der als die Differenz zwischen CF und MAFS (oder MAFS) definiert ist. Die Reduktionswerte RD, die in der Tabelle 320 enthalten sind, werden entsprechend als Funktionen von CF und MAFL (oder MAFS) ausgewählt, so dass der resultierende begrenzte EGR-Ventilsteuersignal-Wert EGRCL betriebsmäßig die Position des EGR-Ventils 36 derart steuert, so dass die Flussrate des Abgases hierdurch bei einer Flussrate gehalten wird, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  • Es ist klar, dass, während der EGR-Ventilposition begrenzende Logikblock 112'' der 11 als eine offene EGR-Ventilsteuersignal begrenzende Strategie dargestellt und beschrieben ist, der Block 112' alternativ als eine geschlossene bzw. regelnde EGR-Ventilsteuersignal begrenzende Strategie ausgebildet sein kann, und zwar unter Anwendung bekannter Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann der Block 112'' derart modifiziert sein, dass er eine geschlossene Steuerstrategie bildet, indem das EGR-Positionssignal EGRP zurückgeführt wird, ein Fehler zwischen dem begrenzten EGR-Ventilsteuersignal EGRCL und dem EGR-Positionssignal EGRP berechnet wird und dieser Fehler auf Null über ein geeignetes Steuergerät mit bekanntem Aufbau gesteuert wird, z.B. unter Verwendung einer beliebigen Kombination bekannter Proportional-, Integral- und Differential-Verfahren oder dergleichen. Jede solche Modifikation an dem Block 112'', um eine geschlossene Steuerung bzw. Regelung des begrenzten EGR-Ventilsteuersignals EGRL herbeizuführen, würde einen mechanischen Schritt für den Fachmann bedeuten.
  • Während die Erfindung im Detail in den voranstehenden Zeichnungen und der Beschreibung dargestellt und beschrieben worden ist, so ist diese als illustrativ und nicht einschränkend anzusehen, und es ist klar, dass lediglich bevorzugte Ausfüh rungsformen derselben gezeigt und beschrieben worden sind, und dass sämtliche Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Erfindungsgeists liegen, als schützenswert empfunden werden. Während verschiedene Zähler in Bezug auf die Algorithmen 300 und 400 als zunehmend voranstehend beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann beispielsweise, dass solche Zähler alternativ als abnehmend ausgebildet sein können und jede Modifikation an beiden Algorithmen 300 oder 400, um alternative Zählerkonfigurationen herbeizuführen, einen mechanischen Schritt für den Fachmann bedeuten würde.

Claims (20)

  1. System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes, mit: – einem Verbrennungsmotor mit einem Ansaugkrümmer und einem Abgaskrümmer; – einem Turbolader, der einen Verdichter umfasst, welcher einen mit der Umgebung fluidleitend gekoppelten Einlass und einen mit dem Ansaugkrümmer fluidleitend gekoppelten Auslass besitzt; – einem Abgasrückführungs(EGR)-Ventil, das in Reihe mit einer EGR-Leitung angeordnet ist, die fluidleitend mit dem Ansaugkrümmer und dem Abgaskrümmer gekoppelt ist, wobei das EGR-Ventil auf ein EGR-Ventilsteuersignal reagiert, um einen Abgasfluss hierdurch zu steuern; – einem Mittel zum Bestimmen eines Massenflussparameters, der einer Massenflussrate von Frischluft entspricht, die dem Ansaugkrümmer zugeführt wird; – einem Geschwindigkeitssensor, der ein Geschwindigkeitssignal erzeugt, das indikativ für eine Turboladergeschwindigkeit ist; und – einem Steuercomputer, der zur Bestimmung eines Massenflussrate-Stoßwerts in Abhängigkeit des Geschwindigkeitssignals ausgebildet ist, wobei der Massenflussrate-Stoßwert einer Frischluft-Massenflussrate entspricht, oberhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird, und wobei der Steuercomputer das EGR-Ventilsteuersignal in Abhängigkeit des Massenflussparameters und des Massenflussrate-Stoßwerts begrenzt, um den Abgasfluss durch das EGR-Ventil auf einem Wert zu halten, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Massenflussparameter einer Massenflussrate von Frischluft entspricht, die dem Ansaugkrümmer durch den Verdichter zugeführt wird, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, ein Flussverhältnis als ein Verhältnis des Massenflussrate-Stoßwerts zu der Frischluft-Massenflussrate zu bestimmen, und wobei der Steuercomputer das EGR-Ventilsteuersignal in Abhängigkeit des Flussverhältnisses begrenzt.
  3. System nach Anspruch 2, weiter umfassend: – einen Verdichtereinlass-Temperatursensor, der ein Verdichtereinlass-Temperatursignal erzeugt, das indikativ für die Turbolader-Verdichtereinlass-Temperatur ist, und – einen Verdichtereinlass-Drucksensor, der ein Verdichtereinlass-Drucksignal erzeugt, das indikativ für den Turbolader-Verdichtereinlass-Druck ist, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, den Massenflussparameter als ein Verhältnis eines Produktes aus der Frischluft-Massenflussrate und einer Wurzel des Verdichtereinlass-Temperatursignals zu dem Verdichtereinlass-Drucksignal zu bestimmen.
  4. System nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Verdichtereinlass-Temperatursensor, der ein Verdichtereinlass-Temperatursignal erzeugt, das indikativ für die Turbolader-Verdichtereinlass-Temperatur ist, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, den Massenfluss-Stoßwert ferner in Abhängigkeit des Verdichtereinlass-Temperatursignals zu bestimmen.
  5. System nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Verdichtereinlass-Drucksensor, der ein Verdichtereinlass-Drucksignal erzeugt, das indikativ für den Turbolader-Verdichtereinlass-Druck ist, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, den Massenfluss-Stoßwert ferner in Abhängigkeit des Verdichtereinlass-Drucksignals zu bestimmen.
  6. System nach Anspruch 2, bei dem der Steuercomputer umfasst: – ein Mittel zum Erzeugen eines EGR-Anteil-Befehls, der einem Soll-Anteil von zurückgeführtem Abgas relativ zu einer dem Ansaugkrümmer zugeführten Luftfüllung entspricht, wobei die Luftfüllung eine Kombination aus zurückgeführtem Abgas und Frischluft ist; – ein Mittel, das auf den EGR-Anteil-Befehl und das Flussverhältnis reagiert, um einen begrenzten EGR-Anteil-Befehl zu erzeugen, der einem EGR-Anteil entspricht, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird; und – ein Mittel, das auf den begrenzten EGR-Anteil-Befehl reagiert, um das EGR-Ventilsteuersignal zu erzeugen.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem der Steuercomputer ferner dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrate-Stoßgrenze in Abhängigkeit des Geschwindigkeitssignals zu bestimmen, wobei die Massenflussrate-Stoßgrenze einer Frischluft-Massenflussrate entspricht, welche größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist; und wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, das Flussverhältnis ferner in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, einen Stoßgrenze-Prozentsatz als eine Summe aus Eins und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu Einhundert zu bestimmen, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrategrenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Stoßgrenze-Prozentsatz zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrategrenze zu dem Frischluft-Massenfluss zu bestimmen.
  9. System nach Anspruch 2, bei dem der Steuercomputer umfasst: – ein Mittel zum Erzeugen eines EGR-Anteil-Befehls, der einem Soll-Anteil von zurückgeführtem Abgas relativ zu einer dem Ansaugkrümmer zugeführten Luftfüllung entspricht, wobei die Luftfüllung eine Kombination aus zurückgeführtem Abgas und Frischluft ist; – ein Mittel, das auf den EGR-Anteil-Befehl reagiert, um das EGR-Ventilsteuersignal zu erzeugen; – ein Mittel zum Bestimmen eines Ladeflusswertes, der einem Massenfluss der Luftfüllung entspricht; und – ein Mittel zum Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals in Abhängigkeit des Flussverhältnisses und des Ladeflusswerts, um den Abgasfluss durch das EGR-Ventil auf einem Wert zu halten, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem das Mittel zum Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals umfasst: – ein Mittel zum Bestimmen eines Reduktionswerts in Abhängigkeit des Flussverhältnisses und des Ladeflusswerts, wobei der Reduktionswert einem Reduktionsbetrag des Abgasflusses durch das EGR-Ventil entspricht, der erforderlich ist, um den Abgasfluss durch es auf dem Wert zu halten, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird; und – ein Mittel zum Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals in Abhängigkeit des Reduktionswerts und des EGR-Ventilsteuersignals lediglich dann, wenn das Flussverhältnis größer oder gleich einem vordefinierten Verhältniswert ist.
  11. System nach Anspruch 9, bei dem der Steuercomputer ferner dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrate-Stoßgrenze in Abhängigkeit des Geschwindigkeitssignals zu bestimmen, wobei die Massenflussrate-Stoßgrenze einer Frischluft-Massenflussrate entspricht, die größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, und wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, das Flussverhältnis ferner in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, einen Stoßgrenze-Prozentsatz als eine Summe aus Eins und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu Einhundert zu bestimmen, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrate-Grenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Stoßgrenze-Prozentsatz zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrate-Grenze zu dem Frischluft-Massenfluss zu bestimmen.
  13. System nach Anspruch 1, bei dem der Massenflussrateparameter ein Ladeflusswert ist, der einer Massenflussrate einer Kombination aus dem Ansaugkrümmer durch den Verdichter zugeführter Frischluft und zurückgeführtem Abgas, das dem Ansaugkrümmer durch das EGR-Ventil zugeführt wird, entspricht, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, das EGR-Ventilsteuersignal in Abhängigkeit des Massenflussrate-Stoßwerts und des Ladeflusswerts zu begrenzen.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem der Steuercomputer umfasst: – ein Mittel zum Erzeugen eines EGR-Anteil-Befehls, der einem Soll-Anteil an zurückgeführtem Abgas relativ zu einer dem Ansaugkrümmer zugeführten Luftfüllung entspricht, wobei die Luftfüllung die Kombination aus Frischluft und zurückgeführtem Abgas ist; – ein Mittel zum Bestimmen eines maximalen EGR-Anteilwerts in Abhängigkeit des Massenflussrate-Stoßwerts und des Ladeflusswerts, wobei der maximale EGR-Anteilwert einem EGR-Anteil entspricht, unterhalb dem der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird; – ein Mittel zum Erzeugen eines begrenzten EGR-Anteil-Befehls in Abhängigkeit des EGR-Anteil-Befehls und des maximalen EGR-Anteilwerts; und – ein Mittel, das auf den begrenzten EGR-Anteil-Befehl reagiert, um das EGR-Ventilsteuersignal zu erzeugen.
  15. System nach Anspruch 14, bei dem das Mittel zum Bestimmen eines maximalen EGR-Anteilwerts umfasst: – ein Mittel zum Berechnen eines maximalen EGR-Flussratewerts, der den um den Massenflussrate-Stoßwert verringerten Ladeflusswert darstellt; und – ein Mittel zum Berechnen des maximalen EGR-Anteilwerts in Abhängigkeit des maximalen EGR-Flussratewerts.
  16. System nach Anspruch 14, bei dem der Steuercomputer ferner dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrate-Stoßgrenze in Abhängigkeit des Geschwindigkeitssignals zu bestimmen, wobei die Massenflussrate-Stoßgrenze einer Frischluft-Massenflussrate entspricht, die größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, und wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, das Flussverhältnis ferner in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen.
  17. System nach Anspruch 16, bei dem der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, einen Stoßgrenze-Prozentsatz als eine Summe aus eins und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu einhundert zu bestimmen, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrategrenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Stoßgrenze-Prozentsatz zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrategrenze zu dem Frischluft-Massenfluss zu bestimmen.
  18. System nach Anspruch 13, bei dem der Steuercomputer umfasst: – ein Mittel zum Bestimmen eines Reduktionswerts in Abhängigkeit des Massenflussrate-Stoßwerts und des Ladeflusswerts, wobei der Reduktionswert einem Reduktionsbetrag des Abgasflusses durch das EGR-Ventil entspricht, der erforderlich ist, um den Abgasfluss hierdurch bei der Flussrate zu halten, unterhalb der der Turbolader-Verdichterstoß vermieden wird; und – ein Mittel zum Begrenzen des EGR-Ventilsteuersignals in Abhängigkeit des Reduktionswerts und des EGR-Ventilsteuersignals.
  19. System nach Anspruch 18, bei dem der Steuercomputer ferner dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrate-Stoßgrenze in Abhängigkeit des Geschwindigkeitssignals zu bestimmen, wobei die Massenflussrate-Stoßgrenze einer Frischluft-Massenflussrate entspricht, die größer als der Massenflussrate-Stoßwert ist, und wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, das Flussverhältnis ferner in Abhängigkeit der Massenflussrate-Stoßgrenze zu bestimmen.
  20. System nach Anspruch 19, bei dem der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, einen Stoßgrenze-Prozentsatz als eine Summe aus eins und einem Verhältnis der Massenflussrate-Stoßgrenze zu einhundert zu bestimmen, wobei der Steuercomputer dazu ausgebildet ist, eine Massenflussrategrenze als ein Produkt aus dem Massenflussrate-Stoßwert und dem Stoßgrenze-Prozentsatz zu berechnen und das Flussverhältnis als ein Verhältnis der Massenflussrategrenze zu dem Frischluft-Massenfluss zu bestimmen.
DE102006016540.3A 2005-04-09 2006-04-07 Verfahren und System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes Active DE102006016540B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/102,271 US7089738B1 (en) 2005-04-09 2005-04-09 System for controlling turbocharger compressor surge
US11/102,271 2005-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016540A1 true DE102006016540A1 (de) 2006-10-12
DE102006016540B4 DE102006016540B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=36061137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016540.3A Active DE102006016540B4 (de) 2005-04-09 2006-04-07 Verfahren und System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7089738B1 (de)
CN (1) CN100470035C (de)
DE (1) DE102006016540B4 (de)
GB (1) GB2424963B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7376504B2 (en) * 2001-11-15 2008-05-20 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Method of engine surge discrimination
EP1771647A1 (de) * 2004-07-23 2007-04-11 Honeywell International, Inc. Verwendung eines verdichter-turbinen-bypass für elektrisches verstärkungssystem
US8375714B2 (en) * 2005-06-27 2013-02-19 General Electric Company System and method for operating a turbocharged engine
US8307645B2 (en) * 2005-11-02 2012-11-13 General Electric Company Apparatus and method for avoidance of turbocharger surge on locomotive diesel engines
US20080053087A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 General Electric Company System and Method for Detecting Impaired Operation of an Internal Combustion Engine Turbocharger
DE102006042872B4 (de) * 2006-09-13 2010-02-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Bestimmung des Abgasgegendrucks stromaufwärts einer Turbine eines Abgasturboladers
US7469692B2 (en) * 2006-12-29 2008-12-30 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
FR2911371B1 (fr) * 2007-01-16 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de mesure de la limite de pompage d'un turbocompresseur alimentant un moteur de vehicule
CN101054921B (zh) * 2007-05-21 2010-07-07 哈尔滨工程大学 船用柴油机涡轮增压器喘振预测控制装置和控制方法
US7937996B2 (en) * 2007-08-24 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Turbo speed sensor diagnostic for turbocharged engines
US7650218B2 (en) * 2007-09-20 2010-01-19 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for preventing turbocharger overspeed in a combustion engine
FR2921699B1 (fr) * 2007-10-02 2014-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur thermique equipe d'un turbocompresseur de suralimentation et procede pour lutter contre le pompage du turbocompresseur
FR2922946B1 (fr) * 2007-10-31 2013-10-25 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme et procede d'alimentation d'un moteur a combustion interne a suralimentation
US7529614B1 (en) 2007-11-30 2009-05-05 Delphi Technologies, Inc. System and method for turbo compressor recirculation valve control
DE102007060415A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Daimler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
US7757549B2 (en) * 2008-02-21 2010-07-20 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for predictive control of a turbocharger
US7769522B2 (en) * 2008-02-29 2010-08-03 Cummins Ip, Inc Apparatus and method for preventing an underspeed event of a turbocharger
US8161744B2 (en) * 2008-03-04 2012-04-24 Deere & Company Internal combustion engine with turbocharger surge detection and control
US8061137B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-22 Caterpillar Inc. Fuel control system for limiting turbocharger speed
JP2012504723A (ja) * 2008-07-29 2012-02-23 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 圧縮機の制御方法及び装置、並びに炭化水素流の冷却方法
JP5331435B2 (ja) * 2008-10-07 2013-10-30 ヤンマー株式会社 エンジン
JP5335358B2 (ja) * 2008-10-07 2013-11-06 ヤンマー株式会社 エンジン
US8090456B2 (en) * 2008-11-03 2012-01-03 United Technologies Corporation System and method for design and control of engineering systems utilizing component-level dynamic mathematical model
KR101638759B1 (ko) * 2008-11-20 2016-07-11 바르실라 핀랜드 오이 피스톤 엔진의 과급기 속도 제어 방법 및 과급된 피스톤 엔진의 제어 시스템
US20110041816A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Apparatus and Method for Protecting Against Fouling of an Exhaust Gas Recirculation Valve
US8267069B2 (en) * 2009-08-25 2012-09-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc EMG temp signal model based on EGRC out temp for EGR system anti-fouling protection
EP2295761B1 (de) 2009-08-28 2012-10-24 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
US8315741B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 United Technologies Corporation High fidelity integrated heat transfer and clearance in component-level dynamic turbine system control
US8668434B2 (en) * 2009-09-02 2014-03-11 United Technologies Corporation Robust flow parameter model for component-level dynamic turbine system control
US10196993B2 (en) * 2009-09-08 2019-02-05 Ge Global Sourcing Llc System and method for operating a turbocharged engine
US8621864B2 (en) * 2009-09-25 2014-01-07 Cummins Inc. Engine exhaust manifold pressure control of intake flow
DE102010027976A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Zuführstrang zur Zuführung eines Luftgemischs sowie mit einem Abgasstrang
US8677748B2 (en) * 2010-06-03 2014-03-25 Cummins Inc. Fresh air flow estimation
US8931272B2 (en) 2010-10-29 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for limiting output of a boosted engine
CN103210197B (zh) * 2010-11-02 2016-03-09 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
US9068502B2 (en) 2011-09-13 2015-06-30 Caterpillar Inc. EGR flow measurement
EP2642103B1 (de) * 2012-03-21 2014-11-19 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
CN102588315B (zh) * 2012-03-30 2014-10-15 西安陕鼓动力股份有限公司 透平压缩机喘振的自动测试方法
US8955310B2 (en) 2012-05-08 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Adaptive regeneration of an exhaust aftertreatment device in response to a biodiesel fuel blend
DE102012211425A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl eines Verdichters
US10012153B2 (en) 2012-08-15 2018-07-03 General Electric Company System and method for engine control
US9194319B2 (en) * 2013-01-25 2015-11-24 General Electric Company Methods for intentional turbo surging for enhanced system control and protections
US9482147B2 (en) 2013-05-22 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to operate internal combustion engine employing an intake air compressor
DE102013014722A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
US9103288B2 (en) * 2013-09-26 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Parallel aspirator arrangement for vacuum generation and compressor bypass
JP6377340B2 (ja) * 2013-12-04 2018-08-22 三菱重工業株式会社 過給システムの制御装置
DE102014201947B3 (de) * 2014-02-04 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ladeluftmassenstroms
US9765712B2 (en) * 2014-04-11 2017-09-19 Cummins Inc. System and method for turbocharger compressor surge control
US9528475B2 (en) * 2014-11-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for EGR control
CN105649759B (zh) * 2014-11-12 2018-01-09 联创汽车电子有限公司 涡轮增压器保护系统
US9683498B2 (en) 2015-05-19 2017-06-20 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor anti-surge engine control strategy and method
US10024255B2 (en) * 2016-12-16 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a split exhaust engine system
EP3759332B1 (de) * 2018-02-26 2024-03-27 Purdue Research Foundation System und verfahren zur vermeidung von verdichterpumpen während der zylinderabschaltung eines dieselmotors
WO2020009825A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Cummins Inc. Compressor surge control
JP7256477B2 (ja) * 2020-02-10 2023-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US11614041B2 (en) * 2021-06-11 2023-03-28 Caterpillar Inc. Engine intake air and exhaust control system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271394B1 (de) * 1974-05-15 1978-03-24 France Etat
US4949276A (en) 1988-10-26 1990-08-14 Compressor Controls Corp. Method and apparatus for preventing surge in a dynamic compressor
US5207063A (en) 1991-10-21 1993-05-04 Alliedsignal Inc. Turbocharger system for internal combustion engine and method of operation
AU4637293A (en) 1992-08-10 1994-03-03 Dow Deutschland Inc. Process and device for monitoring and for controlling of a compressor
CA2149576A1 (en) 1994-05-19 1995-11-20 Hideomi Harada Surge detection device and turbomachinery therewith
DE19715584C2 (de) 1997-04-15 2001-09-27 Bayer Faser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elastanfäden
IT1307924B1 (it) 1999-01-25 2001-11-29 Cmp Spa Apparecchiatura incollatrice per impianti per produrre pannelli infibra di legno.
US6317655B1 (en) 1999-02-12 2001-11-13 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for estimating a surge limit line for configuring an antisurge controller
US6105555A (en) 1999-04-01 2000-08-22 Cummins Engine Company, Inc. Turbocharged internal combustion engine with system and method for enhancing turbocharger power
US6298718B1 (en) 2000-03-08 2001-10-09 Cummins Engine Company, Inc. Turbocharger compressor diagnostic system
US6470864B2 (en) 2000-03-27 2002-10-29 Mack Trucks, Inc. Turbocharged engine with exhaust gas recirculation
US6324848B1 (en) * 2000-09-21 2001-12-04 Caterpillar Inc. Turbocharger system to inhibit surge in a multi-stage compressor
US6408624B1 (en) 2001-01-29 2002-06-25 Cummins, Inc. System for controlling transient compressor surge in a turbocharged internal combustion engine
US6480782B2 (en) 2001-01-31 2002-11-12 Cummins, Inc. System for managing charge flow and EGR fraction in an internal combustion engine
US6508242B2 (en) 2001-01-31 2003-01-21 Cummins, Inc. System for estimating engine exhaust temperature
US6553764B1 (en) * 2001-12-19 2003-04-29 Caterpillar Inc Enhanced response turbocharger using flywheel storage
US6964256B2 (en) * 2002-03-28 2005-11-15 Mazda Motor Corporation Combustion control apparatus for an engine
DE10244535A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt
JP4168809B2 (ja) * 2003-04-03 2008-10-22 いすゞ自動車株式会社 Egr付き排気過給エンジン
JP4165415B2 (ja) * 2004-02-27 2008-10-15 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
EP1771647A1 (de) 2004-07-23 2007-04-11 Honeywell International, Inc. Verwendung eines verdichter-turbinen-bypass für elektrisches verstärkungssystem
US7614232B2 (en) * 2004-07-23 2009-11-10 General Electric Company Turbocharger recirculation valve
US7165403B2 (en) * 2004-07-28 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Series/parallel turbochargers and switchable high/low pressure EGR for internal combustion engines
US9032430B2 (en) 2006-08-24 2015-05-12 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing blackout support in video mosaic environments

Also Published As

Publication number Publication date
CN1900506A (zh) 2007-01-24
US7089738B1 (en) 2006-08-15
GB2424963A (en) 2006-10-11
CN100470035C (zh) 2009-03-18
GB0601858D0 (en) 2006-03-08
DE102006016540B4 (de) 2023-10-19
GB2424963B (en) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016540A1 (de) System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes
DE19924274B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE602004001299T2 (de) Motorsteuerung
EP1701025B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Gasgemisches in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102016209104B4 (de) Steuerung für mit Superlader ausgerüstetem Verbrennungsmotor und Steuerverfahren dafür
DE102005015609B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
EP1247016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem luftsystem
DE102014210207B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Innenverbrennungsmotor
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE112015001521T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines turboaufgeladenen Motors und Steuervorrichtung eines turboaufgeladenen Motors
DE102015211808A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE10316062A1 (de) System zum Abschätzen des Nox-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases
EP1623103B1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102008001418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption des Wirkungsgrads eines Kühlers im Rückführungskreis von Abgas in einem Verbrennungsmotor
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015200906A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE102008018133A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasturboladeranordnung sowie Brennkraftmaschine mit Abgasturboladeranordnung
DE102015200155A1 (de) Steuer-/Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102019209028A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
EP3155247B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum ausführen eines gaswechsels in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen steuereinheit
DE102011081949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division