DE102006013115A1 - Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102006013115A1
DE102006013115A1 DE200610013115 DE102006013115A DE102006013115A1 DE 102006013115 A1 DE102006013115 A1 DE 102006013115A1 DE 200610013115 DE200610013115 DE 200610013115 DE 102006013115 A DE102006013115 A DE 102006013115A DE 102006013115 A1 DE102006013115 A1 DE 102006013115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidized
layers
layers according
oxidation
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610013115
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Dr. Repenning
Torsten Dr. Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omt Oberflachen- und Materialtechnologie GmbH
OMT OBERFLAECHEN und MATERIALT
Original Assignee
Omt Oberflachen- und Materialtechnologie GmbH
OMT OBERFLAECHEN und MATERIALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omt Oberflachen- und Materialtechnologie GmbH, OMT OBERFLAECHEN und MATERIALT filed Critical Omt Oberflachen- und Materialtechnologie GmbH
Priority to DE200610013115 priority Critical patent/DE102006013115A1/de
Publication of DE102006013115A1 publication Critical patent/DE102006013115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge

Abstract

Verfahren zur Beschichtung von Implantatkörpern mit hochbiokompatiblen, festhaftenden grau bis weißen Keramikschichten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Beschichtung des Implantatkörpers mit einem Metall oder deren Legierung und/oder deren Metalloidverbindung mittels PVD- oder PECVD-Verfahren und anschließender vorzugsweise elektrolytischer Oxidation zu weißen keramischen Schichten.

Description

  • 1. Problemstellung und Stand der Technik
  • Implantatmaterialien für die ossäre Integration bestehen in der Regel aus metallischen Grundkörpern. In der Zahnimplantologie oder Wirbelsäulenchirurgie sind es vorwiegend Titanwerkstoffe während in der Endoprothetik zu ca. 90% Kobalt-Chrom-Legierungen im Einsatz sind, im Bereich der Unfallchirurgie werden hauptsächlich hochlegierte austhenitische Edelstähle eingesetzt. Metalle weisen besonders für die dauerhaft verbleibenden Implantate mehrere Nachteile auf: zum einen weisen sie endliche Korrosionsraten auf, die sich beonders in entzündlichen pH-abgesenkten Zuständen verstärken. Titan hat zum Beispiel bei einem pH 4 mit einer kathodischer Polarisation zu –100mV vs NHE eine Löslichkeit von 10–6 g/l. Weiterhin werden mit den Materialien immer wieder allergene Reaktionen beobachtet und beispielsweise mit der LTT-Methode identifiziert. Zur Lösung des Problems sind mehrfach unterschiedliche Methoden zur Beschichtung beschrieben. Im Patent EP 0447 744 B1 wird beispielsweise die Beschichtung der Implantatmaterialien mittels keramischer Schichten auf Refraktärmetallbasis mit Hilfe der PVD-Verfahren beschrieben. Die biologisch günstige Wirksamkeit dieser Schichten konnte in klinischen und tierexperimentellen Untersuchungen sehr gut nachgewiesen werden. Die Schichten sind jedoch in der Regel dunkelfarben oder haben vielfach noch einen hellen, z.T. goldfarbenen metallischen Glanz. Als weiterer Nachteil ist zu beschreiben, dass die Schichten im Abscheideprozess nicht immer Stöchiometrie genau aufgebracht werden.
  • In den Patenten EP 1 191 901 B1 und DE 4431 862 C2 wird die anodische Oxidation von Titan mit und ohne teilweisen Einbau von Calcium und Phosphor in die Schichten beschrieben. Die Schichten werden in Schichtdicken bis zu 12 μm aufgebaut. Die Schichten weisen jedoch aus Sicht des Anmelders zwei Nachteile auf: zum einen sind sie im sauren anaeroben mikrobiellen Habitat, wie es bei entzündlichen Reaktionen entsteht, nicht stabil und zum anderen wirkt die Oberfläche grau-schwarz. Unter anderem wird die Färbung durch eine hohe Sauerstofffehlstellendichte hervorgerufen, die dann zu einer ungünstigen elektrischen Restleitfähigkeit und -reaktivität der Schicht beiträgt.
  • Weitere Lösungsansätze stellen gegenwärtig, die sehr stark in den Markt drängenden weißen Zirkonoxidzahnimplantate dar. Die Implantate sind so genannte Monoblockimplantate, d.h. der Pfosten und der enossale Teile sind einstückig hergestellt. Hieraus ergeben sich erhebliche Nachteile für den Chirurgen bei der Insertion und Weiterbearbeitung des Implantats. Das Implantat muss beispielsweise in situ beschliffen werden, um es für die Krone bzw. Prothetik vorzubereiten. Weiterhin besitzt Zirkon ein restliches Bruchrisiko unter der dauernden dynamischen oralen Kaubelastung. Völlig fehl eingeschätzt wird zur Zeit noch die chemische Stabilität des Yttriumoxid dotierten Zirkonoxid: nach Maßgabe der Pourbaix-Diagramme (Atlas of Electrochemical Equilibria; M. Pourbaix National Association of Corrosion Engineers, Houston, Texas, USA, 1974) neigt auch Zirkon im sauren Bereich unter kathodischer Polarisation zur Korrosion und in den LTT-Untersuchungen werden zunehmend allergene Sensibilisierungen des TypIV beobachtet. Die Ursache kann auch in Reaktionen mit dem Yttrium, das als hochtoxisch und leicht säurelöslich beschrieben wird, liegen. Eventuell kann Yttrium auch Lungenkrebs oder Leberschäden verursachen, wenn es im menschlichen Körper akkumuliert wird. Hieraus dokumentiert sich der grundsätzliche Nachteil bei Verwendung von Vollkeramiken. Ihr Design und ihre Zusammensetzung richten sich nach den mechanischen Eigenschaften der Keramiken und heben damit ihre biologische Vorteile auf und kehren sie möglicherweise, wie mit der Dotierung mit Yttriumoxid, ins Gegenteil.
  • 2. Erfindungsgemäße Lösung
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Problems erfolgt durch die Kombination mindestens zweier aufeinander abgestimmter Beschichtungsverfahren: Im ersten Schritt werden die Implantatoberflächen mittels physikalischer oder chemischer Hochvakuumverfahren mit hochhaftenen Schichten auf Basis von Refraktärmetalle ein- oder mehrlagig beschichtet und nachträglich in einem elektrochemischen Verfahren in wässrigen, nichtwässrigen Lösungen oder in Schmelzen anodisiert. Vorzugsweise wird die erste Schicht aus den Basismetallen Niob, Tantal, Zirkonium und Titan aufgebaut. Besonders die Metalle Niob und Tantal weisen aufgrund ihrer Beständigkeit im weiten pH-Bereich von mind. 0 bis 14 außerordentlich günstige biokompatible Eigenschaften auf.
  • Beispielsweise wird ein Zahnimplantatkörper mittels PVD (physical vapour deposition) mit einer 8μm reinen Tantalschicht beschichtet und anschließend in einem sauren Elektrolyten, der aus Phosphorsäure und Weinsäure auf den pH 3 eingestellt ist, mit einer ansteigenden Spannung bis 250V vs NHE unter Einstellung eines minimalen Anodisierstroms von weniger als 10mA/cm2 oxidiert. Innerhalb von 30min wächst in dem 40°C warmen Elektrolyten eine festhaftene Oxidschicht von 4-5μm auf. In Bild 1 ist ein Prinzipsquerschliff solch einer Schicht dargestellt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Schichten ohne Spannungsdurchbrüche aufwachsen. Somit ist die Schicht porenfrei. Ihre Topographie entspricht in etwa der Untergrundtopographie des Substratkörpers. Hiermit ist es möglich, die für die ossäre Integration geeignete Oberflächenrauhigkeit durch Strahlen und Ätzen des Substrats anzupassen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die verbleibende nichtoxidierte Tantalschicht ein hoher Korrosionsschutz gewährleistet ist. Bei Tantal- und auch Niobbasierten Schichten lässt sich so ihr Vorteil zur Selbstheilung vorteilhaft zum wirkungsvollen Korrosionsschutz nutzen. Der selbstheilende Effekt beruht, auf die der spontanen Oxidation der Metalle oder ihrer Metalloide aufgrund der Zunahme ihres inkrementalen Volumens durch die Oxidbildung. Dieser ist besonders wichtig für Implantatkörper aus Kobalt-Chrom-Legierungen und austhenitischen Stählen. Im abgeschwächten Sinne gilt dieses auch für Titan und seinen Legierungen. Die so erzeugten Schichten sind grau-weiß. Der gemessene Oberflächenwiderstand der Schicht liegt größer 108 Ohm cm.
  • Durch Variation der Anodisierparameter kann die Oberfläche auch als porige Kraterlandschaft eingestellt werden. Mit Tantal als Zwischenlagenschicht gelingt dieses, wenn die Stromdichte bei 100mA cm–2 eingestellt wird, die Spannung erhöht sich unter diesen Bedingungen schnell auf Werte > 185V. Bei noch höheren Stromdichtbedingungen bricht die Oberfläche so schnell durch, dass durch die Poren auf einem Titansubstratkörper Titandioxid hochwächst.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil liegt insbesondere auch darin, dass mit der Auswahl von Tantal- und Niobhaltigen Basisschichten, Schichten mit hoher elektrischer Spannungsfestigkeit erzeugt werden und die Schichten auch auf anderen Substratmaterialien wie den Kobalt-Chrom und austhenitischen Edelstählen problemlos dick anodisiert werden können, ohne dass es zu schadhaften Porendurchbrüchen zum Grundmaterial kommt.
  • Will man die Schichten zu einer fast perlweißen Farbe oxidieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen die Unterlagenschichten aus ihren Nitriden, Carbiden, Boriden oder den entsprechenden Mischformen zu erzeugen. Überhaupt lassen sich hierüber alle Weißabstufungen einstellen. Beispielsweiße erhält man durch die Oxidation einer quaternären Mischphasenschicht (Ti, Nb)ON in einem schwach sauren Elektrolyten eine festhaftende perlweiße Oxidschicht, die besonders vorteilhaft für die Aufbauten eines Zahnimplantat genutzt werden können.
  • In einem anderen Beispiel sei noch einmal der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur hinsichtlich seiner Farbeinstellung und seiner chemisch stabilen Konstitution sondern auch hinsichtlich weiterer Möglichkeiten zum biologischen Engineering dargestellt. Einerseits lässt das Verfahren wie an anderer Stelle beschrieben (Diploma Thesis, Markus Müller, Anodic Plasma Chemical Surface Treatment of Titanium for Medical Implant Application; ETH Zürich 2001/2002) bei den direkten anodischen Oxidationen von Titan auch den Einbau von Calcium und Phosphat zu, indem man den Elektrolyten entsprechend mit Ca(H2PO4)2, einem Calciumchelatbildner wie EDTA und Phosphorsäure zur pH – Einstellung, benutzt. Das in die Schicht eingebaute Calcium und Phosphat soll die Osseointegration beschleunigen. (V.M. Frauchinger, F. Schlotting et al in Biomaterials, Elsevier, July, 2003)
  • Erfindungsgemäß erscheint es jedoch noch sehr viel vorteilhafter, durch entsprechende Mischphasenbildung der Refraktärmetalle den oberflächennahen pH innerhalb der elektrolytischen Doppelschicht einzustellen. Beispielsweise weist Tantaloxid einen pzzp (point of zero zeta potential) bei pH 1 auf, Titanoxid bei 5,3 und Zirkonoxid bei ca. 7. Durch die Herstellung beispielsweise von Titan-Tantaloxid mit einem Anteil von 50At% Titan bezogen auf den Metallgehalt wird ein pzzp von 4,5 gemessen. Führt man die Oxidation einer Titan-Tantalooxinitridschicht in alkalischem Medium bei pH 9 durch verbleiben in der Oberfläche nach Maßgabe von SNMS (Sekundär-Neutral-Massenspektroskopie) Analysen ca. 10 At% Stickstoff, der durch Aminbildung der äußeren Grenzflächenatome den pzzp zu höheren pH-Werten verschiebt. Diese Möglichkeit ist deswegen so bedeutungsvoll, weil der primäre Schritt zur Osseointegration oder zur Anhaftung der Mukosa im gingivalen Teil des Implantats immer die Proteinadsorption aus dem Blutplasma ist. Die chemische Oberflächenkonstitution des Fremdkörpers bestimmt nicht nur ob das Protein durch Fragmentierung und/oder Proteolysereaktionen denaturiert sondern auch welches Protein adsorbiert wird. Der Zusammenhang lässt sich aus der Tatsache gut ableiten, dass Proteine einen pH-abhängigen isoelektrischen Punkt aufweisen. Der pzzp der Fremdkörperoberfläche entspricht dem neutralen isoelektrischen Punkt. Auch wenn gegenwärtig die Zuordnungen der Oberflächen zu spezifischen Proteinadsorption noch nicht erforscht ist, wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine zukunftsweisende Möglichkeit aufgezeigt zum „bioengineering" von anorganischen Fremdkörpern.
  • Die Einstellung der geeigneten Oberfläche kann erfindungsgemäß auch durch Beschichtung direkt mit dem PVD, CVD oder PECVD-Verfahren erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung mit den Vorteilen wird abschließend an einem Zahnimplantatsystem zusammenfassend beschrieben: Ein Zahnimplantat besteht aus einem enossalen, knochenintegrierenden Teil, einem gingivalen Teil und dem Aufbau. Das Implantatsystem ist aus hohfestem TiAl5Nb7 hergestellt. Der enossale Teil wurde zunächst mittels Strahlen mit Korund und Zirkonoxid auf eine Grundrauhigkeit Rz 12μm eingestellt, mit einer moderaten Ätzung in einer Schwefelsäure/Salzsäuremischung werden die lose anhaftenden Oberflächenpartikel und die Spitzen vorsichtig abgeätzt. Nach standardmäßiger Reinigung des enossalen Implantats wird dieses mittels PVD-Verfahren mit einer 8μm dicken Tantalschicht beschichtet. Der gingivale Teil wird währenddessen abgedeckt. Dieser Teil ist glatt poliert auf einen Wert Rz < 1μm. Nach der Beschichtung mit Tantal wird der gingivale Teil und der Aufbau mit einer 5μm dicken Titan-Nioboxinitridschicht beschichtet. Im zweiten Arbeitsgang werden die so vorbereiteten Körper anodisiert und zwar zunächst wieder der enossale Teil in einem wie oben beschriebenen sauren Elektrolyten. Die Oxidschicht wächst während des 35 minütigen Anodisiervorganges auf eine Schichtdicke von 4-5μm an. D.h. ca. 3μm Tantal verbleiben als Schutz- und Haftschicht auf dem Titan. Die Schicht nimmt eine hellgraueweiße Farbe an. Der gingivale Teile und der Aufbau werden in einer alkalisch eingestellten Natruimphosphat/Natriumhydrogen-phosphatlösung mit ca. 1-2μm dick oxidiert. Die Schicht ist perlweiß und erfüllt damit gut ästhetischen Ansprüchen für die Weiterverarbeitung zur Prothetik.
  • Der Vorteil derart hergestellter Implantatköper liegt neben den bereits oben ausgeführten mechanischen und biochemischen Vorteilen besonders darin, dass im Gegensatz zur Benutzung von vollkeramischen Implantaten, das Implantatsystem nach Maßgabe der chirurgischen Anforderungen ausgelegt werden kann und hiermit keine Einschränkungen für den Chirurgen hinsichtlich seiner Operationstechniken bestehen und Patienten nicht durch in situ Beschleifung im Mund unnötig belastet werden wie bei den Zirkonmonoblockimplantaten. Weiterhin ist hervorzuheben, dass die Oberflächen nicht wie bei Vollkeramiken technischen Gegebenheiten folgen sondern den biologischen Anforderungen gerecht werden können. Weiterhin lassen sich die Oberflächen-weisstöne in einem stärkeren Maße variieren als mit jedwedem anderen System.

Claims (11)

  1. biokompatible keramische Oberflächen in Grau-Weissabstufungen für Implantatkörper und deren Systemteile sind dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen aus einfachen und/oder mehrlagigen Schichtsystemen, die vorwiegend aus Refraktärmetallen und/oder deren Metalloidverbindungen bestehen, in einem kombinierten Verfahren auf Basis physikalischer und chemischer Vakuumbeschichtungen mit anschließendem Oxidationsverfahren hergestellt werden.
  2. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie eines oder mehrere der Elemente Titan, Zirkonium, Niob, Tantal, Aluminium, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Sauerstoff, Stickstoff, Bor, Kohlenstoff und Phosphor enthalten.
  3. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie zunächst als metallische Schichten aufgebracht werden und anschließend elektrolytisch anodisch oxidiert werden
  4. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels thermischer Oxidation nachträglich oxidiert werden.
  5. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie nachträglich im Vakuumplasma oxidiert werden.
  6. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie als zwei oder mehrlagige Schichten unter Reaktion mit Stickstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff oder/und Bor im Vakuum abgeschieden werden und anschließend gemäß Anspruch 3, 4 und 5 oxidiert werden.
  7. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie zunächst mittels PVD oder PECVD-Verfahren als metallische Schicht und darauf als Metalloidschicht abgeschieden werden.
  8. oxidierte Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie grauweiß bis weiß oxidiert sind.
  9. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Calcium- und Phosphathaltigen Elektrolyten anodisch oxidiert werden, so dass in die Schicht Calcium und Phosphat eingebaut sind
  10. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie Gesamtschichtdicken von 1 bis 20μm aufweisen.
  11. Schichten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht vollständig oxidiert und noch als Zwischenlagenschicht das primär applizierte Metall und/oder die Metalloidverbindung aufweisen.
DE200610013115 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern Ceased DE102006013115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013115 DE102006013115A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013115 DE102006013115A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013115A1 true DE102006013115A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013115 Ceased DE102006013115A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013115A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023284A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP2143399A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Samuel Steinemann Implantat
DE102009016554A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Heraeus Kulzer Gmbh Medizinisches Implantat mit einer Oberflächenschicht und Verfahren zur Herstellung der Implantatoberfläche
CN101476143B (zh) * 2007-12-31 2010-10-06 比亚迪股份有限公司 一种微弧氧化电解液及微弧氧化方法
DE102011018677A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Zl Microdent-Attachment Gmbh & Co. Kg Implantat und Verfahren zur Herstellung einer Implantatoberfläche
CN103272286A (zh) * 2013-05-24 2013-09-04 华南理工大学 可控全降解生物材料及其制备方法
CN103386148A (zh) * 2013-06-19 2013-11-13 江苏科技大学 一种含有多元生物覆盖层的骨修复材料及其制备方法
WO2014195768A1 (es) * 2013-06-07 2014-12-11 Universidad Del Valle Recubrimiento biocompatible tipo multicapa-pelicula delgada como tratamiento superficial de sustratos biomédicos y proceso de fabricación del mismo
CN107693852A (zh) * 2017-10-10 2018-02-16 岭南师范学院 一种可弯曲杀菌复合涂层及其制备方法和生物医用材料
WO2018220002A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Beschichtetes substrat mit titanhaltiger beschichtung und modifizierter titanoxidbeschichtung
DE102013102746B4 (de) * 2013-03-18 2019-11-21 Medicon Eg Chirurgiemechaniker-Genossenschaft Verfahren zur Beschichtung von chirurgischen und medizinischen Instrumenten und beschichtete Instrumente
DE102020101882A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Ralf Masur Weiße, bakterienresistente, biokompatible, haftfeste Beschichtung für in Hart- und Weichgewebe integrierte Implantate, Schrauben und Platten und Herstellungsverfahren
CN113500194A (zh) * 2021-06-17 2021-10-15 西安理工大学 一种有序多级孔结构钽骨植入体的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006617A1 (en) * 1985-05-07 1986-11-20 Plasmainvent Ag Coating of an implant body
DE3618665A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Aesculap Werke Ag Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf gelenkendoprothesen
WO1989005161A1 (en) * 1987-12-09 1989-06-15 Plasmainvent Ag Sliding layer for joint endoprostheses and process for producing it
DE4311772A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Tavkoezlesi Kutato Intezet Bud Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung
DE69008507T2 (de) * 1989-12-21 1994-08-18 Smith & Nephew Richards Inc Körperverträgliche Titan-Legierung mit niedrigem Modul für medizinische Implantate.
DE10243101A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Plus Endoprothetik Ag Offenporöse Metallbeschichtung für Gelenkersatzimplantate sowie Verfahren zur Herstellung
EP1372749B1 (de) * 2001-04-02 2004-10-06 Stratec Medical AG Bioaktive oberflächenschicht, insbesondere für medizinische implantate und prothesen
DE102004032128A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 W.C. Heraeus Gmbh Metallischer Werkstoff, Herstellverfahren und Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006617A1 (en) * 1985-05-07 1986-11-20 Plasmainvent Ag Coating of an implant body
DE3618665A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Aesculap Werke Ag Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf gelenkendoprothesen
WO1989005161A1 (en) * 1987-12-09 1989-06-15 Plasmainvent Ag Sliding layer for joint endoprostheses and process for producing it
DE69008507T2 (de) * 1989-12-21 1994-08-18 Smith & Nephew Richards Inc Körperverträgliche Titan-Legierung mit niedrigem Modul für medizinische Implantate.
DE4311772A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Tavkoezlesi Kutato Intezet Bud Verfahren zur Herstellung von gewebefreundlichen Implantaten, einsetzbar für die Knochenchirurgie, aus mindestens 98 Gew.-% Titan enthaltenden Metallen, aus Titan und/oder titanhaltigen Mikrolegierungen sowie ihre Verwendung
EP1372749B1 (de) * 2001-04-02 2004-10-06 Stratec Medical AG Bioaktive oberflächenschicht, insbesondere für medizinische implantate und prothesen
DE10243101A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Plus Endoprothetik Ag Offenporöse Metallbeschichtung für Gelenkersatzimplantate sowie Verfahren zur Herstellung
DE102004032128A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 W.C. Heraeus Gmbh Metallischer Werkstoff, Herstellverfahren und Verwendung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057536B2 (en) 2007-06-15 2011-11-15 Biotronik Vi Patent Ag Implant having a surface-proximal magnesium-containing diffusion layer and associated production method
DE102007023284A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
CN101476143B (zh) * 2007-12-31 2010-10-06 比亚迪股份有限公司 一种微弧氧化电解液及微弧氧化方法
EP2143399A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Samuel Steinemann Implantat
CH699087A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Samuel Steinemann Implantat.
DE102009016554A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Heraeus Kulzer Gmbh Medizinisches Implantat mit einer Oberflächenschicht und Verfahren zur Herstellung der Implantatoberfläche
DE102011018677A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Zl Microdent-Attachment Gmbh & Co. Kg Implantat und Verfahren zur Herstellung einer Implantatoberfläche
EP2517737A2 (de) 2011-04-21 2012-10-31 ZL Microdent-Attachment GmbH & Co. KG Implantat und Verfahren zur Herstellung einer Implantatoberfläche
DE102013102746B4 (de) * 2013-03-18 2019-11-21 Medicon Eg Chirurgiemechaniker-Genossenschaft Verfahren zur Beschichtung von chirurgischen und medizinischen Instrumenten und beschichtete Instrumente
CN103272286A (zh) * 2013-05-24 2013-09-04 华南理工大学 可控全降解生物材料及其制备方法
CN103272286B (zh) * 2013-05-24 2014-11-12 华南理工大学 可控全降解生物材料及其制备方法
WO2014195768A1 (es) * 2013-06-07 2014-12-11 Universidad Del Valle Recubrimiento biocompatible tipo multicapa-pelicula delgada como tratamiento superficial de sustratos biomédicos y proceso de fabricación del mismo
CN103386148A (zh) * 2013-06-19 2013-11-13 江苏科技大学 一种含有多元生物覆盖层的骨修复材料及其制备方法
WO2018220002A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Beschichtetes substrat mit titanhaltiger beschichtung und modifizierter titanoxidbeschichtung
DE102017111784A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtetes Substrat mit titanhaltiger Beschichtung und modifizierter Titanoxidbeschichtung
CN107693852A (zh) * 2017-10-10 2018-02-16 岭南师范学院 一种可弯曲杀菌复合涂层及其制备方法和生物医用材料
DE102020101882A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Ralf Masur Weiße, bakterienresistente, biokompatible, haftfeste Beschichtung für in Hart- und Weichgewebe integrierte Implantate, Schrauben und Platten und Herstellungsverfahren
CN113500194A (zh) * 2021-06-17 2021-10-15 西安理工大学 一种有序多级孔结构钽骨植入体的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013115A1 (de) Verfahren zur Herstellung heller biokompatibler Schichten auf Implantatkörpern
EP1609436B1 (de) Keramisches Dentalimplantat
DE102009023459B4 (de) Osteosynthese mit Nanosilber
EP2046235B1 (de) Keramisches dentalimplantat
US5478237A (en) Implant and method of making the same
EP1150620B1 (de) Osteophile implantate
EP2292178A1 (de) Zweiteiliges Implantat
CN102747403B (zh) 在医用钛合金表面制备掺镁羟基磷灰石/二氧化钛活性膜层的方法
US8057657B2 (en) Treatment of an osteointegrative interface
JP2002535074A (ja) 骨親和性インプラント
WO2003030957A1 (de) Osteophile implantate
CN1927410A (zh) 含锶羟基磷灰石生物活性膜层及其制备方法
EP2476390A1 (de) Zahnimplantat und Oberflächenbehandlungsverfahren eines Zahnimplantats
CN101914799B (zh) 一种在钛及其合金表面制备氟化钙涂层的方法和应用
KR100750973B1 (ko) 임플란트의 표면처리방법, 그 표면처리방법에 의해생성되는 막, 그리고 그 막을 가진 임플란트
EP1972298A1 (de) Zahnfarbene biokompatible Beschichtung dentaler Implantate
WO2004000378A1 (en) An osteointegrative interface for implatable prostheses and method for its manufacture
EP2077124B1 (de) Biokompatible Oberflächenschicht
DE102009016554A1 (de) Medizinisches Implantat mit einer Oberflächenschicht und Verfahren zur Herstellung der Implantatoberfläche
DE10158302A1 (de) Beschichtung von implantierbaren Metallkörpern mit bioaktiven Materialien
Neupane et al. Effect of electrolyte pH on the structure and in vitro osteoblasts response to anodic titanium oxide
EP0444280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch verträglichen Oxidschichten auf Skelettimplantaten
EP3811896B1 (de) Dentalimplantat
RU2771813C1 (ru) Способ получения модифицированного биопокрытия с наночастицами Fe-Cu на имплантате из титана
WO2021151832A1 (de) Weisse, bakterienresistente, biokompatible, haftfeste beschichtung für in hart- und weichgewebe integrierte implantate, schrauben und platten und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection