DE102006013013B4 - Kraft-Erzeuger-Einheit - Google Patents

Kraft-Erzeuger-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006013013B4
DE102006013013B4 DE200610013013 DE102006013013A DE102006013013B4 DE 102006013013 B4 DE102006013013 B4 DE 102006013013B4 DE 200610013013 DE200610013013 DE 200610013013 DE 102006013013 A DE102006013013 A DE 102006013013A DE 102006013013 B4 DE102006013013 B4 DE 102006013013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
distance
rocker
kee
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610013013
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013013A1 (de
DE102006013013B9 (de
Inventor
Franz Josef Brzoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610013013 priority Critical patent/DE102006013013B9/de
Publication of DE102006013013A1 publication Critical patent/DE102006013013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013013B4 publication Critical patent/DE102006013013B4/de
Publication of DE102006013013B9 publication Critical patent/DE102006013013B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Kraft-Erzeuger-Einheit (KEE), umfassend
– zwei Elektromagnete (1, 2), die beiderseits des Drehpunkts (4) einer Wippe (3) in einem Abstand (L3, L4) angeordnet sowie auf einer Fundamentplatte (16) befestigt sind und die wechselweise ein- und ausgeschaltet werden,
– eine Wippe (3), die auf einer Fundamentplatte (16) angeordnet sowie mit dieser verbunden ist, mit einem Balken (15), an den Ankerplatten (5, 6) in einem Abstand (L3, L4) angebracht sind, die wechselseitig von den bestromten Elektromagneten (1, 2) angezogen werden,
– zwei Gestänge (11,12), die beiderseits des Drehpunkts (4) in einem Abstand (L5, L6) am Balken (15) beweglich befestigt sind und mit einer Antriebswelle verbunden sind,
– zwei Hubfrequenzregler (7, 8), die aus Tellerfederpaketen bestehen und beiderseits des Drehpunkts (4) in einem Abstand (L1, L2) auf Stützen (9, 10) angebracht und die Stützen (9, 10) mit der Fundamentplatte (16) verbunden sind,
– zwei Hubwegleerlaufregler (13, 14), die jeweils...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraft-Erzeuger-Einheit (KEE).
  • Eine Kraft-Erzeuger-Einheit (KEE) ist aus der Patentschrift DE 196 32 897 C2 bekannt und wie folgt beschrieben:
    Die KEE besteht in den wesentlichen Teilen aus zwei Elektromagneten, einer Wippe mit Ankerplatten und Zuggestängen, wobei die mit der KEE ablaufende Umwandlung elektrischer Energie in magnetische/mechanische Energie in zwei Arbeitstakten mit besonderer Arbeitstechnik erfolgt und während welcher die Magnetfederanzugskraft gemäß dem Kraft-Luftweg-Diagramm nach 4 der obengenannten Patentschrift, erzeugt wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, de mechanische Leistung einer Kraft-Erzeuger-Einheit zu verbessern, indem elektrische Energie über magnetische Energien und Spannungsenergie in mechanische Energie umgewandelt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das durch die Merkmale des einzigen Anspruchs gelöst.
  • Die Kraft-Erzeuger-Einheit verfugt übernachfolgende Merkmale:
    • – Offenes Maschinensystem – Grundvoraussetzung für einen exorbitanten Wirkungsgrad.
    • – Erzeugung einer elektromagnetischen Explosionskraft FExpl mit statisch/dynamischer Kennlinie nach dem Grundsatz „Kein Kraftverlust durch Weggewinn", wodurch die Goldene Regel der Mechanik außer Kraft gesetzt wird.
    • – Steigerung der Kraftexplosivität mittels spezieller Hubleerlaufregler.
    • – Steigerung der Hubfrequenz mittels spezieller Hubfrequenzregler.
    • – Erzeugung der antreibenden Kraft im magnetischen Kreis elektrischer Magnete, der Durchflutung, nach dem Vorteilsprinzip der Formel Θ = I·N[A], d. h. mit hoher Windungszahl (N) und äußerst geringer Gleichstrom-Stromstärke (I).
    • – Ablauf der elektromagnetischen Arbeitstakte ohne Ummagnetisierungsverluste.
  • Die Kraft-Erzeuger-Einheit und ihr Funktionsablauf wird als Ausführungsbeispiel anhand von 1 und 2 dargestellt, beschrieben und näher erläutert.
  • Diese Unterlagen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht der Kraft-Erzeuger-Einheit.
  • 2 ein Kraft-Luftweg-Diagramm (schematisch).
  • Die in 1 dargestellte KEE besteht in den wesentlichen Teilen aus:
    • – zwei Elektromagnete 1, 2, die beiderseits des Drehpunkts 4 in einem Abstand L4, L3 angeordnet sowie auf der Fundamentplatte 16 befestigt sind und die wechselweise ein- und ausgeschaltet werden.
    • – eine Wippe 3 mit Balken 15, an dem die Ankerplatten 5, 6 in einem Abstand L4, L3 angebracht sind, die auf der Fundamentplatte 16 angeordnet sowie mit dieser verbunden ist, und bei der die Ankerplatten 5, 6 wechselseitig von den bestromten Elektromagneten angezogen werden.
    • – zwei Gestänge 11, 12, in denen in Kraftflußrichtung Hubwegleerlaufregler 13, 14 eingebaut sind, die beiderseits des Drehpunkts 4 in einem Abstand L6, L5 am Balken 15 beweglich befestigt sind und die die mit der KEE erzeugten Kräfte und Hubgeschwindigkeiten in eine Antriebswelle einleiten.
    • – zwei Hubfrequenzregler 7, 8 die beiderseits des Drehpunkts 4 in einem Abstand L2, L1 auf Stützen 9, 10 angebracht sind, wobei die Stützen mit der Fundamentplatte 16 verbunden sind.
  • Die Elektromagnete 1, 2 sind durch die Bauart der Eisenkerne in Hufeisenform mit Vierkantprofil und damit durch die zwei Magnetpole sowie den vierkantigen Polflächen mit einer für diese Bauart größtmöglich erreichbaren Gesamtanzugsfläche versehen. Die Eisenkerne und die Ankerplatten bestehen aus einem weichmagnetischen Werkstoff, den eine hohe magnetische Floßdichte bei stromdurchflossener Spule und eine sehr geringe verbleibende Flußdichte (Remanenz) bei stromloser Spule kennzeichnet, wobei die Remanenz so vorbestimmt ist, daß diese bei der Modifizierung der elektromagnetischen Explosionskraft FExpl benutzt wird.
  • Die Elektromagnete 1, 2 sind mit Spulen 1.1, 2.1 versehen, die eine so große Anzahl an Windungen aufweisen, dass einerseits die antreibende Größe im magnetischen Kreis, die Durchflutung, Θ = I·N[A], also das Produkt aus Stromstärke (I) mal der Anzahl der Spulenwindungen (N), primär aus der Anzahl der Spulenwindungen gewonnen wird, und dass andererseits der aus der Anzahl der Spulenwindungen resultierende Drahtwiderstand zur Minimierung der Stromaufnahme und damit zur Aufnahmebegrenzung der elektrischen Leistung angewendet wird, wobei die Spulen 1.1, 2.1 an eine elektrische Gleichspannung angeschlossen sind, bei welcher die Stromaufnahme nur vom Drahtwiderstand, nicht aber von der Induktivität der Spule(n) bzw. der Größe des Luftwegs sL abhängig ist.
  • Die Elektromagnete 1, 2 arbeiten mit sehr kleinen Stromstärken und kommen mit einer äußerst geringen zugeführten elektrischen Leistung aus. Ummagnetisierungsverluste treten nicht auf, da die Elementarmagnete in den Eisenkernen immer in die gleiche Richtung ausgerichtet werden.
  • Die Hubwegleerlaufregler 13, 14 bestehen aus herkömmlichen Druckfedern und sind so konzipiert, dass der Hubleerlaufweg sHL etwa einem Federweg einer Druckfeder entspricht, wobei die Zusammenhänge die zwischen L3, L4 in Bezug auf sL bzw. L3, L4 in Bezug auf sHL sowie L5, L6 in Bezug auf sH bzw. L5, L6 in Bezug auf sHL bestehen, aber auch die Zusammenhänge die zwischen sL, sH und sHL bestehen, vorbestimmt werden müssen.
  • Die Hubwegleerlaufregler 13, 14 werden während der Erzeugung der elektromagnetischen Explosionskraft FExpl zur Steigerung dieser Kraft benötigt und ermöglichen, dass diese Kraft erst nach Durchlaufen von etwa ½ des Luftwegs sL als Antriebskraft aktiviert wird, wobei die Details im Kraft-Luftweg-Diagramm der 2 dargestellt sind.
  • Die Hubfrequenzregler 7, 8 bestehen aus herkömmlichen Tellerfederpaketen, wobei sowohl der Federweg als auch die Größe der Federkraft auf die Erfordernisse, die zur Hubfrequenzregulierung notwendig sind, vorbestimmt werden können.
  • Durch die Komponentenanordnung und die Erzeugung der elektromagnetischen Explosionskraft FExpl sowie die Einleitung dieser in das Antriebssystem der KEE, verfügt die KEE über ein offenes Maschinensystem – ein elementarer Gegensatz zu geschlossenen Systemen herkömmlicher elektrischer Antriebsmaschinen – welches darauf beruht, daß alle Kräfte die während der Arbeitstakte erzeugt werden, also auch Kräfte die von außen wirken, in das Maschinensystem eingeleitet werden können, wobei diese Kräfte Bestandteil der elektromagnetischen Explosionskraft FExpl (statisch/dynamisch) sind und die in der nachfolgenden Arbeitstaktcharakteristik erläutert und in 2 dargestellt werden.
  • Die mit der KEE durchzuführende Umwandlung elektrischer Energie über magnetische Energie und Spannungsenergie in mechanische Energie erfolgt durch zwei wechselseitig auftretende Arbeitstakte, während welchen im jeweiligen Hubfrequenzregler 7, 8 die Federspannkraft mittels der Wippe 3 und dem jeweils eingeschalteten Elektromagnet 1, 2 erzeugt wird, wobei die Spannkraft und die Magnetanzugskraft des jeweils eingeschalteten Elektromagnets 1, 2 ein Kraftprodukt bilden, welches von Null bis etwa auf den Wert FΣ (statisch) ansteigt und nach Auslösung des jeweiligen Arbeitstakts 1 oder 2 durch Überwindung der Haftkraft mittels FΣ (statisch) sowie nach Durchlaufen des Hubleerlaufwegs sHL, von FΣ (statisch) und unter Mitwirkung der während der Krafterzeugerphase entstandenen und andauernden magnetischen Explosivität, sprungartig auf den Höchstwert FExpl (statisch/dynamisch) und unter ständigen Kraft- und Hubgeschwindigkeitszugewinn, hochschnellt,
    • – wobei beim ersten Arbeitstakt die Ankerplatte 5 aufgrund der Remanenz an den Polen des ausgeschalteten Elektromagnets 1 haftet und die Ankerplatte 6 zum gleichen Zeitpunkt von den Polen des eingeschalteten Elektromagnets 2 angezogen wird und die während dieses Arbeitstakts erzeugte elektromagnetische Explosionskraft FExpl nach Durchlaufen von etwa ½ des Luftwegs sL sowohl als Federspannkraft des Hubfrequenzreglers 8 als auch als wirkende Antriebskraft eingesetzt wird, d. h., dass die Federspannkraft des Hubfrequenzreglers 7 durch den Arbeitstakt zwei gespannt wird bzw. wurde, und dass die Federspannkraft plus der Magnetanzugskraft FΣ nach Einschaltung von Magnet 2/Abschaltung von Magnet 1 aktiviert wird und den vorbestimmten Abriß der Ankerplatte 5 einleitet, und
    • – wobei beim zweiten Arbeitstakt die Ankerplatte 6 augrund der Remanenz an den Polen des ausgeschalteten Elektromagnets 2 haftet und die Ankerplatte 5 zum gleichen Zeitpunkt von den Polen des eingeschalteten Elektromagnets 1 angezogen wird und die während dieses Arbeitstakts erzeugte elektromagnetische Explosionskraft FExpl nach Durchlaufen von etwa ½ des Luftwegs sL sowohl als Federspannkraft des Hubfrequenzreglers 7 als auch als wirkende Antriebskraft eingesetzt wird, d. h., dass die Federspannkraft des Hubfrequenzreglers 8 durch den Arbeitstakt eins gespannt wird bzw. wurde, und dass die Federspannkraft plus der Magnetanzugskraft FΣ nach Einschaltung von Magnet 1/Abschaltung von Magnet 2 aktiviert wird und den vorbestimmten Abriß der Ankerplatte 6 einleitet.
  • Aus dem Kraft-Luftweg-Diagramm nach 2 wird der Wirkungsbereich der elektromagnetischen Explosionskraft FExpl dargestellt und verdeutlicht, dass diese Kraft erst nach Durchlaufen eines vorbestimmten Teilwegs von etwa ½ des Luftwegs sL ihren Höchstwert erreicht, d. h. es wird aufgezeigt, dass einerseits verhindert werden soll, die Kraft im Stadium ihrer Entwicklung durch Anwendung dieser „zu vernichten" und andererseits erwirkt werden soll, die Kraft im Bereich ihrer höchsten Effektivität als Antriebskraft einzusetzen. Aus dem Kraft-Luftweg-Diagramm nach 2 geht weiter hervor, dass FExpl einen Anteil einer statischen und einen Anteil einer dynamischen Kraft beinhaltet, wobei FΣ im Ruhezustand der Erzeugungsphase von FExpl die Funktion eines Kraftkurzzeitspeichers hat und im Bewegungszustand die Funktion eines Kraftverstärkers ausübt.
  • Die KEE wird mit Wechselstrom versorgt, an welchem ein regelbarer Transformator angeschlossen ist. Am Ausgang dieses Transformators sind Gleichrichter angeschlossen, über welche die Elektromagnete 1, 2 mit Gleichstrom gespeist werden.
  • Die Schaltung wird am Wechselstrom vorgenommen, der in den Verbindungsleitungen Ausgang Transformator/Eingang Gleichrichter fließt, wobei die Schaltung vom sich ständig hin- und herbewegenden Balken 15 oder in einer anderen geeigneten Weise ausgelöst wird.
  • Die Magnetspulen 1.1, 2.1 werden mittels Dioden kurzgeschlossen, um die beim Ausschaltvorgang in den Spulen entstehende Selbstinduktion unschädlich zu machen.
  • Die Elektromagnete 1, 2 werden im Wechsel geschaltet, wobei die Steuerung durch den oben erwähnten Transformator erfolgt, mittels welchen über die Stromspannung die Größe der elektromagnetischen Explosionskraft FExpl, aber auch die Anzahl der Arbeitstakte pro Zeiteinheit bestimmt werden kann, und wobei die Federkraft der Hubfrequenzregler 7, 8 auf die Belange obiger Vorgänge vorbestimmt wird.

Claims (1)

  1. Kraft-Erzeuger-Einheit (KEE), umfassend – zwei Elektromagnete (1, 2), die beiderseits des Drehpunkts (4) einer Wippe (3) in einem Abstand (L3, L4) angeordnet sowie auf einer Fundamentplatte (16) befestigt sind und die wechselweise ein- und ausgeschaltet werden, – eine Wippe (3), die auf einer Fundamentplatte (16) angeordnet sowie mit dieser verbunden ist, mit einem Balken (15), an den Ankerplatten (5, 6) in einem Abstand (L3, L4) angebracht sind, die wechselseitig von den bestromten Elektromagneten (1, 2) angezogen werden, – zwei Gestänge (11,12), die beiderseits des Drehpunkts (4) in einem Abstand (L5, L6) am Balken (15) beweglich befestigt sind und mit einer Antriebswelle verbunden sind, – zwei Hubfrequenzregler (7, 8), die aus Tellerfederpaketen bestehen und beiderseits des Drehpunkts (4) in einem Abstand (L1, L2) auf Stützen (9, 10) angebracht und die Stützen (9, 10) mit der Fundamentplatte (16) verbunden sind, – zwei Hubwegleerlaufregler (13, 14), die jeweils aus einer Druckfeder bestehen und die in Kraftflussrichtung jeweils in ein Gestänge (11, 12) eingebaut sind, wobei a) die beiden Elektromagnete (1, 2), die Wippe (3) mit den Ankerplatten (5, 6), die beiden Hubfrequenzregler (7, 8) und die beiden Hubwegleerlaufregler (13, 14) eine Bauteilanordnung der Kraft-Erzeuger-Einheit darstellen, b) die Umwandlung elektrischer Energie über magnetische Energie und Spannungsenergie in mechanische Energie durch zwei wechselseitig auftretende Arbeitstakte erfolgt, c) während der Arbeitstakte im jeweiligen Hubfrequenzregler (7, 8) eine Federspannkraft mittels der Wippe (3) und dem jeweils eingeschalteten Elektromagnet (1, 2) erzeugt wird, d) die Spannkraft und die Magnetanzugskraft des jeweils eingeschalteten Elektromagneten (1, 2) ein Kraftprodukt (elektromagnetische Explosionskraft) bilden, e) durch die Erzeugungsart der elektromagnetischen Explosionskraft (FExpl) sowie durch die Einleitung dieser Kraft in das KEE-Antriebssystem die KEE ein offenes System aufweist, f) die beiden Hubfrequenzregler (7, 8) zur Steigerung der Hubfrequenz dienen und g) die beiden Hubwegleerlaufregler (13, 14) zur Steigerung der Kraftexplosivität des Kraftprodukts aus Federspannkraft und Magnetanzugskraft eingesetzt werden.
DE200610013013 2006-03-20 2006-03-20 Kraft-Erzeuger-Einheit Expired - Fee Related DE102006013013B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013013 DE102006013013B9 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Kraft-Erzeuger-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013013 DE102006013013B9 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Kraft-Erzeuger-Einheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006013013A1 DE102006013013A1 (de) 2007-10-04
DE102006013013B4 true DE102006013013B4 (de) 2009-01-29
DE102006013013B9 DE102006013013B9 (de) 2013-02-28

Family

ID=38460019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013013 Expired - Fee Related DE102006013013B9 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Kraft-Erzeuger-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013013B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513617B1 (de) 2012-12-21 2014-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend eine auf den Translator wirkende Beschleunigungseinheit
CN106712456A (zh) * 2015-11-12 2017-05-24 卞雷祥 一种电磁感应式发电装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730191A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Heinz Leiber Elektromagnetischer Antrieb
DE29913958U1 (de) * 1999-08-10 1999-12-30 Petschar Hans Wippmotor
JP2000050606A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Toyota Motor Corp 電磁式アクチュエータ
DE19632897C2 (de) * 1996-08-16 2000-03-23 Franz Josef Brzoska Elektromechanische Kraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632897C2 (de) * 1996-08-16 2000-03-23 Franz Josef Brzoska Elektromechanische Kraftmaschine
DE19730191A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Heinz Leiber Elektromagnetischer Antrieb
JP2000050606A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Toyota Motor Corp 電磁式アクチュエータ
DE29913958U1 (de) * 1999-08-10 1999-12-30 Petschar Hans Wippmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013013A1 (de) 2007-10-04
DE102006013013B9 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3955269A1 (de) Umkehrhubmagnet
DE19929572A1 (de) Magnetischer Linearantrieb
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
EP1615242B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102006013013B4 (de) Kraft-Erzeuger-Einheit
DE2851038A1 (de) Linearer asynchronmotor
EP2907146B1 (de) Skalierbarer hochdynamischer elektromagnetischer linearantrieb mit begrenztem hub und geringen querkräften
DE2721356C2 (de)
WO2003017308A1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
DE2821842A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
WO2003005389A1 (de) Elektrodynamischer linearantrieb
DE102021104761B4 (de) Linearmotor für Linearpumpen und Linearkompressoren
WO2005086328A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE19632897C2 (de) Elektromechanische Kraftmaschine
DE246666C (de)
DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
DE3218181A1 (de) Schwingankerantrieb sowie verfahren zum betreiben eines schwingankerantriebes
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE3021475A1 (de) Elektrische maschine
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
EP0825705B1 (de) Elektromechanische Kraftmaschine
DE54797C (de) Verfahren, Wechselströme in gleichgerichtete umzuwandeln
DE158335C (de)
DE928114C (de) Verfahren zum Betrieb von Elektromagnetmotoren
DE47885C (de) Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee