DE102006015928A1 - Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Gasturbinentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102006015928A1
DE102006015928A1 DE200610015928 DE102006015928A DE102006015928A1 DE 102006015928 A1 DE102006015928 A1 DE 102006015928A1 DE 200610015928 DE200610015928 DE 200610015928 DE 102006015928 A DE102006015928 A DE 102006015928A DE 102006015928 A1 DE102006015928 A1 DE 102006015928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
pressure turbine
piston
gas turbine
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610015928
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry C. J. Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200610015928 priority Critical patent/DE102006015928A1/de
Publication of DE102006015928A1 publication Critical patent/DE102006015928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/12Combinations with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/02Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • F02C5/08Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output the gas generator being of the free-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasturbinentriebwerk (10), mit einem Verdichter (11), mit einer mit dem Verdichter (11) über eine Welle (12) gekoppelten Hochdruckturbine (13), mit einer mit der Hochdruckturbine (13) über ein Getriebe (15) gekoppelten Niederdruckturbine (14) und mit einer Freikolbenmaschine (16), wobei im Verdichter (11) verdichtete Verbrennungsluft der Freikolbenmaschine (16) für einen in der Freikolbenmaschine erfolgenden Verbrennungsprozess eines Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches zuführbar ist und wobei in der Freikolbenmaschine (16) bei der Verbrennung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches entstehendes Abgas der Hochdruckturbine (13) und im Anschluss hieran der Niederdruckturbine (14) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasturbinentriebwerk.
  • Antriebsaggregate von Nutzkraftwagen sind üblicherweise als Dieselbrennkraftmaschinen ausgeführt. Die zunehmend steigenden Forderungen an die Leistung und den Wirkungsgrad sowie das Gewicht eines Antriebsaggregats lassen sich jedoch mit solchen Dieselbrennkraftmaschinen kaum noch erfüllen. Daher besteht ein Bedarf an alternativen Antriebsaggregaten für Nutzkraftwagen.
  • Aus dem Flugzeugbau sind als Antriebsaggregate Gasturbinentriebwerke bekannt. Solche Gasturbinentriebwerke verfügen über mindestens einen Verdichter sowie mindestens eine Turbine, wobei zwischen dem Verdichter und der Turbine eine Brennkammer angeordnet ist, in welcher eine Verbrennung eines Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches bei konstantem Druck erfolgt. Aus der Praxis bekannte, konventionelle Gasturbinentriebwerke mit einer Brennkammer benötigen mindestens 200 g Brennstoff je zu erzeugender Kilowattstunde. Ein solcher Wirkungsgrad ist bei der Verwendung von Gasturbinentriebwerken zum Antrieb von Flugzeugen ausreichend, in der Anwendung in Nutzkraftfahrzeugen jedoch nicht akzeptabel. So darf bei Nutzkraftfahrzeugen unter Volllast lediglich in etwa 150 g Kraftstoff zur Erzeugung einer Kilowattstunde verbraucht werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Gasturbinentriebwerk zu schaffen, welches insbesondere zur Verwendung in Nutzkraftfahrzeugen geeignet ist.
  • Dieses Problem wird durch ein Gasturbinentriebwerk gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gasturbinentriebwerk umfasst einen Verdichter, eine mit dem Verdichter über eine Welle gekoppelte Hochdruckturbine, eine mit der Hochdruckturbine über ein Getriebe gekoppelte Niederdruckturbine, und eine Freikolbenmaschine, wobei im Verdichter verdichtete Verbrennungsluft der Freikolbenmaschine für einen in der Freikolbenmaschine erfolgenden Verbrennungsprozess eines Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches zuführbar ist, und wobei in der Freikolbenmaschine bei der Verbrennung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches entstehendes Abgas der Hochdruckturbine und im Anschluss hieran der Niederdruckturbine zuführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Gasturbinentriebwerk verfügt über keine Brennkammer, sondern vielmehr an Stelle einer Brennkammer über eine Freikolbenmaschine. In einer solchen Freikolbenmaschine wird keine mechanische Leistung abgegeben, vielmehr erfolgt in derselben eine quasi-isochore Verbrennung bei in etwa konstantem Volumen. Eine Volumenänderung durch Expansion erfolgt in den der Freikolbenmaschine nachgeordneten Turbinen. Mit dem erfindungsgemäßen Gasturbinentriebwerk kann gewährleistet werden, dass zur Erzeugung jeder Kilowattstunde Leistung weniger als 150 g Brennstoff benötigt werden. Hierdurch wird es möglich, Gasturbinentriebwerke als Antriebsaggregate in Nutzkraftwagen effizient einzusetzen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Gasturbinentriebwerks.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Gasturbinentriebwerks 10, welches einen Verdichter 11 umfasst, der über eine Welle 12 mit einer Hochdruckturbine 13 gekoppelt ist. Neben dem Verdichter 11 und der Hochdruckturbine 13 verfügt das Gasturbinentriebwerk 10 weiterhin über eine Niederdruckturbine 14, die mit der Hochdruckturbine 13 über ein Getriebe 15 gekoppelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gasturbinentriebwerk 10 verfügt des Weiteren über eine Freikolbenmaschine 16, die über mindestens eine Freikolbenanordnung 17 verfügt. In 1 sind zwei Freikolbenanordnungen 17 dargestellt, wobei jede der Freikolbenanordnungen 17 über zwei Kolben 18 bzw. 19 verfügt, die an unterschiedlichen Enden einer Kolbenstange 20 angreifen. Jeder Kolben 18 und 19 jeder Freikolbenanordnung 17 ist in einem Zylinder 21 bzw. 22 bewegbar, und zwar derart, dass dann, wenn ein Kolben 18 im entsprechenden Zylinder 21 verdichtet, der andere Kolben 19 im entsprechenden Zylinder 22 entspannt. Die Kolbenstange 20 mit den an derselben gelagerten Kolben 18 und 19 einer jeden Freikolbenanordnung 17 bewegt sich demnach im Sinne des oberhalb bzw. unterhalb der jeweiligen Kolbenstange 20 befindlichen Doppelpfeils hin und her, ohne jedoch mechanische Leistung abzugeben.
  • Im Verdichter 11 wird Verbrennungsluft in einer ersten Stufe isentrop verdichtet. Im Verdichter 11 verdichtete Verbrennungsluft gelangt über Luftkammern 23 in den Bereich der Freikolbenanordnungen 17 der Freikolbenmaschine 16, wobei abhängig vom Takt der Freikolbenanordnungen 17 die verdichtete Verbrennungsluft einem der Zylinder 21 bzw. 22 der Freikolbenanordnungen 17 zugeführt werden kann. In den Zylindern 21 bzw. 22 der Freikolbenanordnungen 17 erfolgt eine weitere isentrope Verdichtung zumindest der Verbrennungsluft sowie anschließend eine quasi isochore Verbrennung eines Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches.
  • Der Kraftstoff kann entweder erst nach der isentropen Verdichtung der Verbrennungsluft im jeweiligen Zylinder 21 bzw. 22 der Freikolbenanordnungen 17 dem entsprechenden Zylinder zugeführt werden, oder auch vor der Verdichtung, wobei dann in den jeweiligen Zylindern 21 bzw. 22 der Freikolbenanordnungen 17 eine isentrope Verdichtung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt.
  • Nach Erreichen einer definierten Verdichtung im jeweiligen Zylinder 21 bzw. 22 der Freikolbenanordnungen 17 erfolgt, wie bereits erwähnt, die isochore Verbrennung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches, wobei bei der Verbrennung entstehendes Abgas aus dem jeweiligen Zylinder 21 bzw. 22 abführbar und über weitere Luftkammern 24 der Hochdruckturbine 13 zuführbar ist. In der Hochdruckturbine 13 erfolgt eine erste Entspannung des Abgases, wobei das Abgas anschließend der Niederdruckturbine 14 zur weiteren Entspannung zugeführt wird.
  • Den Zylindern 21 bzw. 22 jeder Freikolbenanordnung 17 sind zur Befüllung derselben sowie zur Entleerung derselben nicht-dargestellte Ventile zugeordnet. So ist jedem der Zylinder 21 bzw. 22 jeder Freikolbenanordnung 17 der Freikolbenmaschine 16 mindestens ein Ventil zur Befüllung mit Verbrennungsluft, mindestens ein Ventil zur Befüllung mit Kraftstoff und mindestens ein Ventil zur Entleerung des bei der Verbrennung entstehenden Abgases zugeordnet. Ist in einem Zylinder 21 bzw. 22 einer Freikolbenanordnung 17 eine Verbrennung eines Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt, so wird das dem jeweiligen Zylinder zugeordnete Ventil zum Abführen des bei der Verbrennung entstandenen Abgases erst dann geöffnet, wenn im anderen Zylinder der Freikolbenanordnung 17 eine definierte Verdichtung erfolgt ist.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Verbrennung innerhalb der Zylinder der Freikolbenanordnungen 17 quasi isochor ohne mechanische Arbeit zu verrichten, die Arbeitsexpansion des Abgases erfolgt in den der Freikolbenmaschine 16 nachgeordneten Turbinen, nämlich in der Hochdruckturbine 13 sowie in der Niederdruckturbine 14.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Hochdruckturbine 13 sowie die Niederdruckturbine 14 über ein Getriebe 15 gekoppelt, und zwar derart, dass die Hochdruckturbine 13 und die Niederdruckturbine 14 mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind. Bei dem Getriebe 15 handelt es sich vorzugsweise um ein Untersetzungsgetriebe, sodass die Niederdruckturbine 14 mit einer geringeren Drehzahl angetrieben wird als die Hochdruckturbine 13. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Hochdruckturbinendrehzahl : Niederdruckturbinendrehzahl 2 : 1.
  • Bedingt dadurch, dass auch die Niederdruckturbine 14 mit hohen Drehzahlen angetrieben wird, ist zur Ankopplung des Gasturbinentriebwerks 10 an eine Antriebswelle 25 ein weiteres Untersetzungsgetriebe 26 erforderlich, welches zwischen die Niederdruckturbine 14 und die Antriebswelle 25 geschaltet ist.
  • 10
    Gasturbinentriebwerks
    11
    Verdichter
    12
    Welle
    13
    Hochdruckturbine
    14
    Niederdruckturbine
    15
    Getriebe
    16
    Freikolbenmaschine
    17
    Freikolbenanordnung
    18
    Kolben
    19
    Kolben
    20
    Kolbenstange
    21
    Zylinder
    22
    Zylinder
    23
    Luftkammer
    24
    Luftkammer
    25
    Antriebswelle
    26
    Untersetzungsgetriebe

Claims (12)

  1. Gasturbinentriebwerk, mit einem Verdichter (11), mit einer mit dem Verdichter (11) über eine Welle (12) gekoppelten Hochdruckturbine (13), mit einer mit der Hochdruckturbine (13) über ein Getriebe (15) gekoppelten Niederdruckturbine (14), und mit einer Freikolbenmaschine (16), wobei im Verdichter (11) verdichtete Verbrennungsluft der Freikolbenmaschine (16) für einen in der Freikolbenmaschine erfolgenden Verbrennungsprozess eines Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches zuführbar ist, und wobei in der Freikolbenmaschine (16) bei der Verbrennung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches entstehendes Abgas der Hochdruckturbine (13) und im Anschluss hieran der Niederdruckturbine (14) zuführbar ist.
  2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdichter (11) eine isentrope Verdichtung der Verbrennungsluft erfolgt.
  3. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freikolbenmaschine (16) eine quasi isentrope Verdichtung zumindest der Verbrennungsluft erfolgt.
  4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freikolbenmaschine (16) eine isentrope Verdichtung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches bei erfolgt.
  5. Gasturbinentriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freikolbenmaschine (16) eine quasi-isochore Verbrennung des Verbrennungsluft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt.
  6. Gasturbinentriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freikolbenmaschine (16) mindestens eine Freikolbenanordnung (17) aus zwei an gegenüberliegenden Enden einer Kolbenstange (20) gelagerten Kolben (18, 19) aufweist, wobei jeder der beiden Kolben (18, 19) sich in einem Zylinder (21, 22) bewegt.
  7. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freikolbenmaschine (16) mehrere parallel geschaltete Freikolbenanordnungen (17) aufweist.
  8. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben (18, 19) einer Freikolbenanordnung (17) sich derart bewegen, dass dann, wenn ein erster Kolben (18, 19) im entsprechenden Zylinder (21, 22) verdichtet, ein zweiter Kolben (19, 18) im entsprechenden Zylinder (22, 21) entspannt.
  9. Gasturbinentriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Zylinder (21, 22) einer Freikolbenanordnung (17) über mindestes ein Ventil befüllt und über mindestes ein Ventil entleert werden kann.
  10. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil zur Entleerung eines Zylinders (21, 22) einer Freikolbenanordnung (17) dann geöffnet wird, wenn im anderen Zylinder (22, 21) der Freikolbenanordnung (17) eine definierte Verdichtung erfolgt ist.
  11. Gasturbinentriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckturbine (13) und die mit derselben über ein Untersetzungsgetriebe (15) gekoppelte Niederdruckturbine (14) mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind, wobei das Verhältnis von Hochdruckturbinendrehzahl zu Niederdruckturbinendrehzahl insbesondere in etwa 2 : 1 beträgt.
  12. Gasturbinentriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckturbine (14) über ein Untersetzungsgetriebe (26) mit einer Antriebswelle (25) gekoppelt ist.
DE200610015928 2006-04-05 2006-04-05 Gasturbinentriebwerk Withdrawn DE102006015928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015928 DE102006015928A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Gasturbinentriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015928 DE102006015928A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Gasturbinentriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015928A1 true DE102006015928A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015928 Withdrawn DE102006015928A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Gasturbinentriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008065078A2 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Jung, Nadine Energiewandlersystem
CN102748125A (zh) * 2011-06-29 2012-10-24 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 高压涡轮活塞复合热动力系统
EP2894315A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008065078A2 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Jung, Nadine Energiewandlersystem
WO2008065078A3 (de) * 2006-11-27 2008-07-17 Jung Nadine Energiewandlersystem
CN102748125A (zh) * 2011-06-29 2012-10-24 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 高压涡轮活塞复合热动力系统
CN102748125B (zh) * 2011-06-29 2015-12-09 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 高压涡轮活塞复合热动力系统及提高其效率的方法
EP2894315A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
WO2015106981A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245732C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE102011013567B4 (de) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
DE102014201789B4 (de) Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
DE202006021155U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Effizienz von Verbrennungsmotoren
DE102006015928A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3007746A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019128334A1 (de) Spülfluid-Versorgung einer aktiven Vorkammer eines aufgeladenen Ottomotors in Kombination mit einer Turbokühlung
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE4232566C2 (de) Druckturbinenmotor
DE102005024058A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202012100865U1 (de) Freikolben-Motorgenerator mit entgegengesetzt angeordneten Zylindern
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE202011110100U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
AT507825B1 (de) Stationäre brennkraftmaschine
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3208552C1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102011114259A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
DE699855C (de) Betriebsverfahren fuer aus Gaserzeuger und Gasmotor bestehende Maschinenanlagen
DE2912454B1 (de) Getriebe zwischen einer hin- und hergehenden Stange und einer mit einer Kurbel versehenen Welle
DE3645103C2 (en) Two-stroke Diesel engine with opposed floating pistons
DE256980C (de)
DE955009C (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Aufladung und Regelung von Freikolben-Brennkraft-Luftverdichtermaschinen mit unveraenderlichem Kolbenhub
DE3500644A1 (de) Mehrzylinder-kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee