DE102006012209A1 - Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur - Google Patents

Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102006012209A1
DE102006012209A1 DE102006012209A DE102006012209A DE102006012209A1 DE 102006012209 A1 DE102006012209 A1 DE 102006012209A1 DE 102006012209 A DE102006012209 A DE 102006012209A DE 102006012209 A DE102006012209 A DE 102006012209A DE 102006012209 A1 DE102006012209 A1 DE 102006012209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquefied gas
cylinder
pump
gas
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006012209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012209B4 (de
Inventor
Hyang Ja Jang
Yuichi West Lafayette Iikubo
Dae Hyun Kim
Cheol Ho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOOSUNG CO., LTD., SEOUL, KR
Original Assignee
Ulsan Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulsan Chemical Co Ltd filed Critical Ulsan Chemical Co Ltd
Publication of DE102006012209A1 publication Critical patent/DE102006012209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012209B4 publication Critical patent/DE102006012209B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0355Insulation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/045Methods for emptying or filling by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Füllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur in einem gasförmigen Zustand in einen Hochdruck-Füllzylinder mit Hilfe einer Pumpe beschrieben. Das Verfahren ist vorteilhaft, da es damit möglich ist, ein verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur, das hoch rein hergestellt werden soll, in einen Hochdruck-Gaszylinder mit Hilfe eines einfachen Verfahrens zu füllen, bei dem die Reinheit nicht verändert wird und nur geringe Energie während des Abfüllens des verflüssigten Gases verbraucht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur, das in einer Gasphase bei einer normalen Temperatur vorliegt, in einer Gasphase in einen Hochdruck-Füllzylinder. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur, bei dem das verflüssigte Gas mit niedriger Temperatur auf einen gewünschten Druck in einen flüssigen Zustand angehoben wird, indem eine Pumpe verwendet wird und dann die unter Druck stehende Flüssigkeit in einer Gasphase in einen Hochdruck-Gaszylinder gefüllt wird.
  • Üblicherweise liegt ein verflüssigtes Gas, das einen niedrigen Siedepunkt aufweist, in einem flüssigen Zustand bei einer kritischen niedrigen Temperatur oder darunter vor, liegt jedoch in einem Gaszustand bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur vor. In der vorliegenden Erfindung wird dieses Gas als verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur bezeichnet. Aufgrund der oben erwähnten Eigenschaften wird das verflüssigte Gas in einem gasförmigen Zustand bei einem Druck von einigen 10 bis 200 kg/cm2G in einen Hochdruckzylinder gefüllt. Das verflüssigte Gas ist zum Beispiel Stickstoff, Wasserstoff und Argon, die extensiv für allgemeine Zwecke verwendet werden, ferner Stickstofftrifluorid (NF3, Siedepunkt: –129°C), Schwefelhexafluorid (SF6), wasserfreie Salzsäure (AHCl), wasserfreier Bromwasserstoff (AHBr), Kohlenstofftetrafluorid (CF4) und Hexafluorethan (C2F6), die in der Halbleiterindustrie verwendet werden.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Abfüllen von verflüssigtem Gas besteht darin, es bei einer niedrigen Temperatur während der Herstellung zu kondensieren, es im flüssigen Zustand in einem Speicherbehälter zu speichern, es durch einen Verdampfer oder einen Wärmetauscher strömen zu lassen, um es zu verdampfen, und das verdampfte Gas in einen Hochdruck-Gaszylinder zu füllen, wobei es mit Hilfe eines Kompressors auf hohen Druck gebracht wird.
  • Der Grund, warum dieses Verfahren, bei dem das verflüssigte Gas verdampft und dann das verdampfte Gas in den Zylinder gefüllt wird, wobei es mit Hilfe des Kompressors im Druck angehoben wird, häufig angewendet wird, wenn das verflüssigte Gas mit niedriger Temperatur in den Zylinder, wie oben beschrieben wird, gefüllt ist, ist der folgende: Wenn eine Pumpe auf eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur, die einen niedrigen Siedepunkt hat, wirkt, tritt Kavitation auf (ein Phänomen, bei dem der erwünschte Betrieb einer Pumpe unmöglich wird, wenn eine Flüssigkeit mit einem niedrigen Siedepunkt verdampft und dann in einen Pumpenkopf eingefüllt wird), wodurch ein normaler Betrieb der Pumpe unmöglich wird. Jedoch muss im Falle der Verwendung eines Kompressors zum Komprimieren des verdampften Gases nicht notwendig diese Kavitation berücksichtigt werden.
  • Jedoch ist das Verfahren problematisch insofern, als die Temperatur des abgefüllten Gases ansteigt, und zwar aufgrund der Kompressionswärme, die erzeugt wird, wenn das Gases mit Hilfe des Kompressors komprimiert wird, wobei in einigen ernsten Fällen aufgrund dieser Tatsache ein Produkt zersetzt wird, wodurch Verunreinigungen zunehmen und damit die Reinheit des Produktes reduziert wird. Weitere Probleme sind, dass die Erhaltungskosten der Anlage hoch sind, und zwar aufgrund der Abnutzung der Teile und die Füllgeschwindigkeit bei hohem Druck reduziert wird. Jedoch gibt es keine klaren Lösungen aufgrund der Eigenschaften des Kompressors, aber es sind komplementäre Lösungsmaßnahmen vorhanden, so zum Beispiel die Abmilderung der Probleme, die durch die Kompressionswärme verursacht werden, indem das Gas mit Hilfe einer Kühleinrichtung abgekühlt wird, die an einem Kompressorkopf oder an einem Abgabeteil vorgesehen ist, oder indem Verunreinigungsteilchen, mit Hilfe eines Filters entfernt werden, der an einem Abgabeteil der Pumpe vorgesehen ist. Jedoch konnten wesentliche Probleme noch nicht vermieden werden.
  • Zudem steigen mit den Fortschritten in der Halbleiterindustrie die Anforderungen für Gase mit hoher Reinheit, die in diesem Bereich benutzt werden, wobei das Kriterium für den Gehalt der Verunreinigungen des Gases immer strikter wird.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren, bei dem das verflüssigte Gas verdampft und das verdampfte Gas in den Behälter gefüllt wird, wobei es auf hohen Druck mit Hilfe eines Kompressors gebracht wird, ist der Energieverbrauch während der Verdampfung und des Kompressionsprozesses hoch, wobei im Fall eines Gases, das hoch rein hergestellt werden soll, so zum Beispiel Stickstofftrifluorid (NF3), das als Ätzgas bei Herstellungsverfahren von Halbleitern benutzt wird, die unerwünscht hohe Möglichkeit besteht, dass das Gas in seinen Eigenschaften verschlechtert wird.
  • Dementsprechend verbleibt in dem obigen Technikbereich die Notwendigkeit, ein Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases zu entwickeln, bei dem der Energieverbrauch reduziert und eine Verschlechterung der Eigenschaften des Gases während eines Füllprozesses vermieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem ein verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur in einen flüssigen Zustand mit Hilfe einer Pumpe auf hohen Druck gebracht wird und die unter Druck stehende Flüssigkeit in einen Hochdruck-Gaszylinder nach Durchströmen eines Verdampfers oder direkt in den Zylinder gefüllt wird.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass im Gegensatz zu einem konventionellen Verfahren, bei dem Gas in einem gasförmigen Zustand in einen Hochdruck- Gaszylinder mit Hilfe eines Kompressors gefüllt wird, verflüssigtes Gas, so zum Beispiel NF3, was hoch rein hergestellt werden soll, in einen Hochdruck-Gaszylinder mit Hilfe einer Pumpe unter Bedingungen, bei denen keine Kavitation verursacht wird, gefüllt wird, Verunreinigungen während des Füllprozesses nicht auftreten, wobei das Abfüllen nur niedrige Energie verbraucht, womit die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Fülltechnologie anzugeben, mit der ein verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur mit Hilfe einer Pumpe abgefüllt wird, sodass die Probleme einer Wärmeerzeugung aufgrund des Kompressionsprozesses mit einem Kompressor, die hohen Energiekosten und Schwingungen und Lärm vorab vermieden werden. Die Technik ist wirtschaftlich und zuverlässig und daher nützlich für allgemeine Zwecke und für das Abfüllen von ultrareinen Halbleitergasen, so zum Beispiel NF3.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung klarer und verständlicher, wobei:
  • 1 schematisch ein Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases in einen Zylinder mit Hilfe einer Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 2 schematisch ein Verfahren zum Füllen eines verflüssigten Gases in einen Zylinder mit Hilfe eines konventionellen Verdampfers und Kompressors darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bei einem Verfahren zum Abfüllen von verflüssigtem Gas mit Hilfe einer Pumpe kann das verflüssigte Gas leicht auf einen gewünschten Druck nicht in einem gasförmigen Zustand, sondern in einen flüssigen Zustand angehoben werden, indem die Pumpe während eines Kompressionsverfahrens verwendet wird, wobei es möglich ist, den Transport bei einer im Wesentlichen konstanten Flussrate mit niedrigen und hohen Drucken durchzuführen, sodass die Füllzeit reduziert werden kann. Da zusätzlich die Wärmeerzeugung auch bei hohen Kompressionsraten nur sehr gering ist, ist es möglich, ein Material sicher abzufüllen, so zum Beispiel NF3, das bei hohen Temperaturen signifikant erhöhte Reaktivität zeigt und auch signifikant zersetzt wird. Da zudem Flüssigkeit (verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur) in einen Kopfteil der Pumpe gefüllt wird, ist eine Schmierung sichergestellt, sodass die Bildung von Metallteilchen aufgrund der Reibung oder Abnutzung vermieden wird. Da im Vergleich zu einem Kompressor die Pumpe nur eine geringe Größe hat und wenig Energie erfordert, ist es möglich, die Energiekosten für den Betrieb und die Erhaltung der Anlage zu verringern und eine hohe gewünschte Betriebseffizienz zu erreichen, da auch die Füllzeit verkürzt wird.
  • Da der Kompressor erst nach der Komprimierung beziehungsweise Druckanhebung Gas transportiert, die Pumpe jedoch direkt Flüssigkeit transportiert, müsste die Größe des Kompressors etwa 10-mal oder mehr derjenigen der Pumpe entsprechen, wenn die gleiche Menge von verflüssigtem Gas abgefüllt werden soll.
  • Die Pumpe wird verwendet, um Flüssigkeit zu transportieren und abzufüllen, und weist typischerweise einen Kopf mit einem Kolben und einem Rückschlagventil auf, einen Motor, der die Leistung liefert, und einen mechanischen Betriebsteil (ein Getriebe und Betriebsteile des Kolbens), wobei Flüssigkeitsdruck erzeugt wird, indem die Rotationskraft des Motors ausgenutzt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft, wenn ein Rohr zwischen einem Speicherbehälter, in dem das verflüssigte Gas mit niedriger Temperatur in einem flüssigen Zustand gespeichert ist, mit einem Saugbereich der Pumpe verbunden wird, und dass ein Saugrohr vollständig isoliert oder gekühlt wird, indem ein Kühlmittel mit niedriger Temperatur verwendet wird, um auf diese Weise Kavitation zu verhindern, die durch Verdampfen einer Flüssigkeit bei niedriger Temperatur verursacht wird.
  • Bevorzugt wird der Kopfteil der Pumpe vollständig isoliert, um eine Kavitation zu verhindern, wobei, falls notwendig, eine Kühlschlange oder ein doppelter Mantel vorgesehen werden, die mit Hilfe eines zugeführten Kühlmittels mit niedriger Temperatur gekühlt werden. Mit einem Abgaberohr der Pumpe ist ein Rohr verbunden, das mit einem Speichertank verbunden ist, sodass Pumpenrückstände und Lösungsreste in dem Abgaberohr wieder in den Speichertank zurückgeführt werden. Während des anfänglichen Pumpenprozesses zirkuliert die Flüssigkeit aus dem Speichertank durch das erwähnte Rohr, und nachdem der Füllvorgang vollendet ist, werden Rückstände in der Lösung in den Speichertank geführt, wobei der Druck in dem Abgaberohr ebenfalls niedriger wird, um auf diese Weise den Verlust an Erzeugnissen möglichst klein zu halten. Zudem ist ein Manometer vorgesehen, um den Betrieb der Pumpe und den Abgabedruck zu überprüfen, wobei ferner eine Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck vorgesehen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn das verflüssigte Gas mit niedriger Temperatur vollständig in das Rohr gefüllt ist, und das Rohr luftdicht abgeschlossen ist, ein Überdruck aufgrund der Expansion auftreten kann, die durch einen Anstieg der Temperatur verursacht wird, wobei in ernsten Fällen das Rohr beschädigt werden kann. Das verflüssigte Gas, das in seinem Druck durch die Pumpe angehoben worden ist, wird durch das Rohr, das mit Abfülleinrichtungen verbunden ist, zu einem Füllbehälter transportiert, wobei es direkt abgefüllt oder abgefüllt werden kann, nachdem es bei Normaltemperatur mit Hilfe eines separaten Verdampfers oder Wärmetauschers verdampft worden ist, der an dem Abgaberohr vorgesehen ist. Wenn das Gas direkt in den Behälter abgefüllt wird, wird ein Ventil des Behälters geschlossen, nachdem der Füllvorgang beendet ist, und der Behälter wird auf normaler Temperatur belassen, um die eingefüllte Flüssigkeit zu verdampfen. Die Füllmenge wird mit Hilfe einer Waage gemessen, wobei ein Manometer an einer Abfülleinrichtung vorgesehen ist, um den Fülldruck zu überwachen und übermäßige Füllung zu vermeiden. Das Füllverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl bei einer einzelnen Fülleinrichtung, bei zwei Fülleinrichtungen oder mehreren Fülleinrichtungen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand des folgenden Beispieles und des Vergleichsbeispieles verständlicher, die beschrieben werden, um die Erfindung zu illustrieren, sind jedoch nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Eine detaillierte Beschreibung eines Füllverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf die 1 angegeben. Hoch reines flüssiges NF3, das bei niedriger Temperatur kondensiert wurde, wurde als verflüssigtes Gas für einen Fülltest verwendet. Ein Speichertank (T1) ist mit einer Prozesseinheit zum Herstellen von NF3 über ein Rohr verbunden, wobei ein doppelter Vakuummantel auf einer äußeren Oberfläche des Speichertanks (T1) vorgesehen wurde, um diesen zu isolieren. Flüssiges NF3, das in dem Speichertank gespeichert war, wurde durch ein Saugrohr (S1) in einen Saugbereich einer Pumpe transportiert, wobei das Saugrohr (S1) als doppelwandiges Rohr mit einer Vakuumisolierung ausgeführt war. An einem Abgabebereich der Pumpe war ein Manometer vorgesehen, um den Betrieb der Pumpe auf Normalität zu überwachen. An den Füllbehälter ist ein Abgaberohr (S2) der Pumpe angeschlossen, und der Füllbehälter wurde auf eine Waage gesetzt, um die jeweilige Füllmenge zu überprüfen. Der Abfüllvorgang wurde mit dem folgenden Verfahren durchgeführt. Eine Niedrigtemperatur-Kolbenpumpe wurde als Pumpe für das vorliegende Beispiel verwendet.
    • 1) Ein Füllrohr (S4) wurde an einen Hochdruckzylinder (C) angeschlossen, wobei Ventile (V1, V2) geschlossen und Ventile (V3, V4, V5) geöffnet wurden, um ein Vakuum von etwa 1 Torr oder weniger zu erzeugen, um Luft und Feuchtigkeit aus dem Rohr zu entfernen. Zuvor wurde Feuchtigkeit aus dem Hochdruckzylinder (C) entfernt und der Hochdruckzylinder wurde evakuiert, um den Füllvorgang vorzubereiten.
    • 2) Nachdem der Verfahrensschritt 1) beendet war, wurden die Ventile (V3, V4, V5) geschlossen und die Ventile (V1, V2) geöffnet, um den Pumpvorgang der Saugpumpe einzuleiten, wonach die Pumpe für den Zirkulationsbetrieb betätigt wurde.
    • 3) Wenn die Temperatur des Pumpkopfes niedrig genug war, um Flüssigkeit gut zu transportieren, und der Druck rasch erhöht wurde, wenn das Ventil (V2) geschlos sen wurde, wurden die Ventile (V3, V4) geöffnet, um das flüssige NF3 in den Füllbehälter abzufüllen.
    • 4) Nachdem der Füllvorgang beendet war, wurde das Ventil (V4) geschlossen, die Pumpe angehalten und die Ventile (V1, V2, V3) wurden geöffnet, um die verbleibende Lösung aus dem Füllrohr (S4) in den Speichertank zurückzuführen und den Druck darin zu vergleichmäßigen. Danach wurden alle Ventile geschlossen, und der Füllzylinder wurde abgetrennt. Der Füllzylinder wurde auf normaler Temperatur belassen, um die Temperatur auf die Normaltemperatur anzuheben.
  • Alternativ wurde das verflüssigte Gas, dessen Druck mit Hilfe der Pumpe (P) angehoben und das durch das Abgaberohr S2 transportiert worden war, durch den Verdampfer (G) geleitet, wo es verdampft wurde, und anschließend in der Gasphase durch ein Füllrohr (S3) in den Zylinder (C) geleitet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Mit Hilfe der 2 wird eine detaillierte Beschreibung eines herkömmlichen Verfahrens zum Abfüllen eines verflüssigten Gases in einen Zylinder mit einem Verdampfer und einem Kompressor angegeben. Flüssiges NF3, das bei niedrigen Temperaturen kondensiert wurde, wurde als verflüssigtes Gas für einen Fülltest verwendet. Ein Speichertank (T) wurde mit einer Prozesseinheit zum Herstellen von NF3 über ein Rohr verbunden, wobei ein Vakuummantel auf der äußeren Oberfläche des Speichertankes (T) vorgesehen war, um diesen zu isolieren. Das in dem Speichertank gespeicherte flüssige NF3 wurde durch ein Saugrohr (S1) in einen Verdampfer transportiert. Das flüssige NF3, das durch den Verdampfer, der auch eine Heizeinrichtung umfasste, strömte, wurde aufgrund einer erhöhten Temperatur verdampft und ging in die Gasphase über. Das NF3-Gas wurde in den Kompressor durch ein Abgaberohr (S2) geleitet, dort komprimiert, und das komprimierte NF3-Gas wurde über ein Abgaberohr (S5) in einen Füllzylinder (C) gefüllt.
  • Das Gas, das in einem flüssigen Zustand in den Füllzylinder mit Hilfe der Pumpe (P) bei dem obigen Ausführungsbeispiel gefüllt wurde, und das Gas, das in einem gasförmigen Zustand in den Füllzylinder mit Hilfe des Verdampfers (G) und des Kompressors (E) bei diesem Vergleichsbeispiel abgefüllt wurde, wurden beide gemessen, um die Reinheit und Azidität zu bestimmen. Die Messwerte wurden mit der Reinheit und der Azidität des NF3 in dem Speichertank (T) verglichen, wobei die Resultate in der folgenden Tabelle 1 beschrieben sind.
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • In dem Vergleichsbeispiel ist die Reinheit nicht signifikant verändert, jedoch ist die Azidität signifikant erhöht. Der Grund dafür scheint zu sein, dass das Gas aufgrund der Kompressionswärme des Kompressors aktiviert wurde, sodass das NF3-Gas geringfügig zersetzt wurde.
  • Ebenso ist die Anzahl von feinen Teilchen erhöht. Dies scheint durch mechanische Reibung während des Kompressions- und Füllschrittes mit Hilfe des Kompressors verursachst zu sein.
  • Jedoch waren die Veränderungen der Reinheit und der Azidität in dem Beispiel nicht signifikant.
  • In de obigen Tabelle 1 wurden die Verunreinigungen mit Hilfe der Gaschromatographie analysiert, und die Resultate wurden zusammengeführt, um die Reinheit des Gases zu bestimmen. Bei der Aziditäts-Analyse wurde, nachdem eine vorbestimmte Menge des Produktgases in Wasser absorbiert war, eine Neutralisations-Titration durchgeführt, wobei NaOH verwendet wurde, um die Gesamtazidität zu messen. Die Menge von HNO3 wurde berechnet, indem die Menge von HF von der gesamten Azidität subtrahiert wurde. Die Menge des HF wurde erhalten, indem ein F-Ionenanalysierer verwendet wurde, wobei das Vorhandensein von HNO3 durch eine Anionen-Qualitätsanalyse bestätigt wurde, bei der Schwefelsäure nd FeSO4 verwendet wurden. Die feinen Teilchen wurden mit Hilfe eines Teilchenmessgerätes gemessen, wobei lediglich die Teilchen mit einer Größe von 0,2 μm oder weniger berücksichtigt wurden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, da es möglich ist, ein verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur, welches hoch rein hergestellt werden soll, in einen Hochdruck-Gaszylinder zu füllen, wobei ein einfaches Verfahren verwendet wird, bei dem das verflüssigte Gas nicht in seinen Eigenschaften verschlechtert wird und bei dem nur eine geringe Energie verbraucht wird.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zu Darstellungszwecken beschrieben worden ist, wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen möglich sind, ohne dass der Gegenstand der Erfindung verlassen wird, die allein in den begleitenden Ansprüchen offenbart ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur in einen Hochdruck-Füllzylinder mit Hilfe einer Pumpe, wobei ein isoliertes Rohr als Rohr zum Transportieren des verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das verflüssigte Gas mit niedriger Temperatur aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Stickstofftrifluorid besteht, ferner Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Schwefelhexafluorid, wasserfreie Salzsäure, wasserfreie Bromwasserstoffsäure, Kohlenstofftetrafluorid und Hexafluorethan.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein mit Hilfe einer Pumpe auf hohen Druck gebrachte Flüssigkeit direkt in den Zylinder gefüllt wird oder die Flüssigkeit in einer Gasphase in den Zylinder gefüllt wird, nachdem die Flüssigkeit durch einen Evaporator oder einen Verdampfer verdampft wurde, der an einem Abgabebereich der Pumpe vorgesehen ist.
DE102006012209A 2005-06-27 2006-03-16 Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur Expired - Fee Related DE102006012209B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0055635 2005-06-27
KR1020050055635A KR100675063B1 (ko) 2005-06-27 2005-06-27 저온액화가스의 충전방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012209A1 true DE102006012209A1 (de) 2006-12-28
DE102006012209B4 DE102006012209B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=37513700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012209A Expired - Fee Related DE102006012209B4 (de) 2005-06-27 2006-03-16 Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060289076A1 (de)
JP (1) JP2007010149A (de)
KR (1) KR100675063B1 (de)
CN (1) CN1892093A (de)
DE (1) DE102006012209B4 (de)
IT (1) ITBO20060392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061434A (zh) * 2014-05-28 2014-09-24 国家电网公司 万用组合式自封六氟化硫气体充气管道

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832222B2 (en) * 2007-12-07 2010-11-16 Spx Corporation Background tank fill based on refrigerant composition
WO2010144811A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Florida State University Zero delta temperature thermal link
US20120012225A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Marc Moszkowski Method of filling CNG tanks
CN102563341B (zh) * 2010-12-09 2013-08-14 河南省电力公司三门峡供电公司 Sf6气体组合充放气装置
CN102818116A (zh) * 2012-08-29 2012-12-12 上海磊诺工业气体有限公司 高压大流量高纯气体充装设备的纯化系统和工艺
JP7323990B2 (ja) * 2018-07-10 2023-08-09 川崎重工業株式会社 露点温度調整装置および露点温度調整方法
KR102094023B1 (ko) 2019-04-22 2020-03-26 샘찬에너지(주) 가스 충전 장치
KR20230140690A (ko) 2022-03-30 2023-10-10 샘찬에너지(주) 가스 충전 장치용 열 교환기

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235474A (en) * 1961-10-02 1966-02-15 Air Prod & Chem Electrolytic method of producing nitrogen trifluoride
US3320147A (en) * 1962-11-08 1967-05-16 North American Aviation Inc Synthesis of trifluoramine oxide
US4129146A (en) * 1977-05-13 1978-12-12 General Dynamics Corporation Liquefied gas tank and method of filling
CA1152041A (en) * 1980-12-18 1983-08-16 Eric L. Jensen Container pressurization system
US4987932A (en) * 1989-10-02 1991-01-29 Pierson Robert M Process and apparatus for rapidly filling a pressure vessel with gas
DE4129020C2 (de) * 1991-08-31 1997-07-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Betankungseinrichtung zum Befüllen eines Kryotanks
DE4219912A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Linde Ag Kupplung für vakuumisolierte Rohr- oder Schlauchleitungen und Verfahren zum Kaltfahren eines Speicherbehälters unter Verwendung dieser Kupplung
US6132492A (en) * 1994-10-13 2000-10-17 Advanced Technology Materials, Inc. Sorbent-based gas storage and delivery system for dispensing of high-purity gas, and apparatus and process for manufacturing semiconductor devices, products and precursor structures utilizing same
DE19546659C2 (de) * 1995-12-14 1999-01-07 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
US5954101A (en) * 1996-06-14 1999-09-21 Mve, Inc. Mobile delivery and storage system for cryogenic fluids
DE19639658A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betankung von Fahrzeugen
US5762119A (en) * 1996-11-29 1998-06-09 Golden Spread Energy, Inc. Cryogenic gas transportation and delivery system
DE19744320A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Messer Griesheim Gmbh Atemgas
EP1284806A4 (de) * 2000-05-03 2006-03-15 Advanced Tech Materials Gasgehäuseaufbau, bestehend aus sorbensbasierter gasspeicherung und verteilsystem
US6474078B2 (en) * 2001-04-04 2002-11-05 Air Products And Chemicals, Inc. Pumping system and method for pumping fluids
US6592653B2 (en) * 2001-11-12 2003-07-15 Advanced Technology Materials, Inc. Fluid storage and delivery system utilizing low heels carbon sorbent medium
JP2005024068A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Toyo Tanso Kk ハロゲンガス又はハロゲン含有ガスの供給装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061434A (zh) * 2014-05-28 2014-09-24 国家电网公司 万用组合式自封六氟化硫气体充气管道
CN104061434B (zh) * 2014-05-28 2016-01-06 国家电网公司 万用组合式自封六氟化硫气体充气管道

Also Published As

Publication number Publication date
KR100675063B1 (ko) 2007-01-29
JP2007010149A (ja) 2007-01-18
DE102006012209B4 (de) 2010-09-02
ITBO20060392A1 (it) 2006-12-28
KR20070000132A (ko) 2007-01-02
US20060289076A1 (en) 2006-12-28
CN1892093A (zh) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012209B4 (de) Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur
EP1792087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums
DE69921877T2 (de) Verfahren zur Abgabe eines dampfförmigen Produktes an einen Verwendungsort
DE102006012210A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur
EP1680620B1 (de) Verfahren zur gasbefüllung von druckgefässen
EP1695001B1 (de) Verfahren zur gasbefüllung von druckgasbehältern
KR20060136102A (ko) 저온액화가스의 충전방법
DE2426056A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von chlor aus gasgemischen, die neben chlor kohlendioxid enthalten
DE2207509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft
WO2012080277A1 (de) Verdichter und verfahren zum verdichten technischer gase
DE450393C (de) Abscheidung von Chlor aus seinem Gemisch mit Luft bzw. anderen aetzenden Gasen aus Gasgemischen
DE102015007732A1 (de) Sauerstoff Expander (Elektrolyse) zur Kühlung des Produktions- und Verdichtungsprozesses
DE2423610A1 (de) Verfahren zum herstellen von matsch tiefsiedender gase
DE2736491C2 (de) Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumbehälters für eine Verflüssigungsanlage für tiefsiedende Gase
DE102011105542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers
EP0347367B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums
DE3404350C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorbehandeln von Hydraulikflüssigkeit vor dem Befüllen
DE4435862C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken, von Werkstücken durch Gase
DE3028217A1 (de) Einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen
DE59977C (de) Verbundkaltdampfmaschine
DE2047363A1 (en) Evaporated liquefied gas blanket - is utilised by feeding it directly to gas bottles
EP0223868A1 (de) Verfahren zur Rückverflüssigung von Helium bei bzw. in einer im geschlossenen Kreislauf betriebenen Badkryopumpe
DE88824C (de)
DE693650C (de) Vorrichtung zur Verfluessigung von Gasen technischer Reinheit
DE414187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus elektrolytisch entwickeltem Knallgas durch Tiefkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOOSUNG CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee