DE102004030912B3 - Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung - Google Patents

Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030912B3
DE102004030912B3 DE102004030912A DE102004030912A DE102004030912B3 DE 102004030912 B3 DE102004030912 B3 DE 102004030912B3 DE 102004030912 A DE102004030912 A DE 102004030912A DE 102004030912 A DE102004030912 A DE 102004030912A DE 102004030912 B3 DE102004030912 B3 DE 102004030912B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
switching element
clocked
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004030912A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Victor
Frank Greizer
Sven Bremicker
Uwe Hübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004030912A priority Critical patent/DE102004030912B3/de
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to AT05011807T priority patent/ATE489767T1/de
Priority to EP05011807A priority patent/EP1626494B1/de
Priority to ES05011807T priority patent/ES2354614T3/es
Priority to EP10183310.1A priority patent/EP2290797B1/de
Priority to DE502005010571T priority patent/DE502005010571D1/de
Priority to US11/154,094 priority patent/US7411802B2/en
Priority to JP2005182954A priority patent/JP4258739B2/ja
Priority to CNB2005100799231A priority patent/CN100466446C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030912B3 publication Critical patent/DE102004030912B3/de
Priority to HK06104248.6A priority patent/HK1084248A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Wechselrichter soll mit einem einfachen und kostenoptimierten Schaltungsaufbau hochfrequente Spannungen an Eingangsklemmen vermeiden, wobei ein guter Wirkungsgrad möglich sein soll. Dieses wird erreicht durch ein Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle, in eine Wechselspannung mit einer Frequenz durch eine Schaltelemente (V1-V4) und Freilaufelemente (D1-D4) aufweisende Brückenschaltung, wobei die Schaltelemente (V1-V4) einerseits mit der Frequenz angesteuert werden und andererseits mit einer hohen Taktfrequenz getaktet werden sowie ein Gleichspannungskreis, ein Wechselspannungskreis und mehrere Freilaufphasen vorhanden sind. Es ist vorgesehen, dass während der Freilaufphasen der Wechselspannungskreis vom Gleichspannungskreis mittels eines im Gleichspannungskreis angeordneten Schaltelementes entkoppelt wird, wobei in der Brückenschaltung im entkoppelten Zustand ein Freilaufstrom durch eines der Freilaufelemente (D1) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bekannt ist es, für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter eine H-Brückenschaltung mit vier Halbleiterschaltern einzusetzen, die so abwechselnd geschaltet werden, dass aus der anliegenden Gleichspannung zwischen den Abzweigen der Brückenhälften eine Wechselspannung entsteht. Die Schaltelemente werden zudem symmetrisch getaktet. Hierbei wird ein Oberschalter einer Brückenhälfte zusammen mit einem anderen Unterschalter der anderen Brückenhälfte synchron mit einer hohen Taktfrequenz pulsweitenmoduliert getaktet.
  • Zur Reduzierung von Oberschwingungen der so erzeugten Wechselspannung werden Drosseln eingesetzt. Damit die Oberschwingung in der Wechselspannung gering gehalten werden, müssen die Drosseln relativ groß dimensioniert werden. Bei dieser Lösung ergeben sich aber relativ hohe Ummagnetisierungsverluste in den Drosseln, so dass der Wirkungsgrad der Schaltung reduziert wird.
  • Außerdem entstehen weitere Verluste, weil gleichzeitig zwei Schaltelemente ein- und abgeschaltet werden und im Freilaufzustand der Strom über zwei Freilaufdioden in den Gleichspannungszwischenkreis fließt. Die Gleichspannung im Zwischenkreis wirkt im Freilaufzustand als Gegenspannung, was einen höheren Stromrippel und damit eine erhöhte Verlustleistung zur Folge hat.
  • Um diese Verluste zu reduzieren, ist es bekannt, die Brücke asymmetrisch zu takten. Das heißt, dass während beispielsweise die oberen Schalter mit Netzfrequenz angesteuert werden, die unteren Schalter mit der hohen Taktfrequenz angesteuert werden. Damit entfällt im Freilaufzustand die Gegenspannung aus dem Zwischenkreis, da der Strom nur über eine Diode und einen Schalter kommutiert. Dies führt zu einem geringeren Stromrippel und zu einer Reduzierung der Verluste. Allerdings ergeben sich durch diese asymmetrische Ansteuerung an den Klemmen des Photovoltaikgenerators hochfrequente Potentialschwankungen, die das EMV-Verhalten des Generators verschlechtern.
  • Eine Maßnahme, die die Nachteile beider Lösungen verhindert, ist in der den Oberbegriff bildenden Druckschrift DE 102 21 592 A1 gezeigt und beschrieben. Hierbei ist vorgesehen, dass zusätzlich zwei Verbindungspfade zwischen Ausgängen einer Brückenschaltung bzw. einer H-Brücke vorhanden sind. In den Verbindungspfaden liegen vier Bauelemente, und zwar jeweils ein weiteres Schaltelement und eine in Reihe geschaltete Diode. Diese Schaltung benötigt wesentlich mehr Bauelemente als andere Schaltungen. Dadurch ist die Schaltung teurer. Die DE 102 21 592 A1 beschreibt auch einen transformatorlosen Wechselrichter mit einer Brückenschaltung. Bei dieser Schaltung sind zwei getrennte, elektrische Verbindungspfade vorgesehen, in denen jeweils ein Schalter sowie in Reihe geschaltete Gleichrichterdioden vorgesehen sind. Diese sind in den einzelnen Verbindungspfaden in Durchlassrichtung geschaltet. Im Gegensatz zu einer symmetrischen Taktung wird durch diese Schaltung ein Stromrippel im Ausgangsstrom deutlich reduziert. Die zusätzlichen Freilaufdioden erlauben eine ohmsche Entkopplung zwischen einem Solargenerator und den Wechselspannungsanschlüssen. Dadurch werden hochfrequente Spannungssprünge an den Anschlussleitungen des Generators vermieden, wodurch das EMV-Verhalten verbessert wird.
  • Eine Vermeidung beider Nachteile wird also durch einen komplexeren Schaltungsaufbau aufgrund der wesentlich höhern Anzahl an Bauelementen erkauft, wodurch die Zuverlässigkeit der Schaltung sinkt und der Materialpreis steigt.
  • Die DE 197 32 218 C1 beschreibt eine transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung mit einem invertierenden hoch-/tiefsetzenden und einem nichtinvertierenden Wandlerschaltkreis. Derartige Wechselrichter werden zur Ankopplung von Photovoltaikanlagen verwendet. Die Schaltung weist eine potentialfeste Direktverbindung, d.h. eine auf festen Potential bleibende Leiterverbindung auf. Zwischen einem der beiden Gleichspannungsanschlüsse und einem der Wechselspannungsanschlüsse ist es bei Bedarf möglich, diese Direktverbindung als Nullleiter des Systems zu verwenden und daran beispielsweise den Minusanschluss der Gleichspannungsquelle anzukoppeln, was zur Vermeidung von EMV-Problemen von großem Vorteil ist. Durch die Schaltung soll eine Bereitstellung eines transformatorlosen Wechselrichters mit einem geringen Gewicht und Bauvolumen aber auch mit hoher Personensicherheit und geringen EMV-Problemen möglich sein.
  • Eine Wechselrichterschaltung mit einer Halbleiterbrücke, einem Solargenerator und einem zwischen Solargenerator und Halbleiterbrücke geschalteten Schaltelement ist aus der DE 103 12 921 A1 bekannt. Diese Schaltungsanordnung ist derart ausgebildet, dass bei Überschreitung einer definierten Gleichspannung des Zwischenkreises das Schaltelement geöffnet und bei Unterschreitung einer definierten Gleichspannung des Zwischenkreises das Schaltelement eingeschaltet wird, so dass der für die Wechselrichterschaltung oder den Verbraucher mögliche Eingangsspannungsbereich erhöht wird. Eine Vermeidung hochfrequenter Spannungen bzw. das Beseitigen von EMV-Problemen wird durch diese Ausbildung der Schaltung nicht erreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem einerseits hochfrequente Spannungsanteile an den Anschlüssen des Generators vermieden werden, und andererseits ein einfacher Schaltungsaufbau in verlustarmer Ausführung und somit hohem Wirkungsgrad gegeben ist. Darüber hinaus sollen die Materialkosten reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Kombination mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst. Der Wechselspannungskreis wird während der Freilaufphasen vom Gleichspannungskreis mittels eines im Gleichspannungskreis zusätzlich angeordneten Schaltele mentes entkoppelt. Erfindungsgemäß fließt in der Brückenschaltung ein Freilaufstrom über die inneren Elemente der Brücke, so dass durch den über den zusätzlichen geöffneten Schalter entkoppelten Zustand der beiden Kreise keine hochfrequenten, durch Taktvorgänge erzeugten Störungen im Gleichspannungskreis auftreten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden in einfacher Weise und mit nur einem zusätzlichen Bauteil (gegenüber einer einfachen H-Brücke mit vier Schaltelementen und vier Freilaufdioden) hochfrequente Spannungsanteile auf den Anschlüssen des Gleichspannungszwischenkreises vermieden. Die Komplexität der Schaltung sinkt gegenüber einer H-Brücke mit zusätzlichen Verbindungspfaden (nach DE 102 21 592 A1 mit sechs Schaltelementen und sechs Freilaufdioden), da also nur ein Halbleiter-Schaltelement mit zugehöriger Ansteuereinheit anstelle von zwei zusätzlichen Halbleiter-Schaltelementen einschließlich Ansteuereinheiten und zwei zusätzlichen Dioden erforderlich ist (insgesamt nur fünf Schaltelemente mit fünf Freilaufdioden). Die Zusatzkosten und die Ausfallwahrscheinlichkeit werden dadurch minimiert.
  • Ein Ansteuersignal für das zusätzliche Schaltelement kann außerdem bei der erfindungsgemäßen Lösung ohne zusätzlichen Aufwand für eine Ansteuerschaltung durch eine logische Verknüpfung aus Ansteuersignalen von beispielsweise den unteren Schaltelementen der H-Brücke gewonnen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise ein asymmetrischer Betrieb ohne hochfrequente Störungen möglich, insbesondere wenn nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Brückenschaltung derart angesteuert wird, dass das zusätzliche, im Gleichspannungskreis liegende Schaltelement in einer Halbwelle synchron mit einem Unterschalter der einen Brückenhälfte getaktet wird, während es bei der anderen Halbwelle synchron mit einem Unterschalter der anderen Brückenhälfte getaktet wird. Der Zusatzschalter wird demnach jeweils nur mit einem einzigen Schalter gleichzeitig getaktet.
  • Durch den asymmetrischen Betrieb werden Verluste minimiert und der Wirkungsgrad der Schaltung verbessert. Das erfindungsgemäße Verfahren nach dieser vorteilhaften Ausführungsform verbindet also mit minimalem Bauteilaufwand die Vorteile einer einfachen H-Brücken-Schaltung mit unsymmetrischer Taktung, die einen guten Wirkungsgrad aufweist, mit den Vorteilen einer einfachen H-Brücken-Schaltung mit symmetrischer Taktung, die hochfrequente Signale an den Generatorklemmen vermeidet.
  • Ebenso wie bei der asymmetrischen Taktung tritt im Gegensatz zu der symmetrischen Taktung ein Zustand einer Nullspannung ein, da die Spannung an den Ausgangsklemmen des Wechselrichters zwischen +U, Null, –U hin und her geschaltet wird. Dadurch werden die Ummagnetisierungsverluste in den Netzdrosseln reduziert und insbesondere auch der Teillastwirkungsgrad verbessert.
  • Wenn die entsprechenden Schaltelemente der Brückenschaltungen im kHz-Bereich getaktet werden, spielen die Durchlassverluste gegenüber den Schaltverlusten eine untergeordnete Rolle, so dass der Wirkungsgrad durch das zusätzliche Schaltelement nahezu gleich der H-Brücke mit zusätzlichen Verbindungspfaden zwischen den Ausgängen der Brückenschaltung ist.
  • Da durch die Erfindung einerseits eine Spannung an den Wechselspannungsklemmen praktisch zwischen einem positiven Spannungspotential, Null und einem negativen Spannungspotential hin und her geschaltet wird und andererseits durch eine pulsweitenmodulierte Taktung eine Anpassung an die Last möglich ist, ist eine Anwendung der Erfindung beispielsweise bei einem transformatorlosen Photovoltaik-Wechselrichter möglich.
  • Dadurch dass eine antiparallele Diode des Zusatzschalters vorgesehen ist, die nicht als Freilaufdiode wirkt, bzw. nicht im Eingriff ist, sowie beispielsweise die unteren Freilaufdioden der getakteten Schalter im Normalfall ebenfalls nicht im Eingriff sind, besteht die Möglichkeit einer Optimierung der verwendeten Halbleiter. Dadurch können Halbleiterbauelemente verwendet werden, die zwar ungünstige Diodeneigenschaften aufweisen, andererseits aber gute Schalteigenschaften und niedrige Durchlassverluste aufweisen. Dadurch können für die zu taktenden Schaltelemente insbesondere neueste MOSFET-Halbleiterbauelemente eingesetzt werden, die eine weitere Optimierung hinsichtlich Wirkungsgrad und Kostenreduktion ermöglichen.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung sowie Vorteile derselben wird nun anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eines Wechselrichters
  • 2 ein Schaltbild mit einem Stromverlauf während einer positiven Halbwelle
  • 3 ein Schaltbild mit einem Stromverlauf während einer negativen Halbwelle, und
  • 4 ein Schaltbild mit einem Stromverlauf im entkoppelten Zustand.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wechselrichter 1 mit einem Solargenerator SG bzw. einem Photovoltaikgenerator. Diese Schaltung erlaubt ein Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung mit einer Frequenz von zum Beispiel 50Hz.
  • An den Eingangsklemmen 2 des Wechselrichters 1 ist ein Glättungskondensator C bzw. Speicherkondensator parallel zum Solargenerator SG geschaltet. Der Solargenerator SG mit dem Kondensator C bildet einen Gleichspannungszwischenkreis bzw. DC-Kreis. Der Wechselrichter besitzt eine H-Brücke 3 mit vier Halbleiter-Schaltelementen V1-V4 und einen Zusatzschalter V5. Parallel zu den Schaltelementen V1-V5 sind Freilaufdioden D1-D5 geschaltet. An dem Brückenabzweig liegen im Wechselspannungsteil zwei Drosseln L1 und L2.
  • Die oberen Schaltelemente V1 und V3 werden mit Netzfrequenz zum Beispiel 50Hz angesteuert, während die unteren Schaltelemente V2 und V4 mit einer hohen Taktfrequenz im kHz-Bereich, zum Beispiel 16 kHz, pulsweitenmoduliert getaktet werden.
  • Das zusätzliche Halbleiter-Schaltelement V5, das insbesondere auch als MOSFET-Bauelement ausgeführt sein kann, wird zusammen mit den unteren Schaltelementen V2 bzw. V4 mit der hohen Taktfrequenz, zum Beispiel 16 kHz, getaktet. Das Schaltelement V5 wird also in der einen Halbwelle der Netzspannung, in der das Schaltelement V1 eingeschaltet ist, synchron und pulsweitenmoduliert mit dem Schaltelement V4 getaktet, wie 2 zeigt. Der Laststromaufbau erfolgt dann über die Schaltelemente V5, V1 und V4. Werden die hochfrequent taktenden Halbleiterschalter V5 und V4 synchron ausgeschaltet, so kommutiert der Laststrom in einen Freilaufpfad bestehend aus V1 und der zu V3 antiparallele Diode D3.
  • Wie 3 veranschaulicht, wird in der anderen Halbwelle der Netzspannung (negative Halbwelle), in dem das Schaltelement V3 eingeschaltet ist, das Schaltelement V5 synchron und pulsweitenmoduliert mit dem Schaltelement V2 getaktet. Der Laststromaufbau erfolgt dann über die Schaltelemente V5, V3 und V2. Werden die mit hoher Frequenz taktenden Schaltelemente V5 und V2 synchron ausgeschaltet, dann kommutiert der Laststrom auf die parallele Freilaufdiode D1 des Schaltelementes V1, wie 4 zeigt.
  • Dadurch wird erfindungsgemäß mittels eines im Gleichspannungskreis angeordneten Schaltelementes V5 der Lastkreis von den Anschlüssen des Generators entkoppelt, wodurch hochfrequente Spannungskomponenten auf diesen Anschlussleitungen vermieden werden. Das Schaltelement V5 dient demnach als zusätzlicher Entkoppelschalter des einen Gleichspannungsanschlusses gegenüber dem Wechselspannungskreis. Der andere Gleichspannungsanschluß ist gleichsam über die Schalter V2 bzw. V4 von dem Wechselspannungskreis entkoppelt.
  • Hierbei ist es wichtig, dass sich die Spannung über den Schaltelementen V5 und V2 bzw. V4 symmetrisch aufteilt. Daher sind vorzugsweise Schaltelement bzw. Diodenelement mit gleichen Eigenschaften einzusetzen.
  • Zusätzlich wird durch diesen Freilauf der Stromrippel und damit die Ummagnetisierungsverluste in den Netzdrosseln L1 und L2 reduziert.
  • Durch diese Erfindung wird in einfacher Weise ein verlustarmer, transformatorloser und kostenoptimierter Wechselrichter geschaffen, der keine hochfrequenten Störungen im Gleichspannungskreis verursacht.
  • 1
    Wechselrichter
    2
    Eingangsklemmen
    3
    Brücke
    SG
    Solargenerator
    V1-V4
    Schaltelemente der Brückenschaltung
    D1-D4
    Freilaufelemente der Brückenschaltung
    D5
    Diode
    V5
    Entkoppelschalter (Schaltelement)
    C
    Glättungskondensator
    L1-L2
    Netzdrosseln
    RLast
    Lastwiderstand
    LLast
    Lastinduktivität

Claims (8)

  1. Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung mit einer Frequenz durch eine Schaltelemente (V1 –V4) und Freilaufelemente (D1 - D4) aufweisende Brückenschaltung, wobei ein Gleichspannungskreis, ein Wechselspannungskreis und mehrere Freilaufphasen vorhanden sind, und wobei eine Reduzierung von Oberschwingungen durch mindestens eine Drossel (L1, L2) im Wechselspannungskreis erfolgt, dadurch gekennzeichnet, – dass sowohl Ansteuersignale mit Netzfrequenz, wie auch solche mit einer hohen Taktfrequenz für die Schaltelemente (V1 –V4) der Brückenschaltung vorliegen, wobei die Schaltelemente (V1 –V4) der Brückenschaltung derart unsymmetrisch angesteuert werden, dass ein Schaltelement (V1 bzw. V3) angesteuert wird, während ein Schaltelement (V2 bzw. V4) einer anderen Brückenhälfte mit der Taktfrequenz getaktet wird, – dass während mindestens einer der Freilaufphasen der Wechselspannungskreis vom Gleichspannungskreis mittels eines im Gleichspannungskreis angeordneten Schaltelementes entkoppelt wird, wobei in der Brückenschaltung im entkoppelten Zustand ein Freilaufstrom durch eines der Freilaufelemente (D1) bzw. (D3) fließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass eine Reduzierung von Oberschwingungen durch zwei in Reihe und an unterschiedlichen Brückenabgriffen angeordneten Drosseln (L1, L2) im Wechselspannungskreis erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anwendung bei einem transformatorlosen Photovoltaik-Wechselrichter (1).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Schaltelemente (V2, V4, V5) der Brückenschaltung im kHz-Bereich getaktet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Schaltelemente (V2, V4, V5) der Brückenschaltung pulsweitenmoduliert getaktet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche, im Gleichspannungskreis liegende zusätzliche Schaltelement (V5) in einer Halbwelle synchron mit einem getakteten Schaltelement (V2) getaktet wird, während es bei der anderen Halbwelle synchon mit einem anderen Schaltelement (V4) getaktet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Schaltelement (V5) mit einer antiparallelen Diode (D5) versehen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente der Brückenschaltung (V1 – V5), insbesondere nur die zu taktenden Schaltelemente (V2, V4) und das zusätzliche Schaltelement (V5) als MOSFET-Halbleiterbauelemente ausgebildet sind.
DE102004030912A 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung Active DE102004030912B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030912A DE102004030912B3 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung
EP05011807A EP1626494B1 (de) 2004-06-25 2005-06-01 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung
ES05011807T ES2354614T3 (es) 2004-06-25 2005-06-01 Procedimiento para la conversión de una tensión continua procedente de una fuente de tensión continua, en especial una fuente de tensión continua fotovoltaica, en una tensión alterna.
EP10183310.1A EP2290797B1 (de) 2004-06-25 2005-06-01 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung
AT05011807T ATE489767T1 (de) 2004-06-25 2005-06-01 Verfahren zum umwandeln einer elektrischen gleichspannung einer gleichspannungsquelle, insbesondere einer photovoltaik- gleichspannungsquelle in eine wechselspannung
DE502005010571T DE502005010571D1 (de) 2004-06-25 2005-06-01 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung
US11/154,094 US7411802B2 (en) 2004-06-25 2005-06-16 Method of converting a direct current voltage from a source of direct current voltage, more specifically from a photovoltaic source of direct current voltage, into a alternating current voltage
JP2005182954A JP4258739B2 (ja) 2004-06-25 2005-06-23 直流電圧源、特に光電池直流電圧源の電気的な交流電圧を交流電圧に変換する方法
CNB2005100799231A CN100466446C (zh) 2004-06-25 2005-06-27 直流电压转换成交流电压的方法、电路布置结构和逆变器
HK06104248.6A HK1084248A1 (en) 2004-06-25 2006-04-07 Method of converting a direct current voltage from a source of direct current voltage into an alternating current voltage, structure of circuit arrangement, and inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030912A DE102004030912B3 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030912B3 true DE102004030912B3 (de) 2006-01-19

Family

ID=35063393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030912A Active DE102004030912B3 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung
DE502005010571T Active DE502005010571D1 (de) 2004-06-25 2005-06-01 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010571T Active DE502005010571D1 (de) 2004-06-25 2005-06-01 Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7411802B2 (de)
EP (2) EP1626494B1 (de)
JP (1) JP4258739B2 (de)
CN (1) CN100466446C (de)
AT (1) ATE489767T1 (de)
DE (2) DE102004030912B3 (de)
ES (1) ES2354614T3 (de)
HK (1) HK1084248A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028078A1 (de) 2007-06-15 2008-12-24 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007028077A1 (de) 2007-06-15 2008-12-24 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007030577A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz
EP2023475A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-11 SMA Solar Technology AG Wechselrichter für eine geerdete Gleichspannungsquelle, insbesondere einen Photovoltaikgenerator
EP2026456A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 SMA Solar Technology AG Wechselrichter
EP2026457A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit zwei Zwischenkreisen
EP2051357A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 SMA Solar Technology AG Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
EP2136465A1 (de) 2008-06-18 2009-12-23 SMA Solar Technology AG Wechselrichter in Brückenschaltung mit langsam und schnell getakten Schaltern
DE102008048841B3 (de) * 2008-09-25 2010-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trennschaltung für Wechselrichter
WO2010034785A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Sma Solar Technology Ag Wandler mit mindestens einem selbstleitenden schalter
EP2202884A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 SMA Solar Technology AG Elektrische Schaltung mit selbstleitendem Halbleiterschalter
DE102008063201A1 (de) 2008-12-29 2010-07-22 Martin Weinmann Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung des Spannungszwischenkreises eines Wechselrichters
EP2237404A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit zwei asymmetrischen Brückenschaltungen und einem Freilaufpfad zur Entkopplung von Gleich- und Wechselspannungsseite
EP2254231A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Wechselrichteranordnung
WO2011029650A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Dc-ac-wechselrichteranordnung, insbesondere solarzelleninverter
WO2012107147A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Laden eines energiespeichers
DE102011017601A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
EP2584692A2 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Wechselrichter mit asymmetrischem Betrieb der Drosseln
EP2814151A2 (de) 2013-06-14 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter
DE102015113247A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit einem Entlastungskondensator und Photovoltaikanlage umfassend einen Wechselrichter
DE102015122636A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015298A1 (es) * 2006-07-31 2008-02-07 Ingeteam Energy, S.A. Circuito inversor monofásico para acondicionar y convertir energía eléctrica de corriente continua en energía eléctrica de corriente alterna
DE102007058633B4 (de) 2007-10-19 2009-12-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
EP2051364A3 (de) 2007-10-19 2016-08-10 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
ITMI20080463A1 (it) * 2008-03-19 2009-09-20 Unaohm Technology Srl Strumento di misura per impianti fotovoltaici
EP2107672A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 SMA Solar Technology AG Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
CN102084583A (zh) 2008-06-17 2011-06-01 英格蒂姆能源公司 用于对将直流转换成交流的转换结构进行控制的方法
WO2010061392A1 (en) * 2008-11-30 2010-06-03 Shaul Ozeri Apparatus and method for processing power signals
US20100191489A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 Uqm Technologies, Inc. Distributed Generation Power System
CA2655007C (en) 2009-02-20 2017-06-27 Queen's University At Kingston Photovoltaic cell inverter
EP2226926A1 (de) 2009-03-02 2010-09-08 ABB Research Ltd. Fünfstufiger Umrichter
DE102009002860A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Wechselrichteranordnung mit einem Entkopplungsschaltelement
BRPI0903548B1 (pt) * 2009-06-05 2019-06-25 Indústria De Motores Anauger S.a Sistema de alimentação para uma carga indutiva a partir de uma fonte de energia com potência variável e sistema de alimentação para uma bomba vibratória a partir de células solares
IT1394558B1 (it) * 2009-06-08 2012-07-05 Ca To Bo S N C Di Cavalleretti Lavia & Tondelloni Daniele Convertitore dc-ac, in particolare per fornire energia elettrica da un pannello solare ad una rete elettrica
EP2270971A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 ABB Research Ltd. 3-stufiger Multilevel-Wechselrichter
TWI385509B (zh) * 2009-07-23 2013-02-11 Feeling Technology Corp 電源供應控制電路
EP2309639B1 (de) * 2009-10-09 2016-02-10 SMA Solar Technology AG Blindleistungsfähiger Wechselrichter
US7990743B2 (en) * 2009-10-20 2011-08-02 General Electric Company System and method for decreasing solar collector system losses
US7855906B2 (en) * 2009-10-26 2010-12-21 General Electric Company DC bus voltage control for two stage solar converter
DE102010008426B4 (de) * 2010-02-18 2011-09-01 Hochschule Konstanz 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
US8050062B2 (en) * 2010-02-24 2011-11-01 General Electric Company Method and system to allow for high DC source voltage with lower DC link voltage in a two stage power converter
WO2011156199A2 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Abb Inc. Inverter for solar cell array
US8946937B2 (en) 2010-08-18 2015-02-03 Volterra Semiconductor Corporation Switching circuits for extracting power from an electric power source and associated methods
CN101951193A (zh) * 2010-09-16 2011-01-19 薛韬 蜂窝式光伏电站
CN102624274A (zh) * 2011-01-30 2012-08-01 上海康威特吉能源技术有限公司 一种交错并联并网逆变器及其控制方法
US8937822B2 (en) 2011-05-08 2015-01-20 Paul Wilkinson Dent Solar energy conversion and utilization system
US11460488B2 (en) 2017-08-14 2022-10-04 Koolbridge Solar, Inc. AC electrical power measurements
US11901810B2 (en) 2011-05-08 2024-02-13 Koolbridge Solar, Inc. Adaptive electrical power distribution panel
CN102185511B (zh) * 2011-05-09 2013-04-24 浙江金贝能源科技有限公司 一种非隔离型直流电压到交流电压的转换电路
DE102011077160A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Solarmodul und Verfahren zu dessen Betrieb
TWI436574B (zh) * 2011-07-13 2014-05-01 Delta Electronics Inc 直流交流轉換器
CN102882398B (zh) * 2011-07-13 2016-02-03 台达电子工业股份有限公司 直流交流转换器
CN103036463A (zh) * 2011-10-10 2013-04-10 艾伏新能源科技(上海)股份有限公司 高效单相光伏并网逆变器
CN102437766A (zh) * 2011-10-25 2012-05-02 阳光电源股份有限公司 一种单相逆变器
US8867248B2 (en) 2011-12-20 2014-10-21 Kohler Co. High-efficiency, three-level, single-phase inverter
TW201340537A (zh) 2012-03-21 2013-10-01 Ind Tech Res Inst 控制光伏裝置交流輸出的方法與交流光伏裝置
EP2854272A4 (de) * 2012-05-22 2016-02-17 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Stromrichter
US9413269B2 (en) 2012-06-25 2016-08-09 Arizona Board Of Regents, For And On Behalf Of, Arizona State University Circuits and methods for photovoltaic inverters
US9595888B2 (en) 2012-11-29 2017-03-14 General Electric Company System and method to avoid reverse recovery in a power converter
CN103051224B (zh) * 2012-12-24 2015-03-04 江苏兆伏新能源有限公司 逆变拓扑电路的无功功率控制方法
CN103326606B (zh) * 2013-06-09 2015-08-26 浙江大学 一种单相五电平逆变器
CN104079227B (zh) * 2014-07-16 2016-09-07 浙江大学 一种具有减少共模干扰能力的电机系统
CN104242719B (zh) * 2014-08-07 2016-11-09 东南大学 无开关损耗型全桥非隔离光伏并网逆变器及开关控制时序
US9584034B2 (en) 2014-09-08 2017-02-28 Infineon Technologies Austria Ag Power converter circuit and method with asymmetrical half bridge
US9762134B2 (en) 2014-09-08 2017-09-12 Infineon Technologies Austria Ag Multi-cell power conversion method and multi-cell power converter
US9929662B2 (en) 2014-09-08 2018-03-27 Infineon Technologies Austria Ag Alternating average power in a multi-cell power converter
US9837921B2 (en) 2014-09-08 2017-12-05 Infineon Technologies Austria Ag Multi-cell power conversion method and multi-cell power converter
CN104158427B (zh) * 2014-09-10 2016-10-19 哈尔滨工业大学 单相无变压器隔离型z源光伏并网逆变器及调制方法
CN104218839B (zh) * 2014-09-28 2017-09-29 四川长虹电源有限责任公司 多电平逆变器
US9755537B2 (en) 2015-03-04 2017-09-05 Infineon Technologies Austria Ag Multi-cell power conversion method with failure detection and multi-cell power converter
US10749430B2 (en) 2015-03-13 2020-08-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power transmission apparatus and control method therefor, and power supply system
PL229067B1 (pl) 2015-04-24 2018-06-29 Spirvent Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Układ przekształtnika DC/DC/AC
CN104901572A (zh) * 2015-06-05 2015-09-09 上海大学 高功率密度长寿命反激式微型光伏并网逆变器
US10879839B2 (en) 2015-12-04 2020-12-29 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Power converter circuitry for photovoltaic devices
CN105471300B (zh) * 2015-12-25 2017-12-29 北京交通大学 H5‑d型非隔离光伏并网逆变器及其调制方法
US10381953B2 (en) 2016-10-26 2019-08-13 The University Of Manitoba Bi-directional electric power conversion circuit with bridgeless buck-boost circuit and reconfigurable capacitor-inductor filter circuit
CN106655972B (zh) * 2016-12-26 2019-06-18 华中科技大学 一种变流器系统及具有该系统的定子直流励磁电机
US10153697B2 (en) * 2017-04-10 2018-12-11 Infineon Technologies Austria Ag Multiphase power supply and failure mode protection
CN107612394B (zh) 2017-09-12 2019-11-22 爱士惟新能源技术(江苏)有限公司 用于具有h5拓扑结构的逆变器装置的控制处理方法
EP3462593A1 (de) 2017-10-02 2019-04-03 ABB Schweiz AG Elektrischer wechselrichter mit niedriger gleichtaktspannung
US10038393B1 (en) * 2017-11-02 2018-07-31 National Chung-Shan Institute Of Science & Technology Single-phase non-isolated inverter
CN109617493A (zh) * 2018-11-30 2019-04-12 展鹏科技股份有限公司 一种变频输出的开关控制装置和变频器
CN109765960B (zh) * 2019-03-04 2020-08-28 上海数明半导体有限公司 最大功率追踪的发电装置与系统
CN110707952A (zh) * 2019-11-05 2020-01-17 武汉武水电气技术有限责任公司 一种光伏并网逆变器
WO2023219595A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Aselsan Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Transformerless 3-phase, 3-level t-type npc unfolding inverter with 3 hf switches on dc side

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732218C1 (de) * 1997-07-26 1999-03-18 Dirk Schekulin Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung
DE10221592A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Wechselrichter sowie Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom
DE10312921A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Sma Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung, Zusatzmodul und Solaranlagen-System

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179477B (en) * 1985-08-23 1989-03-30 Ferranti Plc Power supply circuit
JPS62163589A (ja) * 1986-01-13 1987-07-20 Hitachi Ltd パルス幅変調インバ−タによる誘導電動機の制御装置
JP2680345B2 (ja) * 1988-05-09 1997-11-19 株式会社東芝 Pwm制御による電源装置
US5896282A (en) * 1996-03-21 1999-04-20 Amsdell Inc. Inverter circuit and integrated uninterruptible power supply protection system
GB9722780D0 (en) * 1997-10-28 1997-12-24 Nada Electronics Ltd AC to DC conversion arrangement
US6031749A (en) * 1999-03-31 2000-02-29 Vari-Lite, Inc. Universal power module
WO2003041248A2 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Siemens Ag Österreich Spannungswandler
US7126294B2 (en) * 2002-01-31 2006-10-24 Ebara Corporation Method and device for controlling photovoltaic inverter, and feed water device
JP3833133B2 (ja) * 2002-02-19 2006-10-11 株式会社ダイヘン アーク加工用電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732218C1 (de) * 1997-07-26 1999-03-18 Dirk Schekulin Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung
DE10221592A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Wechselrichter sowie Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom
DE10312921A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Sma Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung, Zusatzmodul und Solaranlagen-System

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028077A1 (de) 2007-06-15 2008-12-24 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
US7944091B2 (en) 2007-06-15 2011-05-17 Sma Solar Technology Ag Apparatus for feeding electrical energy into a power grid and DC voltage converter for such an apparatus
US8116103B2 (en) 2007-06-15 2012-02-14 Sma Solar Technology Ag Device for feeding electric energy into a power grid and DC converter for such a device
DE102007028078A1 (de) 2007-06-15 2008-12-24 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007028078B4 (de) * 2007-06-15 2009-04-16 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007028077B4 (de) * 2007-06-15 2009-04-16 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
US8391038B2 (en) 2007-06-29 2013-03-05 Sma Solar Technology Ag Inverter for feeding electric energy into a power supply system
DE102007030577A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz
EP2023475A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-11 SMA Solar Technology AG Wechselrichter für eine geerdete Gleichspannungsquelle, insbesondere einen Photovoltaikgenerator
US8023288B2 (en) 2007-08-04 2011-09-20 Sma Solar Technology Ag Inverter for grounded direct current source, more specifically for a photovoltaic generator
EP2026457A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit zwei Zwischenkreisen
DE102007038959A1 (de) 2007-08-14 2009-02-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter
DE102007038960A1 (de) 2007-08-14 2009-02-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter
US7957168B2 (en) 2007-08-14 2011-06-07 Sma Solar Technology Ag Inverter
EP2026456A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 SMA Solar Technology AG Wechselrichter
US7813153B2 (en) 2007-08-14 2010-10-12 Sma Solar Technology Ag Inverter
USRE45453E1 (en) 2007-10-19 2015-04-07 Sma Solar Technology Ag Inverter, more specifically for photovoltaic plants
EP2051357A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 SMA Solar Technology AG Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
US7843714B2 (en) 2007-10-19 2010-11-30 Sma Solar Technology Ag Inverter, more specifically for photovoltaic plants
EP2136465A1 (de) 2008-06-18 2009-12-23 SMA Solar Technology AG Wechselrichter in Brückenschaltung mit langsam und schnell getakten Schaltern
US8094475B2 (en) 2008-06-18 2012-01-10 Sma Solar Technology Ag Inverter with asymmetric clocking and thermally isolated modules
US8278892B2 (en) 2008-09-24 2012-10-02 Sma Solar Technology Ag Converter comprising at least one normally on semiconductor switch
WO2010034785A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Sma Solar Technology Ag Wandler mit mindestens einem selbstleitenden schalter
DE102008048841B3 (de) * 2008-09-25 2010-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trennschaltung für Wechselrichter
WO2010034413A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trennschaltung für wechselrichter
DE102008048841B8 (de) * 2008-09-25 2010-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trennschaltung für Wechselrichter
EP2202884A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 SMA Solar Technology AG Elektrische Schaltung mit selbstleitendem Halbleiterschalter
EP2421142A1 (de) 2008-12-29 2012-02-22 Martin Weinmann Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung des Spannungszwischenkreises eines Wechselrichters
DE102008063201A1 (de) 2008-12-29 2010-07-22 Martin Weinmann Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung des Spannungszwischenkreises eines Wechselrichters
EP2237404A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit zwei asymmetrischen Brückenschaltungen und einem Freilaufpfad zur Entkopplung von Gleich- und Wechselspannungsseite
EP2237403A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit zwei asymmetrischen Brückenschaltungen und einem Freilaufpfad zur Entkopplung von Gleich- und Wechselspannungsseite
WO2010115760A1 (en) 2009-03-30 2010-10-14 Sma Solar Technology Ag Inverter with two asymmetric bridges and a free -wheeling path decoupling the dc input from the ac output
EP2254231A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Wechselrichteranordnung
DE102009029387A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
WO2011029650A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Dc-ac-wechselrichteranordnung, insbesondere solarzelleninverter
WO2012107147A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Laden eines energiespeichers
DE102011017601A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
EP2584692A2 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Wechselrichter mit asymmetrischem Betrieb der Drosseln
DE102011116593A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wechselrichter mit asymmetrischem Betrieb der Drosseln
DE102011116593B4 (de) * 2011-10-21 2014-11-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
EP2814151A2 (de) 2013-06-14 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter
DE102013211121A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter
DE102015113247A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit einem Entlastungskondensator und Photovoltaikanlage umfassend einen Wechselrichter
DE102015122636A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes
DE102015122636B4 (de) * 2015-12-22 2017-07-13 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE489767T1 (de) 2010-12-15
ES2354614T3 (es) 2011-03-16
DE502005010571D1 (de) 2011-01-05
HK1084248A1 (en) 2006-07-21
CN1713503A (zh) 2005-12-28
EP1626494A2 (de) 2006-02-15
JP4258739B2 (ja) 2009-04-30
EP2290797A3 (de) 2013-10-23
EP2290797B1 (de) 2015-01-28
EP1626494A3 (de) 2007-08-08
US20050286281A1 (en) 2005-12-29
US7411802B2 (en) 2008-08-12
EP1626494B1 (de) 2010-11-24
CN100466446C (zh) 2009-03-04
JP2006014591A (ja) 2006-01-12
EP2290797A2 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030912B3 (de) Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung
EP1369985B1 (de) Wechselrichter zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung
EP2537239B1 (de) 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk
DE69628315T2 (de) Stromwandlervorrichtung und -verfahren
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
EP2580858B1 (de) Schaltungstopologie für einen phasenanschluss eines wechselrichters
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
EP2852044B1 (de) Bidirektionaler wandler mit vorzugsrichtung und blindleistungsfähige wechselrichter mit diesem wandler
DE102012107122A1 (de) Wechselrichterschaltung
EP3625884A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
WO2013092046A2 (de) Stromrichterschaltung
EP2421135B1 (de) Transformatorlose wechselrichter-schaltungsanordnung mit tiefsetzstellerschaltung
DE102011116593B4 (de) Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
EP3304718B1 (de) Gleichspannungswandler für hohe spannungen
DE102014203404A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2018104177A1 (de) Hocheffizienter stromrichter für dreiphasige systeme
EP3806314A1 (de) Umrichter für ein wechselstromnetz
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
CH706337A2 (de) Konverterschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Konverterschaltung.
AT504777B1 (de) Wechselrichter
EP4075654A1 (de) Einphasenbetrieb eines hybriden gleichrichters mit aktivem filter und stromeinprägung der dritten harmonischen
EP4115511A1 (de) Umrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, 34266 NIESTETAL, DE

R082 Change of representative