DE102006014780A1 - Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung - Google Patents

Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006014780A1
DE102006014780A1 DE102006014780A DE102006014780A DE102006014780A1 DE 102006014780 A1 DE102006014780 A1 DE 102006014780A1 DE 102006014780 A DE102006014780 A DE 102006014780A DE 102006014780 A DE102006014780 A DE 102006014780A DE 102006014780 A1 DE102006014780 A1 DE 102006014780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic generator
coupling
further characterized
direct current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014780A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schekulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006014780A priority Critical patent/DE102006014780A1/de
Publication of DE102006014780A1 publication Critical patent/DE102006014780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstromsteller (1) zur Ankopplung eines Photovoltaikgenerators an einen Gleichspannungszwischenkreis (2) und anschließenden ein- oder mehrphasigen transformatorlosen Wechselrichter (3), einer Steuerungseinheit (4) sowie einer zugehörigen transformatorlosen Wechselrichter-Schaltungsanordnung. Erfindungsgemäß wird die Steuerungseinheit (4) für den Gleichstromsteller mit Hilfe eines geeigneten Steuerungsverfahrens derartig betrieben, dass die Potentiale (U<SUB>1E</SUB>, U<SUB>2E</SUB>) des Photovoltaikgenerators symmetrisch zum Bezugspotential (Erde) gehalten werden. Verwendung zur Kopplung von Photovoltaikgeneratoren und Brennstoffzellen an ein Wechselstromnetz.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstromsteller nach Anspruch 1 und eine vorzugsweise transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Derartige Wechselrichter-Schaltungsanordnungen werden beispielsweise zur Ankopplung von Photovoltaik- und Brennstoffzellensystemen an Wechselstromnetze verwendet und sind Wechselrichtern mit potentialtrennenden Transformatoren im allgemeinen hinsichtlich des hohen Umwandlungswirkungsgrades sowie vergleichsweise niedrigen Gewichts und Bauvolumens überlegen.
  • Stand der Technik
  • In der Veröffentlichung B. Burger, „Der BWR-500 – trafoloser Wechselrichter mit höchstem Wirkungsgrad", Symp. PV Solarenergie, OTTI, Staffelstein, März 1994, Seite 556 wird ein transformatorloser Wechselrichter zur Ankopplung einer Photovoltaikanlage an ein Wechselspannungsnetz vorgestellt, der aus nur drei leistungsführenden Komponenten aufgebaut ist, und zwar einem gleichstromseitigen Glättungskondensator, einer wechselstromseitigen Induktivität und einer zwischenliegenden Wechselrichterbrücke, die aus einer Kombination von vier Taktschaltern, speziell Leistungshalbleitern in Form von MOSFETs und IGBTs besteht und die Gleichspannung des Solargenerators in eine pulsweitenmodulierte Wechselspannung wandelt. Weitere Wechselrichter-Schaltungsanordnungen zur Netzankopplung von Photovoltaikanlagen sind in den Veröffentlichungen B. Gruß et al., 12. Symp. PV Solarenergie, OTTI, Staffelstein, 26-28.02.1997, Seite 324 für einphasige und dreiphasige Ausführungen beschrieben.
  • In der Offenlegungsschrift DE 102 21 592 A1 ist ein Wechselrichter mit zwei eingangsseitigen Gleichspannungsanschlüssen offenbart, denen ein Energiezwischenspeicher und eine Brückenschaltung parallel geschaltet sind, die wenigstens zwei Paralleläste mit jeweils zwei in Reihe geschalteten, getaktet ansteuerbaren Schaltern aufweist. Letzteren ist je eine Gleichrichterdiode parallel geschaltet. Zwei Wechselspannungsanschlüsse sind über je eine Verbindungsleitung mit jeweiliger Speicherdrossel mit je einem der Paralleläste der Brückenschaltung jeweils zwischen zwei der Schalter verbunden. Zwischen den beiden Verbindungsleitungen befindet sich ein ansteuerbarer Schaltkreis, der die beiden Verbindungsleitungen in einem ersten Zustand elektrisch miteinander verbindet und in einem zweiten Zustand eine ohmsche Entkopplung bewirkt. Dabei wird der Schaltkreis so gesteuert, dass er mit Beginn und während einer Halbwelle der Wechselspannung den ersten Zustand annimmt, wenn die vier Schalter sämtlich geöffnet sind, und den zweiten Zustand einnimmt, wenn wenigstens einer der Schalter geschlossen ist, und gegen Ende einer jeweiligen Halbwelle bis zum Beginn der nächsten Halbwelle im zweiten Zustand bleibt. Vorteilhaft sind hierbei die grundsätzlich nur niederfrequente sinusförmigen Potentiale mit überlagertem Gleichanteil des Photovoltaikgenerators gegenüber Erde, wodurch sich günstige EMV-Eigenschaften ergeben.
  • In der Patentschrift DE 10 2004 030 912 B3 ist ein Wechselrichter beschrieben, der hinsichtlich der Potentiale des Photovoltaikgenerators zum gleichen Ergebnis wie DE 102 21 592 A1 führt, jedoch anstelle von 6 Leistungsschaltern mit nur 5 Leistungsschaltern auskommt und zudem mit einem asymmetrischen Steuerungsverfahren arbeitet.
  • In der Patentschrift DE 197 32 218 C1 wird eine transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die eine potentialfeste Leiterverbindung zwischen einem ersten, z.B. eingangsseitigen, Gleichstromanschluss und einem ersten, z.B. ausgangsseitigen, Wechselspannungsanschluss aufweist. In Hinblick auf den Anschluss eines Photovoltaikgenerators hat dies zur Folge, dass ein Anschlusspol auf dem erdnahen Neutralleiter des Versorgungsnetzes liegt, wodurch sich sowohl bei den einphasigen als auch bei den dreiphasigen Schaltungsvarianten gleichstromseitig ruhende Potentiale gegenüber Erde und somit sehr geringe EMV- Probleme ergeben.
  • In der Veröffentlichung D. Schekulin, H. Mecke: "Wechselrichter für Netzkopplung von Photovoltaikgeneratoren", Tagungsband der Fachtagung Leistungselektronik und intelligente Bewegungssteuerung 1999 (LIBS '99), ISBN 3-00-004031-5, Magdeburg, 24.-25.3.1999, S. 69-74 wird eine Schaltungsanordnung für einen transformatorlosen Wechselrichter präsentiert, bei dem sich gleichstromseitig ruhende und gegenüber Erdpotential symmetrische Potentiale einstellen. Ermöglicht wird dies über ein Speicherwandlerprinzip, bei dem die Gleichstromseite und der Spannungszwischenkreis der Wechselrichterbrücke in jedem Schaltzustand des Speicherwandlers ohmsch entkoppelt ist. Aufgrund der ruhenden und symmetrischen Potentiale der Gleichstromseite ergeben sich beim Einsatz in netzgekoppelten Photovoltaikanlagen weder EVM-Probleme noch unverwünschte kapazitive Ableitströme über den Photovoltaikgenerator.
  • Aufgabenstellung
  • Bei den heutigen netzgekoppelte Photovoltaikanlagen treten häufig insbesondere in Verbindung mit herkömmlichen transformatorlosen Wechselrichtern hoch- und niederfrequente generatorseitige Potentialschwankungen gegenüber Erde auf, was zu unerwünschten kapazitiven Ableitströmen führt. Diese kapazitiven Ableitströme sind zwar technisch beherrschbar, führen aber bei den zukünftigen Solarmodulen in Dünnschichttechnologie oder bei organischen Farbstoffsolarmodulen zu einer frühzeitigen Alterung, so dass die derzeitig von den Herstellern garantierten Lebensdauern von 20-25 Jahre bei Photovoltaikmodulen auf Siliziumbasis bei weitem nicht mehr erreichbar sind.
  • In der Patentschrift DE 197 32 218 C1 und in der Veröffentlichung D. Schekulin, H. Mecke: "Wechselrichter für Netzkopplung von Photovoltaikgeneratoren" ist dieses Problem zwar gelöst, beide vorgeschlagenen Topologien eignen sich jedoch aufgrund der relativ grossen Beanspruchung der Leistungsschalter nur bedingt für höhere Leistungen, wie sie derzeit in Folge des technologischen Fortschritts im Trend liegen.
  • Aufgrund dieser immer höheren Leistungen muss wegen des Schieflastproblems bei einphasiger Einspeisung ab etwa 5 kW Photovoltaikspitzenleistung auf eine dreiphasige Netzankopplung übergegangen werden. Dies erzwingt bei transformatorlosen Wechselrichtern heute den Einsatz von IGBTs mit einer typischen Sperrspannungsfestigkeit von 1200V. Damit verbunden sind wiederum Wirkungsgradeinbussen aufgrund der vergleichbar höheren Schaltverluste, so dass dreiphasige Wechselrichter derzeit typischerweise einen etwa 2-3 % geringeren Wirkungsgrad als einphasige Wechselrichter aufweisen.
  • Die Erfindung löst diese Probleme durch die Bereitstellung eines Gleichstromstellers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer spannungsgespeisten transformatorlosen Wechselrichter-Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Der erfindungsgemässe Gleichstromsteller ist intern so aufgebaut, dass sich die Potentiale der Ein- und Ausgangsspannungen dynamisch hochwertig gegeneinander verschieben lassen. Der Gleichstromsteller wird über eine Steuerungseinheit derartig gesteuert, dass die gleichstromseitigen Generatorpotentiale symmetrisch zum Erdpotential gehalten werden und zwar unabhängig der schwankenden Potentiale des Spannungszwischenkreises, wie sie bei transformatorlosen Wechselrichter-Schaltungsanordnungen und hohem Modulationsgrad typisch sind. Dabei muss der Eingangskreis des Gleichstromstellers nicht zwingend über einen Zusatzanschluss mit Erde verbunden sein. Aufgrund der ruhenden Generatorpotentiale können generatorseitig keine kapazitiven Ableitströme entstehen und zu einer vorzeitigen Alterung der Solarmodule führen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist gemäss Anspruch 2 der Gleichstromsteller aus zwei unabhängig steuerbaren potentialverbindenen Hochsetzstellern aufgebaut, wobei die erdbezogenen Potentiale des Photovoltaikgenerators immer unter denen des Gleichspannungszwischenkreises liegen müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist gemäss Anspruch 3 der Gleichstromsteller aus zwei unabhängig steuerbaren potentialverbindenen Hoch-/Tiefsetzstellern aufgebaut, wobei die erdbezogenen Potentiale des Photovoltaikgenerators sowohl über als auch unter denen des Gleichspannungszwischenkreises liegen können. Damit wird es auch möglich, dass der Gleichspannungszwischenkreis an eine einphasige Wechselrichterbrücke angeschlossen wird, die je nach Steuerungsverfahren und Modulationsgrad grosse Potentialschwankungen des Gleichspannungszwischenkreises gegenüber dem Erdbezug aufweist. Alternativ können auch andere hoch-/tiefsetzende Stellertopologien wie z.B. Cuk oder Zeta-Wandler eingesetzt werden.
  • Eine nach Anspruch 4 weitergebildete Anordnung können mehrere Gleichstromsteller gemäss Anspruch 1 bis 3 an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen werden. Dadurch können die Arbeitspunkte der Teilgeneratoren unabhängig voneinander eingestellt werden. Insbesondere in Verbindung mit Anspruch 3 ist auch bei einem Erdschlussfehler eines Teilgenerators der Weiterbetrieb der anderen Teilgeneratoren prinzipbedingt möglich.
  • Die erfindungsgemässe transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung beinhaltet mindestens einen nichtgrundschwingungsgetakteten Kommutierungszweig, dessen Teilzweige induktiv entkoppelt sind, so dass eine Rückwärtspannungsbeanspruchung der getakteten Leistungsschalter unabhängig von der Polarität des fliessenden Laststroms grundsätzlich vermieden wird. Somit wird es möglich verlustarme unipolare Leistungshalbleiter wie z.B. MOSFETs einzusetzen, ohne dass die meist relativ schlechte parasitäre Inversdiode (sog. Bodydiode) bei der Kommutierung in Ausführung als Standard-Brückenzweig-Anordnung leitend wird. Erfindungsgemäss lässt sich damit insbesondere bei dreiphasigen Wechselrichtern mit relativ hoher Eingangsspannung der Wirkungsgrad im Teillastbereich deutlich steigern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung beinhaltet die Wechselrichter-Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 6 eine Klemmung der Spannung am Knoten zwischen der induktiven Entkopplung der Teilzweige und des Laststromhauptpfades mit Hilfe zweier Dioden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist gemäss Anspruch 7 der Knotenpunkt zwischen der induktiven Entkopplung der Teilzweige und des Laststromhauptpfades mit mindestens einem Kondensator verbunden, der zusammen mit den vorhandenen Induktivitäten ein Ausgangsfilter höherer Ordnung bildet. Durch geeignete Dimensionierung des Filterkreises ist es möglich die Taktwelligkeit des Ausgangsstroms im Vergleich zu einer einfachen Hauptstrominduktivität deutlich zu reduzieren.
  • In einer Weiterbildung nach Anspruch 8 werden als Leistungsschalter MOSFETs eingesetzt. Zur Verbessung der Gesamtwirkungsgrad-Charakteristik sind auch Anordnungen aus parallelgeschalteten MOSFET und IGBTs möglich, womit sich die jeweiligen Vorteile der Schaltertechnologien kombinieren lassen.
  • In einer Weiterbildung nach Anspruch 9 werden die Entkopplungsinduktivitäten so dimensioniert, dass deren Spannungsabfälle deutlich kleiner als der Spannungsabfall an der Hauptstrominduktivität ist. Damit ist es möglich die Entkopplungsinduktivitäten sehr kostengünstig zu realisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Wechselrichter-Schaltungsanordnung werden gemäss Anspruch 10 die Entkopplungsinduktivitäten durch den Laststrom abgesättigt. Damit ergibt sich eine minimale Baugrösse für die Entkopplungsinduktivitäten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand den Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Grundschaltbild des Wechselrichters mit Spannungszwischenkreis und Gleichstromsteller für die Verbundnetzkopplung eines Photovoltaikgenerators mit allen relevanten Spannungen
  • 2 ein Blockdiagramm einer Steuerungseinheit für den Gleichstromsteller gemäss 1
  • 3 eine Ausführungsmöglichkeit des Gleichstromsteller gemäss 1 auf Basis zweier potentialverbindenden Hochsetzsteller
  • 4 eine Ausführungsmöglichkeit des Gleichstromsteller gemäss 1 auf Basis zweier potentialverbindenden Hoch-/Tiefsetzsteller
  • 5 ein Blockdiagramm des aus 1 spannungsgespeisten dreiphasigen Wechselrichters bestehend aus drei einzelnen Brückenzweigen
  • 6 die Ausführung eines Brückenzweigs aus 5 mit induktiver Entkopplung der Kommutierungszweige
  • Die in 1 dargestellte Anordnung zur Kopplung eines Photovoltaikgenerators mit einem Wechselstromnetz beinhaltet einen Photovoltaikgenerator PVG, einen Gleichstromsteller 1 einen Gleichspannungszwischenkreis 2, einen Wechselrichter 3 sowie der ein oder mehrphasige Anschluss an ein Wechselstromnetz. Die Kopplung des Photovoltaikgenerators mit dem Gleichstromsteller erfolgt über die Anschlüsse E1 und E2. Der Gleichstromsteller ist ausgangsseitig über die Klemmen A1 und A2 mit einem Gleichspannungszwischenkreis 2 verbunden, wobei dieser als kapazitiver Energiespeicher C ausgebildet ist. Dieser Gleichspannungszwischenkreis ist über die Anschlüsse E3 und E4 mit dem Eingangskreis des Wechselrichters 3 verbunden. Der Wechselrichter ist ein- oder mehrphasig ausgeführt und ausgangsseitig mit dem Wechselstromnetz über die Anschlüsse A3, A4, A5 und ggf. A6 verbunden.
  • Der Photovoltaikgenerator PVG weist insbesondere über die metallische Rahmenverbindung der Solarmodule eine Kopplungskapazität gegen Erde auf. Das sich abhängig vom mechanischen Aufbau des Photovoltaikgenerators, der Verkabelung sowie Wettereinflüssen z.B. Luftfeuchte ergebende kapazitive Netzwerk ist äusserst kompliziert und nicht konstant. Aus diesem Grund wird das in der Realität vorhandene variable kapazitive Netzwerk in ein konzentriertes Bauelement einer Ersatzableitkapazität CE gegen Erde überführt, die in 1 flächig am Photovoltaikgenerator PVG angreift.
  • Generatorseitig liegt zwischen den Klemmen E1 und E2 eine Spannung UG an. Der Anschluss E1 weist ein Potential U1E gegen Erde auf und Anschluss E2 weist ein Potential U2E gegen Erde auf. Entsprechend weisen die Klemmen A1 und E3 ein Potential U3E und die Klemmen A2 und E4 ein Potential U4E gegen Erde auf. Die Spannung über dem kapazitiven Zwischenkreiskondensator C wird mit UZ bezeichnet.
  • Der Gleichstromsteller 1 besitzt einen zusätzlichen Eingangsanschluss EE auf, der optional mit Erde verbunden werden kann und deshalb gestrichelt dargestellt ist.
  • Zur Ansteuerung des Gleichstromstellers 1 dient eine in 2 dargestellte Steuerungseinheit 4, der als Eingangsinformationen die Generatorspannung UG, die Zwischenkreisspannung UZ sowie die beiden erdbezogenen Spannungen U1E und U2E zugeführt werden und die anhand dieser Eingangsinformationen Ansteuertaktsignale für die Leistungsschalter des Gleichstromstellers abgibt. Da die Generatorspannung UG aus den beiden Spannungen U1E und U2E berechnet werden kann, genügt es in alternativen Ausführungsformen der Steuerungseinheit 4 nur zwei der drei Spannungsinformationen UG, U1E, U2E zusätzlich zur Zwischenkreisspannungsinformation UZ zuzuführen. Zu Vollständigkeit sei erwähnt, dass alternativ die Zwischenkreisspannung UZ auch aus den erdbezogenen Spannungen U3E und U4E berechnet werden kann oder diese Spannungen auch direkt als Steuerungsinformationen verwendet werden können. Im übrigen ist die Steuerungseinheit 4 von einem, für den Fachmann geläufigen Aufbau, was hier folglich keiner näheren Erläuterung bedarf.
  • Die 3 veranschaulicht eine Ausführungsform des Gleichstromstellers 1 mit Hilfe zweier potentialverbindenden Hochsetzstellern, wobei diese spiegelbildlich zur Knotenpunktsverbindung K1 aufgebaut sind. Der Teilhochsetzsteller 1 besteht aus Kapazität C1, Induktivität L1, Leistungsschalter S1, Diode D1 und Kapazität C3. Es handelt sich um eine Standardschaltung in einer für den Fachmann geläufigen Aufbau und bedarf folglich hier keiner näheren Erklärung.
  • Entsprechend ist Teilhochsetzsteller 2 aus Kapazität C2, Induktivität L2, Leistungsschalter S2, Diode D2 und Kapazität C4 aufgebaut. Die Knotenpunktsverbindung K1 ist die elektrische und funktionelle Verbindung der beiden Teilhochsetzsteller und kann optional über den Anschluss EE auf Erde gelegt werden.
  • Die Zustände der Leistungsschalter S1 und S2 werden über ein Taktsignal TS1 und TS2 gesteuert.
  • Die 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Gleichstromstellers 1 mit Hilfe zweier potentialverbindenden Hoch-/Tiefsetzstellern, die widerum spiegelbildlich zur Knotenpunktsverbindung K1 aufgebaut sind. In Anlehnung an die Bezeichnungen der Bauelemente der Hochsetzsteller in 3 ergibt sich die tiefsetzende Funktion durch die zusätzlichen Bauelemente Leistungsschalter S3 und Diode D3 sowie Leistungsschalter S4 und Diode D4.
  • Bei den beiden Hoch-/Tiefsetzstellern handelt es sich widerum um eine Standardschaltung in einem für den Fachmann geläufigen Aufbau und bedarf folglich hier keiner näheren Erklärung. Die Knotenpunktsverbindung K1 ist die elektrische und funktionelle Verbindung der beiden Teilsteller und kann optional über den Anschluss EE auf Erde gelegt werden.
  • Die Zustände der Leistungsschalter S1 bis S4 werden über die Taktsignale TS1 bis TS4 gesteuert.
  • In 5 ist als Ausführungsform des spannungsgespeisten Wechselrichters 3 eine dreiphasige Variante mit drei Brückenzweigen BZ1, BZ2, BZ3 dargestellt, wobei alle Brückenzweige sowohl mit der Anschlussklemme E3 und E4 verbunden sind.
  • In 6 ist die beispielhafte Ausführungsform des Brückenzweigs BZ1 dargestellt, wobei die anderen Brückenzweige identisch aufgebaut sind, sofern sie nicht mit der Grundschwingung getaktet sind.
  • Hauptmerkmal der Ausführungsform ist die Aufteilung des Brückenzweiges in zwei Teilzweige TZ1 und TZ2, die über die Induktivitäten L3 und L4 und der Knotenpunktverbindung K2 mit der Hauptstrominduktivität L5 verbunden sind.
  • Der Teilzweig 1 bestehend aus Leistungsschalter S5 und Diode D5 ermöglicht einen positiven Ausgangsstrom iA3, der Teilzweig 2 bestehend aus Leistungsschalter S6 und Diode D6 ermöglicht einen negativen Ausgangsstrom iA3. Die Leistungsschalter S5 und S6 werden mit den Taktsignalen TS5 und TS6 angesteuert und hängen von der Polarität des Ausgangsstroms iA3 ab.
  • Optional kann die Knotenpunktverbindung K2 über die Dioden D7 und D8 an die Zwischenkreisspannung UZ geklemmt werden. Als weitere Ausführungsoption kann der Knotenpunkt K2 mit mindestens einer Kapazität C5 verbunden werden, die zusammen mit den Induktivitäten L3, L4 und L5 ein Filterkreis höhere Ordnung darstellt. Näheres ist dem Fachmann geläufig und bedarf hier keiner weiteren Erklärung.

Claims (10)

  1. Gleichstromsteller (1) – zur Ankopplung eines Photovoltaikgenerators an einen Gleichspannungszwischenkreis (2) und anschliessendem ein- oder mehrphasigen transformatorlosen Wechselrichter (3), – mit einer Steuerungseinheit (4) dadurch gekennzeichnet, dass – mit Hilfe eines geeigneten Steuerungsverfahrens die Potentiale (U1E, U2E) des Photovoltaikgenerators symmetrisch zum Bezugspotential (Erde) gehalten werden.
  2. Gleichstromsteller nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsteller aus zwei unabhängig voneinander steuerbaren potentialverbindenden Hochsetzstellern aufgebaut ist.
  3. Gleichstromsteller nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsteller aus zwei unabhängig voneinander steuerbaren potentialverbindenden Hoch-/Tiefsetzstellern aufgebaut ist.
  4. Gleichstromsteller nach Anspruch 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleichstromsteller (1) ausgangsseitig an den gleichen Zwischenkreis (2) angeschlossen sind.
  5. Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung, insbesondere zur Ankopplung von Photovoltaikgeneratoren an eine Wechselstromnetz dadurch gekennzeichnet, dass – zur ein- oder mehrphasigen Netzankopplung 1 bis 3 Brückenzweige (BZ1 bis BZ3) vorhanden sind – in den nichtgrundschwingungsgetakteten Kommutierungszweigen durch induktive Entkopplung (L3, L4) der Teilzweige (TZ1, TZ2) eine Rückwärtspannungsbeanspruchung der Leistungsschalter (S5, S6) unabhängig von der Polarität des Ausgangsstroms vermieden wird.
  6. Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunkt (K2) über die Dioden (D7, D8) an den Plus- und Minuspol der Zwischenkreisspannung (UZ) angeschlossen ist.
  7. Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 6 weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunkt (K2) an eine Kapazität (C5) als Teil eines Ausgangsfilters höherer Ordnung angeschlossen ist.
  8. Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Leistungsschalter MOSFETs eingesetzt werden.
  9. Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsabfall an der Induktivität L5 grösser ist als an den Induktivitäten L3 und L4.
  10. Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivitäten L3 und L4 zeitweise im abgesättigten Zustand betrieben werden.
DE102006014780A 2006-03-29 2006-03-29 Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung Withdrawn DE102006014780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014780A DE102006014780A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014780A DE102006014780A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014780A1 true DE102006014780A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014780A Withdrawn DE102006014780A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014780A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050554A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage mit Potentialanhebung
EP2173024A2 (de) 2008-10-04 2010-04-07 Diehl AKO Stiftung &amp; Co. KG Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP2254231A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Wechselrichteranordnung
EP2259420A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 ABB Research Ltd. Einphasen-Wechselrichter
EP2341606A1 (de) * 2009-10-30 2011-07-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Netzkopplungsstromrichter und Netzkopplungsvorrichtung
DE102010009266A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Kostal Industrie Elektrik GmbH, 58513 Wechselrichter
EP2367275A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 ABB Research Ltd Nicht isolierte Gleichspannungswandler für ein Solarkraftwerk
EP2355325A3 (de) * 2010-01-29 2012-01-25 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102010035020A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Steca Elektronik Gmbh Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren
WO2012025017A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Huawei Technologies Co., Ltd. High efficiency high power density power architecture based on buck-boost regulators with pass-through band
WO2013173160A3 (en) * 2012-05-15 2014-06-19 General Electric Company Switched mode power converter for high voltage applications
US9042145B2 (en) 2010-01-29 2015-05-26 Platinum Gmbh Circuit configuration with a step-up converter, and inverter circuit having such a circuit configuration
DE102014203159A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem in einem bipolaren Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
DE102014203157A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Bipolares Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
AT516641A1 (de) * 2014-12-19 2016-07-15 Schneider Electric Power Drives Gmbh Schaltungsanordnung zur Symmetrierung von Zwischenkreiskondensatoren
WO2019015920A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
EP2768130B1 (de) * 2013-02-19 2020-01-08 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Gleichspannungswandler
CN112019192A (zh) * 2020-08-26 2020-12-01 东南大学 一种基于变压器的高阶耦合正交信号产生电路及其应用
DE102020129917A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungsnetzes und Stromrichter zur Verbindung eines Gleichspannungsnetzes mit einem Wechselspannungsnetz
DE102020129918A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erdung eines Gleichspannungsnetzes
DE102020129921A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Symmetrieren von Spannungen in einem DC-Netz und Symmetriereinheit für ein DC-Netz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335222A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur ansteuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters
US5932995A (en) * 1998-03-03 1999-08-03 Magnetek, Inc. Dual buck converter with coupled inductors
US20040165408A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Mr.Rick West Dc to ac inverter with single-switch bipolar boost circuit
US20060049904A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Reinhard Kalfhaus Voltage transformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335222A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur ansteuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters
US5932995A (en) * 1998-03-03 1999-08-03 Magnetek, Inc. Dual buck converter with coupled inductors
US20040165408A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Mr.Rick West Dc to ac inverter with single-switch bipolar boost circuit
US20060049904A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Reinhard Kalfhaus Voltage transformer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.Schekulin, H.Mecke: "Wechselrichter für Netz- kopplung von Phonovoltaikgeneratoren", Tagungsband der FAchtagung Leistungselektronik und intelligen- te Bewegungssteuerung 1999 (LIBS '99), ISBN- 3-00-004031-5, Magdeburg, 24.-25.03.-1999, S.69- 74
D.Schekulin, H.Mecke: "Wechselrichter für Netzkopplung von Phonovoltaikgeneratoren", Tagungsband der FAchtagung Leistungselektronik und intelligente Bewegungssteuerung 1999 (LIBS '99), ISBN3-00-004031-5, Magdeburg, 24.-25.03.-1999, S.6974 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050554B4 (de) * 2007-10-23 2011-07-14 Adensis GmbH, 01129 Photovoltaikanlage
EP2086020A3 (de) * 2007-10-23 2010-02-24 Adensis GmbH Photovoltaik-Anlage mit Potentialanhebung
DE102007050554A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage mit Potentialanhebung
US8138411B2 (en) 2007-10-23 2012-03-20 Adensis Gmbh Photovoltaic system
EP2173024A3 (de) * 2008-10-04 2010-09-29 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP2173024A2 (de) 2008-10-04 2010-04-07 Diehl AKO Stiftung &amp; Co. KG Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP2254231A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Wechselrichteranordnung
EP2259420A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 ABB Research Ltd. Einphasen-Wechselrichter
EP2341606A1 (de) * 2009-10-30 2011-07-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Netzkopplungsstromrichter und Netzkopplungsvorrichtung
US9042145B2 (en) 2010-01-29 2015-05-26 Platinum Gmbh Circuit configuration with a step-up converter, and inverter circuit having such a circuit configuration
EP2355325A3 (de) * 2010-01-29 2012-01-25 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
US8929112B2 (en) 2010-01-29 2015-01-06 Platinum Gmbh Circuit arrangement having a boost converter, and inverter circuit having such a circuit arrangement
AU2011200286B2 (en) * 2010-01-29 2014-11-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement having a boost converter, and inverter circuit having such a circuit arrangement
DE102010009266A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Kostal Industrie Elektrik GmbH, 58513 Wechselrichter
US8488351B2 (en) 2010-03-18 2013-07-16 Abb Research Ltd. Non-isolated DC-DC converter for solar power plant
EP2367275B1 (de) 2010-03-18 2017-10-25 ABB Research LTD Nicht isolierte Gleichspannungswandler für ein Solarkraftwerk
EP2367275B2 (de) 2010-03-18 2020-12-23 MARICI Holdings The Netherlands B.V. Nicht isolierte Gleichspannungswandler für ein Solarkraftwerk
EP2367275A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 ABB Research Ltd Nicht isolierte Gleichspannungswandler für ein Solarkraftwerk
DE102010035020A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Steca Elektronik Gmbh Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren
US8957644B2 (en) 2010-08-25 2015-02-17 Futurewei Technologies, Inc. High efficiency high power density power architecture based on buck-boost regulators with a pass-through band
US9595870B2 (en) 2010-08-25 2017-03-14 Futurewei Technologies, Inc. High efficiency high power density power architecture based on buck-boost regulators with a pass-through band
WO2012025017A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Huawei Technologies Co., Ltd. High efficiency high power density power architecture based on buck-boost regulators with pass-through band
WO2013173160A3 (en) * 2012-05-15 2014-06-19 General Electric Company Switched mode power converter for high voltage applications
EP2768130B1 (de) * 2013-02-19 2020-01-08 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Gleichspannungswandler
US9859801B2 (en) 2014-02-21 2018-01-02 Airbus Operations Gmbh Fuel cell system in a bipolar high-voltage network and method for operating a bipolar high-voltage network
US10063142B2 (en) 2014-02-21 2018-08-28 Airbus Operations Gmbh Bipolar high-voltage network and method for operating a bipolar high-voltage network
DE102014203159A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem in einem bipolaren Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
US10560019B2 (en) 2014-02-21 2020-02-11 Airbus Operations Gmbh Bipolar high-voltage network and method for operating a bipolar high-voltage network
DE102014203157A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Bipolares Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
AT516641B1 (de) * 2014-12-19 2020-09-15 Schneider Electric Power Drives Gmbh Schaltungsanordnung zur Symmetrierung von Zwischenkreiskondensatoren
AT516641A1 (de) * 2014-12-19 2016-07-15 Schneider Electric Power Drives Gmbh Schaltungsanordnung zur Symmetrierung von Zwischenkreiskondensatoren
WO2019015920A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
CN110945770A (zh) * 2017-07-20 2020-03-31 西门子股份公司 直流耦合电气转换器
US11569746B2 (en) 2017-07-20 2023-01-31 Siemens Aktiengesellschaft DC coupled electrical converter
CN112019192A (zh) * 2020-08-26 2020-12-01 东南大学 一种基于变压器的高阶耦合正交信号产生电路及其应用
CN112019192B (zh) * 2020-08-26 2023-08-04 东南大学 一种基于变压器的高阶耦合正交信号产生电路及其应用
DE102020129917A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungsnetzes und Stromrichter zur Verbindung eines Gleichspannungsnetzes mit einem Wechselspannungsnetz
DE102020129918A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erdung eines Gleichspannungsnetzes
DE102020129921A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Symmetrieren von Spannungen in einem DC-Netz und Symmetriereinheit für ein DC-Netz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014780A1 (de) Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung
EP1369985B1 (de) Wechselrichter zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung
EP1971019B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum transformatorlosen Umwandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mittels zweier DC/DC Wandler und einem AC/DC Wandler
EP3172823B1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
EP2451064B1 (de) Hochsetzsteller
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP2515424B1 (de) Gleichspannungswandler
EP2051357B1 (de) Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
DE102008048841B3 (de) Trennschaltung für Wechselrichter
DE102010060633B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer Photovoltaikanlage mit einem Stromversorgungsnetz und Photovoltaikanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2107672A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
EP2144359A2 (de) DC/DC- Wandler
EP2187510A1 (de) Stromrichteranlaufschaltung
DE102012101156A1 (de) Netzeinspeisevorrichtung, Energieeinspeisesystem sowie Verfahren zum Betrieb einer Netzeinspeisevorrichtung
DE102008032813A1 (de) Netzanbindung von Solarzellen
WO2012168338A2 (de) Hochsetzsteller
EP2721720A2 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
WO2007003241A1 (de) Schaltungsanordnung und steuerungsverfahren für einen umrichter
EP1766767B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP3625884A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
EP2421135B1 (de) Transformatorlose wechselrichter-schaltungsanordnung mit tiefsetzstellerschaltung
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
CH700030B1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter- und Gleichstromstellerfunktion.
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
DE102008050765A1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen von photovoltaisch gewonnener Energie in ein öffentliches Netz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee