DE102006015672A1 - Fahrzeugachse - Google Patents

Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102006015672A1
DE102006015672A1 DE102006015672A DE102006015672A DE102006015672A1 DE 102006015672 A1 DE102006015672 A1 DE 102006015672A1 DE 102006015672 A DE102006015672 A DE 102006015672A DE 102006015672 A DE102006015672 A DE 102006015672A DE 102006015672 A1 DE102006015672 A1 DE 102006015672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
vehicle axle
vehicle
axle body
axle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015672A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Siebel
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38169724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006015672(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102006015672A priority Critical patent/DE102006015672A1/de
Priority to EP09170452.8A priority patent/EP2127919B1/de
Priority to ES07006521T priority patent/ES2335537T3/es
Priority to DE502007001938T priority patent/DE502007001938D1/de
Priority to EP07006521A priority patent/EP1842700B1/de
Priority to AT07006521T priority patent/ATE448098T1/de
Publication of DE102006015672A1 publication Critical patent/DE102006015672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/31Straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugachse, insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, mit einem sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung (F) erstreckenden Achskörper (1) und zwei Längslenkern (2), die jeweils mit ihrem einen Ende (20) über einem Bolzen (57) chassisfest angelenkt und mit ihrem anderen Ende (21) mit dem Achskörper (1) verbunden sind. Mit dem Ziel einer in fertigungstechnischer Hinsicht verbesserten Bauweilse wird für eine derartige Fahrzeugachse (1) erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die hinteren Enden (21) der Längslenker (2) von vorne her gegen den Achskörper (1) verschweißt sind. Außerdem wird bei einer gattungsgemäßen Fahrzeugachse vorgeschlagen, dass die vorderen Enden (20) der Längslenker (2) jeweils gegen ein in diesem Bereich vorzugsweise flach gestaltetes Buchsengehäuse (54) verschweißt sind, durch das der Bolzen (57) hindurchführt. In dem Zwischenraum zwischen Bolzen (57) und Buchsengehäuse (54) befindet sich ein Elastomerelement (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugachse, insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, mit einem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Achskörper und zwei Längslenkern, die jeweils mit ihrem einen Ende chassisfest angelenkt und mit ihrem anderen Ende mit dem Achskörper verbunden sind.
  • Aus der WO 03/018334 A1 ist eine Fahrzeugachse bekannt, bei der die Längslenker auf beiden Seiten des Fahrzeugs mit ihrem vorderen Ende in einer Konsole unterhalb des Fahrzeugchassis angelenkt sind.
  • Am hinteren Ende der Längslenker ist ein rohrförmiges Anschlussstück angeformt, welches im Durchmesser in etwa dem des Achskörpers entspricht und von der Seite her gegen diesen verschweißt ist. Die Längslenker und das rohrförmige Anschlussstück sind in Schalenbauweise aus tiefgezogenen Ober- und Unterschalen zusammengesetzt, die entlang der Mittelebene des Lenkers gegeneinander verschweißt sind. Die Schweißnähte erstrecken sich beidseits des Längslenkers sowie des rohrförmigen Anschlussstücks, weshalb sich eine vergleichsweise große Schweißnahtlänge für die Längslenker bzw. deren Anbindung an den Achskörper ergibt. Dies gilt um so mehr für eine ebenfalls in der WO 03/018334 A1 beschriebene Achse, bei der die rohrförmigen Anschlusstücke von den Längslenkern bis hin zur Fahrzeugmitte verlängert und dort gegeneinander verschweißt sind. Bei einer solchen Konstruktion kann zwar auf einen separaten Achskörper verzichtet werden, jedoch ergeben sich lange Schweißnähte.
  • Aus der DE 100 53 411 B4 ist eine Fahrzeugachse bekannt, bei der die hinteren Enden der Längslenker einstückig in den Achskörper übergehen. Die beiden Längslenker sind daher gemeinsam mit dem gesamten Achskörper in Schalenbauweise gefertigt, weshalb sich ebenfalls lange Schweißnähte ergeben.
  • Bei Fahrzeugachsen hängt der Fertigungsaufwand wie auch die mit Kosten verbundene Fertigungszeit wesentlich von der Länge der Schweißverbindungen ab. Neben der reinen Schweißzeit ist auch die Schweißnahtvorbereitung zeitaufwendig und kostenintensiv.
  • Es die Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugachse der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung wird bei einer Fahrzeugachse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Enden der Längslenker von vorne her gegen den Achskörper verschweißt sind.
  • Durch das Verschweißen der Längslenker von vorne gegen den durchgehenden Achskörper ergibt sich eine Fahrzeugachse mit fertigungstechnischen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. Insbesondere werden die erforderlichen Schweißnähte kurz gehalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Achskörper im Wesentlichen ein Rohr ist, an dessen Vorderseite Anschlüsse für die Längslenker angeformt sind. Das Ausbilden von Anschlüssen an der Vorderseite, d.h. dem im wesentlichen in Fahrtrichtung weisenden Mantelbereich des Achskörpers, erlaubt einen hinsichtlich des Kräfteverlaufs günstigen Übergang zwischen Längslenker und Achskörper. Kerbwirkungen im Übergang zwischen Längslenker und Achskörper werden vermieden.
  • Weiter wird als Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Enden der Längslenker stumpf gegen die Anschlüsse verschweißt sein können, wodurch sich eine vergleichsweise einfache Nahtvorbereitung ergibt. Alternativ können die Längslenker auch in einer Überlapp-Verschweißung gegen entsprechende Anschlüsse verschweißt werden.
  • Eine für die mechanische Stabilität des Verbunds aus dem Achskörper sowie den beiden Längslenkern vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Anschlüsse von dem Achsrohrquerschnitt nach außen durchgestellte Ringbereiche von vorzugsweise kreisförmiger, elliptischer oder ovaler Gestalt sind. Durch das nach außen Durchstellen wird ein günstiger Kraftfluss erzielt und es werden Kerbspannungen im Anschlussbereich vermieden.
  • Da der Achskörper im Fahrbetrieb auf Torsion belastet wird, ist es für die Anbindung der Längslenker von Vorteil, wenn die längere Bezugsachse des elliptischen bzw. ovalen Ringbereiches parallel zur Längsrichtung des Achskörpers liegt.
  • Für ein definiertes Tordieren des Achskörpers im Fahrbetrieb ist es ferner von Vorteil, wenn der Achskörper zumindest auf einer Teillänge mit sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Einbuchtungen versehen ist, die dessen Torsionssteifigkeit bereichsweise reduzieren. Von Vorteil ist, wenn sich derartige Einbuchtungen ausschließlich im Bereich zwischen den Anschlüssen erstrecken, so dass die mit den Anschlüssen versehenen Achskörperbereiche nicht der Torsion des mittleren Achskörperbereiches unterliegen, sondern sich vergleichsweise steif verhalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht bei Fahrzeugachsen mit Achslift vor, dass die Längslenker an ihrer Unterseite mit einer Abrollfläche versehen sind, die mit einer Hebevorrichtung zusammenwirkt. Die EP 0 961 726 B1 zeigt eine Achskonstruktion mit nach Art von Lenkerfedern gestalteten Längslenkern. Unterhalb des eigentlichen Lenkers ist ein Schwenkarm gelagert, der mit der mit der Hebevorrichtung zum Anheben der Achse zusammenwirkenden Abrollfläche versehen ist. Ein solches Bauteil ist durch Anformen der Abrollfläche direkt am Längslenker entbehrlich, wodurch sich die Gesamtbauteilzahl reduziert und sich eine weitere bauliche Vereinfachung der Fahrzeugachse im Falle einer Liftachse einstellt.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem Längslenker um einen zumindest zum Achsrohr hin offenen Hohlkörper, was zu einer Reduktion des Gewichtes der Fahrzeugachse beiträgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Längslenker aus einer oberen Schale und einer unteren Schale zusammengesetzt ist. Eine solche Schalenbauweise erlaubt den Einsatz komplex gestalteter Längslenker mit über deren Länge variablem Querschnitt für den Fall, dass eine einstückige Bauweise nicht oder nur mit deutlich höherem Fertigungsaufwand möglich wäre.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Fahrzeugachse sieht vor, dass an der Rückseite des Achskörpers Tragarme an Anschlüsse angeschweißt sind. Auch für die im rückseitigen Mantelbereich der Fahrzeugachse vorgesehenen Tragarme zur Aufnahme z.B. eines Luftfaltenbalgs ergibt sich damit eine fertigungstechnisch vorteilhafte Anbindung an den Achskörper.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn sich die Anschlüsse für die Längslenker und für die Tragarme in Bezug auf den Achskörper gegenüberliegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugachse, insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, mit einem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Achskörper und zwei Längslenkern, die jeweils mit ihrem einen Ende über einen sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Bolzen an einer chassisfesten Konsole angelenkt, und mit ihrem anderen Ende mit dem Achskörper verbunden sind.
  • Bei einer solchen Fahrzeugachse ist von Vorteil, wenn die Enden der Längslenker jeweils gegen ein Buchsengehäuse verschweißt sind, durch das der Bolzen hindurchführt, und sich in dem Zwischenraum zwischen Bolzen und Buchsengehäuse ein Elastomerelement befindet.
  • Durch das Verschweißen der vorderen Enden der Längslenker gegen das Buchsengehäuse, welches innerhalb eines Elastomerelements den Bolzen aufnimmt, ergibt sich eine Fahrzeugachse mit fertigungstechnischen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. Wenn Bestandteil des Buchsengehäuses eine flache Rückwand ist, und der jeweilige Längslenker an dieser Rückwand angeschweißt wird, werden die erforderlichen Schweißnähte kurz gehalten. Außerdem hat die durch die flache Rückwand verursachte unrunde Gestaltung des Buchsengehäuses den Vorteil, dass sich das darin bündig eingebettete Elastomerelement nicht in der Buchse verdrehen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Fahrzeugachse werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine teils geschnittener Seitenansicht eine Fahrzeugachse, wobei diese vom Liftachstyp ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Verbunds aus Achskörper, Längslenkern und Tragarmen,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß der in 2 mit III-III bezeichneten Schnittebene,
  • 4 eine der 3 vergleichbare Schnittdarstellung, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 5 den Bereich V in 4 in vergrößertem Maßstab und
  • 6 in einer weiteren Ausführungsform eine im Schnitt dargestellte Fahrzeugachse.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugachse für Schwerlastfahrzeuge, wie etwa Lkw-Anhänger, ist in 1 von der Seite her und teilweise geschnitten dargestellt. Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Fahrzeugachse ist ein sich von einer Seite des Fahrzeugs bis zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite erstreckender, d.h. durchgehender Achskörper 1. An den Enden des Achskörpers 1 sind die Fahrzeugräder in bekannter Weise über z.B. Achsschenkel drehbar gelagert. Bei dem anhand der Ausführungen beschriebenen Achskörper 1 handelt es sich um ein im Querschnitt im wesentlichen quadratisch gestaltetes Vierkantrohr. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf Vierkantrohre, vielmehr sollen Achskörper jedweden Querschnitts und insbesondere auch zylindrische Achsrohre mit eingeschlossen werden. Über eine Luftfeder 46, die auf einem nach hinten ragenden Tragarm 3 sitzt, ist der Achskörper 1 gegen ein Fahrzeug-Chassis 6 abgestützt. Die Luftfeder kann sich auch unmittelbar über dem Achskörper 1 befinden, vgl. hierzu die in 1 gestrichelt eingezeichnete Luftfeder 46'.
  • Mit dem durchgehenden Achsrohr 1 in dessen Endbereichen E (vgl. 2) starr verbunden sind zwei Längslenker 2. Diese sind an ihrem in Fahrtrichtung F betrachtet vorderen Ende 20 chassisfest angelenkt und mit ihrem rückwärtigen Ende 21 von vorne her gegen den Achskörper 1 oder gegen den Mantel des Achskörpers verschweißt. Zur chassisfesten Anlenkung jedes Längslenkers 2 dient eine unterhalb des Fahrzeug-Chassis 6 angeordnete Stütze 5, in welcher der Längslenker 2 um die in 1 mit A bezeichnete Achse schwenkbar gelagert ist. Diese Lagerung kann auch elastisch in einer vertikal nachgiebigen Gummibuchse 12 erfolgen.
  • Einzelheiten der Schweißverbindung 7 des hinteren Endes 21 des Längslenkers 2 mit dem Achskörper 1 werden später anhand der 2 und 3 ausführlich beschrieben.
  • Bei der in 1 dargestellten Fahrzeugachse handelt es sich um eine sogenannte Liftachse, die bei Bedarf über eine Hebevorrichtung 40 anhebbar ist, so dass die in 1 strichliniert angedeuteten Räder R den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Die Hebevorrichtung 40 ist unterhalb der Stütze 5 an einem Stützelement 45 festgelegt. Die Hebevorrichtung 40 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Druckmittelzylinder 41, aus dem eine Kolbenstange 42, geführt von einer Führung 44, ein- bzw. ausfahrbar ist. Am Ende der Kolbenstange 42 sitzt eine frei drehbare, zylindrische Rolle 43, die an einer evolventenförmig gestalteten Abrollfläche 22 des Längslenkers 2 abrollt. Beim Ausfahren der Kolbenstange 42 rollt die Rolle 43 weitgehend querkraftfrei entlang der speziell geformten Abrollfläche 22, wodurch der Längslenker 2 und mit diesem der Achskörper 1 sowie auch die Fahrzeugräder nach oben verschwenkt werden. Bei Bedarf, z.B. bei beladenem Fahrzeuganhänger, wird die Kolbenstange 42 wieder eingefahren, bis sich die Rolle 43 vollständig von der Abrollfläche 22 löst. Dadurch senken sich die Fahrzeugräder R auf die Fahrbahn ab und das Gewicht der Ladung stützt sich auch über diese Achse ab. Einzelheiten der Funktionsweise einer Anhebevorrichtung sind in der EP 0 961 726 B1 beschrieben.
  • Der Längslenker 2 ist bei der Ausführung gemäß 1 und auch 4 in Schalenbauweise gefertigt, d.h. aus einer Oberschale 23 und einer Unterschale 24, die zu beiden Seiten über Schweißnähte 9 gegeneinander verschweißt sind. Die untere Schale 24 ist bei 1 mit einer muldenartigen Ausnehmung versehen, deren Oberfläche die Abrollfläche 22 für die Rolle 43 der Hebevorrichtung 40 bereitstellt, wohingegen die Oberschale 23 keine derartige Ausnehmung aufweist. Im Bereich der chassisfesten Anlenkung umschließt der Längslenker 2 eine zylindrische Hülse 4, über welche die höhenelastische Anlenkung in der Stütze 5 erfolgt. In der Hülse 4 befindet sich hierzu die höhenelastische Gummibuchse 12 (1).
  • Die Schalenbauweise des Längslenkers 2 bietet sich für im Querschnitt komplex gestaltete Längslenker mit z.B. den beschriebenen evolventenförmigen Ausnehmungen 22 an. Ansonsten ist eine einstückige Bauart der Längslenker zu bevorzugen, wie sie z.B. in 2 dargestellt ist.
  • Einzelheiten der Verbindung des Achskörpers 1 mit den beiden Längslenkern 2 werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der 2 und 3 erläutert.
  • Der Achskörper 1 ist an der in Fahrtrichtung F weisenden Vorderseite 10 mit Anschlüssen 13 versehen, an denen die sich quer zur Längsrichtung des Achskörpers 1 erstreckenden Längslenker 2 von vorne kommend angeschweißt sind. Die Anschlüsse 13 befinden sich an einem vom Achskörper 1 nach außen hin durchgestellten Ringbereich 13a, gegen den die gegenüberliegende Stirnfläche des Längslenkers 2 über eine Schweißnaht 7 stumpf verschweißt ist. Die Ringfläche 13a ist gegenüber der Mantelfläche des Achskörpers 1 erhaben und über einen gerundeten Übergang 13b mit dieser verbunden. Bei der Ausführung in 2 ist der Ringbereich 13a von in etwa ovaler bzw. elliptischer Gestalt. Die lange Achse L des Ringbereichs 13a erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Achskörpers 1, wohingegen die kurze Achse K quer zur Längsrichtung des Achskörpers 1 ausgerichtet ist. Aufgrund der elliptischen bzw. ovalen Anbindung ergibt sich eine gute mechanische Stabilität der Schweißverbindungen, worauf später noch im Einzelnen eingegangen werden wird.
  • Der perspektivischen Darstellung in 2 lässt sich ferner entnehmen, dass sich der Querschnitt des Längslenkers 2 über dessen Länge ändert. Während am hinteren Ende 21 des Längslenkers 2 die lange Achse L der Ellipse bzw. des Ovals noch mit der Längsrichtung des Achskörpers 1 fluchtet, drehen sich diese Verhältnisse über die Länge des Längslenkers 2 um in etwa 90°, d.h. am vorderen Ende 20 ist die lange Achse im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Achskörpers 1 ausgerichtet. Auch handelt es sich nicht mehr um ein geometrisch exaktes Oval bzw. eine Ellipse. Vielmehr ist der Querschnitt in diesem Bereich einem Rechteck angenähert. Bei dem in 2 und in 3 dargestellten Längslenker 2 handelt es sich um einen einstückig durch Umformen eines ursprünglich zylindrischen Rohres hergestellten Längslenker 2. Ein Verschweißen von Ober- und Unterschale wie bei der Ausführung nach 1 oder 4 ist nicht erforderlich.
  • Am vorderen Ende 20 weist der Längslenker 2 eine im wesentlichen sichel- bzw. halbkreisförmige Öffnung auf, in die die Lagerhülse 4 eingeschweißt ist. Am rückseitigen Ende 21 ist der Lenker 2 stumpf gegen den Anschluss 13 bzw. gegen dessen ovalen bzw. elliptischen Ringbereich 13a verschweißt. Der Darstellung in 3 gut entnehmen lässt sich die Änderung des Lenkerquerschnitts über dessen Länge, der vom Bereich der Schweißung 7 bis hin zu dessen vorderem Ende 20 divergiert. Die Ringfläche 13a ist gegenüber der Vorderseite 10 des Achskörpers 1 (1) um den Abstand a erhaben. Im Übergang zwischen Ringfläche 13a und Vorderseite 10 befindet sich eine Rundung 13b. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Anschlusses 13 werden im Fahrbetrieb bei Belastung des Achse Kerbwirkungen zwischen den starr verschweißten Längslenkern 2 und dem sich im Mittelbereich tordierenden Achskörper 1 vermieden.
  • Der Achskörper 1 weist über eine Teillänge T, die den Mittelbereich des Achskörpers bildet, eine von dessen Vorderseite 10 nach innen weisende Einbuchtung 12 auf. Eine ähnliche Einbuchtung befindet sich auch auf der Rückseite 11. Die Einbuchtungen 12 sind mit gerundeten Übergängen versehen und z.B. durch Prägen hergestellt. Sie reduzieren die Torsionssteifigkeit des Achskörpers 1 und erlauben es dem Achskörper 1 beim Überfahren von z.B. Fahrbahnunebenheiten diese in Form einer Verformungsarbeit durch Tordieren aufzunehmen. Weitere Anteile der Verformungsarbeit können z.B. durch die elastische Buchse 12 (1) in der Verbindungsstelle zwischen dem Längslenker 2 und der Stütze 5 aufgenommen werden. Die Einbuchtungen 12 erstrecken sich symmetrisch zur Achskörpermitte nur über eine Teillänge T. Die Endbereiche E sind nicht mit einer Einbuchtung versehen, weshalb sie im Fahrbetrieb nicht an der Torsion des übrigen Achskörpers teilnehmen. Die Endbereiche E führen vielmehr eine den Torsionen des mittleren Teils T folgende Drehbewegung aus, so dass der Bereich der Anschlüsse 13 frei von Torsionsspannungen bleibt.
  • Auf der Rückseite 11 sind die Tragarme 3 für die Aufnahme der Luftfeder 46 über Anschlüsse 14 ebenfalls durch Verschweißen befestigt. Auf Einzelheiten der Schweißverbindung 8 bzw. der Anschlüsse 14 wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die vorstehend ausführlich beschriebene Schweißverbindung 7 zwischen Längslenker 2 und Achskörper 1 verwiesen.
  • Sowohl die Anschlüsse 14 wie auch die Schweißnaht 8 sind identisch den Anschlüssen 13 bzw. der Schweißung 7. Die rückseitigen Anschlüsse 14 und die vorderseitigen Anschlüsse 13 liegen sich darüber hinaus deckungsgleich gegenüber.
  • Bei der Ausführungsform nach den 4 und 5 sind an dem Achskörper 1 anstelle der offenen Durchstellungen nach vorne und gegebenenfalls auch nach hinten ragende bzw. abstehende Befestigungsdome 48, 49 angeformt. Daran angesetzt und verschweißt sind die Halbschalen 23, 24 der Längslenker 2 bzw. der Tragarm 3. Durch die Form der wie Tafelberge aus der Querschnittskontur des Achskörpers 1 herausragenden Befestigungsdome 48, 49 ergeben sich an deren Flanken 50 günstige Schweißbadstützen für das Ziehen der Schweißnähte 7, 8. Die Befestigungsdome 48, 49 sind geschlossen dargestellt, jedoch können ihre flachen Mittelbereiche 51 auch offen sein.
  • Die Fahrzeugachse zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik insbesondere durch ihren einfachen und fertigungstechnisch vorteilhaften Aufbau aus. Insbesondere kann der Längslenker als einstückiges Bauteil hergestellt und über eine einzige, beispielsweise ovale oder elliptische Schweißnaht 7 von vorne her gegen den Achskörper 1 verschweißt werden.
  • Die 6 zeigt eine Möglichkeit, das vordere Ende des Längslenkers 2 gelenkig an der Konsole 5 des Fahrzeugchassis anzuordnen. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende 20 des Längslenkers 2 an eine Rückwand 56 eines Buchsengehäuses 54 angeschweißt. Insgesamt setzt sich das Buchsengehäuse aus einer Halbrundwand 55 und der nach hinten weisenden, flachen Rückwand 56 zusammen. Die selbe Umfangsgestaltung weist das in dem Buchsengehäuse 54 angeordnete Elastomerelement 12 auf. Infolge dieser im Querschnitt unrunden Gestaltung des Buchsengehäuses 54 kann sich das darin bündig eingebettete Elastomerelement 12 nicht in der Buchse verdrehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Elastomerelement 12, welches primär in vertikaler Richtung verformbar ist, seine Drehlage nicht ändert.
  • In dem Elastomerelement 12 sitzt eine Hülse 58, welche wiederum jenen Bolzen 57 umgibt, über den der Längslenker an der chassisfesten Konsole 5 angelenkt ist. Der Bolzen 57 fällt daher zusammen mit der Achse A (1).
  • Da die Rückwand 56 des Buchsengehäuses 54 flach bzw. eben gestaltet ist, ist dort das Anschweißen das Längslenkers 2 entlang der Schweißnaht 60 fertigungstechnisch einfach möglich. Vor allem ist es möglich, den Längslenker 2 an seinem vorderen Ende ebenfalls eben zu gestalten, was die Fertigung auch des Längslenkers 2 vereinfacht. Wiederum ist es auch hier möglich, den Längslenker 2 zweiteilig aus einer Oberschale und einer Unterschale zusammenzusetzen.
  • Abweichend zu den Fahrzeugachsen nach den 1 bis 5 ist der Übergangsbereich zwischen Längslenker 2 und Achskörper 1. Die Schweißnaht 61 befindet sich hierbei in einem Winkel von ca. 45° zwischen einer Rundung 62 am hinteren Ende des Längslenkers 2, und einer entgegengesetzt gebogenen Rundung 63 am Achskörper 1. Die Anordnung der Schweißnaht 61 in einem Winkel von ca. 45° ist in 6 anhand der beiden Winkelbereiche w illustriert. Der Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, dass der Achskörper 1 weniger stark verformt werden muss, um die Anschlussflächen für einerseits den Längslenker 2 und andererseits den Tragarm 3 bereitzustellen.
  • 1
    Achskörper
    2
    Längslenker
    3
    Tragarm
    4
    Hülse
    5
    Konsole
    6
    Chassis
    7
    Schweißnaht
    8
    Schweißnaht
    9
    Schweißnaht
    10
    Vorderseite
    11
    Rückseite
    12
    Elastomerelement
    13
    Anschluss
    13a
    Ringbereich
    13b
    Rundung, Übergang
    14
    Anschluss
    14a
    Ringbereich
    14b
    Rundung
    20
    vorderes Ende
    21
    hinteres Ende
    22
    Abrollfläche
    23
    obere Schale
    24
    untere Schale
    40
    Hebevorrichtung
    41
    Druckmittelzylinder
    42
    Kolbenstange
    43
    Rolle
    44
    Führung
    45
    Stützelement
    46
    Luftfeder
    46'
    Luftfeder
    48
    Befestigungsdom
    49
    Befestigungsdom
    50
    Flanke
    51
    Mittelbereich
    54
    Buchsengehäuse
    55
    Halbrundwand
    56
    Rückwand
    57
    Bolzen
    58
    Hülse
    60
    Schweißnaht
    61
    Schweißnaht
    62
    Rundung
    63
    Rundung
    F
    Fahrtrichtung
    L
    lange Achse
    K
    kurze Achse
    A
    Achse
    T
    Teillänge, Mittelbereich
    a
    Abstand
    E
    Endbereich
    R
    (Fahrzeug)rad
    w
    Winkel

Claims (20)

  1. Fahrzeugachse, insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, mit einem sich quer zur Fahrtrichtung (F) erstreckenden Achskörper (1) und zwei Längslenkern (2), die jeweils mit ihrem einen Ende (20) chassisfest angelenkt und mit ihrem anderen Ende (21) mit dem Achskörper (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (21) der Längslenker (2) von vorne her gegen den Achskörper (1) verschweißt sind.
  2. Fahrzeugachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (1) ein Rohr ist, an dessen Vorderseite (10) Anschlüsse (13) für die Längslenker (2) angeformt sind.
  3. Fahrzeugachsen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (21) der Längslenker (2) stumpf gegen die Anschlüsse (13) verschweißt sind.
  4. Fahrzeugachse nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (13) von dem Achsrohrquerschnitt nach außen durchgestellte Ringbereiche (13a) von vorzugsweise kreisförmiger, elliptischer oder ovaler Gestalt sind.
  5. Fahrzeugachse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die längere Bezugsachse (L) des elliptischen bzw. ovalen Ringbereichs (13a) parallel zur Längsrichtung des Achskörpers (1) erstreckt.
  6. Fahrzeugachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (1) zumindest auf einer Teillänge (T) mit sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Einbuchtungen (12) versehen ist.
  7. Fahrzeugachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbuchtungen (12) ausschließlich im Bereich zwischen den Anschlüssen (13) erstrecken.
  8. Fahrzeugachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (2) an ihrer Unterseite mit einer Abrollfläche (22) versehen sind, die mit einer Hebevorrichtung (40) zusammenwirkt.
  9. Fahrzeugachse nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (2) ein zumindest zum Achskörper (1) hin offener Hohlkörper ist.
  10. Fahrzeugachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (2) aus einer oberen Schale (23) und einer unteren Schale (24) zusammengesetzt ist.
  11. Fahrzeugachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (11) des Achskörpers (1) Tragarme (3) an Anschlüssen (13) angeschweißt sind.
  12. Fahrzeugachse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (13, 14) für die Längslenker (2) und für die Tragarme (3) sich in Bezug auf den Achskörper (1) einander gegenüberliegen.
  13. Fahrzeugachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden (20) der Längslenker jeweils gegen ein Buchsengehäuse (54) verschweißt sind, durch das der den Längslenker am Fahrzeug anlenkende Bolzen (57) hindurchführt, und dass sich in dem Zwischenraum zwischen Bolzen (57) und Buchsengehäuse (54) ein Elastomerelement (21) befindet.
  14. Fahrzeugachse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (54) und das darin angeordnete Elastomerelement (12) unrunde Querschnitte aufweisen.
  15. Fahrzeugachse nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (54) eine ebene Rückwand (56) aufweist.
  16. Fahrzeugachse, insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, mit einem sich quer zur Fahrtrichtung (F) erstreckenden Achskörper (1) und zwei Längslenkern (2), die jeweils mit ihrem einen Ende (20) über einen sich quer zur Fahrtrichtung (F) erstreckenden Bolzen (57) an einer chassisfesten Konsole (5) angelenkt, und mit ihrem anderen Ende (21) mit dem Achskörper (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (20) der Längslenker (2) jeweils gegen ein Buchsengehäuse (54) verschweißt sind, durch das der Bolzen (57) hindurchführt, und dass sich in dem Zwischenraum zwischen Bolzen (57) und Buchsengehäuse (54) ein Elastomerelement (12) befindet.
  17. Fahrzeugachse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (54) und das darin angeordnete Elastomerelement (12) unrunde Querschnitte aufweisen.
  18. Fahrzeugachse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Buchsengehäuses (54) und die daran angepasste Umfangsgestaltung des Elastomerelements (12) aus einer Halbrundwand (55) und einer flachen Rückwand (56) zusammensetzt.
  19. Fahrzeugachse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (2) gegen die flache Rückwand (56) des Buchsengehäuses (54) verschweißt ist.
  20. Fahrzeugachse nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (12) primär in vertikaler Richtung verformbar ist.
DE102006015672A 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeugachse Withdrawn DE102006015672A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015672A DE102006015672A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeugachse
EP09170452.8A EP2127919B1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Fahrzeugachse
ES07006521T ES2335537T3 (es) 2006-04-04 2007-03-29 Eje de vehiculo.
DE502007001938T DE502007001938D1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Fahrzeugachse
EP07006521A EP1842700B1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Fahrzeugachse
AT07006521T ATE448098T1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015672A DE102006015672A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015672A1 true DE102006015672A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38169724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015672A Withdrawn DE102006015672A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Fahrzeugachse
DE502007001938T Active DE502007001938D1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Fahrzeugachse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001938T Active DE502007001938D1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Fahrzeugachse

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2127919B1 (de)
AT (1) ATE448098T1 (de)
DE (2) DE102006015672A1 (de)
ES (1) ES2335537T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221196A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Verbundlenkerachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2502809A1 (de) 2011-03-21 2012-09-26 BPW Bergische Achsen KG Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102011001431A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Achsaufhängung sowie Achslift für eine Fahrzeugachse
EP2647512A2 (de) 2012-04-02 2013-10-09 BPW Bergische Achsen KG Achslenker
DE102014213098A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Federträgerarm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740255B2 (en) * 2007-03-16 2010-06-22 Ridewell Corporation Suspension beam with captured axle
TWM404794U (en) * 2010-09-15 2011-06-01 Chuan Ta Entpr Co Ltd Improved wheel raising and lowering structure for loading vehicle (I)
BE1020713A3 (nl) * 2012-06-18 2014-04-01 Geusens Tony Montageset voor het samenstellen van een wielophanging, wielophanging samengesteld met behulp van zulke montageset, evenals werkwijze voor het samenstellen van een wielophanging gebruik makende van zulke montageset.
DE102012216246A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Saf-Holland Gmbh Achslenker-Knoteneinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962276B2 (de) * 1969-12-12 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Torsionsachse fuer kraftfahrzeuge
DE10140856A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355348A (en) * 1970-08-25 1974-06-05 British Leyland Truck & Bus Motor vehicle suspensions and steering linkages
US4181189A (en) * 1978-07-31 1980-01-01 Dean Hobbensiefken Tag axle for sub-frame of heavy duty truck power module
HU9701139D0 (en) * 1997-02-28 1997-08-28 Bpw Bergische Achsen Kg Lift for shafts of vehicles with air spring
US6179328B1 (en) * 1997-04-14 2001-01-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle rear suspension apparatus
US6585223B1 (en) * 1999-09-14 2003-07-01 Meritor Heavy Vehicle Suspensions, Inc. Variable compliance bushing
GB9925415D0 (en) 1999-10-28 1999-12-29 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Vehicle axle
JP3750521B2 (ja) * 2000-03-09 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 異形断面筒状体の製造方法及びトーションビーム用アクスルビーム
GB0021719D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Pivot bearing
DE10055859B4 (de) * 2000-11-10 2009-07-02 Bpw Bergische Achsen Kg Achskonstruktion für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
US6827360B2 (en) * 2002-10-24 2004-12-07 Arvinmeritor Technology, Llc One-piece trailing arm section
GB2396140C (en) * 2002-12-13 2011-06-23 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd A suspension trailing arm and method of making a suspension trailing arm
US8006987B2 (en) * 2004-08-11 2011-08-30 Arvinmeritor Technology, Llc Cast trailing arm assembly for trailer suspension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962276B2 (de) * 1969-12-12 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Torsionsachse fuer kraftfahrzeuge
DE10140856A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221196A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Verbundlenkerachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2502809A1 (de) 2011-03-21 2012-09-26 BPW Bergische Achsen KG Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102011001437A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102011001431A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Achsaufhängung sowie Achslift für eine Fahrzeugachse
US8967646B2 (en) 2011-03-21 2015-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Axle suspension and axle lift for a vehicle axle
DE102011001431B4 (de) 2011-03-21 2022-09-29 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für eine Fahrzeugachse
EP2647512A2 (de) 2012-04-02 2013-10-09 BPW Bergische Achsen KG Achslenker
DE102012102848A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker
DE102014213098A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Federträgerarm
US9868329B2 (en) 2014-07-07 2018-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Spring bracket arm

Also Published As

Publication number Publication date
EP1842700B1 (de) 2009-11-11
EP1842700A3 (de) 2007-10-24
ES2335537T3 (es) 2010-03-29
ATE448098T1 (de) 2009-11-15
EP2127919A1 (de) 2009-12-02
EP1842700A2 (de) 2007-10-10
DE502007001938D1 (de) 2009-12-24
EP2127919B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842700B1 (de) Fahrzeugachse
DE10053411B4 (de) Fahrzeugachse
DE102006037356B4 (de) Achsaggregat
DE4447971B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102006015671B4 (de) Fahrzeug-Achskörper
DE3812431C2 (de)
DE102006009441B4 (de) Gusslenker mit integrierter Stahlbuchse
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE102008061190A1 (de) Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
EP2834093B1 (de) Schwerlastanhänger mit macpherson-einzelradaufhängung
EP2020314A1 (de) Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps
DE202017100162U1 (de) Lenker in Schalenbauweise für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
EP0940320B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10054692B4 (de) Verbundlenkerachse
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
EP1159147B1 (de) Verbundlenkerachse
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP1370432B1 (de) Achsaggregat
EP0940322B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102013112290A1 (de) Lenkachse
DE4037784C2 (de) Radführungslenker
DE10318024B4 (de) Fahrzeugbauteil
DE10217209A1 (de) Leichtmetall-Lenker, insbesondere Querlenker, für eine Radaufhängung
DE60307347T2 (de) Einzelaufhängung für ein Rad eines Nutzfahrzeugs
DE102016219140A1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130306

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned