DE102008032813A1 - Netzanbindung von Solarzellen - Google Patents

Netzanbindung von Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008032813A1
DE102008032813A1 DE102008032813A DE102008032813A DE102008032813A1 DE 102008032813 A1 DE102008032813 A1 DE 102008032813A1 DE 102008032813 A DE102008032813 A DE 102008032813A DE 102008032813 A DE102008032813 A DE 102008032813A DE 102008032813 A1 DE102008032813 A1 DE 102008032813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
groups
solar cells
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008032813A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Handt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008032813A priority Critical patent/DE102008032813A1/de
Priority to PCT/EP2009/058577 priority patent/WO2010003941A2/de
Publication of DE102008032813A1 publication Critical patent/DE102008032813A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/12Parallel operation of dc generators with converters, e.g. with mercury-arc rectifier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Zur Anbindung von Solarzellen an ein elektrisches Versorgungsnetz wird vorgeschlagen, die Solarzellen in Gruppen aufzuteilen, die jeweils eine Ausgangsspannung erzeugen. Für jede Gruppe werden ein Hoch- oder Tiefsetzsteller und eine Vollbrücke vorgesehen. Die Vollbrücken werden in Reihe geschaltet. Die Vollbrücken können zwischen Ein- und Ausgangsanschluss jeweils die Ausgangsspannung in positiver und negativer Polarität oder 0V erzeugen. Die Vollbrücken werden so geschaltet, dass sie durch Summierung einer zeitlich variablen Anzahl der Ausgangsspannungen ein sinusförmiges Signal erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Anbindung wenigstens zweier Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie an ein elektrisches Versorgungsnetz. Bei den Einrichtungen kann es sich dabei insbesondere um Solarzellen oder thermoelektrische Generatoren handeln.
  • Um dezentrale Einrichtungen zur Energieerzeugung wie beispielsweise Solarzellen an das öffentliche elektrische Versorgungsnetz anzuschließen, ist es nötig, eine definierte und weitgehend von Oberwellen befreite Wechselspannung, üblicherweise 3-phasig zur Verfügung zu stellen. Dazu werden gemäß dem Stand der Technik die Solarzellen zu Gruppen, sog. Strings, zusammengefasst. Die Solarzellen einer Gruppe werden wiederum in Serie geschaltet. Die Gruppen werden parallel zueinander mit einem 2- oder 3-Punkt-Wechselrichter verbunden. Der Wechselrichter wandelt die Gleichspannung der Solarzellen per Pulsweitenmodulation in eine stark oberschwingungsbehaftete 3-phasige Wechselspannung um. Auf den Wechselrichter folgen wiederum ein Filterelement zur Reduzierung der Oberwellen und ein Transformator zur Ankopplung an das Versorgungsnetz, beispielsweise ein Mittelspannungsnetz.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist die nötige aufwendige Filterung des durch den Wechselrichter erzeugten Signals. Weiterhin ist nachteilig, dass die Arbeitspunktsteuerung, das sog. MPP-Tracking (Maximum Power Point) für die Solarzellen nicht immer optimal arbeiten kann. Wird beispielsweise ein Teil der Solarzellen beschattet, so kann der Arbeitspunkt entweder für die beschatteten oder die nicht beschatteten nicht gleichzeitig optimal gewählt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung und ein Verfahren zur Verbindung von wenigstens zwei Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie mit einem elektrischen Versorgungsnetz anzugeben, womit die oben genannten Probleme verringert oder vermieden werden. Insbesondere soll eine verbesserte Arbeitspunktregelung der Einrichtungen ermöglicht werden. Weiterhin soll der Aufwand für die Filterung der Wechselspannung vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schalteinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung zur Anbindung wenigstens zweier Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie an ein elektrisches Versorgungsnetz ist ausgestaltet, wenigstens zwei voneinander separate Ausgangsspannungen der Einrichtungen aufzunehmen. Dafür können die Einrichtungen beispielsweise in wenigstens zwei Gruppen aufgeteilt sein und wenigstens ein Teil der Gruppen eine Ausgangsspannung erzeugen. Die Schalteinrichtung summiert eine zeitlich variable Anzahl der Ausgangsspannungen zur Erzeugung einer Wechselspannung auf.
  • Dies kann als Beispiel dadurch geschehen, dass bei einem zunehmenden Spannungswert einer gedachten idealen Sinusspannung zunehmend mehr der Ausgangsspannungen aufsummiert werden. Sinkt der benötigte Spannungswert wieder, werden wieder weniger der Ausgangsspannungen summiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anbindung wenigstens zweier Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie an ein elektrisches Versorgungsnetz
    • – werden die Einrichtungen in wenigstens zwei Gruppen aufgeteilt,
    • – erzeugen wenigstens ein Teil der Gruppen eine Ausgangsspannung, und
    • – wird eine zeitlich variable Anzahl der Ausgangsspannungen zur Erzeugung einer Wechselspannung summiert.
  • Zweckmäßig umfasst jede Gruppe die gleiche Anzahl an Einrichtungen, aber es ist auch möglich, verschiedene Anzahlen zu verwenden. Zweckmäßig ist es dabei weiterhin, wenn jede der Gruppen eine Ausgangsspannung liefert. Bei den Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie kann es sich um jegliche Art von Generatoren wie Windkraftwerke oder Gasturbinen handeln. Es kann sich auch um Solarzellen oder thermoelektrische Generatoren handeln. Auch eine Mischung der vorgenannten Einrichtungen ist möglich. Bei Solarzellen kann es sich beispielsweise bei einer Einrichtung um ein typisches Solarzellenpanel von einer Größe von beispielsweise 1 m2 handeln.
  • Es wird also erfindungsgemäß nicht die üblicherweise im Stand der Technik verwendete Pulsweitenmodulation durchgeführt zur Erzeugung der Wechselspannung mit der dadurch nötigen aufwändigen Filterung, sondern eine Summation von Einzelspannungsanteilen vorgenommen. Diese ist weit weniger oberschwingungsbehaftet und erfordert daher eine wesentlich weniger aufwändige Filterung. Weiterhin ist vorteilhaft, dass mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise insgesamt höhere Spannungen bei der Wechselspannung erzielbar sind, sodass bei einer Anbindung an ein Mittelspannungsnetz ein Transformator unnötig ist. Dadurch vereinfachte Filterung und ggfs. Weglassen des Transformators wird eine Verbesserung des gesamten elektroseitigen Wirkungsgrades von 95% auf 98% und mehr erreicht.
  • Die Schalteinrichtung ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass von den Ausgangsspannungen der Gruppen gar keine, eine, mehrere oder alle addieren kann, um eine summierte Spannung zu erzeugen. Dabei kann die Polarität keiner, einer, mehrerer oder aller Ausgangsspannungen auch umgedreht sein. Die Schalteinrichtung ist dadurch in der Lage, zwischen der Summe sämtlicher Ausgangsspannungen und ihrem negativen Wert eine Reihe von Zwischenspannungen einschließlich der Summe selbst zu erzeugen. Hierzu kommen bevorzugt für wenigstens einen Teil der Ausgangsspannungen oder Gruppen je wenigstens eine Vollbrücke zum Einsatz. Die Vollbrücken wiederum sind ausges taltet, zwischen ihrem jeweiligen Eingangs- und Ausgangsanschluss einen Kurzschluss, die Ausgangsspannung oder die in der Polarität umgekehrte Ausgangsspannung zu erzeugen. Die Vollbrücken können also ihren jeweiligen Eingangs- und Ausgangsanschluss direkt elektrisch miteinander verbinden. Sie können aber auch derartig beschaltet werden, dass sie die jeweilige Ausgangsspannung, die sie eingangsseitig bekommen, weitergeben. Ebenso können sie derartig beschaltet werden, dass sie die jeweilige Ausgangsspannung, die sie eingangsseitig bekommen, mit vertauschter Polarität weitergeben, d. h. das Negative der Ausgangsspannung weitergeben. Die Vollbrücke weist dabei bevorzugt vier wenigstens unidirektionale Schalter auf. Von den vier Schaltern sind bevorzugt jeweils zwei seriell geschaltet und beide Serien sind parallel geschaltet. Schaltungen analogen Aufbaus sind auch H-Brücke und Wechselrichter. Die Schalter sind dabei zweckmäßigerweise Halbleiterschalter wie beispielsweise SiC-JFETs.
  • Um die Summation vorzunehmen, sind die Vollbrücken dabei zweckmäßig in Serie geschaltet. Es ist aber auch möglich, nur einen Teil der Vollbrücken in Serie zu schalten und einen anderen Teil parallel, beispielsweise indem je zwei der Vollbrücken als Parallelschaltungspaar ausgestaltet sind und die Parallelschaltungspaare wiederum in Reihe geschaltet sind. Hierbei bieten sich viele Ausgestaltungsmöglichkeiten. Der Fachmann erkennt, dass eine Serienschaltung von möglichst vielen der Vollbrücken zu einer höheren erreichbaren Gesamtspannung und/oder zu einer genaueren Spannungserzeugung der Wechselspannung führt, d. h. der ideale Sinusverlauf der Wechselspannung kann durch die Summation genauer nachvollzogen werden. Eine Parallelschaltung eines Teils der Vollbrücken hat andere, übliche Vorteile.
  • Es ist möglich, die von der Schalteinrichtung erzeugte Summenspannung mit einer Schritt-Frequenz zu verändern, die höher oder wesentlich höher ist als die Frequenz der zu erzeugenden Wechselspannung. Bei typischen Wechselspannungsfrequenzen von 50 Hz oder 60 Hz kann die Schritt-Frequenz dabei beispielsweise 100 Hz, 200 Hz oder 500 Hz betragen. Auch wesentlich höhere Werte und zwischen den genannten Werten liegende Schritt-Frequenzen können gewählt werden. Besonders bevorzugt wird aber keine festgelegte Schrittfrequenz gewählt, sondern das Zu- und Abschalten der einzelnen Gruppen abhängig vom Momentanwert der zu realisierenden Ausgangsspannung durchgeführt. Bei netzgeführten Systemen ist das beispielsweise die Netzspannung, bei Insellösungen ein vorgegebener Sinus. Hierzu kann beispielsweise eine übergeordnete Steuereinrichtung ständig einen Vergleich zwischen dem zu erreichenden Wert für die Summenspannung und den möglichen Summen der Gruppen-Ausgangsspannung durchführen. Anhand des Vergleichs wird dabei ständig die nächstliegende Summe bestimmt und die Summierung entsprechend gesteuert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn über die jeweilige Aussteuerung der Vollbrücken eine Arbeitspunktregelung für die jeweilige Gruppe vorgenommen wird. Anders ausgedrückt, wird über das Zeitverhältnis zwischen „ausgeschaltetem” Zustand und „eingeschaltetem Zustand” die Arbeitspunktregelung vorgenommen. Als „ausgeschalteter” Zustand wird dabei der Zustand der Vollbrücke bezeichnet, bei dem die Ausgangsspannung nicht weitergegeben wird, sondern ein Kurzschluss zwischen Ein- und Ausgangsanschluss der Vollbrücke geschaltet ist. Als „eingeschalteter Zustand” wird der Zustand der Vollbrücke bezeichnet, bei dem die Ausgangsspannung in irgendeiner Polarität weitergegeben wird, in dem also der Einrichtung, beispielsweise Solarzelle, tatsächlich auch Leistung entnommen wird.
  • Handelt es sich beispielsweise bei den Einrichtungen einer Gruppe um Solarzellen, so sind diese mit einem Speicherkondensator versehen. Die Spannung am Speicherkondensator ist die Ausgangsspannung der Gruppe und wird an die Vollbrücke weitergegeben. Ist diese in ausgeschaltetem Zustand, steigt die Spannung am Kondensator, bis die Solarzellen keinen Strom mehr dagegen antreiben. Leistung wird keine entnommen. Wird die Vollbrücke in eingeschalteten Zustand versetzt, so wird Leistung entnommen und die Spannung am Kondensator sinkt ab bzw. bewegt sich auf ein geringeres Niveau zu, dass sie bei genügender Zeit erreicht. Das Tastverhältnis aus eingeschaltetem und ausgeschaltetem Zustand bestimmt somit die durchschnittliche Spannung am Kondensator und somit die durchschnittliche Leistung aus Spannung mal Strom, die von den Solarzellen geliefert wird.
  • Bei Beschattung der Solarzellen der Gruppe sinkt deren Stromerzeugung und Leistungsfähigkeit. Die Steuerung der Schalteinrichtung kann nun darauf reagieren, indem sie das Tastverhältnis für diese Gruppe ändert. So wird bei Beschattung der Gruppe die Ausgangsspannung der Gruppe weniger häufig zugeschaltet, wodurch die Leistungsabgabe der Gruppe optimiert werden kann. Bei einem Generator gemäß dem Stand der Technik ist keine Arbeitspunktregelung für einen Teil der Solarzellen möglich. Wird eine Gruppe von Solarzellen beschattet, so wird versucht, diesen trotzdem den gleichen durchschnittlichen Strom zu entnehmen, was ihre Spannung und somit Leistungsfähigkeit auf ein nicht optimales Niveau absinken lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für wenigstens einen Teil, bevorzugt alle, der Gruppen ein DC/DC-Wandler vorgesehen ist. Es kann sich dabei unter Anderem um Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller handeln. Dieser weist bevorzugt wenigstens einen Schalter auf. Für die Arbeitspunktregelung steht in diesem Fall neben dem Tastverhältnis der Vollbrücke auch das des Schalters zur Verfügung, um einen idealen Betrieb zu gewährleisten. Mit den beiden Tastverhältnissen lässt sich einerseits gegenüber beispielsweise den Solarzellen eine ideale durchschnittliche Betriebsspannung halten, also die Arbeitspunktregelung durchführen. Zum anderen kann auch auf Seiten der Vollbrücke eine vorgebbare Ausgangsspannung dargestellt werden, wodurch die Erzeugung des AC-Signals genauer und gleichmäßiger wird. Dabei kann durch die zwei Tastverhältnisse zum einen auf eine Änderung der Leistungsfähigkeit der Einrichtung, beispielsweise eine Beschattung einer Solarzelle, eingegangen werden. Zum anderen wird weitgehend unabhängig vom Arbeitspunkt der Einrichtung eine im Schnitt konstante Ausgangsspannung auf Seiten der Vollbrücke gewährleistet.
  • Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen wird durch die Arbeitspunktregelung der Gruppen, egal ob mit oder ohne DC/DC-Wandler, eine wesentliche Verbesserung bei der Arbeitspunktregelung erreicht, da durch die Aufteilung in Gruppen eine wesentlich kleinere Anzahl von beispielsweise Solarzellen gemeinsam geregelt werden. Treten Unterschiede beispielsweise in der Beleuchtung auf, beispielsweise Abschattung, so kann wesentlich besser darauf reagiert werden. So kann beispielsweise bei einem Solarzellenpanel dessen optimale Betriebsspannung von 100 V im vollbeleuchteten Zustand durch eine Abschattung auf nur 30 V gedrückt werden. Wird dieses Solarzellenpanel zusammen mit anderen Panels weiterhin bei 100 V oder bei einer mittleren Spannung wie beispielsweise 70 V betrieben, so liefert es deutlich weniger als die maximal mögliche Leistung. Durch die gruppenweise Arbeitspunktregelung wird also eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Solarzellen erreicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, dass jede Gruppe nur eine Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aufweist, beispielsweise ein Solarzellenpanel und zweckmäßig jedes Solarzellenpanel somit seinen eigenen DC/DC-Wandler aufweist. So ist eine sehr genaue, da panelgenaue Arbeitspunktregelung möglich. Andererseits verringert die Zusammenfassung mehrerer Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie in einer Gruppe den Gesamtaufwand der Regelung und Steuerung der elektrischen Komponenten.
  • Die Anordnung kann zusammen mit wenigstens zwei Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie vorteilhaft zu einem Generatorsystem zusammengefügt werden.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin sind gewisse Merkmale nur schematisiert dargestellt und einander entsprechende Teile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren zeigen dabei im Einzelnen
  • 1 ein Schaltbild einer Solarzellenanlage mit einer Anordnung zur Erzeugung einer einphasigen Wechselspannung,
  • 2 eine mit der Solarzellenanlage erzeugte Wechselspannung,
  • 3 ein Schaltbild einer weiteren Solarzellenanlage mit einer Anordnung zur Erzeugung einer einphasigen Wechselspannung.
  • 1 zeigt in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Solarzellen 1aa ... 1nn. Weiterhin sind eine Mehrzahl von Hochsetzstellern 3a ... n und eine Mehrzahl von Wechselrichtern 4a ... n vorhanden.
  • Es ist klar, dass es für die Erfindung nicht auf die konkrete Art der Energieerzeugung ankommt und deshalb auch jede andere Art von Generator anstatt oder zusätzlich zu den Solarzellen 1aa ... 1nn zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch thermoelektrische Generatoren parallel zu den Solarzellen zum Einsatz kommen.
  • Die Solarzellen 1aa ... 1nn sind in Gruppen 2a ... n zusammengefasst. Dabei umfasst die erste Gruppe 2a die Solarzellen 1aa ... 1an, die zweite Gruppe 2b die Solarzellen 1ba ... 1bn usw. Die konkrete Aufteilung der Solarzellen 1aa ... 1nn kann auch anders gewählt werden. Es ist lediglich wichtig, dass wenigstens zwei Gruppen 2a ... n gebildet werden. Die Solarzellen 1aa ... 1nn einer jeden Gruppe 2a ... n werden in diesem Beispiel in Reihe geschaltet und erzeugen dadurch eine maximale Gleichspannung im Bereich von 800 V. Dieser Wert ist zweckmäßig abhängig von der Amplitude der Netzspannung, die erzeugt werden soll. Bei Niederspannungsnetzen ist Wert von 800 V zweckmäßig, bei Mittelspannungsnetzen können auch Summenspan nungen von beispielsweise 20 kV benötigt werden. Zur Zwischenspeicherung ist hierfür ein Kondensator vorgesehen.
  • Für jede Gruppe 2a ... n der Solarzellen 1aa ... 1nn ist nun in diesem Beispiel einer der Hochsetzsteller 3a ... n vorgesehen. Der Hochsetzsteller 3a ... n ist eingangsseitig mit den zwei Ausgängen der Reihe von Solarzellen 1aa ... 1nn einer jeweiligen Gruppe 2a ... n bzw. dem jeweiligen Kondensator verbunden. In alternativen Ausführungsformen kann hier auch ein Tiefsetzsteller oder allgemein ein beliebiger DC/DC-Wandler zum Einsatz kommen. Hochsetzsteller 3a ... n und Tiefsetzsteller per se sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Hochsetzsteller 3a ... n sind ausgangsseitig jeweils mit einem der Wechselrichter 4a ... n verbunden sowie mit einem parallel dazu angeordneten Kondensator 11a ... n. Die Wechselrichter 4a ... n weisen jeweils vier Halbleiterschalter 5a ... 8n auf, die in bekannter Weise miteinander verbunden sind. So sind die Schalter 5a ... n, 7a ... n jedes Wechselrichters 4a ... n in Serie geschaltet und liegen insgesamt parallel zum Kondensator 11. Ebenso parallel dazu liegt wiederum eine zweite Reihenschaltung aus den anderen zwei Schaltern 6a ... n, 8a ... n. Zwischen den ersten zwei Schaltern 5a ... n, 7a ... n liegt der Ausgangskontakt 9a ... n und zwischen den zweiten beiden Schaltern 6a ... n, 8a ... n der Eingangskontakt 10a ... n für den jeweiligen Wechselrichter 4a ... n. Der Ausgangskontakt 9a des ersten Wechselrichters 4a ist mit dem Eingangskontakt 10b des zweiten Wechselrichters 4b verbunden usw., sodass die Wechselrichter 4a ... n insgesamt in Reihe geschaltet sind.
  • Jeder der Wechselrichter 4a ... n in der Reihenschaltung aus Wechselrichtern wird nun in einem von drei Betriebszuständen verwendet. Im ersten Betriebszustand erzeugt ein Wechselrichter 4a ... n zwischen seinem jeweiligen Eingangskontakt 10a ... n und seinem jeweiligen Ausgangskontakt 9a ... n eine Spannung, die der Ausgangsspannung des jeweiligen Hochsetzstellers 3a ... n entspricht. Der Wechselrichter 4a ... n addiert also die Ausgangsspannung des Hochsetzstellers 3a ... n zur Gesamtspan nung, die sich letztlich zwischen dem Eingangskontakt 10a des ersten Wechselrichters 4a und dem Ausgangskontakt 9n des letzten Wechselrichters ergibt. Wenn alle Wechselrichter 4a ... n in diesem Betriebszustand sind, entsteht die maximal mögliche Spannung zwischen dem Eingangskontakt 10a des ersten Wechselrichters 4a und dem Ausgangskontakt 9n des letzten Wechselrichters. Die Spannung beträgt dann n·UWR, wobei UWR die Ausgangsspannung der Hochsetzsteller 3a ... n ist unter der Annahme, dass diese gleich ist für alle Hochsetzsteller 3a ... n. Der erste Betriebsmodus wird dadurch erreicht, dass im Wechselrichter 4a ... n der mit dem Eingangskontakt 10a ... n und dem positiven Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n verbundene Schalter 6a ... n sowie der mit dem negativen Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n und dem Ausgangskontakt 9a ... n verbundene Schalter 7a ... n eingeschaltet werden.
  • Im zweiten Betriebszustand erzeugt ein Wechselrichter 4a ... n zwischen seinem jeweiligen Eingangskontakt 10a ... n und seinem jeweiligen Ausgangskontakt 9a ... n eine Spannung, die der negativen Ausgangsspannung des jeweiligen Hochsetzstellers 3a ... n entspricht. Der Wechselrichter 4a ... n subtrahiert also die Ausgangsspannung des Hochsetzstellers 3a ... n von der Gesamtspannung, die sich letztlich zwischen dem Eingangskontakt 10a des ersten Wechselrichters 4a und dem Ausgangskontakt 9n des letzten Wechselrichters ergibt. Wenn alle Wechselrichter 4a ... n in diesem Betriebszustand sind, entsteht die maximal mögliche negative Spannung zwischen dem Eingangskontakt 10a des ersten Wechselrichters 4a und dem Ausgangskontakt 9n des letzten Wechselrichters. Die Spannung beträgt dann – n·UWR, wobei UWR die Ausgangsspannung der Hochsetzsteller 3a ... n ist unter der Annahme, dass diese gleich ist für alle Hochsetzsteller 3a ... n. Der zweite Betriebsmodus wird dadurch erreicht, dass im Wechselrichter 4a ... n der mit dem Eingangskontakt 10a ... n und dem negativen Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n verbundene Schalter 8a ... n sowie der mit dem positiven Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n und dem Ausgangskontakt 9a ... n verbundene Schalter 5a ... n eingeschaltet werden.
  • Im dritten Betriebszustand erzeugt ein Wechselrichter 4a ... n zwischen seinem jeweiligen Eingangskontakt 10a ... n und seinem jeweiligen Ausgangskontakt 9a ... n eine direkte elektrische Verbindung, d. h. eine Spannung von 0 V. Der Wechselrichter 4a ... n lässt in diesem Betriebszustand also die Gesamtspannung, die sich letztlich zwischen dem Eingangskontakt 10a des ersten Wechselrichters 4a und dem Ausgangskontakt 9n des letzten Wechselrichters ergibt, unverändert. Wenn alle Wechselrichter 4a ... n in diesem Betriebszustand sind, ist auch die zwischen dem Eingangskontakt 10a des ersten Wechselrichters 4a und dem Ausgangskontakt 9n des letzten Wechselrichters entstehende Gesamtspannung 0 V. Der dritte Betriebsmodus wird dadurch erreicht, dass im Wechselrichter 4a ... n der mit dem Eingangskontakt 10a ... n und dem positiven Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n verbundene Schalter 6a ... n sowie der mit dem positiven Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n und dem Ausgangskontakt 9a ... n verbundene Schalter 5a ... n eingeschaltet werden. Alternativ wird der dritte Betriebsmodus dadurch erreicht, dass im Wechselrichter 4a ... n der mit dem Eingangskontakt 10a ... n und dem negativen Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n verbundene Schalter 8a ... n sowie der mit dem negativen Ausgang des Hochsetzstellers 3a ... n und dem Ausgangskontakt 9a ... n verbundene Schalter 7a ... n eingeschaltet werden.
  • Wenn man davon ausgeht, dass alle Hochsetzsteller 3a ... n die gleiche Ausgangsspannung UWR liefern, so kann mit dem ersten bis dritten Betriebsmodus für die Wechselrichter 4a ... n also eine Spannung von – n·UWR bis + n·UWR erreicht werden, in Schritten von UWR. Durch eine zeitlich variable Summierung mittels der Betriebsmodi kann daher eine Wechselspannung erzeugt werden.
  • 2 zeigt das Ergebnis der zeitlich variablen Summierung der einzelnen Ausgangsspannungen UWR. Neben einer idealen Sinuslinie 23 für die Spannung ist die Spannungskurve 22 eine angenäherte, diskretisierte Sinuslinie. In Zeitschritten 20 wird dabei die Anzahl an summierten Ausgangsspannungen UWR variiert, je nachdem, welche Spannungshöhe gerade gemäß der idealen Sinuslinie 23 zu erzeugen ist. Die 2 gibt dabei zur Verdeutlichung nur ein Beispiel mit sehr großen Zeitschritten 20 und einer geringen Anzahl von summierten Ausgangsspannungen UWR. Die Qualität der erzeugten Wechselspannung 22 ist umso höher, je kleiner die Zeitschritte 20 gewählt werden und je höher die Anzahl der zu summierenden Ausgangsspannungen UWR, d. h. die Anzahl der Gruppen 2a ... n ist. Es ist klar, dass die Qualität der somit erzeugten Wechselspannung wesentlich höher ist als bei einer Pulsweitenmodulation, wie sie im Stand der Technik mit einem 2- Punkt oder 3-Punkt Wechselrichter verwendet wird. Das bedeutet, dass weniger Oberwellen in der Ausgangsspannung enthalten sind und die Filterung entsprechend weniger aufwändig sein muss. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass die Längsinduktivität des Filters entfallen kann, da die Induktivität der Zuleitungen zum Filterzweck bereits ausreichend ist.
  • Die summierte Spannung 22 kann als Ausgangsspannung der Gesamtanlage an ein externes elektrisches Versorgungsnetz gekoppelt werden, wodurch eine Einspeisung von Energie in das Versorgungsnetz aus den Solarzellen ermöglicht wird.
  • Der Hochsetzsteller 3a ... n übernimmt in diesem Ausführungsbeispiel für die Erfindung zusätzlich zur DC/DC-Wandlung die Aufgabe der Arbeitspunktregelung für die jeweilige Gruppe 2a ... n von Solarzellen 1aa ... 1nn. Die Arbeitspunktregelung wird auch als Maximum Power Point (MPP) Tracking bezeichnet. Hiermit wird die Spannung über die Solarzellen 1aa ... 1nn so gewählt, dass eine maximale Leistung entnommen werden kann.
  • Der Hochsetzsteller 3a ... n weist bekanntermaßen einen Schalter auf. Über dessen Tastverhältnis kann in einem herkömmlichen Hochsetzsteller 3a ... n die Ausgangsspannung eingestellt werden. Im hier gegebenen Beispiel bestimmt das Tastverhältnis des Schalters im Hochsetzsteller 3a ... n das Verhältnis zwischen der Spannung am Kondensator der Solarzellen und am Kondensator 11a ... n auf der Wechselrichterseite. Eine weitere Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Spannung an den beiden Kondensatoren einer Gruppe bietet das Tastverhältnis aus eingeschaltetem und ausgeschaltetem Zustand des Wechselrichters 4a ... n. Eine übergeordnete Steuerung 30, die in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, sorgt für eine geeignete Regelung der Wechselrichter 4a ... n und Hochsetzsteller 3a ... n. Hierbei wird über die Regelung erreicht, dass zum einen die Spannung an den Kondensatoren 11a ... n im Durchschnitt einen konstanten gewünschten Wert hat. Diese Spannung sinkt im eingeschalteten Zustand eines Wechselrichters 4a ... n durch Leistungsentnahme ab und nimmt im ausgeschalteten Zustand durch Aufladung durch die Solarzellen 1aa ... nn zu. Da die Spannung also über das Tastverhältnis des jeweiligen Wechselrichters 4a ... n geregelt wird, ist es zweckmäßig, Regelungsreserven zur Verfügung zu haben. Es sollten also zweckmäßig mehr Gruppen von Solarzellen 1aa ... nn zur Verfügung stehen, als im Idealfall benötigt werden.
  • Eine Arbeitspunktregelung für die jeweilige Gruppe 2a ... n von Solarzellen 1aa ... nn wird wiederum über das Tastverhältnis des Schalters des jeweiligen Hochsetzstellers 3a ... n vorgenommen. Hierzu kann die übergeordnete Steuerung 30 beispielsweise die Leistungsdaten der Gruppen aufnehmen. Anhand der sich ständig ändernden Spannung am solarzellenseitigen Kondensator und den dazugehörigen Stromwerten kann die Steuerung ersehen, ob die Solarzellen an ihrem idealen Arbeitspunkt betrieben werden.
  • Wird eine Gruppe 2a ... n von Solarzellen 1aa ... nn nun beschattet, so kann diese Gruppe 2a ... n weniger Leistung liefern als ohne Beschattung. Der ideale Arbeitspunkt verschiebt sich dadurch deutlich. Die Steuerung 30 wird die Beschattung anhand der Leistungsdaten dieser Gruppe 2a ... n erkennen und das Tastverhältnis des Schalters im Hochsetzsteller 3a ... n entsprechend anpassen, sodass die Gruppe 2a ... n für die Dauer der Beschattung weiterhin mit der idealen Spannung betrieben wird. Gleichzeitig kann die Steuerung 30 das Tastverhältnis des Wechselrichters 4a ... n an die neue Situation anpassen, indem beispielsweise diese Gruppe 2a ... n weniger oft zugeschaltet wird. Dadurch bleibt die Spannung am Kondensator 11a ... n, die ggfs. zugeschaltet wird, auf dem gewünschten Wert trotz der reduzierten Leistungsfähigkeit der Gruppe 2a ... n.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist schematisch in der 3 dargestellt. Die drei Gruppen 2a ... c mit jeweils drei Solarzellen 1aa ... cc verfügen über jeweils einen Wechselrichter 4a ... c. In 3 ist der innere Aufbau der Wechselrichter 4a ... c nicht mehr dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß der 1 sind jetzt aber keine DC/DC-Wandler mehr vorgesehen.
  • Hierdurch werden die Regelungsmöglichkeiten für die Steuerung 30 verringert. Es steht nun für jede der Gruppen 2a ... n nur noch das Tastverhältnis des jeweiligen Wechselrichters 4a ... n zur Verfügung. Dieses wird zweckmäßig nun zur Arbeitspunktregelung der Gruppen 2a ... n verwendet. Die Ausgangsspannung, die zur erzeugten Wechselspannung im eingeschalteten Zustand des Wechselrichters 4a ... n beiträgt, kann nicht mehr gleichzeitig in jedem Fall konstant gehalten werden. Bei Beschattung einer Gruppe 2a ... n von Solarzellen 1aa ... nn wird die Ausgangsspannung entsprechend des geänderten Arbeitspunkts der Solarzellen 1aa ... nn sinken.
  • Die Steuerung 30 führt also das MPP-Tracking über die jeweilige Zuschaltzeit der Wechselrichter 4a ... n durch. Auch in diesem Beispiel kann das MPP-Tracking umso besser durchgeführt werden, je mehr Gruppen 2a ... n von Solarzellen 1aa ... nn über dem notwendigen Minimum zur Verfügung stehen, da die Steuerung dann die Zuschaltzeiten einer Gruppe 2a ... n besser an die Bedürfnisse der Gruppe 2a ... n anpassen kann.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele waren dargestellt für eine einphasige Spannungserzeugung. Muss eine dreiphasige Ausgangsspannung an das elektrische Versorgungsnetz gegeben werden, so muss die beschriebene Topologie dreimal aufgebaut werden, wobei natürlich die übergeordnete Steuerung 30 nur einmal nötig ist. Der Ausgangskontakt 10c, n des letzten Wechselrichters 4, jeder Phase, der als negativer Kontakt für die Netzankopplung dient, kann in diesem Fall zum Sternpunkt zusammengeschaltet werden.

Claims (10)

  1. Schalteinrichtung (12) zur Anbindung wenigstens zweier Einrichtungen (1aa ... nn) zur Erzeugung elektrischer Energie an ein elektrisches Versorgungsnetz, wobei die Einrichtungen in wenigstens zwei Gruppen (2a ... n) aufgeteilt sind und wenigstens ein Teil der Gruppen (2a ... n) eine Ausgangsspannung (21) erzeugt, wobei die Schalteinrichtung (12) ausgestaltet ist, eine zeitlich variable Anzahl der Ausgangsspannungen (UWR) zur Erzeugung einer Wechselspannung (22) aufzusummieren.
  2. Schalteinrichtung (12) gemäß Anspruch 1, die für wenigstens einen Teil der Gruppen (2a ... n) eine Vollbrücke (4a ... n) aufweist, die ausgestaltet ist, zwischen ihrem Eingangs- und Ausgangsanschluss (9a ... n, 10a ... n) einen Kurzschluss, die Ausgangsspannung (21) oder die in der Polarität umgekehrte Ausgangsspannung (21) zu erzeugen.
  3. Schalteinrichtung (12) gemäß Anspruch 2, bei der die Vollbrücken (4a ... n) in Serie geschaltet sind.
  4. Schalteinrichtung (12) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der über die jeweilige Aussteuerung der Vollbrücken (4a ... n) eine Arbeitspunktregelung für die jeweilige Gruppe (2a ... n) vorgenommen wird.
  5. Schalteinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem für wenigstens einen Teil der Gruppen (2a ... n) ein DC/DC-Wandler (3a ... n) vorgesehen ist.
  6. Schalteinrichtung (12) gemäß Anspruch 5, bei der der DC/DC-Wandler (3a ... n) wenigstens einen Schalter aufweist und eine Arbeitspunktregelung für die jeweilige Gruppe (2a ... n) anhand des Tastverhältnisses des Schalters vorgenommen wird.
  7. Schalteinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtungen (1aa ... nn) zur Erzeugung elektrischer Energie Solarzellen (1aa ... nn) sind.
  8. Generatoreinrichtung mit – wenigstens zwei Einrichtungen (1aa ... nn) zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei die Einrichtungen (1aa ... nn) in wenigstens zwei Gruppen (2a ... n) aufgeteilt sind und wenigstens ein Teil der Gruppen (2a ... n) eine Ausgangsspannung (21) erzeugt, und – wenigstens einer Schalteinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die ausgestaltet ist, eine zeitlich variable Anzahl der Ausgangsspannungen (UWR) zur Erzeugung einer Wechselspannung (22) aufzusummieren.
  9. Verfahren zur Anbindung wenigstens zweier Einrichtungen (1aa ... nn) zur Erzeugung elektrischer Energie an ein elektrisches Versorgungsnetz, bei dem: – die Einrichtungen (1aa ... nn) in wenigstens zwei Gruppen (2a ... n) aufgeteilt werden, – wenigstens ein Teil der Gruppen (2a ... n) eine Ausgangsspannung (UWR) erzeugen und – eine zeitlich variable Anzahl der Ausgangsspannungen (UWR) zur Erzeugung einer Wechselspannung (22) summiert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem die Anzahl der Ausgangsspannungen (21) mittels einer Serienschaltung aus Vollbrücken (4a ... n) summiert wird, wobei die Vollbrücken (4a ... n) der Wechselspannung entweder 0 V, die Ausgangsspannung (21) oder die in der Polarität umgekehrte Ausgangsspannung (21) hinzufügen.
DE102008032813A 2008-07-11 2008-07-11 Netzanbindung von Solarzellen Ceased DE102008032813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032813A DE102008032813A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Netzanbindung von Solarzellen
PCT/EP2009/058577 WO2010003941A2 (de) 2008-07-11 2009-07-07 Netzanbindung von solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032813A DE102008032813A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Netzanbindung von Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032813A1 true DE102008032813A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032813A Ceased DE102008032813A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Netzanbindung von Solarzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008032813A1 (de)
WO (1) WO2010003941A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015015112A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Centrale photovoltaique reliee a un reseau electrique haute tension
CN108702106A (zh) * 2016-01-14 2018-10-23 捷普有限公司 低压低频多电平电源转换器
EP2601737B1 (de) * 2010-08-04 2019-10-02 Samsung SDI Co., Ltd. Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
EP2601736B1 (de) * 2010-08-04 2019-12-25 Samsung SDI Co., Ltd. Mehrphasiger energiewandler zum ausgeben elektrischer energie

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
EP2232663B2 (de) 2007-12-05 2021-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Sicherheitsmechanismen, aufweck- und herunterfahrverfahren in verteilten strominstallationen
EP2722979B1 (de) 2008-03-24 2022-11-30 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
GB2478941B (en) * 2010-03-23 2015-01-07 Adaptive Generators As Variable electrical generator
US8772965B2 (en) * 2010-06-29 2014-07-08 General Electric Company Solar power generation system and method
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
AU2012282686B2 (en) 2011-07-11 2015-11-05 Sinewatts, Inc. Systems and methods for solar photovoltaic energy collection and conversion
JP6191830B2 (ja) * 2011-08-12 2017-09-06 スティーブン デイヴィス,ケヴィン 電力変換システム
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
EP2608393A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltung
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
DE102012210423A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Einspeisung von Solarenergie in ein Energieversorgungsnetz mittels Solarwechselrichter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP2779251B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN107153212B (zh) 2016-03-03 2023-07-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
CN111345889B (zh) * 2020-03-30 2021-03-02 四川锦江电子科技有限公司 一种应用于脉冲电场消融技术的脉冲产生电路及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579081A (en) * 1968-11-12 1971-05-18 Gulton Ind Inc Low frequency sine wave generator circuit
US5642275A (en) * 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
WO2004100348A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Enecsys Limited Power supply circuits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006090672A1 (ja) * 2005-02-25 2006-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 電力変換装置
DE102006023563B4 (de) * 2006-05-19 2020-09-10 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaik-Anlage
US7900361B2 (en) * 2006-12-06 2011-03-08 Solaredge, Ltd. Current bypass for distributed power harvesting systems using DC power sources

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579081A (en) * 1968-11-12 1971-05-18 Gulton Ind Inc Low frequency sine wave generator circuit
US5642275A (en) * 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
WO2004100348A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Enecsys Limited Power supply circuits

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2601737B1 (de) * 2010-08-04 2019-10-02 Samsung SDI Co., Ltd. Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
EP2601736B1 (de) * 2010-08-04 2019-12-25 Samsung SDI Co., Ltd. Mehrphasiger energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
WO2015015112A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Centrale photovoltaique reliee a un reseau electrique haute tension
FR3009454A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-06 Commissariat Energie Atomique Centrale photovoltaique reliee a un reseau electrique haute tension
US9899840B2 (en) 2013-07-30 2018-02-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Photovoltaic plant linked to a high-voltage electrical network
CN108702106A (zh) * 2016-01-14 2018-10-23 捷普有限公司 低压低频多电平电源转换器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003941A2 (de) 2010-01-14
WO2010003941A3 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032813A1 (de) Netzanbindung von Solarzellen
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2515424B1 (de) Gleichspannungswandler
EP2451064B1 (de) Hochsetzsteller
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE202010000284U1 (de) Fünfpunkt-Wechselrichter
DE102012101156A1 (de) Netzeinspeisevorrichtung, Energieeinspeisesystem sowie Verfahren zum Betrieb einer Netzeinspeisevorrichtung
EP2553799B1 (de) Transformatorloser modularer direktumrichter mit verteilten energiespeichern
DE102006014780A1 (de) Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung
EP2730019A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter und netzfehlertoleranter wechselrichter
DE102011107737A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Direktumrichters, elektronische Steuerungseinrichtung dafür, Direktumrichter und Computerprogramm
EP2451065A2 (de) Tiefsetzsteller
EP2641322B1 (de) Energieversorgungssystem mit einem multiphasenmatrixumrichter und verfahren zum betrieb desselben
WO2012104333A1 (de) Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage
WO2009156021A1 (de) Spannungswandlerschaltung und wechselrichter
WO2018138184A1 (de) Verfahren zum einspeisen eines elektrischen wechselstromes
WO2012031662A1 (de) System, insbesondere lokales energieverteilungssystem, mit einem zwischenkreis, verfahren zur regelung des energieflusses in einem system und verwendung von in verschiedenen gehäusen angeordneten stellern eines systems
DE102015111804B3 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter, sowie photovoltaikanlage
EP3331118B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
DE102013007077B4 (de) Schaltungsanordnung zur Wandlung zwischen Gleich- und Wechselspannung
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
DE202012001297U1 (de) Dreiphasiger Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection