DE10355878B3 - Lichtsignal - Google Patents
Lichtsignal Download PDFInfo
- Publication number
- DE10355878B3 DE10355878B3 DE10355878A DE10355878A DE10355878B3 DE 10355878 B3 DE10355878 B3 DE 10355878B3 DE 10355878 A DE10355878 A DE 10355878A DE 10355878 A DE10355878 A DE 10355878A DE 10355878 B3 DE10355878 B3 DE 10355878B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- led
- light
- optics
- range
- light signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/12—Visible signals
- B61L5/18—Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
- B61L5/1809—Daylight signals
- B61L5/1845—Optical systems, lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L2207/00—Features of light signals
- B61L2207/02—Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Cookers (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal mit einer Mehrzahl im Wesentlichen gleichartiger LED-Module (10), insbesondere zur Fernbereichs- und Nahbereichs-Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrwegen. Um eine Abstrahlcharakteristik, die für universelle Verwendbarkeit des Lichtsignals geeignet ist, zu realisieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedes LED-Modul (10) mindestens eine Nahbereichs-LED (1a, 1b) und mindestens eine Fernbereichs-LED (1c, 1d) sowie eine das LED-Licht bündelnde Optik (5) aufweist, wobei die Nahbereichs-LED (1a, 1b) lichtaustrittsseitig mit einem zumindest teilweise in die Optik (5) integrierten Lichtleiter (4a, 4b) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal mit LED-Modulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Leuchtzeichen oder Lichtsignale auf der Basis von LED (lichtimitierende Dioden) anstelle von Glühlampen werden in vielen Bereichen, insbesondere in der Bahnsignaltechnik, zunehmend angewendet. LED sind vergleichsweise preiswert, langlebig und lichtstark. Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte erfinderische Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
- Ein aus der
DE 199 22 361 A1 bekanntes LED-Lichtsignal besteht im Wesentlichen aus einer rasterartigen Anordnung von LED, welche jeweils mit einem lichtbündelnden Optikelement ausgestattet sind. Die Lichtverteilung, insbesondere im Hinblick auf den Nah- und Fernbereich, ist bei diesem gattungsbildenden Lichtsignal unbefriedigend. - Aus der
DE 198 15 868 C2 ist eine Signalleuchte bekannt, bei der mittels kegelförmiger LED-Anordnung eine glühlampenähnliche Abstrahlcharakteristik erzeugt wird. Nachteilig ist vor allem, dass durch Sonnenlichtreflektionen an den Oberflächen der Optik und der LED bei tiefstehender Sonne der resultierende Phantomlichtanteil derart erheblich sein kann, dass die Erkennbarkeit des Signals erheblich beeinträchtig ist. Die Signalhelligkeit ist gering. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal der gattungsgemäßen Art anzugeben, das eine optimale Abstrahlcha rakteristik aufweist. Dabei ist anzustreben, für unterschiedliche Anbringungs- und Beobachtungspunkte, Kurvenradien des Schienenweges und Erkennungsweiten eine einzige Abstrahlcha rakteristik zu realisieren, um universelle Einsetzbarkeit des Lichtsignals zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die gewünschte Abstrahlcharakteristik für Nah- und Fernbereich ergibt sich durch die Zuordnung mehrerer LED zu einer bündelnden Optik, wobei mindestens eine Nahbereichs-LED mit einem Lichtleiter zusammenwirkt, der das LED-Licht in die Nähe der Austrittsfläche der Optik leitet, wo es relativ ungeordnet vor allem seitlich und nach unten austritt. Dabei ist die Lichtverteilung im Nahbereich durch die Oberflächen- und Kantenausführung des Lichtleiters beeinflussbar. Eine Veränderung der Verteilungscharakteristik, die sich vorwiegend auf den Fernbereich auswirkt, ist durch die Veränderung der Flächengeometrie der Lichtaustrittfläche der Optik möglich.
- Gemäß Anspruch 2 sind pro LED-Modul vier LED vorgesehen, wobei durch deren Anordnung der untere Bereich der Optik sonnenlichtabsorbierend geschwärzt sein kann. Vorzugsweise werden vier Standard-LED in SMD-Bauweise verwendet. Die LED müssen dabei nicht an der Obergrenze ihres Leistungsbereiches betrieben werden, so dass eine verlängerte Lebensdauer zu erwarten ist. Die SMD-Bauweise kann auch in moderner Chip-On-Board-Technik ausgeführt sein. Auf diese Weise stehen mehrere kompatible Technologien für unterschiedliche LED-Bauweisen zur Verfügung, wodurch die Produktverfügbarkeit verbessert wird.
- Es wurde festgestellt, dass der Fernbereich etwa gleich viel Licht benötigt wie der Nahbereich. Deshalb können vier gleichartige LED, nämlich zwei für den Fernbereich und zwei für den Nahbereich, verwendet werden.
- Die vier LED können in Abhängigkeit der angestrebten Sicherheitskonzepte bezüglich der LED-Ausfälle unterschiedlich verschaltet werden. Eine geeignete Lösung stellt beispielsweise eine Reihenschaltung der vier LED dar, aber auch andere Verschaltungen sind denkbar.
- Das auf die Austrittsfläche der Optik einfallende Sonnenlicht wird ab einem Sonnenstand von 10° und höher komplett auf die Absorptionsfläche der Optik gelenkt. Als störend verbleibt nur der geringfügige Oberflächen-Reflex an der Austrittsfläche. Besonders vorteilhaft ist, dass kein Sonnenlicht direkt in die LED gelangt, so dass der gefürchtete Effekt, dass die LED durch das Sonnenlicht zum Leuchten angeregt werden, nicht auftritt. Erst bei noch niedrigerem Sonnenstand und frontaler Anstrahlung kann ein geringer Teil des Sonnenlichts zu den LED vordringen. Aber selbst dann erscheinen die aktiven LED-Module viel heller als das zurückgeworfene Sonnenlicht.
- Das Nutzlicht der LED durchläuft die Optik quasi ungehindert. Dadurch ist der Lichtwirkungsgrad so gut, dass bereits bei einer Lichtleistung von 0.2 Watt pro LED-Modul eine ausreichende Lichtverteilung erzielbar ist.
- Da die bevorzugten SMD-LED keine herkömmlichen Reflektoren besitzen, ist deren Reflexionsneigung geringer als bei den üblichen LED, welche einen spiegelnden Reflektor aufweisen. Um die Reflexionsneigung noch weiter einzuschränken, kann mittels Chop-On-Board-Technologie rund um den einzelnen LED-Chip eine schwarzmatte Oberfläche ausgebildet werden.
- Normalerweise wird das Lichtsignal mehrere Meter oberhalb des Bodens mit annähernd horizontaler Abstrahlrichtung aufge stellt. Bei einer Bodenmontage mit Abstrahlrichtung noch oben würde die Optik extremes Phantomlicht produzieren, da die Lichtabstrahlung und die Sonneneinstrahlung zusammenfallen könnten. Für diese Einsatzfälle kann die vorhandene Optik auf dem Kopf stehend montiert werden. Dadurch ergibt sich wieder eine phantomlichtarme Anordnung. Zusätzlich könnte durch geeignete Orientierung des Lichtsignals bei Bodenmontage und/oder durch Abschattung ein direkter Sonneneinfall auf das Signal verhindert werden.
- Nach Anspruch 3 ist die Optik in einem Gehäuse untergebracht, welches vorteilhafterweise in der Nähe der Lichtaustrittsfläche in einer Matrixplatte dichtend eingesetzt ist und lichteintrittsseitig Schnappelemente aufweist, in die eine LED-bestückte Platine quasi eingerastet wird. Die Bestromung der vier LED auf der Platine kann über zwei Anschlussdrähte erfolgen, die gemeinsam mit anderen LED-Modulen über einen Vielfachstecker mit einer zugehörigen Stromquelle verbunden sind.
- Zusätzlich kann die LED-Platine in ein kleines Kunststoff-Gehäuse eingeklebt sein, welches über jede der vier LED eine Linse ausgebildet, falls die LED selbst keine Linse bzw. Optik aufweist. Das ist insbesondere bei SMD-Bauweise der Fall. Die Linsen bündeln das Licht vor und erhöhen damit den Lichtwirkungsgrad.
- Zur Befestigung der Optiken in der Matrixplatte kann eine Dübelung vorgesehen sein, wobei das Optikgehäuse durch Einpressen in die Matrixplatte plastisch-elastisch verquetscht wird und hierbei eine gute Abdichtung bewirkt.
- Zur Wärmeabführung sind die LED gemäß Anspruch 4 mit Vorrichtungen zur Luftkühlung verbunden. Temperatur hat den größten Einfluss auf die Lebensdauer einer LED. Die Leistungsgrenzwerte sind durch die maximal zulässige Temperatur der internen LED-Bauteile und der beim Betrieb entstehenden Verlustwärme limitiert. Hierbei bestimmt einerseits der innere Wärmestrom zwischen den LED-Bauteilen die maximal mögliche Grenzbelastung einer LED; andererseits muss die Wärme außerhalb der LED abgeleitet werden können. Eine gute Wärmeabfuhr senkt das Temperaturniveau auch im Inneren der LED und vergrößert entsprechend die Lebensdauer. Beim Überschreiten der festgelegten Betriebsparameter nimmt die Lebensdauer der LED durch Überhitzung rapide ab. Aber auch bei sehr starker Unterschreitung der Werte kann die Lebensdauer beeinträchtigt werden, da dann innere Prozesse nach nicht wie vorgesehen ablaufen. Ein Optimum bezüglich Lichtleistung, Ausnutzung und Lebensdauer liegt bei einem Betriebszustand etwas unterhalb der empfohlenen Nennwerte. Unter solchen Bedingungen verbessert sich – im Gegensatz zur Glühlampe – auch die relative Lichtausbeute, d. h. die Helligkeit je eingesetzter Leistungseinheit.
- Um die Wärme optimal von den LED abzuleiten, ist eine erhebliche Anzahl von Durchkontaktierungen auf der Rückseite der LED-Platine vorgesehen. Diese Durchkontaktierungen werden auf Kupferflächen verteilt, an welche ein Aluminium-Kühlkörper angeklebt ist, der mittels Kühlrippen die Wärme an die Umgebungsluft abführt. Die Lebensdauer der Optik wird daher auch durch die Größe dieses Kühlkörpers bestimmt. Eine geringe Wärmemenge wird auch über die beiden Anschlussdrähte abgeführt und tritt in die umgebende Luft über. In weiterer Folge wird die Wärme an die Wand des Lichtsignalgehäuses und dann an die Umgebung abgeführt. Eine starke Erwärmung des Licht signalgehäuses durch Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Dazu dienen Sonnenblenden oder aber geeignete Farbgebung. Denkbar ist aber auch eine aktive oder passive Belüftung des Lichtsignalgehäuses.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine LED-Platine, -
2 eine Optik mit Absorptionsfläche, -
3 ein Optikgehäuse mit Matrixplatte und LED-Platine, -
4 eine vollbestückte Matrixplatte und -
5 einen Querschnitt durch ein LED-Modul mit Strahlengängen. - Eine wesentliche Komponente eines Lichtsignals ist die in
1 dargestellte, mit vier LED1a ,1b ,1c und1d bestückte Platine2 . Die Bestromung der LED1a ,1b ,1c und1d erfolgt über zwei Anschlussdrähte3a und3b . Die beiden oberen LED1a und1b sind lichtaustrittsseitig mit Lichtleitern4a und4b einer in2 veranschaulichten Optik5 verbunden. Die beiden in etwa zentrisch auf der Platine2 angeordneten LED1c und1d strahlen ihr Licht auf den oberen Teil eines Linsenkörpers6 der Optik5 . Der untere Teil des Linsenkörpers6 ist sowohl lichteintrittsseitig als auch mantelseitig mit einer Absorptionsfläche7 für Sonnenlicht versehen.3 zeigt die LED-Platine2 in montiertem Zustand. Die Optik5 ist in einem Gehäuse8 untergebracht, das nahe der Lichtaustrittsfläche der Optik5 in eine Matrixplatte9 abdichtend eingedrückt ist und rückwärtige Rastelemente zum Einsetzen der LED-Platine2 aufweist. Eine mit derartigen LED-Modulen10 voll bestückte Matrixplatte9 , die quasi die Abstrahlfläche des Lichtsignals bildet, zeigt4 . - Aus der Querschnittsdarstellung des LED-Moduls
10 in5 ist ersichtlich, dass die LED1a .1b .1c ,1d mit Frontlinsen11 zur Vorbündelung des LED-Lichts ausgestattet sind und dass die LED-Platine2 zur Wärmeabführung mit einem rippenförmigen Kühlkörper12 verbunden ist. Das Licht der oberen LED1a und1b , das in die Lichtleiter4a und4b eingestrahlt wird, wird dadurch relativ breit insbesondere nach unten und zur Seite gestreut, so dass sich eine optimale Erkennbarkeit des Signalbegriffes im Nahbereich ergibt. Einige Nahbereichsstrahlen sind mit13 gekennzeichnet. Für den Fernbereich ergeben sich durch den Linsenkörper6 Strahlen14 , die im Wesentlichen von dem Licht der LED1c und1d herrühren. Einfallendes Sonnenlicht15 wird oberhalb eines Sonnenstandes von 10° über dem Horizont durch die Optik5 vollständig auf die Absorptionsfläche7 gelenkt, dass Phantomlicht nicht auftreten kann. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
Claims (4)
- Lichtsignal mit einer Mehrzahl im Wesentlichen gleichartiger LED-Module (
10 ), insbesondere zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes LED-Modul (10 ) mindestens eine Nahbereichs-LED (1a ,1b ) zur Lichtabstrahlung im Wesentlichen nach unten und zur Seite und mindestens eine Fernbereichs-LED (1c ,1d ) zur im Wesentlichen horizontalen Lichtabstrahlung sowie eine das LED-Licht bündelnde Optik (5 ) aufweist, wobei die Nahbereichs-LED (1a ,1b ) lichtaustrittsseitig mit einem zumindest teilweise in die Optik (5 ) integrierten Lichtleiter (4a ,4b ) verbunden ist. - Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes LED-Modul (
10 ) zwei im Wesentlichen mittig zur Lichteintrittsfläche der Optik (5 ) angeordnete Fernbereichs-LED (1c ,1d ) und zwei oberhalb derselben angeordnete Nahbereichs-LED (1a ,1b ) aufweist, wobei die Optik (5 ) im unteren Bereich lichteintrittsseitig und mantelseitig eine Absorptionsfläche (7 ) für Sonnelicht aufweist. - Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Optikgehäuse (
8 ) vorgesehen sind, welche in einer vorgelochten Matrixplatte (9 ) dichtend eingedrückt und gegebenenfalls zusätzlich eingedübelt sind und an die lichteintrittsseitig LED-bestückte Platinen (2 ) angeschnappt sind. - Lichtsignal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (
2 ) zur Wärmeableitung Durchkontaktierungen aufweisen, welche über Kupferflächen mit rippenförmigen Kühlkörpern (12 ) verbunden sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355878A DE10355878B3 (de) | 2003-11-25 | 2003-11-25 | Lichtsignal |
ES04090430T ES2281751T3 (es) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Señal luminosa. |
PT04090430T PT1535820E (pt) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Sinal luminoso |
SI200430340T SI1535820T1 (sl) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Svetlobni signal |
AT04090430T ATE357362T1 (de) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Lichtsignal |
DK04090430T DK1535820T3 (da) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Lyssignal |
EP04090430A EP1535820B1 (de) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Lichtsignal |
DE502004003268T DE502004003268D1 (de) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Lichtsignal |
PL04090430T PL1535820T3 (pl) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Sygnał świetlny |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355878A DE10355878B3 (de) | 2003-11-25 | 2003-11-25 | Lichtsignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10355878B3 true DE10355878B3 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=34442359
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10355878A Expired - Fee Related DE10355878B3 (de) | 2003-11-25 | 2003-11-25 | Lichtsignal |
DE502004003268T Active DE502004003268D1 (de) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Lichtsignal |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004003268T Active DE502004003268D1 (de) | 2003-11-25 | 2004-11-12 | Lichtsignal |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1535820B1 (de) |
AT (1) | ATE357362T1 (de) |
DE (2) | DE10355878B3 (de) |
DK (1) | DK1535820T3 (de) |
ES (1) | ES2281751T3 (de) |
PL (1) | PL1535820T3 (de) |
PT (1) | PT1535820E (de) |
SI (1) | SI1535820T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010024381A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtsignal |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1396088B1 (it) † | 2009-10-16 | 2012-11-09 | Solari Di Udine S P A | Dispositivo di segnalazione luminosa a led e relativo procedimento di controllo |
EP3480078B1 (de) * | 2017-11-07 | 2021-06-30 | Siemens Mobility AG | Lichtsignal und verfahren zur anzeige von signalbegriffen für einen verkehrsweg |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815868C2 (de) * | 1997-04-14 | 2000-01-27 | Zsw | Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr |
DE19922361A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-30 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | LED-Modul für Signaleinrichtungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB502980A (en) * | 1937-10-13 | 1939-03-29 | James Boot | Improvements in colour-light signals |
DE930593C (de) * | 1949-07-29 | 1955-07-21 | Westinghouse Brake & Signal | Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtbuendels |
ATA174989A (de) * | 1989-07-20 | 1999-06-15 | Zelisko Josef Elektro Masch | Signalanordnung mit einem strahler |
US5833355A (en) * | 1996-12-06 | 1998-11-10 | Dialight Corporation | Led illuminated lamp assembly |
-
2003
- 2003-11-25 DE DE10355878A patent/DE10355878B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-12 EP EP04090430A patent/EP1535820B1/de not_active Not-in-force
- 2004-11-12 ES ES04090430T patent/ES2281751T3/es active Active
- 2004-11-12 SI SI200430340T patent/SI1535820T1/sl unknown
- 2004-11-12 PL PL04090430T patent/PL1535820T3/pl unknown
- 2004-11-12 DK DK04090430T patent/DK1535820T3/da active
- 2004-11-12 PT PT04090430T patent/PT1535820E/pt unknown
- 2004-11-12 AT AT04090430T patent/ATE357362T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-11-12 DE DE502004003268T patent/DE502004003268D1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815868C2 (de) * | 1997-04-14 | 2000-01-27 | Zsw | Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr |
DE19922361A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-30 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | LED-Modul für Signaleinrichtungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010024381A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtsignal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1535820A3 (de) | 2006-06-07 |
ATE357362T1 (de) | 2007-04-15 |
SI1535820T1 (sl) | 2007-08-31 |
PL1535820T3 (pl) | 2007-08-31 |
EP1535820A2 (de) | 2005-06-01 |
ES2281751T3 (es) | 2007-10-01 |
DK1535820T3 (da) | 2007-07-30 |
PT1535820E (pt) | 2007-04-30 |
EP1535820B1 (de) | 2007-03-21 |
DE502004003268D1 (de) | 2007-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3021041B1 (de) | Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer | |
EP2042801B1 (de) | Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik | |
DE102010056313C5 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE602004011708T2 (de) | Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge | |
EP2307792B1 (de) | Leuchte | |
DE102005041065A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2816276A2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung | |
EP2534413A1 (de) | Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte | |
DE102009047402A1 (de) | Leuchteinrichtung | |
DE10250383A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor | |
DE202009014103U1 (de) | Leuchteinheit für eine Straßenlaterne | |
DE10200359A1 (de) | Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102014226661A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
EP1431158B1 (de) | Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge | |
DE102010046022B4 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter | |
DE10355878B3 (de) | Lichtsignal | |
EP2494271B1 (de) | Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor | |
EP0401711B1 (de) | Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung | |
WO2016096608A1 (de) | Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger | |
DE102011051541A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1913302B1 (de) | Leuchte für kraftfahrzeuge | |
DE102013110344A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19930584C1 (de) | LED-Signaleinrichtung für Straßenverkehrssignale | |
DE20004188U1 (de) | Leuchte | |
DE102018212705B4 (de) | Außenbeleuchtungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |