DE102006013727A1 - Kosmetisches Hautpflegemittel - Google Patents

Kosmetisches Hautpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102006013727A1
DE102006013727A1 DE102006013727A DE102006013727A DE102006013727A1 DE 102006013727 A1 DE102006013727 A1 DE 102006013727A1 DE 102006013727 A DE102006013727 A DE 102006013727A DE 102006013727 A DE102006013727 A DE 102006013727A DE 102006013727 A1 DE102006013727 A1 DE 102006013727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cosmetic composition
species
saturated
spiders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013727A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Weickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTPOOL TRUST GMBH, 80331 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Toximed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toximed GmbH filed Critical Toximed GmbH
Priority to DE102006013727A priority Critical patent/DE102006013727A1/de
Priority to PCT/EP2006/069417 priority patent/WO2007065925A2/de
Publication of DE102006013727A1 publication Critical patent/DE102006013727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/63Arthropods
    • A61K35/64Insects, e.g. bees, wasps or fleas
    • A61K35/644Beeswax; Propolis; Royal jelly; Honey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1767Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/987Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/987Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
    • A61K8/988Honey; Royal jelly, Propolis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Abstract

Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und zur Beseitigung von Hautunreinheiten, enthaltend zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung, zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Ischnocolus Ausserer 1871 sowie von Spinnen der Gattung Chaetopelma Ausserer 1871, zumindest Bienenhonig, sowie Pflegemittel-übliche Grund- und Hilfsstoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

  • Zarte, strafte, reine, elastische Haut ist ein wohl allgemein erstrebenswert erscheinendes Schönheitsideal. Die Haut ist der mehr oder weniger schöne Überzug unseres Körpers.
  • Darüber hinaus besteht eine enge Beziehung zwischen der Haut und dem gesamten Kreislauf des Körpers. Rund ein Drittel der Blutmenge unseres Körpers befindet sich ständig in oder unmittelbar unter der Haut. Das Blut zirkuliert durch den ganzen Körper und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Vorgänge im Körperinneren ihre Auswirkungen und Zeichen auch auf der Haut hinterlassen.
  • Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Bei durchschnittlicher Körpergröße und Normalgewicht weist sie eine Größe von beinahe zwei Quadratmetern auf. Der Tastsinn, in Milliarden von Sinneszellen in verschiedener Dichte über diese Fläche verteilt, und über ein fein strukturiertes Netz von Nervenbahnen mit dem Zentralnervensystem verbunden, vermittelt uns lebenswichtige Eindrücke von der uns umgebenden stofflichen Welt. Wir erfahren von dieser Welt über die Haut von ihrer Struktur, ihrem Festigkeitsgrad und ihrer Temperatur.
  • Dies alles sind gute Gründe unsere Haut besonders zu pflegen.
  • Kosmetische Hautpflegemittel enthalten üblicherweise neben pflegenden Bestandteilen UV-B und/oder UV-A-Filter zur Reduktion der für die Hautalterung verantwortlichen UV-Strahlen. Dennoch gelangt ein großer Teil dieser Strahlen in tiefe Hautschichten und schädigt diese auf vielfältige Weise. Der bedeutendste Schädigungsmechanismus ist die Bildung von freien Radikalen, sehr energiereichen Zwischenprodukten, die in völlig unselektiver Weise gerade die Hautbestandteile angreifen, die für Elastizität und Feuchtigkeitsbindung verantwortlich sind.
  • Auch bei guter Pflege der Haut unterliegt dieses Organ einem natürlichen Alterungsprozess und wird besonders von schädigenden UV-Strahlen der Sonne stark beansprucht.
  • Am Ende einer lang andauernden Einwirkung von schädigenden UV-Strahlen steht oft, neben der Ausbildung üblicher kosmetischer Veränderungen der Haut wie Falten und dunkleren Flecken, die Bildung eines Melanoms.
  • Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Pigmentzellen der Haut ausgeht.
  • Melanome werden im Folgenden näher beschrieben,
  • Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines Melanoms sind ein heller Hauttyp und die Einwirkung von UV-Strahlen, wobei vor allem Sonnenbrände in der Kindheit von Bedeutung sind. Zu den Warnsymptomen bei Leberflecken gehören eine Größenzunahme, eine Veränderung der Farbe, Juckreiz, eine leichte Verletzbarkeit mit Blutungsneigung, sowie eine unregelmäßige Begrenzung des pigmentierten Hautareals. Da nur bei frühzeitiger Diagnose und Therapie die Heilungschance gut ist, sollten Risikopersonen sich einmal jährlich von einem Hautarzt untersuchen lassen. Der erste Behandlungsschritt besteht in der operativen Entfernung des Melanoms. Die weitere Therapie richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung.
  • Ungefähr acht von hunderttausend Einwohnern erkranken an einem malignen Melanom. Besonders stark betroffen sind hellhäutige Menschen mit ungenügender Bräunungstendenz. Das Melanom entwickelt sich bevorzugt auf Hautbereichen, die der Sonne ausgesetzt sind, wie dem Gesicht, dem Hals, den Armen und den Unterschenkeln.
  • Etwa 60% der Melanome entwickeln sich dabei aus Leberflecken (Naevi), die oft über Jahre hinweg unauffällig waren.
  • Bei der schwarzen Bevölkerung beträgt die Zahl der Erkrankungen nur ein Sechstel von der der hellhäutigen Bevölkerung. Bei der schwarzen Bevölkerung werden besonders die wenig pigmentierten Körperteil wie Schleimhäute, sowie Hand- und Fußflächen befallen.
  • Ihrer äußeren Erscheinung nach lassen sich vier Haupt-Typen von Melanomen unterscheiden: das oberflächlich spreitende Melanom, das knotige Melanom, das Lentigo-Maligna-Melanom und das akral-lentigindöse Melanom.
  • Das oberflächlich spreitende Melanom ist mit 70% der häufigste Melanomtyp. Er wächst über längere Zeit nur an der Oberfläche und bildet flache, unregelmäßig geformte Herde mit unterschiedlicher Färbung von Schwarz, Grau, Blau, sowie Braun bis Weiß. Manchmal wandelt es sich erst nach Jahren in eine knotige Form, verbunden mit einem vertikalen Wachstum.
  • Die Häufigkeit des knotigen Melanoms beträgt etwa 15%. Es wölbt sich halbkugelig über das Hautniveau hinaus und ist von graubrauner bis rötlich-blauschwarzer Farbe. Wegen seines raschen vertikalen Wachstums ist seine Heilungsprognose besonders schlecht.
  • In etwa 7% der Krankheitsfälle liegt ein akral-knotiges Melanom vor. Es erscheint meist an den Hand- und Fußflächen und im Nagelbereich. Es handelt sich dabei im Frühstadium um braune bis braunschwarze Flecken, die später zum Nässen und Bluten neigen.
  • Mit etwa 5% der Fälle nicht so häufig ist das Lentigo-Maligna-Melanom. Besonders ältere Menschen werden davon im Gesicht befallen. Die zunächst flachen, später knotigen Herde sind unregelmäßig und unscharf begrenzt. Die Farbe ist braun, gelegentlich mit schwarzen Flecken.
  • Selten ist das amelanotische Melanom. Es ist nicht gefärbt und daher besonders schwer zu erkennen.
  • Das maligne Melanom geht von den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) aus, die auf der Oberhaut liegen. Die Tumorzellen wachsen dabei sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung. Das horizontale Wachstum führt zu einer sichtbaren Größenzunahme des Melanoms auf der Haut. Das vertikale Wachstum ist für die Prognose wichtig. Die Basalmembran als unterste Schicht der Oberhaut stellt vorübergehend eine gewisse Barriere zu den Blut- und Lymphgefäßen der Oberhaut dar. Wird sie durchdrungen, können sich die Krebszellen über die Blut- und Lymphbahnen im ganzen Körper verbreiten, an anderen Organen festsetzen und dort vermehren. Auch bei äußerlich sehr kleinen Tumoren kann diese Streuung, auch als Metastasierung bekannt, bereits stattgefunden haben.
  • Bei bloßem Verdacht auf ein Melanom muss die verdächtige Haut immer chirurgisch komplett entfernt werden, unter Mitnahme von mindestens drei Zentimeter äußerlich gesunder haut. Die Haut wird dann unter dem Mikroskop untersucht (Histologie). Die Tumordicke und die Tumoreindringtiefe sind bei der Beurteilung die wichtigsten prognostischen Faktoren. Um die Ausdehnung des Tumorleidens zu erfassen, muss der gesamte Körper untersucht werden. Zum Einsatz kommen hierbei meist Röntgenaufnahmen, Sonographieverfahren und Computertomographie. Dabei kann ein Befall der Lymphknoten oder weiterer Organe nachgewiesen werden.
  • Derzeit werden Tumore, als die gefährlichsten und gefürchtetsten Krankheiten unserer Zeit auf eine sehr radikale und wenig umweltschonende Weise bekämpft. Als einfache kennzeichnende Schlagworte können hier gelten:
    Stahl, Strahl und Chemotherapie.
  • Das bedeutet einmal, dass Tumore, falls einigermaßen erreichbar, im Prinzip mit dem Stahl eines Messers herausgeschnitten, durch eine breit gefächerte Bestrahlung verbrannt, oder über eine so genannte Chemotherapie mit, auch gesunde Zellen angreifenden, aggressiven Zytostatika zerstört werden.
  • Sowohl bei normalen Behandlungen mit dem Skalpell als auch mit ionisierender Strahlung ist eine räumliche Begrenzung des Operationsgebiets nicht möglich. Es werden zwangsläufig auch gesunde Körperzellen vernichtet. Die unerwünschten Nebenwirkungen der Chemotherapie sind allgemein bekannt.
  • Im Gegensatz hierzu wurde aber auch versucht eine Krebstherapie die ihren Namen verdient auf subtilere Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde auf den reichen Schatz der Natur zurückgegriffen.
  • Es werden hierzu, unter anderen, viele aus giftigen Lebewesen isolierte, stark wirksame Stoffe in therapeutischen Dosen als Arzneistoffe genutzt.
  • So ist aus der DE 199 61 141 A1 ein pharmazeutischer Wirkstoff bekannt, bei dem gefunden wurde, dass Bestandteile der Spinnengifte von Spinnen der Familie Sicaridae zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden können.
  • Es werden hierbei in der Hauptsache ein Peptidtoxin aus dem Gift dieser Spinnenart, eine weitere aus dem Gift gewonnene antagonistisch wirkende Substanz und/oder eine Kombination dieser Bestandteile medizinisch genutzt.
  • Es kann dieser Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie parallel bzw. unterstützend zu Tumoroperationen eingesetzt werden und Rest-Tumorgewebe zerstört werden. Bei der Therapie können genetisch veränderte Körperzellen (Tumorzellen) zerstört werden, da der betreffende Wirkstoff die veränderte Oberflächenstruktur solcher Zellen erkennt und komplikationsfrei abtötet
  • Der Gesamtgiftgehalt dieser Spinnenart, sozusagen ein Cocktail verschiedener Substanzen, ist auf Grund seiner bereits in geringen Dosen letalen Wirkung, nicht pharmazeutisch einsetzbar.
  • In der Folgezeit wurden zahlreiche Wirkstoffe gegen verschiedenste Tumorarten und andere Krankheiten auf der Basis biogener Gifte und anderer biogener Wirkstoffe entwickelt.
  • Für eine großtechnische Anwendung dieser Wirkstoffe werden jedoch große Mengen benötigt, die im Hinblick auf die geringen Mengen an Grundstoffen, die von den einzelnen Tierarten gewonnen werden können, nicht zu realisieren sind.
  • Dies beschränkt natürlich auch die Verwendung biogener Wirkstoffe als Bestandteil von kosmetischen Produkten, die zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Melanomen, nämlich die Verwendung als Sonnenschutzmittel, eingesetzt werden können.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung Mittel und Verfahren zur Behandlung von durch UV-Strahlen geschädigter Haut auf der Basis biogener Grundstoffe zur Verfügung zu stellen, die es erlauben größere Mengen an Wirkstoff zu produzieren.
  • Diese Aufgabe wird von den Wirkstoffen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7 sowie dem Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Ein wesentlicher Aspekt bei der Gewinnung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der, dass zur Herstellung der Gesamtgiftcocktail von Vogelspinnen der Gattung Ischnocolus Ausserer, 1871 gewonnen wird. Besonders bevorzugt sind hierbei folgende Arten:
    • a) algericus Thorell, 1875
    • a) fuscostriatus Simon, 1885
    • b) hancocki Smith, 1990
    • c) numidus Simon, 1909
  • Weiter finden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Vogelspinnen der Gattung Chaetopelma Ausserer, 1871 mit den folgenden Arten Verwendung:
    • a) gracile Ausserer, 1871
    • b) olivaceum C. L. Koch, 1841
    • c) shabati Hassan, 1950
  • Die ersten Vogelspinnen lebten vor etwa 250 bis 300 Millionen Jahren, also im Erdzeitalter Karbon. Fossile Funde aus dieser Zeit haben ergeben, dass viele Fühlerlose (Chelizerata) den heute lebenden Formen sehr ähnlich waren. Im Karbon existierten bereits Schwertschwanzarten (Ordnung Xiphosura) von 60 cm Länge. Heute sind diese höchst interessanten Pfeilschwanzkrebse nur noch in wenigen Arten auf die Küsten von Nordamerika und Südasien beschränkt.
  • Fossile Funde von Geisselskorpionen und anderen spinnenähnlichen Lebewesen, die vor 350 Millionen Jahren lebten, lassen – wenn auch sehr lückenhaft – auf die Entwicklung der heutigen Chelizeratenfauna schliessen.
  • Im Tertiär, also vor etwa 300 Millionen Jahren gehörten die Vogelspinnen auch zur Fauna Europas. Heute leben nur noch sehr wenige echte Vogelspinnen der Unterfamilie Ischnocolinae in Europa, davon drei in Spanien und Portugal. Interessant ist, dass sich die Form der Vogelspinnen seit ihrer Entwicklung über einen Zeitraum erhalten hat, in dem in anderen Tierstämmen ganze Ordnungen ausstarben. Derzeit sind etwa 900 Arten wissenschaftlich beschrieben. Die tatsächliche Anzahl kann auf mindestens 1500 Arten geschätzt werden.
  • Vogelspinnen haben, wie alle Spinnen 8 Beine, 2 Taster und 2 Mundwerkzeuge oder auch Chelizeren genannt. Außerdem werden sie gegenüber den uns bekannten Hausspinnen relativ groß, sind behaart und haben neben den 8 Augen noch 4 Spinnwarzen. Die weltweit etwa 900 bekannten Vogelspinnenarten leben in den Tropen und Subtropen. Ihre Namen erhielten sie nach einem Kupferstich der Naturforscherin Sybilla Merian, auf welchem eine Vogelspinne mit einem erbeuteten Kolibri abgebildet ist. Sie ernähren sich von Insekten, Reptilien, Mäusen und tatsächlich auch von kleinen Vögeln.
  • Es gibt baum- und bodenbewohnende Arten. Die weltweit größte Vogelspinne erreichte eine Körperlänge von 12 cm und eine Spannweite von 30 cm.
  • Die meisten Vogelspinnen sind für Menschen relativ harmlos. Der Biss als solcher kann je nach dem Ort des Bisses schon sehr schmerzhaft sein, denn die Chelizerenklauen der größeren Vogelspinnen werden bis zu 1,5 cm lang. Die Auswirkungen des Gifts entsprechen im Normalfall etwa dem Stich einer Biene oder Wespe. Es gibt allerdings asiatische Arten wie die Tigervogelspinne, deren Gift je nach Konstitution der gebissenen Person zu starken Muskelkrämpfen und Benommenheit führen kann. Einige amerikanische Vogelspinnenarten bombardieren ihre Feinde mit Brennhaaren, die auf dem Hinterleib sitzen und kleine Widerhaken tragen. Diese Brennhaare können Entzündungen und allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Als weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung findet der Fruchtzucker von Feigen Verwendung.
  • Als geeignete Frucht wird die Fruchtfeige Paradiso (Ficus carica) verwendet. Sie trägt jährlich reiche Ernte mit vorzüglichen, beinahe kernlosen Feigen. Der Feigenstrauch ist ausgepflanzt an der Hauswand als Spalier oder an einem anderen sonnigen geschützten Standort gut winterhart. Die Feige kann aber auch als Kübelpflanze (frostfreie Überwinterung im Wintergarten oder Keller) gehalten werden.
  • Der Feigenbaum (Ficus carica) ist im Mittelmeerraum weit verbreitet. Die Wildformen stammen vermutlich aus Vorderasien, wo sie von den Assyrern – vermutlich vor 5000 Jahren – in Kultur genommen wurden.
  • Der römische Name „Fico" gleich Feige soll von dem hebräischen „feg" kommen, und „carica" weist auf Karien, einer von den Karern bewohnten Landschaft im Südwesten Kleinasiens hin.
  • Botanisch gesehen sind die feinen, saftigen und süßen „Früchte" der Feige eigentlich gar keine Früchte, sondern Fruchtstände. Der birnenförmige Körper den wir Feige nennen ist ein Fruchtverband von kleinen Steinfrüchten, die von einem fleischigen Mantel umhüllt sind. Die Blütenanlagen befinden sich im Inneren (Fruchtkammer) dieses Fruchtstandes und sind somit für uns nicht direkt ersichtlich. Ein kleiner kaminartiger Ausgang verbindet die Fruchtkammer mit der Außenwelt. Eine kleine Schlupfwespe ist verantwortlich für die Befruchtung. Sie legt ihre Brut in die Fruchtkammer der Bocksfeige (Ficus carica v. caprificus), welche keine essbaren Früchte besitzt. Wenn die Jungtiere aus dem Larvenstadium schlüpfen und ausfliegen, nehmen sie Blütenstaub mit und besuchen dann zwangsläufig auch die Essfeigen (Ficus carica v. domestica). Sie verhelfen damit den Pollenkörnern zur notwendigen Befruchtung.
  • Die Fruchtfeige Paradiso benötigt keine Fremdbefruchtung. Diese Feigen entstehen sogar ohne Befruchtung, d.h. partenokarpisch und enthalten keine oder nur verkümmerte Kerne. Feigenbäume blühen dreimal pro Jahr. Bei uns wird jedoch im Freien nur die erste und zum Teil die zweite Fruchtgeneration reif.
  • Als weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung findet Bienenhonig in besonderer Reinheit als Biohonig Verwendung.
  • Das bedeutet im Wesentlichen;
    • a. Die Bienen sammeln den Nektar in einer intakten Umwelt, ohne nahe liegende Industrieanlagen oder Autostrassen und ohne Pflanzenschutzmittel.
    • b. Bei der schonenden Verarbeitung des Honigs werden keine synthetischen Chemikalien oder Bienenbehandlungsmittel eingesetzt.
    • c. Den Bienenköniginnen werden nicht die Flügel beschnitten.
    • d. Die Bienen erhalten für die Überwinterung ausreichend eigenen Honig und Pollen.
    • e. Die Imkerei wird mehrmals im Jahr durch ein unabhängige Kontrollstelle kontrolliert und zertifiziert.
  • Der Grundstoff für die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bei den angeführten Spinnenarten auf die folgende Weise gewonnen:
    Zur manuellen Gewinnung, oder auch Melkung genannt, des Giftcocktails werden bevorzugt subadulte Weibchen der betreffenden Spinnentiere mit den Fingern einer Hand in Rückenlage fixiert und durch Berühren mit der stumpfen Seite einer auf eine sterile Spritze aufgesetzten sterilen Kanüle an den Chelizeren zur Abgabe des Giftes stimuliert. Die Raumtemperatur sollte dabei zwischen 21°C bis 27°C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 70% betragen.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Stimulationszeit nicht länger als 80 Sekunden dauert, da sonst das betreffende Tier einem unnötigen Stress ausgesetzt wird. Nach dem Escheinen des Gifttropfens an den Giftklauen wird dieser mit der Spritze über die Kanüle aufgezogen. Für jedes Tier wird eine neue Spritze mit einer neuen Kanüle verwendet. Anschließend wird die Kanüle mit der Kanülenschutzhülle wieder verschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auf die folgende Weise hergestellt:
    • a) Es wird eine bestimmte Menge Wasser mit einer Temperatur von 22°C bis zur Sättigung mit Fruchtzucker aufgefüllt (z.B. 100 mL)
    • b) Zu diesem gesättigtem Zuckerwasser wird eine bestimmte Menge des ungereinigten Giftcocktails der betreffenden Spinnenart gegeben (z.B. 0,2 mL Urtinktur)
    • c) Der so erhaltene Wirkstoff wird mit 1 Esslöffel Biohonig verrührt.
    • d) Zugabe von pflegemittel – üblichen Grund- und Hilfsstoffen, wie einer Kombination aus UV-Filter und Vitamin E oder seinen Derivaten. Gegebenfalls erfolgt eine anschließende Homogenisierung
  • Vorzugsweise wird die gesamte Herstellung in einer evakuierten Apparatur durchgeführt, um das Einarbeiten von Luft zu vermeiden.
  • Hiermit wird eine streichfähige Masse erhalten die wie eine Salbe auf die befallenen oder kranken Stellen aufgetragen wird. Geeignet hierfür sind unter anderem, neben der üblichen Anwendung als Sonnenschutzmittel, Melanome auf der Haut, Pickel, Pusteln und Furunkel.
  • Der Heilungsprozess von Narben (z.B. bei Trepanationen) wird durch den erfindungsgemäßen Wirkstoff ebenfalls günstig beeinflusst.

Claims (13)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen: a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Ischnocolus Ausserer 1871, speziell der Art algericus Thorell, 1875, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  2. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen: a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Ischnocolus Ausserer 1871, speziell der Art fuscostriatus Simon, 1885, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  3. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen: a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Ischnocolus Ausserer 1871, speziell der Art hancocki Smith, 1990, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  4. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Ischnocolus Ausserer 1871, speziell der Art numidus Simon, 1909, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  5. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen: a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Chaetopelma Ausserer 1871, speziell der Art gracile Ausserer, 1871, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  6. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen: a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Chaetopelma Ausserer 1871, speziell der Art olivaceum C.L. Koch, 1841, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  7. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege der Haut und der Beseitigung von Hautunreinheiten mit den folgenden Bestandteilen: a) zumindest mit Fruchtzucker gesättigte Wasserlösung b) zumindest ungereinigtes Gesamtgift, gewonnen von Spinnen der Gattung Chaetopelma Ausserer 1871, speziell der Art shabati Hassan, 1950, c) zumindest Bienenhonig d) pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fruchtzucker aus Feigen gewonnen wird.
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fruchtzucker aus Datteln gewonnen wird.
  10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fruchtzucker aus Bananen gewonnen wird.
  11. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fruchtzucker aus Äpfeln gewonnen wird.
  12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bienenhonig die Qualität von Biohonig aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Maßnahmen getroffen werden: a) Es wird eine bestimmte Menge Wasser mit einer Temperatur von 22°C bis zur Sättigung mit Fruchtzucker aufgefüllt (z.B. 100 mL) b) Zu diesem gesättigtem Zuckerwasser wird eine bestimmte Menge des ungereinigten Giftcocktails der betreffenden Spinnenart gegeben (z.B. 0,2 mL Urtinktur) c) Der so erhaltene Wirkstoff wird mit 1 Esslöffel Biohonig verrührt d) Es werden pflegemittel – übliche Grund- und Hilfsstoffe beigefügt
DE102006013727A 2005-12-07 2006-03-24 Kosmetisches Hautpflegemittel Withdrawn DE102006013727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013727A DE102006013727A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Kosmetisches Hautpflegemittel
PCT/EP2006/069417 WO2007065925A2 (de) 2005-12-07 2006-12-07 Zusammensetzung zur behandlung von melanomen und hautunreinheiten sowie kosmetisches hautpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013727A DE102006013727A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Kosmetisches Hautpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013727A1 true DE102006013727A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013727A Withdrawn DE102006013727A1 (de) 2005-12-07 2006-03-24 Kosmetisches Hautpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008426A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Khisaf, Salah M. Creme zur Hautpflege, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008426A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Khisaf, Salah M. Creme zur Hautpflege, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101075779B1 (ko) 천연 살균 탈취제
AT392731B (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes
Fraser On the characters, actions, and therapeutical uses of the ordeal bean of Calabar (Physostigma venenosum, Balfour)
Maskell An account of the insects noxious to agriculture and plants in New Zealand
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
DE60124776T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE10021560A1 (de) Hautpflegemittel mit insektenrepellierender Wirkung
DE60024476T2 (de) Pedikulizide und veterinärmedizinische zusammensetzungen
KR101604109B1 (ko) 야외활동용 천연화장료조성물
DE102006013727A1 (de) Kosmetisches Hautpflegemittel
DE69433583T2 (de) Zubereitungen auf Basis von Padina Algen oder ihrer Extrakten, und ihre pharmazeutische, Nährungsmittel oder für die Kultur von Mollusken oder Arthropoden Kulturverwendungen
WO2007065925A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von melanomen und hautunreinheiten sowie kosmetisches hautpflegemittel
Maskell An Account of the Insects Noxious to Agriculture and Plants in New Zealand: The Scale-insects (Coccididae).
Kusano Further Studies on Aeginetia indica.
DE102005058455A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Melanomen und Hautunreinheiten
EP0514508A1 (de) Extrakt aus tropischen pflanzen, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als heilmittel.
KR101072731B1 (ko) 옻나무 및 옻 껍질을 이용한 발효조성물 제조방법
CN109432240A (zh) 一种竹鼠油止痒散毒膏及其制备方法
DE102007013281B4 (de) Warzenmittel
Taura et al. Lethality of the aqeous extracts of Acacia nilotica, Guiera senegalensis, Kigelia africana and Securidaca longepedunculata on culex mosquito larva
DE4410778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel
CN109091521A (zh) 一种中药洗消制剂及其制备方法
Burke et al. The Pacific flathead borer
CN105994430A (zh) 一种用于杀灭桑椹瘿蚊的组合物
DE102008021756A1 (de) Propolis-Extrakt

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PATENTPOOL TRUST GMBH, 80331 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001