DE102006013372A1 - Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel - Google Patents

Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102006013372A1
DE102006013372A1 DE102006013372A DE102006013372A DE102006013372A1 DE 102006013372 A1 DE102006013372 A1 DE 102006013372A1 DE 102006013372 A DE102006013372 A DE 102006013372A DE 102006013372 A DE102006013372 A DE 102006013372A DE 102006013372 A1 DE102006013372 A1 DE 102006013372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
compensation device
bearing block
hollow body
mixing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013372A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006013372A priority Critical patent/DE102006013372A1/de
Priority to KR1020077028579A priority patent/KR101239049B1/ko
Priority to EP06761980A priority patent/EP1888937B1/de
Priority to RU2007147947/11A priority patent/RU2392513C2/ru
Priority to US11/910,482 priority patent/US7845843B2/en
Priority to PCT/EP2006/005421 priority patent/WO2006131335A2/de
Priority to ES06761980T priority patent/ES2314924T3/es
Priority to AT06761980T priority patent/ATE410618T1/de
Priority to DE502006001777T priority patent/DE502006001777D1/de
Publication of DE102006013372A1 publication Critical patent/DE102006013372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4265Mounting means for drums; Support frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/16Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Eine Ausgleichsvorrichtung weist ein erstes Bauteil (5) und ein zweites Bauteil (12) auf, zwischen welchen sich elastische Elemente (11, 15) befinden, über welche der Ausgleich eines Fehlwinkels von einer Mischtrommel zu einem Lagerbock bei einem Fahrmischer stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Mischtrommeln auf Fahrmischern sind einerseits in einem Antrieb, welcher auf einem Lagerbock befestigt ist, gelagert und andererseits über hintere Trommellager ebenfalls gelagert, so dass sich die Trommel drehen kann, wobei die Trommel einen Neigungswinkel aufweist, wodurch der Antrieb die Trommel in vertikaler und horizontaler Richtung lagern muß. Der Lagerbock, auf welchem der Antrieb befestigt ist, ist mit dem Fahrzeugrahmen des Fahrmischers verbunden, wobei bei Fahrt in unebenem Gelände sich der Fahrzeugrahmen verwinden kann und ein Fehlwinkel zwischen der Trommel und dem Lagerbock, welcher mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, auftritt. Dieser Fehlwinkel muß über eine Ausgleichsvorrichtung ausgeglichen werden.
  • Die DE 20 2004 020 370 U1 offenbart eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel, wobei zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil ein elastisches Element angeordnet ist, über welches die Gewichtskraft der Mischtrommel in den Lagerbock einleitbar ist. Die Ausgleichsvorrichtung weist zwar zur Abstützung der axialen Kräfte einen zusätzlichen Anschlag auf, wodurch die Gewichtskraft der Trommel sicher übertragen werden kann, die Abstützung des Drehmoments, welche der Antrieb erzeugt, um die Mischtrommel zu drehen, erfolgt jedoch auf einer sehr kleinen Fläche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel zu einem Lagerbock zu schaffen, bei welcher die Gewichtskraft der Trommel und das Drehmoment des Antriebs sicher abgestützt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Ausgleichsvorrichtung gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Ausgleichsvorrichtung ein erstes Bauteil auf, welches einen Dorn aufweist, an dessen Enden sich radial zur Außenfläche des Dorns erstreckende Flächen anschließen, wodurch der Dorn mit den Flächen einen U-förmigen Hohlraum bildet. Ein zweites Bauteil der Ausgleichsvorrichtung weist einen Hohlkörper mit einer Innenfläche und einer Außenfläche auf, wobei zwischen der Innenfläche dieses Hohlkörpers und dem Dorn des ersten Bauteils ein elastisches Element angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Dorn als Kegelstumpf ausgebildet und die Innenfläche des Hohlkörpers ist parallel zur Außenfläche des Dorns angeordnet. Dadurch ist es möglich, das elastische Element zwischen dem Hohlkörper und dem Dorn ortsfest zu halten. Der Hohlkörper weist ebenfalls radial zu seiner Außenfläche sich erstreckende Flächen auf, welche einen Steg begrenzen, wobei sich dieser Steg zwischen den Flächen des ersten Bauteils befindet und somit das U-förmige Element unterbricht. Zwischen den Flächen des zweiten Bauteils, somit dem Steg, und den Flächen des ersten Bauteils, somit den Seitenflächen des U-förmigen Elements, befinden sich elastische Elemente, wobei der Abstand der Flächen des ersten Elements und der Flächen des zweiten Elements sowie der Dicke der elastischen Elemente so gewählt ist, dass sich die elastischen Elemente unter Vorspannung befinden. Das radial äußere Ende der Flächen des zweiten Elements, somit das äußere Ende des Stegs, ist verbindbar oder einstückig mit dem Lagerbock des Fahrmischers ausgebildet, das erste Element ist verbindbar oder einstückig mit dem Gehäuse des Trommelantriebs ausgebildet.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das zweite Element mit dem Lagerbock und das erste Element mit dem Trommelantrieb zu verbinden. Die elastischen Elemente, welche zwischen den Flächen des ersten Elements angeordnet sind und sich unter Vorspannung befinden, sind als quaderförmige Elemente ausgebildet, welche so angeordnet sind, dass deren Längsrichtung der Längsrichtung der Mischtrommel entspricht, wodurch diese Elemente das entstehende Drehmoment zum Drehen der Mischtrommel sicher aufnehmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform befinden sich an der Ober- und Unterseite dieser elastischen Elemente, vorzugsweise rechtwinklig zu der Längsrichtung dieser elastischen Elemente, Erhebungen, welche in Vertiefungen der Flächen des ersten Elements und der Flächen des zweiten Elements eingreifen, wodurch diese elastischen Elemente ortsfest gehalten werden. Das elastische Element zwischen dem Dorn und dem Hohlkörper nimmt somit die horizontalen und axialen Kräfte, welche aus der Gewichtskraft der Mischtrommel resultieren, auf, und die elastischen Elemente zwischen dem Steg und dem U-förmigen Element nehmen die Abstützfunktion des Drehmoments zum Antrieb der Mischtrommel und auch die vertikale Gewichtskraft der Trommel auf. Indem die elastischen Elemente in eingebautem Zustand sich alle unter Vorspannung befinden, können die elastischen Elemente bei der Montage ohne Anvulkanisieren oder Verkleben montiert werden. Durch die Trennung der Drehmomentabstützung und der Abstützung der axialen und horizontal wirkenden Kräfte ist es möglich, das elastische Element zwischen dem Dorn und dem Hohlkörper mit einem kleinen Durchmesser auszuführen, wodurch die Wege innerhalb dieses Elements bei Drehbewegungen verringert werden.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Fahrmischer;
  • 2 die Ausgleichsvorrichtung im Schnitt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Mischtrommelantriebs mit der Ausgleichsvorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Ausgleichsvorrichtung;
  • 5 einen horizontalen Schnitt durch die Ausgleichsvorrichtung und
  • 6 einen vertikalen Schnitt durch die Ausgleichsvorrichtung.
  • 1:
  • Ein Fahrmischer zum Transport von Beton weist eine Mischtrommel 1 auf, welche über hintere Mischtrommellager 2 und einen Trommelantrieb 3 drehbar gelagert ist. Der Trommelantrieb 3 ist auf einem Lagerbock 4 ortsfest gehalten und mit dem Fahrzeugrahmen des Fahrmischers verbunden. Bei Fahrt in unebenem Gelände verwindet sich der Fahrzeugrahmen und somit bewegt sich der Lagerbock 4 relativ zur Mischtrommel 1. Zwischen dem Trommelantrieb 3 und dem Lagerbock 4 ist eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich des Fehlwinkels angeordnet.
  • 2:
  • Ein erstes Bauteil 5, welches einstückig oder verbindbar mit dem Trommelantrieb 3 der 1 ausgeführt ist, weist einen Dorn 6 auf, dessen Außenfläche 7 konisch ausgeführt ist, so dass der Dorn 6 die Form eines Kegelstumpfes aufweist. Ein Hohlkörper 8 hat eine Außenfläche 9 und eine Innenfläche 10, wobei sich zwischen der Innenfläche 10 und der Außenfläche 7 ein elastisches Element 11 befindet. Das elastische Element 11 ist beispielsweise aus einem Elastomer mit einer Metalleinlage hergestellt. An den Enden des Dorns 6 erstrecken sich radial zur Außenfläche 7 Flächen 13, wodurch die Flächen 13 und die Außenfläche 7 ein U-förmiges Element bilden. Radial zur Außenfläche 9 erstrecken sich die Flächen 14, welche einen Steg bilden. Am radial äußeren Ende der Flächen 14 ist das zweite Bauteil 12 so ausgebildet, dass es mit dem Lagerbock 4 von 1 verbunden werden kann. Zwischen den Flächen 14 und den Flächen 13 sind elastische Elemente 15 angeordnet, welche zur Drehmomentabstützung dienen, wobei die oberen Schichtfederpakete auch zur Aufnahme der vertikal wirkenden Gewichtskraft dient. Diese elastischen Elemente 15 sind vorzugsweise als Schichtfedern ausgebildet, wobei die Elastomerteile von Metallteilen unterbrochen sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die elastischen Elemente 15 durch andere elastische Elemente, wie beispielsweise Tellerfedern oder Schraubenfedern, zu ersetzen. Der Abstand der Flächen 13 zu den Flächen 14 ist geringer als die Bauhöhe der elastischen Elemente 15, wodurch die elastischen Elemente 15 sich unter Vorspannung befinden. Die Montage erfolgt, indem nach Einführung des zweiten Bauteils und der elastischen Elemente 11 und 15 eine Platte 16 auf den Dorn 6 geschraubt wird.
  • 3:
  • Das Gehäuse 17 des Trommelantriebs 3 ist einstückig mit dem ersten Bauteil 5 verbunden. Der Trommelantrieb 3 weist einen Abtriebsflansch 18 auf, welcher mit der Mischtrommel verbindbar ist. Vorzugsweise ist der Trommelantrieb 3 mit einem Planetengetriebe ausgeführt, dessen Hohlrad mit dem Gehäuse 17 drehfest verbunden ist und dessen Sonne mit einem hydraulischen Motor 19 verbunden ist. Die elastischen Elemente 15 sind quaderförmig ausgebildet und ihre Längsachse ist in Richtung der Längsachse der Mischtrommel angeordnet. Das Verbindungselement 20 ist mit dem Lagerbock 4 der 1 verbindbar.
  • 4:
  • Das erste Bauteil 5 wird nach Einlegen der elastischen Elemente 11 und 15 in den Hohlkörper 8 eingeführt und anschließend die Platte 16 auf den Dorn 6 geschraubt. Dadurch werden die elastischen Elemente 15 ortsfest gehalten und unter Vorspannung gebracht.
  • 5:
  • Der Dorn 6 ist vorzugsweise kreisrund ausgeführt und die elastischen Elemente 15 weisen an ihrer Innenfläche 21 ebenfalls eine kreisförmige Ausnehmung auf.
  • 6:
  • Die elastischen Elemente 15 weisen Erhebungen 22 auf, welche in Ausnehmungen 23 eingreifen. Dadurch ist es möglich, dass die elastischen Elemente 15 zusätzlich ortsfest fixiert sind.
  • 1
    Mischtrommel
    2
    hintere Mischtrommellager
    3
    Trommelantrieb
    4
    Lagerbock
    5
    erstes Bauteil
    6
    Dorn
    7
    Außenfläche
    8
    Hohlkörper
    9
    Außenfläche
    10
    Innenfläche
    11
    elastisches Element
    12
    zweites Bauteil
    13
    Flächen
    14
    Flächen
    15
    elastische Elemente
    16
    Platte
    17
    Gehäuse
    18
    Abtriebsflansch
    19
    Motor
    20
    Verbindungselement
    21
    Innenfläche
    22
    Erhebungen
    23
    Ausnehmungen

Claims (10)

  1. Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel zu einem Lagerbock (4) mit mindestens einem ersten Bauteil (5) und einem zweiten Bauteil (12), von welchem eines dieser Bauteile verbindbar oder einstückig mit dem Lagerbock (4) ausgebildet ist, wobei mindestens ein elastisches Element (11, 15) zum Ausgleich des Fehlwinkels zwischen dem ersten Bauteil (5) und dem zweiten Bauteil (12) angeordnet und über die Ausgleichsvorrichtung die Gewichtskraft der Mischtrommel an den Lagerbock (4) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (5) einen Dorn (6) mit einer Außenfläche (7) aufweist, an dessen Enden sich jeweils radial zur Außenfläche (7) erstreckende Flächen (13) anschließen, und das zweite Bauteil (12) einen Hohlkörper (8) mit einer Innenfläche (10) und einer Außenfläche (9) aufweist, wobei die Innenfläche (10) den Dorn (6) zumindest teilweise umschließt und sich radial zur Außenfläche (9) erstreckende Flächen (14) anschließen, wobei zwischen den Flächen (13) des ersten Bauteils (5) und den Flächen (14) des zweiten Bauteils (12) elastische Elemente (15) angeordnet sind, wobei die Flächen (13, 14) so ausgebildet sind, dass die elastischen Elemente (15) sich unter einer Vorspannung befinden.
  2. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche (7) des Dorns (6) und der Innenfläche (10) des Hohlkörpers (8) ein elastisches Element (11) angeordnet ist.
  3. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (13, 14) des ersten Bauteils (5) und des zweiten Bauteils (12) sich radial zur Drehachse der Mischtrommel (1) erstrecken, damit das zur Drehung entstehende Drehmoment über die Flächen (13, 14) übertragbar ist.
  4. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Bauteile (5, 12) mit einem Gehäuse (17) eines Trommelantriebs (3) verbindbar oder einstückig mit diesem ausgebildet ist und das andere der beiden Bauteile (5, 12) mit dem Lagerbock (4) verbindbar oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  5. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (15) aus Schichtfederpaketen bestehen, bei welchen sich Stahlelemente mit Elastomerteilen abwechseln.
  6. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (7) des Dorns (6) und die Innenfläche (10) des Hohlkörpers (8) konisch ausgeführt sind.
  7. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (13) des ersten Bauteils (5) über Verbindungselemente mit dem Dorn (6) verbunden sind.
  8. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen (13) des ersten Bauteils (5) einstückig mit dem Dorn (6) ausgeführt sind.
  9. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (14) des zweiten Bauteils (12) an ihren, dem Hohlkörper (8) abgewandten Ende so ausgebildet sind, dass sie mit dem Lagerbock (4) verbindbar sind.
  10. Mischergetriebeanordnung mit einer Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) der Mischergetriebeanordnung einstückig mit dem ersten Bauteil (5) verbunden ist, und im Gehäuse (17) mindestens eine Planetenstufe und eine Wälzlagerung zur Übertragung der Kräfte der Mischtrommel an das Gehäuse (17) angeordnet sind, wobei ein Hohlrad der Planetenstufe den Abtrieb bildet.
DE102006013372A 2005-06-10 2006-03-23 Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel Withdrawn DE102006013372A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013372A DE102006013372A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel
KR1020077028579A KR101239049B1 (ko) 2005-06-10 2006-06-07 믹싱 드럼의 각편차를 보상하기 위한 보상 장치
EP06761980A EP1888937B1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Ausgleichsvorrichtung zum ausgleich eines fehlwinkels einer mischtrommel
RU2007147947/11A RU2392513C2 (ru) 2005-06-10 2006-06-07 Компенсатор перекоса смесительного барабана
US11/910,482 US7845843B2 (en) 2005-06-10 2006-06-07 Compensation device for compensating the angular discrepancy of a mixing drum
PCT/EP2006/005421 WO2006131335A2 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Ausgleichsvorrichtung zum ausgleich eines fehlwinkels einer mischtrommel
ES06761980T ES2314924T3 (es) 2005-06-10 2006-06-07 Dispositivo compensador para compensar un error angular de un tambor mezclador.
AT06761980T ATE410618T1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Ausgleichsvorrichtung zum ausgleich eines fehlwinkels einer mischtrommel
DE502006001777T DE502006001777D1 (de) 2005-06-10 2006-06-07 Ausgleichsvorrichtung zum ausgleich eines fehlwinkels einer mischtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013372A DE102006013372A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013372A1 true DE102006013372A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013372A Withdrawn DE102006013372A1 (de) 2005-06-10 2006-03-23 Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006774A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Beiqi Foton Motor Co., Ltd. Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006774A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Beiqi Foton Motor Co., Ltd. Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888937B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum ausgleich eines fehlwinkels einer mischtrommel
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE102004007043B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2902303A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Vorderachs-Hilfsrahmen, und Karosserie mit einem solchen Hilfsrahmen
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE202009015406U1 (de) Fahrmischer
WO2006015837A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb einer trommel eines fahrmischers
DE60320539T2 (de) Konisches gummilager
WO2006015832A1 (de) Antrieb für eine mischtrommel
EP0497118B1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102009032919B4 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2925545B1 (de) Kopflageranordnung zur anbindung eines federbeins an einen fahrzeugaufbau
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE102006013372A1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels einer Mischtrommel
DE102004007045B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE102005027038A1 (de) Antrieb für eine Mischtrommel
DE3138534A1 (de) Vorrichtung zur elastischen aufhaengung einer strebe,stuetze o.ae.
DE102009025151A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1003650B1 (de) Vorderachsabtrieb eines automatgetriebes
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102018211321B4 (de) Höhenverstellanordnung für eine Tragfeder eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
DE3442518A1 (de) Elastisch nachgiebiges lenkergelenk, insbesondere fuer achslenker von nutzfahrzeugen
DE102004057849A1 (de) Antrieb für eine Mischtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee