DE102006014954B4 - Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung - Google Patents

Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102006014954B4
DE102006014954B4 DE200610014954 DE102006014954A DE102006014954B4 DE 102006014954 B4 DE102006014954 B4 DE 102006014954B4 DE 200610014954 DE200610014954 DE 200610014954 DE 102006014954 A DE102006014954 A DE 102006014954A DE 102006014954 B4 DE102006014954 B4 DE 102006014954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
sealing ring
pipe
section
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610014954
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014954A1 (de
Inventor
Heinz Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE200610014954 priority Critical patent/DE102006014954B4/de
Priority to DE202007002730U priority patent/DE202007002730U1/de
Publication of DE102006014954A1 publication Critical patent/DE102006014954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014954B4 publication Critical patent/DE102006014954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung mit – einem Rohrstutzen (18), der einen ersten Abschnitt (20) und einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, welche in axialer Erstreckung des Rohrstutzens (18) benachbart sind, – wobei der Rohrstutzen (18) innerhalb seines ersten Abschnitts (20) in die Bohrung (12) in der Rohrleitung (16) einsteckbar und mit dem zweiten Abschnitt (24) des Rohrstutzens (18) ein Abzweigrohr in Fluidverbindung bringbar ist, und – einem Dichtungsringelement (30) aus Elastomermaterial, das zum Abdichten des Rohrstutzens (18) innerhalb der Bohrung (12) in der Wandung (14) der Rohrleitung (16) vorgesehen ist und das den Rohrstutzen (18) innerhalb seines ersten Abschnitts (20) umgibt sowie zwischen einem Anschlagelement (28) und einem Spannelement (32) zum axialen Drücken des Dichtungsringelements (30) gegen das Anschlagelement (28) unter radialer Expansion des Dichtungsringelements (30) angeordnet ist, wobei das Anschlagelement (28) und das Spannelement (32) ebenfalls innerhalb des ersten Abschnitts (20) des Rohrstutzens (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass das Anschlagelement (28) eine der Anlage durch das Dichtungsringelement (30) dienende Radialanschlagfläche zur radialen Expansion des Dichtungsringelements (30) zwecks Anpressens desselben gegen die Innenseite der Bohrung (12) in der Wandung (14) der Rohrleitung (16) beim axialen Drücken des Dichtungsringelements (30) gegen die Radialanschlagfläche des Anschlagelements (28) aufweist, – wobei zwischen dem Dichtungsringelement (30) und dem Spannelement (32) ein von dem ersten Abschnitt (20) des Rohrstutzen (18) durchdrungenes Rückhalteelement (36) angeordnet ist, das außen an der Rohrleitung (16) gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von dieser fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzweigstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung, mit dem es möglich ist, an die Rohrleitung ein Abzweigrohr anzuschließen.
  • Um von einer Rohrleitung eine andere Rohrleitung abzuzweigen, ist es bekannt, T-förmige Abzweigverbindungsfittings oder dergleichen vorzusehen (siehe DE 42 04 430 A1 ). Diese Zwischenstücke bzw. Abzweig-T-Stücke werden insbesondere dann verwendet, wenn die Rohrleitung, von der abgezweigt werden soll, einen nicht allzu großen Querschnitt aufweist.
  • Aus der DE 100 47 758 A1 ist ein Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper bekannt. Der Einsatz ist mit einem Einsatzstutzen versehen, der ein die Öffnung einführbares Ende mit einem radial nach außen abstehenden Anlageflansch mit einer Anlagefläche aufweist, wobei die von dem Anlageflansch definierte Querschnittsfläche im Wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Hohlkörperöffnung ist. Ferner weist der Einsatz ein den Einsatzstutzen umgebendes flexibles Abdichtelement zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Öffnung und dem Einsatzstutzen in dessen in die Hohlkörperöffnung eingeführten Zustand auf. In Richtung auf den Anlageflansch ist ein bewegbares Andrückelement zum Andrücken des Abdichtelements in axialer Richtung gegen die Anlagefläche des Anlageflansches vorgesehen. Das Abdichtelement weitet sich in dem an dem Anlageflansch anliegenden Zustand bei Aufbringung einer axialen Andrückkraft radial auf und das Andrückelement ist in dem eine Andrückkraft auf das Abdichtelement aufbringenden Zustand gegen unbeabsichtigte vom Anlageflansch weggerichtete Bewegung arretierbar.
  • Soll hingegen von einer Rohrleitung mit verhältnismäßig großem Querschnitt (beispielsweise einem Innendurchmesser von mehr als 75 mm) abgezweigt werden, wäre der Einsatz von T-Verbindungsstücken vor allem dann zu aufwändig, wenn das Abzweigrohr einen deutlich geringeren Querschnitt als die Rohrleitung aufweist. Derartige Abzweigungen werden durch Abzweiganschlussstutzen realisiert, die in einer Bohrung in der Wandung der Rohrleitung eingebracht werden, von der abgezweigt werden soll. Beispiele für derartige Abzweiganschlussstutzen finden sich in DE 17 26 606 U1 , DE 74 10 858 U1 , DE 41 10 583 A1 und DE 196 07 287 C1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung zu schaffen, wobei der Abzweiganschlussstutzen leicht montierbar ist und gegenüber der Wandung auf einfache Art und Weise zuverlässig abdichtet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Abzweiganschlussstutzen vorgeschlagen, der sich in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung einstecken lässt und der versehen ist mit
    • – einem Rohrstutzen, der einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, welche in axialer Erstreckung des Rohrstutzens benachbart sind,
    • – wobei der Rohrstutzen innerhalb seines ersten Abschnitts in die Bohrung in der Rohrleitung einsteckbar und mit dem zweiten Abschnitt des Rohrstutzens ein Abzweigrohr in Fluidverbindung bringbar ist, und
    • – einem Dichtungsringelement aus Elastomermaterial, das zum Abdichten des Rohrstutzens innerhalb der Bohrung in der Wandung der Rohrleitung vorgesehen ist und das den Rohrstutzen innerhalb seines ersten Abschnitts umgibt sowie zwischen einem Anschlagelement und einem Spannelement zum axialen Drücken des Dichtungsringelements gegen das Anschlagelement unter radialer Expansion des Dichtungsringelements angeordnet ist, wobei das Anschlagelement und das Spannelement ebenfalls innerhalb des ersten Abschnitts des Rohrstutzens angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    • – dass das Anschlagelement eine der Anlage durch das Dichtungsringelement dienende Radialanschlagfläche zur radialen Expansion des Dichtungsringelements zwecks Anpressens desselben gegen die Innenseite der Bohrung in der Wandung der Rohrleitung beim axialen Drücken des Dichtungsringelements gegen die Radialanschlagfläche des Anschlagelements aufweist,
    • – wobei zwischen dem Dichtungsringelement und dem Spannelement ein von dem ersten Abschnitt des Rohrstutzen durchdrungenes Rückhalteelement angeordnet ist, das außen an der Rohrleitung gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von dieser fixierbar ist.
  • Nach der Erfindung weist der Abzweiganschlussstutzen einen Rohrstutzen auf, der zwei axial zueinander benachbarte Abschnitte (einen ersten und einen zweiten Abschnitt) aufweist. Innerhalb seines ersten Abschnitts lässt sich der Rohrstutzen in die Bohrung in der Rohrleitung einführen. Der erste Abschnitt des Rohrstutzens ist mit einem axial fixierbaren Anschlagelement und einem Spannelement versehen, zwischen denen sich ein Dichtungsringelement aus Elastomermaterial befindet. Durch Bewegen des Spannelements in Richtung auf das Anschlagelement wird das dazwischen angeordnete Dichtungsringelement axial komprimiert, was zur Folge hat, das es sich radial ausdehnt. Im von der Bohrung der Rohrleitung aufgenommenen Zustand wird auf diese Weise das Dichtungsringelement von innen gegen die Innenseite der Bohrung der Rohrleitung gedrückt, wo es abdichtet.
  • Durch die radiale Expansion tritt nicht nur eine Abdichtung des Rohrstutzens in der Bohrung in der Wandung der Rohrleitung ein, sondern es kommt auch in gewisser Weise zu einer axialen Fixierung des Rohrstutzens in der Bohrung durch den Reibschluss zwischen dem Dichtungsringelement und der Rohrleitung. Allerdings ist diese axiale Fixierung in der Praxis nicht ausreichend, weshalb erfindungsgemäß ein Rückhalteelement vorgesehen ist, das zwischen dem Dichtungsringelement und dem Spannelement angeordnet und von dem ersten Abschnitt des Rohrstutzens durchdrungen ist. Dieses Rückhalteelement ist an der Rohrleitung fixierbar und hält den Rohrstutzen bei Einwirkungen von axialen Zug- bzw. Druckkräften innerhalb der Bohrung in der Wandung der Rohrleitung.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass sich das Dichtungselement in dem Fall, dass es sich bei der Rohrleitung um ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr handelt, gegen die in der Bohrung der Rohrleitungswandung freiliegende Metalllage legt, womit diese vor Feuchtigkeit geschützt und galvanisch gegenüber dem Abzweigstutzen getrennt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spannelement als Spannmutter ausgebildet ist, die in Gewindeeingriff mit einem Außengewinde des ersten Abschnitts des Rohrstutzens steht. Zweckmäßig ist es ferner, wenn das Anschlagelement als Ringelement mit Innengewinde ausgebildet ist, das sich mit dem ersten Abschnitt des Rohrstutzens verschrauben lässt, um den Anschlag für das Dichtungsringelement zu bilden. Das Anschlagelement kann aber auch fest und insbesondere einstückig mit dem Rohrstutzen verbunden und z. B. als Flansch ausgebildet sein.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Rückhaltelement als Spannband oder Spannschelle ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um ein Band aus zumeist Metall, das um die Rohrleitung herum gelegt wird und an seinen Enden unter Aufbringung einer Spannung von außen auf die Rohrleitung fest verbindbar ist. An der Verbindungsstelle an den Enden des Spannbandes befindet sich zumeist eine Verschraubung oder mechanische Verhakung. Je nach Einbausituation kann diese Verbindungsstelle gar nicht oder nur schwer zugänglich sein. Daher ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Aussparung des Spannbandes, durch die sich der Rohrstutzen erstreckt, als in Erstreckung des Spannbandes verlaufendes Langloch ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, bei bzw. nach Anlegen des Spannbandes um die Rohrleitung das Spannband gegenüber der Rohrleitung zu verdrehen, so dass die Verschraubung bzw. die zu verbindenden Enden des Spannbandes wahlweise in eine Position gebracht werden können, in der sie zur Fixierung an- und miteinander leicht zugänglich sind.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abzweiganschlussstutzens besteht darin, dass dieser einschließlich des Rückhalteelements vormontiert an den Einbauort gebracht werden kann, so dass dort lediglich noch das Rückhalteelement an der Rohrleitung fixiert und das Spannelement zum axialen Komprimieren unter radialer Expansion des Dichtungselements gespannt bzw. betätigt werden muss.
  • Die Dichtfunktion des erfindungsgemäßen Abzweiganschlussstutzens wird auf denkbar einfache Art und Weise und zuverlässig durch das Elastomer-Dichtungsringelement realisiert, während die zuverlässige Verankerung des Abzweiganschlussstutzens gegen axiale Zugbewegungen innerhalb der Bohrung in der Wandung der Rohrleitung durch das Rückhalteelement gewährleistet ist. Der Gesamtaufbau des Abzweiganschlussstutzens ist denkbar einfach bei hoher und zuverlässiger Funktionalität.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Rohrleitung oberhalb eines Abzweiganschlussstutzens,
  • 2 eine Ansicht auf den Rohranschlussstutzen der Rohrleitung (ausschnittsweise),
  • 3 eine Schnittansicht (teilsweise) entlang der Linie III-III der 2 durch den Abzweiganschlussstutzen und einen Teil der Rohrleitungswandung im noch nicht verspannten Zustand des Abzweiganschlussstutzens, und
  • 4 eine Schnittansicht ähnlich der nach 3 jedoch bei vollständig verspanntem Abzweiganschlussstutzen, wobei in diesem Zustand das Elastomer-Dichtungsringelement an der Innenseite der Bohrung in der Rohrleitungswandung dichtend anliegt.
  • In den 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Abzweiganschlussstutzens 10 gezeigt, der in einer Bohrung 12 in der Wandung 14 einer Rohrleitung 16 eingesetzt ist. Wie insbesondere anhand der 3 und 4 zu erkennen ist, weist der Abzweiganschlussstutzen 10 einen Rohrstutzen 18 auf, der einen ersten Abschnitt 20 mit Außengewinde 22 sowie einen zweiten Abschnitt 24 aufweist. Der Rohrstutzen 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel als geradliniges Rohrstück dargestellt, das einen Durchlass 26 aufweist. Als Rohrstutzen könnte aber ebenso ein Winkel-Rohrstück eingesetzt werden. Mit dem zweiten Abschnitt 24 des Rohrstutzens 18 ist ein Fitting 27 z. B. durch Verschrauben verbunden.
  • Innerhalb seines ersten Abschnitts 20 erstreckt sich der Rohrstutzen 18 durch die Bohrung 12 in der Rohrleitungswandung 14. Außen um den ersten Abschnitt 20 des Rohrstutzens 18 herum befinden sich ein nach Art eines Radialflansches ausgebildetes Anschlagelement 28, ein Dichtungsringelement 30 aus Elastomermaterial (beispielsweise Gummi) und ein Spannelement 32, das in diesem Ausführungsbeispiel als Spannmutter 34 ausgebildet ist. Wie das Spannelement 32 ist auch das Anschlagelement 28 mit dem ersten Abschnitt 20 des Rohrstutzens 18 verschraubt. Der Außendurchmesser des Anschlagelements 28 sowie der Außendurchmesser des Dichtungsringelements 30 (in dessen nicht komprimierten Zustand) ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 12 in der Rohrwandung 14, so dass sich der Rohrstutzen 18 von außen in die Bohrung 12 in der Rohrwandung 14 einsetzen lässt.
  • In den Figuren ist ferner ein Rückhalteelement 36 zu erkennen, das in diesem Ausführungsbeispiel als Spannband 38 aus Metall oder dergleichen Werkstoff ausgeführt ist. Das Rückhalteelement 36 weist eine Durchgangsaussparung 40 auf, durch die hindurch sich der erste Abschnitt 20 des Rohrstutzens 18 erstreckt. Diese Durchgangsaussparung 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Langloch ausgebildet, das in Längserstreckung des Spannbandes 38 verläuft. Das Spannband 38 erstreckt sich seinerseits außen um die Rohrleitung 16 herum und ist an seinen beiden Enden 42 mittels einer Verschraubung 44 verbunden, wobei es im verbundenen Zustand außen an der Rohrwandung 14 auf Spannung stehend fixiert ist.
  • Die Funktionsweise und Montage des Abzweiganschlussstutzens 10 und des Rückhalteelements 36 werden nachfolgend kurz beschrieben.
  • Der Abzweiganschlussstutzen 10 wird zusammen mit dem Spannband 38, das sich zwischen dem Elastomer-Dichtungsringelement 30 und der Spannmutter 34 erstreckt, von außen an die Rohrleitungswandung 14 angesetzt, so dass sich das Elastomer-Dichtungsringelement (und gegebenenfalls das Anschlagelement 28) innerhalb der Bohrung 12 und das Spannband 38 außen um die Rohrleitung 16 verlaufend befindet. In diesem Zustand ist der Abzweiganschlussstutzen 10 bereits gegen axiale Bewegungen an der Rohrleitung 16 fixiert; denn das Spannband 38 ist seinerseits durch die Verschraubung 44 fest um die Rohrleitung 16 gelegt.
  • Wie anhand der 1 angedeutet, ist es aufgrund der als Langloch ausgebildeten Durchgangsaussparung 40 im Spannband 38 möglich, das Spannband 38 relativ zum mit seinem ersten Abschnitt 20 in der Bohrung 12 befindlichen Rohrstutzen 18 seitlich zu verschieben. Dies ist in 1 angedeutet, wobei die strichpunktiert dargestellten Positionen der Verschraubung 44 den Verschiebewinkelbereich des Spannbandes 38 begrenzen, der seinerseits dadurch definiert ist, dass bei Verschiebung des Spannbandes 38 in eine der beiden möglichen Richtungen die Aussparung 40 mit ihren in Längserstreckung des Spannbandes 38 gegenüberliegenden Enden 46 an dem Rohrstutzen 18 anliegen. Durch die Verschiebbarkeit des Spannbandes 38 vor dessen Fixierung an der Rohrleitung 16 ist es möglich, je nach Einbausituation die Verschraubung 44 in eine Position zu bewegen, in der sie von den Einbausituationen abhängig am günstigsten zugänglich ist.
  • Um nun den Abzweiganschlussstutzen 10 innerhalb der Bohrung 12 abzudichten, wird mit einem Schraubenschlüssel, einer Zange oder dergleichen Werkzeug die Spannmutter 34, die zum Elastomer-Dichtungsringelement 30 noch einen axialen Abstand aufweist, derart verdreht, dass sich dieser Abstand verringert. Sobald die Spannmutter 34 in Anlage mit dem Spannband 38 gelangt, wird der Rohrstutzen 18 sozusagen aus der Bohrung 12 der Rohrleitungswandung 14 nach außen bewegt. Das Elastomer-Dichtungsringelement, das im wesentlichen eine Bandring- oder Hülsenstruktur aufweist, drückt von innen gegen das Spannband 38. Das Elastomer-Dichtungsringelement 30 erfährt dabei eine Kompression in axialer Richtung, die zu einer Expansion in radialer Richtung führt, was wiederum zum Ergebnis hat, dass sich das Elastomer-Dichtungsringelement 30 von innen gegen die Innenseite der Bohrung 12 andrückt. Je mehr axiale Spannung auf das Dichtungsringelement 30 ausgeübt wird, um so mehr Anlagedruck herrscht zwischen dem Dichtungsringelement 30 und der Rohrleitungswandung 14. Bei der Verformung des Elastomer-Dichtungsringelements 30 kann der Fall eintreten, dass sich infolge der Bewegung des Rohrstutzens 18 die Rohrleitungswandung 14 von innen in die Bohrung 12 hineinbewegt, wie dies in 4 gezeigt ist. Nach der, wie oben beschriebenen, erfolgten Montage lässt sich dann über den Fitting 27 an den Abzweiganschlussstutzen 10 innerhalb des zweiten Abschnitts 24 des Rohrstutzens 18 ein (nicht dargestelltes) Abzweigrohr anschließen.
  • In der in 4 gezeigten Situation lässt sich die Spannmutter 34 gegen eine Verdrehung auf dem ersten Abschnitt 20 des Rohrstutzens 18 sichern, und zwar z. B. durch ein mit dem Rohrstutzen 18 zusammenwirkendes Sicherungs- bzw. Abstandshalteelement (nicht gezeigt) oder durch eine Kontermutter (ebenfalls nicht dargestellt), das bzw. die sich in dem Zwischenraum 48 zwischen der Spannmutter 34 und dem zweiten Abschnitt 24 des Rohrstutzens 18 befindet.

Claims (6)

  1. Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung mit – einem Rohrstutzen (18), der einen ersten Abschnitt (20) und einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, welche in axialer Erstreckung des Rohrstutzens (18) benachbart sind, – wobei der Rohrstutzen (18) innerhalb seines ersten Abschnitts (20) in die Bohrung (12) in der Rohrleitung (16) einsteckbar und mit dem zweiten Abschnitt (24) des Rohrstutzens (18) ein Abzweigrohr in Fluidverbindung bringbar ist, und – einem Dichtungsringelement (30) aus Elastomermaterial, das zum Abdichten des Rohrstutzens (18) innerhalb der Bohrung (12) in der Wandung (14) der Rohrleitung (16) vorgesehen ist und das den Rohrstutzen (18) innerhalb seines ersten Abschnitts (20) umgibt sowie zwischen einem Anschlagelement (28) und einem Spannelement (32) zum axialen Drücken des Dichtungsringelements (30) gegen das Anschlagelement (28) unter radialer Expansion des Dichtungsringelements (30) angeordnet ist, wobei das Anschlagelement (28) und das Spannelement (32) ebenfalls innerhalb des ersten Abschnitts (20) des Rohrstutzens (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass das Anschlagelement (28) eine der Anlage durch das Dichtungsringelement (30) dienende Radialanschlagfläche zur radialen Expansion des Dichtungsringelements (30) zwecks Anpressens desselben gegen die Innenseite der Bohrung (12) in der Wandung (14) der Rohrleitung (16) beim axialen Drücken des Dichtungsringelements (30) gegen die Radialanschlagfläche des Anschlagelements (28) aufweist, – wobei zwischen dem Dichtungsringelement (30) und dem Spannelement (32) ein von dem ersten Abschnitt (20) des Rohrstutzen (18) durchdrungenes Rückhalteelement (36) angeordnet ist, das außen an der Rohrleitung (16) gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von dieser fixierbar ist.
  2. Abzweiganschlussstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (18) innerhalb seines ersten Abschnitts (20) ein Außengewinde (22) aufweist, das mit einem Innengewinde des als Spannmutter (34) ausgebildeten Spannelements (32) in Eingriff steht.
  3. Abzweiganschlussstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (32) an den Rohrstutzen (18) gegen eine ungewollte Ablösebewegung relativ zum Dichtungsringelement (30) arretierbar ist.
  4. Abzweiganschlussstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (28) auf das Außengewinde (22) des ersten Abschnitts (20) des Rohrstutzens (18) aufgeschraubt oder mit dem ersten Abschnitt (20) des Rohrstutzens (18) einteilig ausgebildet ist.
  5. Abzweiganschlussstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (36) ein Spannband (38) zum Umschließen der Rohrleitung (16) aufweist.
  6. Abzweiganschlussstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (36) eine Aussparung (40) aufweist, durch die sich der Rohrstutzen (18) innerhalb seines ersten Abschnitts (20) erstreckt, und dass die Aussparung (40) als sich quer zum Rohrstutzen (18) erstreckendes Langloch ausgebildet ist.
DE200610014954 2006-03-31 2006-03-31 Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung Expired - Fee Related DE102006014954B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014954 DE102006014954B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung
DE202007002730U DE202007002730U1 (de) 2006-03-31 2007-02-24 Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014954 DE102006014954B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014954A1 DE102006014954A1 (de) 2007-10-04
DE102006014954B4 true DE102006014954B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=38460218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014954 Expired - Fee Related DE102006014954B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014954B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865932A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Bausatz
US10697573B2 (en) 2017-06-27 2020-06-30 Kenny Bassett Plumbing fitting assembly for transverse hole in structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR94852E (fr) * 1968-03-13 1970-01-16 Pinelle Jean Claude Dispositif de raccordement entre au moins deux tuyauteries.
DE19638807A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Applied Power Inc Verriegelungseinrichtung für eine Fluidumsteckverbindung
DE19607287C1 (de) * 1996-02-27 1997-10-09 Hewing Gmbh Abzweigvorrichtung für ein Rohr
DE10047758A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-17 Hewing Gmbh Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726606U (de) * 1956-05-07 1956-07-19 Otto Dipl Kfm Schult Anbohrstutzen fuer rohrleitungen mit gasfoermigen oder fluessigen medien.
GB2254119B (en) * 1991-03-28 1995-01-11 Kubota Kk Corrosion-preventive sleeve for hole in metal pipe and tool for mounting the same
DE4204430A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Unit Verwaltungsgesellschaft M Adaptierbare anschlussvorrichtung fuer rohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR94852E (fr) * 1968-03-13 1970-01-16 Pinelle Jean Claude Dispositif de raccordement entre au moins deux tuyauteries.
DE19638807A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Applied Power Inc Verriegelungseinrichtung für eine Fluidumsteckverbindung
DE19607287C1 (de) * 1996-02-27 1997-10-09 Hewing Gmbh Abzweigvorrichtung für ein Rohr
DE10047758A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-17 Hewing Gmbh Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014954A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179154B1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
DE3543717C2 (de)
CH708163A2 (de) Spann- oder Rohrschelle.
DE2756084B2 (de) Schraubsicherung
WO2012098087A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
EP1780854A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE29825269U1 (de) Rohrschelle mit Durchstoß-Mutter
EP2829782B1 (de) Sattel für einen Abzweigungsanschluss
DE102006014954B4 (de) Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung
DE19828141C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre bzw. Verbundrohre
DE102008057425B4 (de) Rohrverbindung
DE3300099C2 (de)
DE202007002730U1 (de) Abzweiganschlussstutzen zum Einstecken in eine Bohrung in der Wandung einer Rohrleitung
EP2366930A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE10313063A1 (de) Verbindungselement
DE4021731C1 (en) Holder and lead=in for cable, lead, conduit or hose - is of plastics material with externally threaded coupler with clamping pins
DE102008021312B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem biegesteifen Rohr
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
EP3784947A1 (de) Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE2557996C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen
DE3341030C2 (de)
DE102007041599B3 (de) Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr
DE3536784C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001