DE102006015377A1 - Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät - Google Patents

Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006015377A1
DE102006015377A1 DE102006015377A DE102006015377A DE102006015377A1 DE 102006015377 A1 DE102006015377 A1 DE 102006015377A1 DE 102006015377 A DE102006015377 A DE 102006015377A DE 102006015377 A DE102006015377 A DE 102006015377A DE 102006015377 A1 DE102006015377 A1 DE 102006015377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
led chips
source according
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006015377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015377B4 (de
Inventor
Wolfgang Plank
Bruno Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE102006015377.4A priority Critical patent/DE102006015377B4/de
Priority to ES07003444.2T priority patent/ES2623224T3/es
Priority to EP07003444.2A priority patent/EP1843079B1/de
Priority to US11/728,239 priority patent/US20070228392A1/en
Priority to JP2007097896A priority patent/JP2007281472A/ja
Publication of DE102006015377A1 publication Critical patent/DE102006015377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015377B4 publication Critical patent/DE102006015377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/648Heat extraction or cooling elements the elements comprising fluids, e.g. heat-pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Halbleiter-Strahlungsquelle weist einen Basiskörper auf, auf dem mindestens zwei LED-Chips unmittelbar gelagert und in Wärmeleitverbindung auf dem Basiskörper angebracht sind. Mindestens eine Printplatte ist auf dem Basiskörper gelagert, die sich von den zentral angeordneten LED-Chips nach außen, insbesondere zum Umfangsbereich des Basiskörpers, erstreckt und insbesondere in Freiflächen hineinragt, die sich seitlich neben oder zwischen den Chips erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Strahlungsquelle, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einer derartigen Halbleiter-Strahlungsquelle ist es bereits vorgeschlagen worden, mindestens zwei LED-Chips zentral auf einem Kühlkörper zu lagern und über eine gemeinsame Sammellinse die Lichtabgabe der LED-Chips zu bündeln. Die Lichtabgabe ist besonders effizient, wenn die LED-Chips eng benachbart dem Brennpunkt der Linse angeordnet sind. Durch eine derartige eng benachbarte Anordnung wird neben der hohen Lichtleistung eine erhebliche Wärmeleistung dort erzeugt. Hierzu ist es längst bekannt, Kühlkörper einzusetzen, um die Wärmeleistung abzuführen. Für die Lichtausbeute ist es entscheidend, dass hier eine gute Kühlung vorgenommen, um dem Betriebstemperaturbereich der LED-Chips nicht zu überschreiten.
  • Gerade energiereiche LED-Chips müssen für ein zuverlässiges Funktionieren abgedichtet aufbewart werden. Um dies zu erreichen, ist es seit langem bekannt, die LED-Chip in Kunststoffkörpern zu vergießen. Dies bedingt jedoch eine vorgegebene Form eines Linsenkörpers. In vielen Fällen wäre es wünschenswert, anstelle der üblichen Vergußmasse ein Material mit höherem Brechungsindex zu verwenden, so dass eine separate Linse erwünscht ist. Beispielsweise kann eine derartige Linse aus einem hochbrechendem Kunststoff oder Glas bestehen. Diese Linse sollte jedoch andererseits, nachdem es sich um ein optisches Präzisionsbauteil handelt, nicht zu großen Wärmeschwankungen unterworfen werden, damit sie sich nicht verformt oder eintrübt.
  • Um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, ist es bekannt geworden, den Raum zwischen Linse und Chip über eine Flüssigkeit zu füllen. Gegenüber einer Luftbefüllung ist hiermit eine wesentlich verbesserte Wärmeableitung möglich. Hintergrund ist, dass die Flüssigkeit aufgrund von Konvektionen zwischen der vergleichsweise kühlen Kühlkörperoberfläche und den LED-Chips strömt, so dass ein Wärmeaustausch erzielt wird.
  • Bei einer Flüssigkeitsfüllung muss jedoch Sorge getragen werden, dass eine sichere Abdichtung für den Raum zwischen Linse und Chip gewährleistet ist. Diese Abdichtung ist vergleichsweise aufwändig, denn typischerweise muss auch berücksichtigt werden, dass sich die Flüssigkeit durch die Erwärmung ausdehnt. Die entstehenden Probleme sind umso größer, je größer die von den LED-Chips erzeugte Verlustwärme ist, während andererseits gerade Hochleistungschips recht viel Wärmestrahlung abgeben.
  • Um die Wärme besser ableiten zu können, ist es bereits vorgeschlagen worden, eine Vielzahl von LED-Chips verteilt anzubringen. Zwar lässt sich auch hierdurch eine recht hohe Gesamt-Lichtleistung bereitstellen. Die Bündelung des Lichtstrahls ist – gerade bei Einleitung in einen Lichtleiter – jedoch erheblich aufwändiger, und es ist auch erforderlich, eine Vielzahl von einzelnen LED-Chips – je mit den entsprechenden Ansprüchen – zu montieren. Die Einzelchip-Ausfallwahrscheinlichkeit, also die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Chips ausfällt, ist wesentlich höher und die Konstruktion wird insgesamt wesentlich schwerer, was gerade bei Handgeräten unerwünscht ist.
  • Gerade bei Handgeräten ist der zur Verfügung stehende Raum für die Bereitstellung der LED-Chips ausgesprochen begrenzt. Andererseits wäre es wünschenswert, ausreichend Platz für die Anschlüsse und gegebenenfalls auch für Vorwiderstände für den Abgleich bzw. die Kalibrierung der LED-Chips bereitzustellen, aber dennoch ist eine gute Wärmeableitung über den Basiskörper, hingegen eine Wärmeabschirmung nach vorne hin zu sorgen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Halbleiter-Strahlungsquelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die hinsichtlich des Verhältnisses zwischen der Lichteffizienz und der Verlustleistungsabführung verbessert ist, ohne das die Gefahr bestände, dass vor der Halbleiter-Strahlungsquelle angeordnete Bauteile stark erwärmt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die LED-Chips in dichter Packung, also angrenzend aneinander – gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von sehr kompakten Reflektorelementen – in einem zentralen Bereich des Basiskörpers angeordnet sind. Hierunter ist ein mittlerer Bereich des Basiskörpers zu verstehen, der sich beispielsweise über etwa das mittlere Drittel oder weniger, beispielsweise auch über das mittlere Fünftel, des Basiskörpers erstreckt. Dies erlaubt zunächst, ausreichend Platz für Leiterbahnen für die stabile und temperaturfeste mechanische Anschlußbereitstellung, sowie gegebenenfalls für Vorwiderstände, zu belassen. Zudem ermöglicht diese zentrale Anordnung, nahezu den gesamten Bereich, beispielsweise 90% der Fläche, des Basiskörpers mit einer Printplatte zu versehen. Die Printplatte hat hier die Doppelfunktion, die Anschlussleitungen möglichst eng an die LED-Chips heranzuführen, um geeignete Anschlussflächen, insbesondere für Bondverbindungen, bereitzustellen. Zudem dient sie der Wärmedämmung und schützt damit die thermisch empfindliche Optik vor der Anstrahlung des vergleichsweise heißen Basiskörpers, der so besonders effizient für die Ableitung der Wärme der LED-Chips benutzt werden kann. Die Printplatte wirkt insofern wie eine Art Mantel und deckt praktisch die gesamte Fläche des Basiskörpers, abgesehen von der Fläche, die von den LED-Chips eingenommen wird, so wie gegebenenfalls von den sehr kleinen Reflektorelementen, ab.
  • Die Reflektorelemente können so klein sein, dass jedes Reflektorelement beispielsweise lediglich ein Zehntel der Fläche jedes LED-Chips einnimmt, wobei die LED-Chips ohnehin sehr klein sind. Dies ermöglicht überraschend einen besonders guten Schutz der Linse und weiterer empfindlicher optischer Bauteile, und zwar überraschend auch gegenüber dezentral aufgebauten Chips, bei denen insofern mehrere punktförmige Wärmequellen verteilt strahlen.
  • Überraschend hat sich die in besonders günstiger Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsquelle vorgesehene fingerförmige Teilabdeckung von LED-Chips radial belegten Bereich als besonders wirksam herausgestellt. Hierdurch lassen sich einerseits die Anschlussflächen für das Bonden besonders nahe an die Chips heranführen, aber andererseits ergibt sich auch eine besonders gute Wärmedämmung an sehr heißen Bereichen des Basiskörpers.
  • Eine kreuzförmige oder sternförmige Anordnung der LED-Chips begünstigt diese bevorzugte Ausgestaltung, bei der dann die seitlichen Freiflächen, also die Flächen, die sich bei Betrachtung von der Seite neben einem äußeren LED-Chip erstrecken, vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig von der Printplatte abgedeckt sind. Bei quadratischen LED-Chips ist eine kreuzweise Anordnung der Chips bevorzugt, so dass sich insgesamt vier seitliche Freiflächen – je zwischen den Schenkeln des Kreuzes – erstrecken, aber auch eine sternförmige Anordnung, beispielsweise eines Sterns mit drei, fünf oder sechs Schenkeln erlaubt die Bereitstellung seitlicher Freiflächen, die dann von einer Printplatte abgedeckt werden.
  • Diese Ausgestaltung steht der Kompaktanordnung mit guter Fokussierbarkeit der abgegebenen Lichtstrahlung mit einer einzigen Linse nicht entgegen. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Linse über einen Abstandshalter abgestützt ist, der seinerseits auf der Printplatte gelagert ist, so dass auch der Abstandshalter selbst sich auf einem geringeren Temperaturniveau befindet.
  • Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die LED-Chips so dicht aneinander angrenzen, dass die Breite zwischen ihnen weniger als ein Fünftel, insbesondere etwa ein Zehntel, des Durchmessers jedes LED-Chips beträgt.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es auch, wenn durch ein eng an einen Einzelchip angrenzendes Reflektorelement, das in seiner Höhe auf die Höhe des LED-Chips beschränkt sein kann, das dort austretende Strahlungsmaximum ausgenutzt und nach vorne reflektiert werden kann. Dies erlaubt es auch, einen Abstand zwischen einem sich vor den LED-Chips erstreckenden Parabol-Reflektor oder Reflektorkegel in Richtung der optischen Achse vorzunehmen und insofern auch die Einleitung der Wärmestrahlung auch auf den optischen Reflektor zu reduzieren, ohne dass Emissionsstrahlung verloren ginge. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die abgegebene Lichtstrahlung zunächst die vor den LED-Chips angeordnete gemeinsame Abdecklinse durchtritt und erst dann auf den Parabol-Reflektor fallen kann. Dies erlaubt es, den größten Teil der abgegebenen Lichtstrahlung bereits vorab zu bündeln und zu fokussieren, so dass auch eine etwaige Verschmutzung des Reflektors sich weniger stark auswirken würde.
  • In erfindungsgemäß besonders günstiger Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass ein für die Linse vor den LED-Chips vorgesehener Abstandshalter im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet ist, wobei sich die Leiterbahnen der Printplatte unter dem Abstandshalter hindurch erstrecken. Dies ermöglicht einerseits ein einfaches Bonden, wobei die Bonddrähte nach Anbringung des Abstandshalters und der Linse gut geschützt sind, aber andererseits eine leichte Kontaktierung nach außen.
  • Die erfindungsgemäße Printplatte kann aus einem beliebigen geeigneten wärmedämmenden Material bestehen, beispielsweise aus Epoxidharz, aber auch aus einem anderen hierfür geeigneten Kunststoff oder auch aus Keramik.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Printplatte in Freiflächen hineinragt, die sich seitlich neben den Chips erstrecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Printplatte bis neben die Chips verläuft, jedoch nicht zwischen Chips und optischer Achse der Strahlungsquelle.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass ein erster LED-Chip in einer optischen Achse angeordnet ist und eine Mehrzahl von mehreren LED-Chips, insbesondere symmetrisch zueinander und den LED-Chip nach der Art eines Kreuzes oder Sternes umgebend, radial außerhalb des ersten LED-Chips angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass vier weitere LED-Chips den ersten LED-Chip umgeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die LED-Chips in dem zentralen Bereich des Basiskörpers einander benachbart, also ohne Printplatte zwischen ihnen, angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Printplatte die LED-Chips umgibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die LED-Chips und die Printplatte im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass insbesondere über Bondverbindungen Anschlußflächen von Leiterbahnen der Printplatte mit den LED-Chips verbunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die LED-Chips, ggf. über einen thermisch leitfähigen Kle ber, unmittelbar auf dem Basiskörper gelagert sind und die Printplatte auf dem Basiskörper insbesondere aufgeklebt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Printplatte eine Epoxidharzbasis aufweist und wenigstens auf einer Seite mindestens eine Leiterbahn aufweist und insbesondere mit Kupfer beschichtet sowie durchkontaktiert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die LED-Chips auf einem zentralen Vorsprung des Basiskörpers angeordnet sind, dessen Höhe im Wesentlichen der Höhe der Printplatte entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mindestens zwischen zwei einander benachbarten LED-Chips ein Reflektorelement angeordnet ist, das sich an dem Basiskörper, und/oder der Printplatte und/oder den LED-Chips, insbesondere auch an dem Basiskörper, abstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass ein sich zwischen zwei LED-Chips erstreckendes Reflektorelement zwei im Wesentlichen schräg verlaufende Reflexionsflächen aufweist, wobei jede Reflexionsfläche aus dem benachbarten LED-Chip stammende Strahlung reflektiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Reflexionsflächen in Richtung der optischen Achse betrachtet sich im Wesentlichen entsprechend der Höhe der Printplatte erstrecken oder die Printplatteüberragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass Reflexionsflächen leicht konkav oder parabolisch ausgestaltet sind und dass das Reflektorelement einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, insbesondere im Wesentlichen eines gleichschenkligen Dreiecks, aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mehrere Reflektorelemente unter Bildung eines Gitterreflektors miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die LED-Chips in dem Gitterreflektor aufgenommen sind und dass sich der Gitterreflektor an dem Basiskörper und/oder der Printplatte und/oder den LED-Chips abstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass sich Reflektorelemente zwischen den seitlichen Freiflächen und den LED-Chips erstrecken und dort insbesondere die LED-Chips abstützen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass sich zwischen LED-Chips, insbesondere zwischen äußeren LED-Chips, und der Printplatte Strahlungsabsorber erstrecken, die insbesondere mit dem Basiskörper in Wärmeleitverbindungen miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Strahlungsabsorber zugleich wärmedämmend ausgebildet sind und insbesondere aus Keramik bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Strahlungsabsorber sich mindestens über die Breite der LED-Chips erstrecken und insbesondere eine größere Höhe als die LED-Chips aufweisen, bevorzugt etwa die 1,5 bis 5-fache Höhe und besonders bevorzugt etwa die zweifache Höhe der LED-Chips.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass eine Abdecklinse im Strahlengang nach den LED-Chips angeordnet ist und ein Abstandshalter für diese im Wesentlichen rohr- oder ringförmig ausgebildet ist, und dass der Abstandshalter mindestens teilweise auf der Printplatte und/oder dem Basiskörper abgestützt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mindestens eine Leiterbahn der Printplatte unter einem Abstandshalter hindurch verläuft und insbesondere von außerhalb des Abstandshalters nach innerhalb des Abstandshalters verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass sich zwischen den LED-Chips, dem Abstandshalter und der Abdecklinse ein geschlossener Raum erstreckt, der eine durchsichtige oder durchscheinende, flüssige oder gelförmige Substanz, insbesondere Silikongel oder eine Vergußmasse, aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Substanz Phosphorpartikel aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass im Strahlengang nach einer Abdecklinse eine Sammellinse angeordnet ist, deren Durchmesser insbesondere größer als der Durchmesser der Abdecklinse ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass von den LED-Chips beabstandet vor diesen, also im Strahlengang nach diesen, und/oder insbesondere auch im Strahlengang nach einer Abdecklinse, ein Reflektor angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass im Strahlengang nach dem Reflektor ein Lichtleiter angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass auf der Printplatte, außerhalb des Abstandshalters insbesondere abgleichbare Vorwiderstände angeordnet sind, die für die Abgleichung frei zugänglich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der erste LED-Chip und die weiteren LED-Chips Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen ausstrahlen, insbesondere einerseits mit 400 bis 430 nm und andererseits mit 450 bis 480 nm.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der erste Chip und die weiteren Chips gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten einschaltbar und ausschaltbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der erste LED-Chip Licht mit 400 bis 430 nm und die weiteren LED-Chips Licht mit 450 bis 480 nm ausstrahlen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Lichthärtgerät als Handgerät mit einem Griff ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass dass das Lichthärtgerät ein Gehäuse aufweist, an dem die Sammellinse abgestützt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Ansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsquelle;
  • 2 eine Draufsicht auf ein weiteres Detail einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsquelle;
  • 3 einen Schnitt durch eine Halbleiter-Strahlungsquellle;
  • 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Halbleiter-Strahlungsquelle;
  • 5 eine Draufsicht auf die Halbleiter-Strahlungsquelle in der Ausführungsform gemäß 4;
  • 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Halbleiter-Strahlungsquelle in einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß 6; und
  • 8 eine Draufsicht auf einen Teils einer erfindungsgemäßen Strahlungsquelle; und
  • 9 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß 8.
  • Die in 1 teilweise dargestellte Halbleiter-Strahlungsquelle 10 weist eine Mehrzahl von LED-Chips auf, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen mittig angeordneten Chip 12 und vier je sich entlang seiner Seitenkanten erstreckende Chips 14, 16, 18 und 20. Die Chips sind auf einem Basiskörper 22 angebracht, der aus Metall besteht und zugleich als Montagebasis und als Kühlkörper. Der Basiskörper besteht bevorzugt wenigstens teilweise aus Kupfer und/oder ist wenigstens teilweise mit Gold oder Nickel-Gold beschichtet. Die Aufbringung erfolgt mit einem geringen Wärmewiderstand zwischen den Chips und dem Basiskörper 22, so dass auch eine hohe Wärmeleistung abführbar ist.
  • Zwischen dem mittigen Chip 12 und den benachbarten Chips 14 bis 20 ist je ein Reflektorelement 24 angeordnet, das in der Seitenansicht einen im Wesentlichen dachförmigen Aufbau hat. Das Reflektorelement 24 erstreckt sich angrenzend an die je benachbarten Seitenflächen der LED-Chips 18 und 12 und dient der Reflektion der an über die Seitenflächen austretenden Strahlung der LED-Chips. Die Reflexionsflächen 26 und 28 erstrecken sich etwa im Winkel von 45° gegenüber der Oberfläche des Basiskörpers 22, so dass schräg aus dem Chip 12 bzw. 18 austretende Strahlung schräg nach vorne reflektiert wird. Die Reflexion folgt bekann termaßen dem Grundsatz Einfallswinkel gleich Ausfallwinkel, so dass die betreffende Strahlung regelmäßig schräg nach vorne fällt. Vor den LED-Chips ist eine Abdecklinse 40 angeordnet, die die Strahlung bündelt und vor der Abdecklinse ein Reflektor 50, der noch seitlich austretende Strahlung weiter fokussiert, damit sie einem noch weiter vor den LED-Chips angeordneten Eintrittsende eines Lichtleiters zugeleitet werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Schrägstellungswinkel der Reflexionsflächen 26 und 28 in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar ist. Eine stärkere Fokussierung für die Hauptstrahlung ergibt sich durch einen Schrägstellungswinkel von beispielsweise 60° gegenüber der Oberfläche des Basiskörpers 22, wobei dann gewisse Anteile der austretenden Strahlung rückreflektiert werden, also über die optische Achse der Abdecklinse hinaus auf die gegenüberliegende Seite reflektiert werden, was im Grunde nicht erwünscht ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Höhe jedes Reflektorelements wesentlich höher als die Höhe eines Chips. Es versteht sich, dass auch diese Höhe in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar ist, beispielsweise von dem einfachen bis zum dreifachen oder sogar fünffachen der Höhe des Chips betragen kann.
  • Die Reflektorelemente 24 wirken zugleich auch als Abstandshalter zwischen den LED-Chips. Sie können auch an allen vier Seitenkanten beispielsweise des Chips 12 vorgesehen sein; auch eine Gitterstruktur gemäß dem Gitterreflektor 30, wie sie aus 2 ersichtlich ist, ist besonders günstig, nachdem hierdurch auch die Montage der Chips vereinfacht werden kann. Die Reflektorelemente 24 sind bei dieser Lösung zu dem Gitterreflektor 30 zusammengefasst. Jeder Steg des Gitters weist daher den entsprechenden dachförmigen Querschnitt auf, also im Wesentlichen den Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks, je von der Seite betrachtet, und die Stege erstrecken sich kreuzweise zueinander, wie es aus 2 ersichtlich ist. Hierdurch sind Freiflächen belassen, wobei in der Ausgestaltung gemäß 2 in den Freiflächen 34a, 34b, 34c, 34d und 34e je ein LED-Chip aufgenommen ist – entsprechend den LED-Chips 12 bis 20 aus 1 –, während die Freiflächen 36a, 36b, 36c und 36d, die sich seitlich neben den Chips befinden, frei auch von Chips sind. Es ist bevorzugt, dass dort die Printplatte hineinragt, die der Bereitstellung von Anschlussflächen für die LED-Chips dient. Diese bevorzugte Ausgestaltung erlaubt es, die Printplatte einerseits recht nahe an die Chips heranzuführen, was für das Bonden günstig ist, aber andererseits eine kompakte Chipanordnung zu gewährleisten, die aus optischen Gründen günstig ist.
  • Es versteht sich, dass im Grunde an die Freiflächen 36a bis 36d angrenzend keine Schrägflächen des Reflektorelements 24 vorgesehen sein müssen, denn dort wird keine Strahlung abgegeben. Insofern ist es ausreichend, wenn dort die Breite der Gitterstruktur 30 halbiert ist, also sich lediglich einseitig Schrägflächen je zu den benachbarten Chip hin erstrecken. Aus Gründen der einfacheren Fertigung und auch aus Gründen der besseren Stabilität der Finger des Gitterreflektors 30 kann dennoch eine je zugehörige Reflexionsfläche vorgesehen sein. Beispielsweise kann jeder LED-Chip eine Kantenlänge von 1,5 mm aufweisen, so dass die Breite jedes Fingers 38 der Gitterstruktur beispielsweise 0,5 mm betragen kann. Eine Gitterstruktur mit Fingerbreiten von 0,5 mm lässt sich aber wesentlich besser handhaben als eine Gitterstruktur einer Fingerbreite von 0,25 mm.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass der Abstand zwischen den einzelnen LED-Chips weniger als 1/5, insbesondere etwa 1/10, des Durchmessers jedes LED-Chips beträgt.
  • Es versteht sich, dass die genauen Abmessungen der Halbleiter-Strahlungsquelle 10 in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar sind. Besonders günstig ist es, wenn die Gesamtbreite der Chipanordnung der erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsquelle 10, die Erstreckung von der Außenkante des Chips 18 zur Außenkante des Chips 16, oder die Erstreckung von der Außenkante des Chips 12 bis zur Außenkante des Chips 20, weniger als 8 mm, insbesondere weniger als 6 mm und bevorzugt etwa 5 mm beträgt, so dass einerseits eine zentrale Anordnung der LED-Chipanordnung auf dem Basiskörper möglich ist, aber andererseits dennoch eine günstige Wärmeableitung möglich ist. Bei dieser Dimensionierung kann der Basiskörper beispielsweise eine Breite von etwa 1,5 cm und eine Länge von etwa 2,5 cm aufweisen und in weiter unten liegenden Bereichen in an sich bekannter Weise mit Kühlrippen versehen sein.
  • Eine modifizierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsquelle 10 ist aus 3 ersichtlich. Dort sind ebenfalls fünf LED-Chips kreuzweise angeordnet, ähnlich wie es bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 vorgesehen ist. Zwischen ihnen erstreckt sich eine Gitterstruktur 30 mit Reflektorelementen 24, deren Höhe praktisch der Höhe der LED-Chips entspricht. Unmittelbar hieran angrenzend ist eine Abdecklinse 40 vorgesehen. Unter unmittelbar angrenzend ist hier zu verstehen, dass die Abdecklinse 40 auf den Oberkanten der Reflektorelemente 24 aufliegen kann, oder einem ganz geringen Abstand von beispielsweise 0,1 bis 1 mm sich oberhalb der LED-Chips erstrecken kann.
  • Die Abdecklinse 40 ist über einen Abstandshalter 42 abgestützt. Der Abstandshalter 42 weist eine Innenschulter 44 auf, die sich genau zum Umfang der Abdecklinse 40 erstreckt, diese seitlich abstützt und umgreift.
  • Der Abstandshalter 42 ist hauptsächlich auf einer Printplatte 46 abgestützt, wobei im Bereich eines Zapfens 48 die Abstützung zusätzlich auf dem Basiskörper 22 erfolgt. Die Printplatte 46 erstreckt sich seitlich bis zu den äußeren LED-Chips 14 und 20 hin – abgesehen von dem Zapfen 48, der in 3 im Schnitt dargestellt ist – erstreckt sich jedoch noch weiter radial einwärts neben den Chips 14 und 20, nämlich in die Freiflächen 36a, 36b, 36c und 36d hinein, so dass Teile der Printplatte sich je zwischen den äußeren LED-Chips, also beispielsweise zwischen dem Chip 14 und dem Chip 16, erstrecken. Gerade dort, also im Bereich der Freiflächen 36a bis 36d, sind Anschlußflächen ausgebildet, die aus 3 nicht ersichtlich sind.
  • Die Kontaktierung erfolgt bevorzugt so, dass der Basiskörper 22 als Massekörper dient, während Leiterbahnen zu den Chips 12 bis 20 hingeführt sind, die sich oben auf der Printplatte 46 erstrecken und den Anschluß sicherstellen.
  • Oberhalb des Abstandshalters 46 erstreckt sich ein Reflektor 50, der in an sich bekannter Weise eine parabolische Oberfläche aufweist. Er schließt sich an die Vorderseite der Abdecklinse 40 an. Durch diese Zwischenschaltung ist er zusätzlich thermisch getrennt von den heißen LED-Chips 12 bis 20 und von dem ebenfalls recht warmen Basiskörper 22, so dass er nicht zur Eintrüben neigt, auch wenn preisgünstiges Kunststoffmaterial eingesetzt wird.
  • Von dem Reflektorelement etwas beabstandet erstreckt sich dieses überlappend eine Sammellinse 52, die an einer Innenschulter in dem Gehäuse 54 gelagert ist. Das Gehäuse 54 nimmt wiederum den Basiskörper 22 auf, so dass insofern eine feste räumliche Zuordnung zwischen dem Reflektor 50 und der Sammellinse 52 gegeben ist.
  • Eine modifizierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle ist aus 4 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist eine Mehrzahl von LED-Chips 12, 14 kompakt und zentral auf dem Basiskörper 22 angeordnet. Wie auch bei den Ausführungsformen gemäß 1 bis 3 sind die LED-Chips eng benachbart angeordnet, wobei höchstens ein Reflektorelement sich zwischen ihnen erstreckt und – in dem dargestellten Ausführungsbeispiel – kein Reflektorelement vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass sich zwischen der optischen Achse 60 und den Chips keine Printplatte erstreckt, sondern dass insofern eine enge Anordnung vorgesehen ist, wäh rend sich seitlich eine Printplatte in den Bereich der LED-Chips hinein erstrecken kann. Bei der Ausführungsform gemäß den 4 und 5 ist die Printplatte 46 deutlich außerhalb der Chipanordnung vorgesehen und umgibt diese kreisringförmig, wie es aus 5 ersichtlich ist. Sie deckt auch den Basiskörper 22 praktisch auf seiner gesamten Oberfläche ab, so dass eine gute Wärmedämmung nach vorne entsteht. Ausgenommen hiervon ist nur ein zentraler Chipbereich 62, der die Chips 12 und 14 aufnimmt. Auch wenn dieser kreisförmige Bereich in 5 recht großzügig dargestellt ist, versteht es sich, dass anstelle dessen auch eine engere Heranführung der Printplatte an die Chips günstig sein kann.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, erstrecken sich die Leiterbahnen 47 von Anschlußflächen 70, 72 für Bonddrähte 74, 76 nach außen, also zum Außenumfang des Basiskörpers 22 und sind dort über Anschlußdrähte 78, 80 verbunden.
  • Der Abstandshalter 42 für die Abdecklinse 40 erstreckt sich kreisringförmig (vgl. 5), wobei die Abdecklinse 40 wiederum in einer Innenschulter 44 aufgenommen ist. Zwischen der planen Rückseite der Abdecklinse 40 und dem Chipbereich ist ein Raum 82 geschlossen ausgebildet, der seitlich von dem ringförmigen Abstandshalter 42 begrenzt ist. Dieser Raum ist bevorzugt mit einer durchsichtigen Substanz wie Silikongel oder einer Vergussmasse, die gegebenenfalls Phosphorpartikel aufweisen kann.
  • Eine weiter modifizierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle 10 ist aus 6 ersichtlich. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine ebenfalls recht kompakte Ausführung aus, bei der die LED-Chips kreuz- oder sternförmig angeordnet sind, wobei sich zwischen den äußeren LED-Chips 14 und 20 und der optischen Achse 60 nichts chipfremdes – außer gegebenenfalls einem sehr kompakten Reflektorelement 24 – erstreckt. Die Reflektorelemente 24 sind wiederum dachförmig ausgebildet, so dass sie Reflexionsflächen 26 und 28 bieten und das seitlich austretende Licht nach vorne werfen.
  • Aus 7, aber auch aus 6 ist ersichtlich, dass an die Leiterbahnen 47 je ein Vorwiderstand 84 angeschlossen ist, der gerade auch bei Parallelschaltung der LED-Chips dem Abgleich dienen kann. Dies ist besser aus 7 ersichtlich, wobei 7 insgesamt vier je über Laserabgleich abgeglichene Vorwiderstände 84 zeigt, die den vier äußeren LED-Chips 14 bis 12 zugeordnet sind. Bei dieser Lösung ist es vorgesehen, den Zentral-LED-Chip 12 mit einer anderen Wellenlänge und unabhängig zu betreiben, während die äußeren LED-Chips 14 bis 20 je parallel geschaltet sind und daher Vorwiderstände in ihren Leiterbahnen 47 aufweisen.
  • Die Printplatte 46 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Durchkontaktierungen 90 versehen, die es erlauben, die Anschlußfahnen 92 von oben und von unten zu kontaktieren.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, erstrecken sich Anschlußflächen, beispielsweise die Anschlußflächen 70 und 72 von außen neben die äußeren LED-Chips 14 bis 20, während der Chipbereich 76 nach innen, also zur optischen Achse hin, frei von Leiterbahnen verbleibt.
  • Diese Lösung erlaubt es, trotz kompakter Anordnung die Leiterbahnen innerhalb des Abstandshalter 42 enden zu lassen, so dass Bonddrähte geschützt zu den Chips verlaufen können, aber dennoch eine gemeinsame Abdecklinse 40 – die aus 7 nicht ersichtlich ist – sich oberhalb aller Chips 12 bis 20 erstrecken kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ist aus 8 und 9 ersichtlich. Dort wie auch in den weiteren Figuren weisen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Teil hin. Bei dieser Lösung sind wiederum fünf LED-Chips 12 bis 20 im Wesentlichen kreuzförmig angeordnet, so dass die Chips 14 bis 20 einen zentralen Chip 12 umgeben. Die Chips sind je von Reflektorele menten 24 umgeben, die sich zwischen und neben ihnen erstrecken und Teil eines Abstandshalter bilden, der einen Reflektor 50 vor dem LED-Chips abstützt.
  • In der Zeichnungsebene unterhalb des Reflektors 50 und wie es besser aus 9 ersichtlich ist, sind Strahlungsabsorber 24 und 96 vorgesehen, die sich zwischen den äußeren LED-Chips 14 und 20 einerseits und der Printplatte 46 erstrecken. Diese Lösung ist besonders günstig wenn es gilt, hoch energiereiche Strahlung abzufangen, ohne die Printplatte zu beeinträchtigen. Die Strahlungsabsorber 94 und 96 können als massive Körper auf dem Basiskörper 22 aufgebracht sein, beispielsweise über eine extrem dünne Klebeschicht, ähnlich wie auch die Chips selbst, so dass eine gute Wärmeableitung gewährleistet ist.
  • Die Strahlungsabsorber 94 und 96, von denen natürlich bei den weiteren LED-Chips 16 und 18 ebenfalls zwei entsprechende Strahlungsabsorber vorgesehen sind, können aus beliebigen geeigneten Material bestehen. In Frage kommen beispielsweise Kunststoffkörper, Aluminiumkörper, aber auch bevorzugt Keramikkörper, die auch dunkel eingefärbt sein können, um noch eine bessere Strahlungsabsorbtion zu gewährleisten.
  • In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Printplatte 46 zudem von einem Schutzring 98 abgedeckt, der ebenfalls dem besseren Schutz, insbesondere der Kalibrierwiderstände dient, denn durch eine zu starke Erwärmung der Kalibrierwiderstände kann die Kalibrierung beeinträchtigt werden.
  • Es versteht sich, dass der Schutzring 98 so dimensioniert ist, dass die Anschlussbahnen 92 frei bleiben, wobei der Schutzring bevorzugt mindestens auf seiner Unterseite elektrisch isolierend ausgestaltet ist.
  • Aus 9 ist ersichtlich, dass die LED-Chips 14, 12 und 20 je auch von dem Reflektorelement beabstandet angeordnet sind. Auch dies trägt dazu bei, die intensive Wärmeabgabe durch die LED- Chips nicht zu einer intensiven Wärmebeaufschlagung des Gitterreflektors 30, der aus Kunststoff mit verspiegelten Oberflächen bestehen kann, werden zu lassen.
  • Auch wenn bei der Darstellung gemäß 9 keine Linse entsprechend der Abdecklinse 40 dargestellt ist, versteht es sich, dass diese in beliebiger geeigneter Weise dort vorgesehen sein kann.

Claims (36)

  1. Halbleiter-Strahlungsquelle, mit einem Basiskörper, auf dem mindestens zwei LED-Chips unmittelbar gelagert und in Wärmeleitverbindung auf dem Basiskörper angebracht sind, wobei mindestens eine Printplatte (46) auf dem Basiskörper gelagert ist, die sich von den zentral angeordneten LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) nach außen, insbesondere zum Umfangsbereich des Basiskörpers (22), erstreckt.
  2. Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Printplatte (46) in Freiflächen hineinragt, die sich seitlich neben den Chips (12, 14, 16, 18, 20) erstrecken.
  3. Strahlungsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Printplatte (46) bis neben die Chips (12, 14, 16, 18, 20) verläuft, jedoch nicht zwischen Chips (12, 14, 16, 18, 20) und optischer Achse (60) der Strahlungsquelle.
  4. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster LED-Chip (12) in einer optischen Achse (60) angeordnet ist und eine Mehrzahl von mehreren LED-Chips (14, 16, 18, 20), insbesondere symmetrisch zueinander und den LED-Chip (12) nach der Art eines Kreuzes oder Sternes umgebend, radial außerhalb des ersten LED-Chips (12) angeordnet sind.
  5. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier weitere LED-Chips (14, 16, 18, 20) den ersten LED-Chip (12) umgeben.
  6. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) in dem zentralen Bereich des Basiskörpers (22) einander benachbart, also ohne Printplatte (46) zwischen ihnen, angeordnet sind.
  7. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Printplatte (46) die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) umgibt.
  8. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) und die Printplatte (46) im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.
  9. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere über Bondverbindungen Anschlußflächen (70, 72) von Leiterbahnen (47) der Printplatte (46) mit den LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) verbunden sind.
  10. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20), ggf. über einen thermisch leitfähigen Kleber, unmittelbar auf dem Basiskörper (22) gelagert sind und die Printplatte (46) auf dem Basiskörper (22) insbesondere aufgeklebt ist.
  11. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Printplatte (46) eine Epoxidharzbasis aufweist und wenigstens auf einer Seite mindestens eine Leiterbahn (47) aufweist und insbesondere mit Kupfer beschichtet sowie durchkontaktiert ist.
  12. Strahlungsquelle nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) auf einem zentralen Vorsprung des Basiskörpers (22) angeordnet sind, dessen Höhe im Wesentlichen der Höhe der Printplatte (46) entspricht.
  13. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen zwei einander benachbarten LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) ein Reflektorelement (24) angeordnet ist, das sich an dem Basiskörper (22), und/oder der Printplatte (46) und/oder den LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20), insbesondere auch an dem Basiskörper (22), abstützt.
  14. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich zwischen zwei LED-Chips erstreckendes Reflektorelement (24) zwei im Wesentlichen schräg verlaufende Reflexionsflächen (26, 28) aufweist, wobei jede Reflexionsfläche aus dem benachbarten LED-Chip stammende Strahlung reflektiert.
  15. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (26, 28) in Richtung der optischen Achse (60) betrachtet sich im Wesentlichen entsprechend der Höhe der Printplatte (22) erstrecken oder die Printplatte (22) überragen.
  16. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reflexionsflächen (26, 28) leicht konkav oder parabolisch ausgestaltet sind und dass das Reflektorelement (24) einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, insbesondere im Wesentlichen eines gleichschenkligen Dreiecks, aufweist.
  17. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reflektorelemente (24) unter Bildung eines Gitterreflektors (30) miteinander verbunden sind.
  18. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) in dem Gitterreflektor (30) aufgenommen sind und dass sich der Gitterreflektor an dem Basiskörper (22) und/oder der Printplatte (46) und/oder den LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) abstützt.
  19. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Reflektorelemente (24) zwischen den seitlichen Freiflächen (34, 36) und den LED-Chips erstrecken und dort insbesondere die LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) abstützen.
  20. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20), insbesondere zwischen äußeren LED-Chips (14, 16, 18, 20), und der Printplatte (46) Strahlungsabsorber erstrecken, die insbesondere mit dem Basiskörper (22) in Wärmeleitverbindungen miteinander verbunden sind.
  21. Strahlungsquelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsabsorber zugleich wärmedämmend ausgebildet sind und insbesondere aus Keramik bestehen.
  22. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsabsorber sich mindestens über die Breite der LED-Chips 14, 16, 18, 20) erstrecken und insbesondere eine größere Höhe als die LED-Chips (14, 16, 18, 20) aufweisen, bevorzugt etwa die 1,5 bis 5-fache Höhe und besonders bevorzugt etwa die zweifache Höhe der LED-Chips (14, 16, 18, 20).
  23. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdecklinse (40) im Strahlengang nach den LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) angeordnet ist und ein Abstandshalter (42) für diese im Wesentlichen rohr- oder ringförmig ausgebildet ist, und dass der Abstandshalter (42) mindestens teilweise auf der Printplatte (46) und/oder dem Basiskörper (22) abgestützt ist.
  24. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterbahn der Printplatte (46) unter einem Abstandshalter (42) hindurch verläuft und insbesondere von außerhalb des Abstandshalters (42) nach innerhalb des Abstandshalters verläuft.
  25. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20), dem Abstandshalter (42) und der Abdecklinse (40) ein geschlossener Raum (82) erstreckt, der eine durchsichtige oder durchscheinende, flüssige oder gelförmige Substanz, insbesondere Silikongel oder eine Vergußmasse, aufweist.
  26. Strahlungsquelle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz Phosphorpartikel aufweist.
  27. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang nach einer Abdecklinse (40) eine Sammellinse (52) angeordnet ist, deren Durchmesser insbesondere größer als der Durchmesser der Abdecklinse (40) ist.
  28. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den LED-Chips (12, 14, 16, 18, 20) beabstandet vor diesen, also im Strahlengang nach diesen, und/oder insbesondere auch im Strahlengang nach einer Abdecklinse (40), ein Reflektor (50) angeordnet ist.
  29. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang nach dem Reflektor (50) ein Lichtleiter angeordnet ist.
  30. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Printplatte (46), außerhalb des Abstandshalters (42) insbesondere abgleichbare Vorwiderstände (84) angeordnet sind, die für die Abgleichung frei zugänglich sind.
  31. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste LED-Chip (12) und die weiteren LED-Chips (14, 16, 18, 20) Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen ausstrahlen, insbesondere einerseits mit 400 bis 430 nm und andererseits mit 450 bis 480 nm.
  32. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Chip (12) und die weiteren Chips (14, 16, 18, 20) gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten einschaltbar und ausschaltbar sind.
  33. Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste LED-Chip (12) Licht mit 400 bis 430 nm und die weiteren LED-Chips (14, 16, 18, 20) Licht mit 450 bis 480 nm ausstrahlen.
  34. Lichthärtgerät mit wenigstens einer Halbleiter-Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zum Aushärten von lichtpolymerisierbaren Dentalmassen.
  35. Lichthärtgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es als Handgerät mit einem Griff ausgebildet ist.
  36. Lichthärtgerät nach Anspruch 32 oder Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichthärtgerät ein Gehäuse (54) aufweist, an dem die Sammellinse (52) abgestützt ist.
DE102006015377.4A 2006-04-03 2006-04-03 Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät Active DE102006015377B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015377.4A DE102006015377B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
ES07003444.2T ES2623224T3 (es) 2006-04-03 2007-02-19 Fuente de radiación luminosa de semiconductor y dispositivo de fotocurado
EP07003444.2A EP1843079B1 (de) 2006-04-03 2007-02-19 Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
US11/728,239 US20070228392A1 (en) 2006-04-03 2007-03-23 Semiconductor radiation source and light curing device
JP2007097896A JP2007281472A (ja) 2006-04-03 2007-04-03 半導体放射源ならびに光硬化装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015377.4A DE102006015377B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015377A1 true DE102006015377A1 (de) 2007-10-11
DE102006015377B4 DE102006015377B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=38134085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015377.4A Active DE102006015377B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070228392A1 (de)
EP (1) EP1843079B1 (de)
JP (1) JP2007281472A (de)
DE (1) DE102006015377B4 (de)
ES (1) ES2623224T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968115A2 (de) 2007-03-09 2008-09-10 Ivoclar Vivadent AG Lichtemissionsvorrichtung
DE202013101190U1 (de) * 2013-03-20 2014-06-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED, einer Platine und einem optischen Element

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US7182597B2 (en) * 2002-08-08 2007-02-27 Kerr Corporation Curing light instrument
US8113830B2 (en) 2005-05-27 2012-02-14 Kerr Corporation Curing light instrument
DE102008005120A1 (de) * 2008-01-18 2009-09-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Modul mit einer Linse
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US8097894B2 (en) * 2009-07-23 2012-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED with molded reflective sidewall coating
JP5280502B2 (ja) * 2009-08-18 2013-09-04 シャープ株式会社 光源装置
JP2011065979A (ja) * 2009-08-18 2011-03-31 Sharp Corp 光源装置
DE102010027875A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102010038396B4 (de) 2010-07-26 2021-08-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Leuchtvorrichung damit
DE102011107893A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Heraeus Noblelight Gmbh Optoelektronisches Modul mit verbesserter Optik
US8475031B1 (en) * 2012-01-03 2013-07-02 Kocam International Co., Ltd. LED backlight module structure for increasing process yield
KR102071424B1 (ko) * 2013-01-08 2020-01-30 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지
WO2016044549A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Garrison Dental Solutions, Llc Dental curing light
KR102522590B1 (ko) * 2016-03-25 2023-04-17 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광소자 패키지 및 조명 장치
JP6952945B2 (ja) 2016-03-25 2021-10-27 スージョウ レキン セミコンダクター カンパニー リミテッド 発光素子パッケージ及び照明装置
US10641437B2 (en) * 2016-06-30 2020-05-05 Nichia Corporation LED module
JP6380590B2 (ja) * 2016-06-30 2018-08-29 日亜化学工業株式会社 Ledモジュール
DE202016105841U1 (de) * 2016-10-19 2018-01-22 Tridonic Jennersdorf Gmbh CSP LED Modul mit Reflexionsmittel
CN112533557B (zh) * 2018-08-24 2022-06-28 株式会社德山齿科 聚合装置
KR102442315B1 (ko) * 2020-11-24 2022-09-14 이승훈 경화장치 및 이를 포함하는 머신비전 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007730U1 (de) * 2000-04-20 2000-08-03 Lite On Electronics Inc Vorrichtung mit lichtemittierenden Dioden
US6331111B1 (en) * 1999-09-24 2001-12-18 Cao Group, Inc. Curing light system useful for curing light activated composite materials
WO2005067063A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-21 Asetronics Ag Arrangement with a light emitting device on a substrate
DE102005028176A1 (de) * 2004-06-21 2006-02-16 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida Leuchtdiode

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717161Y2 (ja) * 1987-07-03 1995-04-19 星和電機株式会社 面発光素子
US5130761A (en) * 1990-07-17 1992-07-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Led array with reflector and printed circuit board
US5122943A (en) * 1991-04-15 1992-06-16 Miles Inc. Encapsulated light emitting diode and method for encapsulation
JPH09298314A (ja) * 1996-05-07 1997-11-18 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
JPH114022A (ja) * 1998-02-27 1999-01-06 Sanyo Electric Co Ltd 線状光源
JP3656715B2 (ja) * 1999-07-23 2005-06-08 松下電工株式会社 光源装置
US6953340B2 (en) * 1999-09-24 2005-10-11 Cao Group, Inc. Light for use in activating light-activated materials, the light having a detachable light module containing a heat sink and a semiconductor chip
JP3696020B2 (ja) 2000-01-20 2005-09-14 三洋電機株式会社 混成集積回路装置
DE10041686A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement mit einer Vielzahl von Lumineszenzdiodenchips
JP4905751B2 (ja) * 2001-05-17 2012-03-28 株式会社吉田製作所 歯科用光照射器
JP4045781B2 (ja) * 2001-08-28 2008-02-13 松下電工株式会社 発光装置
JP4122742B2 (ja) * 2001-08-28 2008-07-23 松下電工株式会社 発光装置
TW578280B (en) * 2002-11-21 2004-03-01 United Epitaxy Co Ltd Light emitting diode and package scheme and method thereof
US6871982B2 (en) * 2003-01-24 2005-03-29 Digital Optics International Corporation High-density illumination system
JP2004303686A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Tanimura Gangu Kenkyusho:Kk 照明装置
JP2004342870A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Stanley Electric Co Ltd 大電流駆動用発光ダイオード
DE102004034166B4 (de) * 2003-07-17 2015-08-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung
JP2005158963A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
JP4255367B2 (ja) * 2003-12-04 2009-04-15 デンカAgsp株式会社 発光素子搭載用基板及びその製造方法
US20050199899A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Ming-Der Lin Package array and package unit of flip chip LED
TWI241042B (en) * 2004-03-11 2005-10-01 Chen-Lun Hsingchen A low thermal resistance LED device
JP4492193B2 (ja) * 2004-04-13 2010-06-30 岡谷電機産業株式会社 表示ランプ
US20060092644A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Mok Thye L Small package high efficiency illuminator design
US7655957B2 (en) * 2006-04-27 2010-02-02 Cree, Inc. Submounts for semiconductor light emitting device packages and semiconductor light emitting device packages including the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331111B1 (en) * 1999-09-24 2001-12-18 Cao Group, Inc. Curing light system useful for curing light activated composite materials
DE20007730U1 (de) * 2000-04-20 2000-08-03 Lite On Electronics Inc Vorrichtung mit lichtemittierenden Dioden
WO2005067063A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-21 Asetronics Ag Arrangement with a light emitting device on a substrate
DE102005028176A1 (de) * 2004-06-21 2006-02-16 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida Leuchtdiode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001-203 395 A (PAJ)
JP 2001203395 A (PAJ) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968115A2 (de) 2007-03-09 2008-09-10 Ivoclar Vivadent AG Lichtemissionsvorrichtung
DE102007011637A1 (de) 2007-03-09 2008-09-18 Ivoclar Vivadent Ag Lichtemissionsvorrichtung
DE202013101190U1 (de) * 2013-03-20 2014-06-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED, einer Platine und einem optischen Element
US9714753B2 (en) 2013-03-20 2017-07-25 Zumtobel Lighting Gmbh Assembly for emitting light having an LED, a circuit board, and an optical element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1843079A3 (de) 2008-07-09
US20070228392A1 (en) 2007-10-04
JP2007281472A (ja) 2007-10-25
EP1843079A2 (de) 2007-10-10
EP1843079B1 (de) 2017-02-15
ES2623224T3 (es) 2017-07-10
DE102006015377B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015377B4 (de) Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
DE102006015335B4 (de) Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
DE102012101411B4 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
EP2583319B1 (de) Optoelektronisches bauteil
EP1643188A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
WO2015024860A1 (de) Laserdiode mit kühlung entlang auch der seitenflächen
EP2989385A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung elektrischer und/oder elektronischer bauelemente
DE102005019375A1 (de) LED-Array
EP1968115A2 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP2591502A1 (de) Leuchtdiode
DE102012223857A1 (de) Remote-Phosphor-Leuchtvorrichtung
DE102014226336A1 (de) Laserdiode, Lasermodul, Beleuchtungsmodul und Justageverfahren
WO2017064283A1 (de) Optoelektronische anordnung
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102005024830B4 (de) Leuchtdioden-Anordnung
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
EP1362205B1 (de) Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
EP2748515B1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102009056779A1 (de) Photovoltaik-Modul
EP3685098B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht
EP3357098B1 (de) Led-beleuchtungsmodul
DE102013206338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10355878B3 (de) Lichtsignal
DE102010001204B4 (de) Längliches Leuchten-Element und damit beleuchtetes Panel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final