DE102006012164A1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006012164A1 DE102006012164A1 DE102006012164A DE102006012164A DE102006012164A1 DE 102006012164 A1 DE102006012164 A1 DE 102006012164A1 DE 102006012164 A DE102006012164 A DE 102006012164A DE 102006012164 A DE102006012164 A DE 102006012164A DE 102006012164 A1 DE102006012164 A1 DE 102006012164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit arrangement
- arrangement according
- winding
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0083—Converters characterised by their input or output configuration
- H02M1/009—Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/487—Neutral point clamped inverters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Es wird eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms aus einer bezüglich eines Neutralleiters unipolaren Gleichspannungsquelle mit einem Wechselrichter vorgeschlagen. Die Gleichspannungsquelle ist mit einem Wandler verbunden, der die unipolare Spannung der Gleichspannungsquelle in eine bipolare Zwischenkreisspannung umwandelt, die in einer mit dem Wechselrichter verbundenen Pufferschaltung gespeichert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Es ist eine Vielzahl von Schaltungsanordnungen zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms aus einer unipolaren Gleichspannungsquelle bekannt, wobei bei diesen Wechselrichtern zwischen Wechselrichtern ohne galvanische Trennung, d.h. transformatorlosen Wechselrichtern und solchen mit galvanischer Trennung, d.h. Transformator-Wechselrichtern, unterschieden wird.
- Die höchsten Wirkungsgrade werden mit transformatorlosen Wechselrichtern in Vollbrückenschaltung ohne Hochsetzsteller erzielt, wie sie beispielsweise in der
DE 102 21 592 A1 beschrieben sind. Bei diesen Schaltungen schwankt das Potential der Quelle mit Netzfrequenz und halber Netzspannung gegenüber dem Erdpotential. Daher besteht eine Einschränkung in der Anwendbarkeit dieser Konzepte bei Quellen mit einer hohen Ableitkapazität gegenüber Erdpotential, wie es z.B. bei Solargeneratoren bestimmter Technologie, insbesondere Dünnschichtmodulen, der Fall ist. - Es sind weiterhin transformatorlose Konzepte bekannt, z.B. aus der
DE 196 42 522 C1 und derDE 197 32 218 C1 , bei denen ein Anschluss des Solargenerators fest mit dem Neutralleiter verbunden ist und somit ein festes Potential gegenüber Erdpotential aufweist. Bei diesen bekannten Schaltungsanordnungen können auch bei beliebig hohen Ableitkapazitäten prinzipbedingt keine Ableitströme fließen. Bei diesen bekannten einphasig einspeisenden Wechselrichtern ist ein Pufferkondensator erforderlich, der am Eingang des Wechselrichters liegt und den gesamten Eingangsspannungsbereich abdecken muss. Diese Auslegung ist daher nicht optimal und kostspielig. Außerdem zeichnen sich die genannten Konzepte durch eine hohe Komplexität und einen schlechten Wirkungsgrad aus. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms aus einer geerdeten, unipolaren Spannung, d.h. einer Gleichspannungsquelle, die fest mit dem Neutralleiter verbunden ist, zu schaffen, die einen hohen Wirkungsgrad bietet, die auf einfachen, kostengünstigen, zuverlässigen und regelungstechnisch leicht beherrschbaren Strukturen beruht und einen Eingangsspannungsbereich sowohl unterhalb als auch oberhalb der Netzspannungsamplitude (typischerweise 325 V bei einem Effektivwert von 230 V) erlaubt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
- Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
- Das Konzept besteht aus einer Wandlerstufe, welche die Eingangsspannung, d.h. die von einer Gleichspannungsquelle wie beispielsweise einem Solargenerator zur Verfügung gestellten Spannung, in eine bipolare Zwischenkreisspannung von z.B. +/-350 V umsetzt, die in einem Kondensator gespeichert wird, und einem Wechselrichter, der aus dieser bipolaren Zwischenkreisspannung einen Wechselstrom erzeugt, der dann ins Netz eingespeist werden kann. Die Gleichspannungsquelle, d.h. der Solargenerator, ist dabei mit einem Anschluss fest mit dem Neutralleiter verbunden.
- Von Vorteil bei diesem Konzept ist die Entkopplung der Eingangsseite von der Ausgangsseite über den geregelten Spannungs-Zwischenkreis. Weiterhin liegt der bei einem einphasig einspeisenden Wechselrichter zur Zwischenspeicherung von Energie erforderliche Kondensator, bei der vorliegenden Erfindung die beiden Zwischenkreiskondensatoren, auf einem hohen und von der Eingangsspannung unabhängigen Spannungsniveau und kann auf dieses Spannungsniveau optimiert und somit deutlich kostengünstiger werden.
- In vorteilhafter Weise ist der Wandler als Drosselwandler ausgebildet, der einen getakteten Schalter und zwei in enger Kopplung zueinander angeordnete Wicklungen aufweist, und der im Gegensatz zum Stand der Technik (
DE 196 42 522 C1 undDE 197 32 218 C1 ) nur auf die Nennleistung des Wechselrichters ausgelegt werden muss und nicht auf die im Maximum des Ausgangsstroms auftretende doppelt so hohe Leistung, da Energie im Spannungs-Zwischenkreis gespeichert werden kann. - Vorteilhaft ist, dass die Wicklungen der als Doppeldrossel bezeichneten Wandlerdrossel gleiche Windungszahlen aufweisen und in enger Kopplung zueinander ausgebildet sind, da dadurch in beiden die gleiche Spannung induziert wird, so dass letztlich die beiden Pufferkondensatoren oder auch Zwischenkreiskondensatoren ohne weitere Symmetrierungsmaßnahmen nahezu auf die gleiche Spannung aufgeladen werden.
- Ein weiterer Vorteil dieses Konzepts besteht darin, dass die Eingangsspannung betragsmäßig sowohl kleiner als auch größer als die Spannung der Zwischenkreiskondensatoren sein kann und somit Energiequellen mit einem weiten Spannungsbereich angeschlossen werden können.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung hat weiterhin den Vorteil, dass für die in der Doppeldrossel gespeicherte Energie inhärent immer ein Freilaufpfad über die zugeordneten Freilaufdioden in die hochkapazitiven Zwischenkreiskondensatoren vorhanden ist. Dies ist für ein sicheres Abschalten in allen Betriebszuständen (Notabschaltung) erforderlich.
- Besonders vorteilhaft ist, dass die Wicklungen der Doppeldrossel so geschaltet sind, dass die einen der jeweils zugeordneten Wicklungsenden auf einem ruhenden Potential liegen (Neutralleiter bzw. Zwischen kreiskondensator), und die anderen der jeweils zugeordneten Wicklungsenden den gleichen, um den Betrag der Zwischenkreisspannung versetzten Spannungsverlauf aufweisen, und dadurch keine taktweise Umladung der Koppelkapazitäten zwischen den Wicklungen notwendig ist, wodurch geringere Spitzenströme an dem Schalter S0 auftreten und der Wirkungsgrad sowie das EMV-Verhalten verbessert werden.
- Durch weiteres Vorsehen eines Kondensators C3 zwischen den Wicklungsenden mit dem gleichen zeitlichen Spannungsverlauf kann die in den unvermeidlichen Streuinduktivitäten der Doppeldrossel gespeicherte Energie beim Öffnen des Schalters S0 aufgenommen werden und im nächsten Taktabschnitt nahezu verlustfrei an den Zwischenkreis weitergegeben werden.
- Die bipolare Zwischenkreisspannung kann weiterhin durch den Einsatz hoch-/tiefsetzender oder auch invertierender Drosselwandler gewonnen werden.
- In vorteilhafter Weise wird die gewonnene bipolare Zwischenkreisspannung über den an sich bekannten nachgeschalteten Wechselrichter in einen netzkonformen Wechselstrom umgewandelt.
- Durch Verwendung eines Wechselrichters in Form einer an sich bekannten Dreipunktschaltung oder eines Wechselrichters mit zusätzlichen Freilaufpfaden kann ein besserer Wirkungsgrad und ein verbessertes EMV-Verhalten durch Verringerung des Strom-Ripples erzielt werden.
- Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann auch mehrphasig ausgeführt werden, z.B. dreiphasig zur Einspeisung in das übliche öffentliche Drehstromnetz.
- Weiterhin ist die Erfindung nicht auf einen Solargenerator als Gleichspannungsquelle beschränkt, es können auch Brennstoffzellen, Batterien oder dergleichen verwendet werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erste schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, -
2 eine zweite schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, -
3 eine dritte schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, -
4 eine vierte schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, -
5 eine fünfte schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, -
6 eine sechste schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, und -
7 eine siebente schaltungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung. - Die in
1 dargestellte Schaltungsanordnung weist eine Gleichspannungsquelle auf, die in dem Ausführungsbeispiel ein Solargenerator1 ist, der mit seinen Anschlüssen an einer positiven Leitung2 und einem Neutral- oder Erdleiter3 liegt. Dieser Solarge nerator1 liefert eine Eingangsgleichspannung USG. Parallel zu dem Solargenerator1 ist ein Kondensator Co vorgesehen, der die Eingangsspannung USG puffert. Zwischen den Leitungen2 ,3 liegt die Reihenschaltung einer ersten Wicklung W1 einer Drossel, die als Doppeldrossel DR1 bezeichnet wird, und eines durch eine nicht dargestellte Steuereinheit getakteten Schalters S0, der als Transistor, vorzugsweise als MOS-FET oder als IGBT, ausgebildet sein kann. Die Punkte an den Wicklungen W1, W2 kennzeichnen in bekannter Art deren Wicklungsanfänge. Die zweite Wicklung W2 der Doppeldrossel DR1 ist mit dem Wicklungsanfang an den Neutralleiter3 angeschlossen, wobei das Wicklungsende mit einer ersten Freilaufdiode D1 verbunden ist, die mit ihrem anderen Anschluss an einen ersten Speicherkondensator C1 angeschlossen ist, dessen anderer Anschluss auf dem Neutralleiter3 liegt. An dem Verbindungspunkt zwischen erster Wicklung W1 und dem Schalter S0 ist eine zweite Freilaufdiode D2 angeschlossen, deren zweiter Anschluss mit einem zweiten Speicherkondensator C2 verbunden ist, dessen zweiter Anschluss gleichfalls auf dem Neutralleiter3 liegt. - Die Doppeldrossel stellt einen Transformator mit Energiespeicher-Eigenschaften dar, dessen galvanische Trennung im vorliegenden Falle jedoch nicht genutzt wird. Die Wicklung W1 wird doppelt genutzt zur Einspeicherung der Energie und zur Erzeugung einer auf das Potential des Neutralleiters
3 bezogenen invertierten Spannung. Die Wicklung W2 dient zur Erzeugung einer auf den Neutralleiter bezogenen Spannung mit gleicher Polarität wie die Eingangsspannung. Vorteilhaft ist, dass die beiden Zwischenkreisspannungen +/-UWR betragsmäßig sowohl kleiner als auch größer als die vorgegebene Eingangsspannung USG sein können. Die Wicklungen W1 und W2 haben vorteilhafterweise die gleiche Windungszahl und sind in enger Kopplung auf einen Kern gewickelt, wobei sie auch bifilar gewickelt sein können. - Die gepufferte Eingangsspannung USG wird über den z.B. mit 16 kHz getakteten Schalter S0 an die erste Wicklung W1 der Doppeldrossel DR1 gelegt, wodurch in der ersten Taktphase, in welcher der Schalter S0 durchgeschaltet ist, sich ein zeitlich zunehmender Strom in der Wicklung W1 aufbaut, verbunden mit einer Energiespeicherung im magnetischen Kreis der Doppeldrossel DR1. In der zweiten Taktphase wird der Schalter S0 geöffnet und in den beiden Wicklungen W1 und W2 der Doppeldrossel DR1 wird eine Freilaufspannung derart induziert, dass über die Diode D1 ein Ladestrom in den Kondensator C1 und gleichzeitig über die Diode D2 ein Ladestrom in den Kondensator C2 fließt. Aufgrund der gleichen Windungszahl der beiden Wicklungen W1 und W2 und deren enger Kopplung wird in beiden die gleiche Spannung induziert, so dass nach den Ladevorgängen letztlich die beiden Kondensatoren C1, C2 ohne weitere Symmetrierungsmaßnahmen nahezu auf die gleiche Spannung, z.B. 350 V, aufgeladen werden.
- An den Anschlüssen der Speicherkondensatoren C1 und C2, die mit den Freilaufdioden D1 und D2 verbunden sind, liegt eine bipolare Zwischenkreisspannung +/-UWR, die einen nachgeschalteten Wechselrichter speist, der im dargestellten Fall als Halbbrücke mit den Schaltern S1 und S2 ausgebildet ist, deren Verbindungspunkt mit einer Einspeisedrossel L1 verbunden ist. Der andere Anschluss der Einspeisedrossel L1 ist mit einer der Phasen L des Netzes
4 verbunden, in das ein Wechselstrom eingespeist werden soll, wobei die Netzspannung mit UNetz bezeichnet wird. - Die Schalter S1 und S2 der Halbbrückenschaltung werden nach einem festgelegten Taktmuster (z. B. Pulsweitenmodulation, PWM) von einer nicht dargestellten Steuerschaltung angesteuert, und es kann über die Einspeisedrossel L1 eine Netzeinspeisung vorgenommen werden. Somit kann die wie oben beschrieben gewonnene bipolare Zwischenkreisspannung +/-UWR über den nachgeschalteten Wechselrichter in einen netzkonformen Wechselstrom umgewandelt werden.
- In
2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eines Wechselrichters mit Spannungs-Zwischenkreis dargestellt. Die Schaltung unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung nach1 dadurch, dass als Wechselrichter eine so genannte Dreipunkt-Schaltung eingesetzt wird, die aus jeweils zwei in Reihe geschalteten Schaltern S1, S3 und S2, S4 besteht, wobei zwischen dem Verbindungspunkt der Schalter S1 und S3 eine Freilaufdiode D3 geschaltet ist, die mit ihrem zweiten Anschluss auf dem Neutralleiter3 liegt, während der Verbindungspunkt zwischen den Schaltern S4 und S2 über eine Freilaufdiode D4 an den Neutralleiter3 angeschlossen ist. Die Einspeisedrossel L1 liegt mit ihrem einen Anschluss an dem Verbindungspunkt zwischen den Schaltern S3 und S4. - Die Halbbrücken-Schaltung nach
1 erlaubt mit abwechselnd geschlossenen Schaltern S1, S2 nur die beiden Spannungsniveaus +UWR und –UwR am Eingang der Drossel L1. Die Dreipunktschaltung nach2 erlaubt hingegeben drei Schaltzustände. In der positiven Halbwelle ist S3 dauerhaft geschlossen, S1 wird mit z.B. 16 kHz getaktet und die Schalter S2 und S4 bleiben offen. Bei geschlossenem Schalter S1 liegt die Spannung +UWR am Eingang der Drossel L1 und es baut sich ein Strom auf. Nach Öffnen von S1 fließt der Strom über die Diode D3 und den geschlossenen Schalter S3 weiter. Bei idealen Bauteilen wäre der Spannungsabfall über ihnen Null Volt, entsprechend auch die Eingangsspannung an der Drossel L1. Damit wird diese gegenüber der Schaltung nach1 wesentlich langsamer entmagnetisiert, was sich positiv auf den Wirkungsgrad und das EMV-Verhalten auswirkt. In der negativen Halbwelle werden entsprechend die Schalter S2 und S4 genutzt. - Die dargestellte Wechselrichterschaltung hat weiterhin den Vorteil, dass Halbleiter mit einer geringeren Spannungsfestigkeit und damit besseren elektrischen Eigenschaften eingesetzt werden können. Nachteilig ist jedoch, dass der Strom immer durch mindestens zwei Halbleiter fließen muss.
- In
3 ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung dargestellt, die wie diejenige in1 aus einer Halbbrücke mit den Schaltern S1 und S2 sowie der nachgeschalteten Drosselspule L1 besteht, sich aber dadurch unterscheidet, dass zusätzliche Freilaufzweige zwischen dem Verbindungspunkt zwischen den Schaltern S1 und S2 und dem Neutralleiter3 vorgesehen sind, die aus einem Schalter S3 und einer Diode D3 und einer Diode D4 und einem Schalter S4 bestehen. Auch diese Schaltung erlaubt wie diejenige nach2 drei Schaltzustände mit den angegebenen Vorteilen. Die gleiche Funktion des zusätzlichen Freilaufpfades erfüllen hier die Schalter S3, S4, zusammen mit den Dioden D3, D4. In der positiven Halbwelle ist S3 dauerhaft geschlossen, entsprechend S4 in der negativen. Der Vorteil gegenüber der Schaltung nach2 liegt darin, dass in der Aufbauphase des Stroms, bei der z.B. Schalter S1 ge schlossen ist, der Strom nur durch einen Schalter, d.h. S1 fließen muss, wodurch der Wirkungsgrad sich gegenüber der Schaltung nach2 erhöht. - In
3 ist gestrichelt eine Verbindung zwischen den beiden Freilaufpfaden dargestellt. In dem verbundenen Fall werden so genannte Co-Packs als elektronische Schalter eingesetzt, bei denen ein IGBT, z.B. Schalter S3 mit einer Freilaufdiode, z.B. Diode D4, in einem gemeinsamen Gehäuse verschaltet sind. Mit zwei solcher handelsüblichen Bauteile lässt sich dann die gewünschte Schalter-/Dioden-Kombination aufbauen. Die gleiche Anordnung ergibt sich, wenn MOS-FETs als Schalter eingesetzt werden – hier übernehmen die bei MOS-FETs inhärent vorhandenen Body-Dioden die Funktion der Freilaufdioden. - In
4 und5 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, die besonders bevorzugte Schaltungen sind. -
4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach3 dadurch, dass die Reihenfolge innerhalb der Reihenschaltung von der Wicklung W2 der Doppeldrossel DR1 und der Freilaufdiode D1 vertauscht ist. Das bedeutet, dass die Freilaufdiode D1 mit ihrem einen Anschluss an dem Neutralleiter3 angeschlossen ist und mit ihrem anderen Anschluss an dem Wicklungsanfang der Wicklung W2 liegt, deren anderer Anschluss mit dem Kondensator C1 verbunden ist. Außerdem ist ein Kondensator C3 jeweils mit dem Wicklungsanfang der Wicklung W1 und dem Wicklungsanfang der Wicklung W2 verbunden. Grundsätzlich ist die Funktionsweise wie vorher beschrieben, d.h., die generelle Funktion verbleibt unverändert. Von Vorteil ist jedoch, dass beide Wicklungsenden der Wicklungen W1, W2 auf ruhen dem Potential liegen, d.h. auf dem Bezugspotential, das von dem Neutralleiter3 vorgegeben ist, bzw. auf der am Zwischenkreiskondensator C1 anliegenden Zwischenkreisspannung +UWR. Die beiden Wicklungsanfänge haben somit den gleichen, um die Höhe der Zwischenkreisspannung +UWR versetzen zeitlichen Spannungsverlauf zueinander. Damit können die beiden Wicklungen W1, W2 sehr eng benachbart zueinander gewickelt werden, beispielsweise als bifilare Wicklung, da die sich zwischen den beiden Wicklungen ausbildende parasitäre Koppelkapazität nicht in jedem Takt umgeladen werden muss. Aus dem räumlich engen Aufbau resultiert eine sehr gute magnetische Kopplung der Wicklungen W1, W2 und somit eine geringe Streuinduktivität, ein verbessertes EMV-Verhalten, sowie geringere Schaltverluste in dem Schalter S0. - Da in der Schaltung nach
4 die beiden Wicklungsanfänge Idealerweise den gleichen, aber um den Betrag der Ausgangsspannung UWR versetzten Spannungsverlauf aufweisen, können die beiden Wicklungsanfänge mit dem Kondensator C3 verbunden werden. Dieser zusätzliche Kondensator C3 nimmt beim Abschalten des Schalters S0 einen Teil der in der primärseitigen Streuinduktivität der Doppeldrossel DR1 gespeicherten Energie auf und gibt diese im nächsten Takt über die Wicklung W2 an den Ausgang +UWR ab. Hierdurch werden Überspannungen während des Schaltvorganges begrenzt und eine weitere Symmetrierung der Ausgangsspannungen erreicht. - Die Schaltungen nach den
1 bis4 können, auch komplementär aufgebaut werden. Die5 zeigt beispielhaft den komplementären Aufbau der Schaltung nach4 . - In
5 liegt der positive Anschluss der Gleichspannungsquelle1 , d.h. des Solargenerators, auf dem Neutralleiter3 . Dies hat den Vorteil, dass alle Module des Solargenerators1 ein negatives Potential gegenüber dem Erdpotential haben, was sich bei bestimmten Solarzellentypen vorteilhaft auf deren Wirkungsgrad auswirkt. Weiterhin liegt der Schalter S0 in der negativen Versorgungsspannungsleitung6 , was seine Ansteuerung schaltungstechnisch vereinfacht, insbesondere wenn mehrere parallel arbeitende Eingangsstufen vorgesehen sind. Als Schalter werden, wie schon erwähnt, bevorzugt MOS-FETs oder IGBTs vom N-Kanal-Typ eingesetzt. N-Kanal-Transistoren benötigen zur Ansteuerung eine positive Gate-Spannung von z.B. 15 V gegenüber dem Emitterpotential, wozu eine Hilfsspannung zur Verfügung gestellt werden muss. Wenn mehrere Transistoren mit ihren Emittern auf dem gleichen Potential liegen, kann vorteilhafterweise eine gemeinsame Hilfsspannungsquelle genutzt werden. - Die Eingangsstufe bestehend aus dem Kondensator Co, dem Schalter S0, der Doppeldrossel DR1, den Freilauf-Dioden D1, D2 sowie dem Koppelkondensator C3 kann bei allen Ausführungsformen auch mehrfach vorgesehen sein und einen gemeinsamen Zwischenkreis bestehend aus den Zwischenkreiskondensatoren C1, C2 speisen.
- Dabei können die einzelnen Eingangsstufen an den mit den Leitungen
2 und3 bzw.3 und6 verbundenen Eingangsklemmen angeschlossen sein und aus derselben Quelle gespeist werden. - Vorteilhafterweise werden dabei die zugehörigen Schalter S0 zeitlich versetzt getaktet, so dass sich sowohl am Eingang, d.h. an den jeweiligen Kondensatoren Co als auch am Ausgang, d.h. an den Kondensatoren C1, C2, ein vergleichmäßigter Leistungsfluss ergibt, resultierend in einer geringeren Wechselstrombelastung dieser Kondensatoren. Weiterhin ist ein so genannter Master-Slave-Betrieb möglich, bei welchem die einzelnen Eingangsstufen abhängig von der momentan zu übertragenden Leistung zugeschaltet werden. Hierdurch kann der Wirkungsgradverlauf insbesondere im Teillastbereich deutlich verbessert werden.
- Sind mehrere Eingangsstufen vorhanden, so können diese auch über getrennte Eingangsklemmen verfügen, die wiederum mit zugehörigen, auch unterschiedlichen Solargeneratoren oder anderen Gleichspannungsquellen verbunden sein können.
- Im obigen Ausführungsbeispiel wird ein Solargenerator als Gleichspannungsquelle verwendet. Es können jedoch auch Brennstoffzellen oder Batterien oder dergleichen vorgesehen werden.
- Die
6 und7 zeigen beispielhaft weitere Ausführungsbeispiele eines Wechselrichters mit bipolarem Spannungszwischenkreis, bei welchem die positive und die negative Zwischenkreisspannung +/-UWR mittels hoch-/tiefsetzender bzw. invertierender Drosselwandler erzeugt werden. In den6 und7 ist der Wechselrichter als Halbbrückenschaltung ausgeführt – dieser kann aber gemäß den2 und3 auch als Dreipunktschaltung oder Halbbrückenschaltung mit zusätzlichen Freilaufpfaden ausgeführt sein. Weiterhin sind analog zu der5 auch die jeweils komplementär aufgebauten Drosselwandlerschaltungen möglich sowie eine Aufteilung auf mehrere, einen gemeinsamen Spannungszwischenkreis speisende Drosselwandler. - Die
6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei ge trennten Drosseln L11 und L13. Die Drossel L11 bildet zusammen mit den Schaltern S11, S12 sowie den Dioden D11 und D12 einen hoch-/tiefsetzenden Drosselwandler. Liegt die Eingangsspannung, in6 die Solargeneratorspannung USG, unterhalb der erforderlichen Zwischenkreisspannung +UWR, so wird der Drosselwandler mit der Speicherdrossel L11 als Hochsetzsteller betrieben. Hierzu wird der Schalter S11 permanent geschlossen und der Schalter S12 getaktet. In bekannter Weise wird in der Einschaltphase von S12 Energie in der Drossel L11 gespeichert, um dann in der Sperrphase des Schalters S12 über die Diode D12 an den Zwischenkreiskondensator C1 weitergegeben zu werden. Über das Tastverhältnis des Schalters S12 lässt sich die Zwischenkreisspannung +UWR auf einen definierten Wert regeln. - Liegt die Eingangsspannung USG oberhalb des erforderlichen Wertes von +UWR, so wird der Drosselwandler als Tiefsetzsteller betrieben. Der Schalter S12 bleibt permanent geöffnet, und der Schalter S11 wird getaktet. In bekannter Weise baut sich in der Einschaltphase des Schalters S11 ein Strom in der Drosselspule L11 auf, der nach Öffnen des Schalters S11 über die Freilaufdiode D11 sowie die Diode D12 in den Zwischenkreiskondensator C1 weiterfließen kann. Über das Tastverhältnis des Schalters S11 lässt sich die Zwischenkreisspannung +UWR auf einen definierten Wert regeln.
- Die negative Zwischenkreisspannung –UWR wird durch den invertierenden Drosselwandler mit der Speicherdrossel L13, mit dem Schalter S13 und der Diode D13 gewonnen. In der Einschaltphase des Schalters S13 baut sich in der Speicherdrossel L13 ein Strom auf, der nach Öffnen des Schalters S13 über die Diode D13 in den Zwischenkreiskondensator C2 weiterfließt. Beim invertierenden Wandler ist keine Fallunterscheidung bezüglich der Spannungsverhältnisse erforderlich, da bei ihm die Ausgangspannung –UWR betragsmäßig sowohl kleiner als auch größer sein kann als die Eingangsspannung USG.
- Die Schaltung nach
6 bietet gegenüber den in den1 bis5 aufgeführten bevorzugten Schaltungen den Vorteil, dass kommerziell erhältliche Speicherdrosseln L11 bzw. L13 eingesetzt werden können. Nachteilig ist die größere Anzahl an Dioden und Schaltern mit den zugehörigen, hier nicht dargestellten Regelkreisen und Ansteuerschaltungen. Neben einem hohen Aufwand führt diese zu einem verminderten Wirkungsgrad. - Die in
7 dargestellte Schaltung nutzt die Eigenschaft von einphasig einspeisenden Wechselrichtern, dass nämlich abhängig von der Polarität des Ausgangsstromes entweder nur dem positiven oder dem negativen Zwischenkreiskondensator Energie entnommen wird. Hierdurch wird es möglich, einen Drosselwandler aufzubauen, der je nach Taktungsart den positiven oder den negativen Zwischenkreiskondensator speist. - Zur Ladung des Zwischenkreiskondensators C1 wird der Drosselwandler wie in
6 als hoch-/tiefsetzender Wandler betrieben. Der Schalter S13 ist dabei permanent geschlossen, so dass sich in dieser Betriebsart prinzipiell kein Unterschied zur6 ergibt. - Zur Ladung des Kondensators C2 wird der Schalter S13 permanent geöffnet und der Schalter S12 permanent geschlossen. Hieraus resultiert eine invertierende Drosselwandlertopologie, bei welcher sich in der Einschaltphase des Schalters S11 ein Strom in der Drossel L11 über den Schalter S12 aufbaut, der nach Öffnen des Schalters S11 über die Diode D13 in den Zwischenkreis kondensator C2 weiterfließt und diesen auflädt.
- Die Schaltung nach
7 bietet gegenüber derjenigen in6 den Vorteil, dass nur eine Speicherdrossel L11 benötigt wird. Nachteilig gegenüber den in den1 bis5 dargestellten Schaltungen ist die größere Anzahl von Dioden und Schaltern sowie die höhere Komplexität der Regelung des Drosselwandlers.
Claims (22)
- Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms aus einer bezüglich eines Neutralleiters unipolaren Gleichspannungsquelle mit einem Wechselrichter, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (
1 ) mit einem Wandler verbunden ist, der die unipolare Spannung der Gleichspannungsquelle in eine bipolare Zwischenkreisspannung umwandelt, die in einer mit dem Wechselrichter verbundenen Pufferschaltung gespeichert wird. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler getaktete Schalter, Dioden sowie induktive oder kapazitive Energiespeicher enthält, die zu hoch-/tiefsetzenden sowie invertierenden Schaltungstopologien zusammengefügt sind.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler einen getakteten Schalter (S0) und eine Energiewandlereinheit aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die über den Schalter (S0) gelieferte Energie zwischengespeichert wird und daraus eine auf das Potential des Neutralleiters bezogene invertierte Spannung und eine Spannung mit gleicher Polarität wie die unipolare Spannung erzeugt werden.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinheit als Doppeldrossel (DR1) ausgebildet ist, die zwei in enger Kopplung zueinander angeordnete Wicklungen (W1, W2) aufweist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferschaltung mindestens zwei Speicherkondensatoren (C1, C2) aufweist und jeder Wicklung (W1, W2) der Doppeldrossel (DR1) eine Freilaufdiode (D1, D2) zugeordnet ist, durch die der jeweilige Ladestrom für die Speicherkondensatoren fließt.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (W1, W2) der Doppeldrossel (DR1) gleiche Windungszahlen aufweisen.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S0) getaktet wird, und dass in der einen Schaltphase eine Energiespeicherung in dem magnetischen Kreis der Doppeldrossel (DR1) stattfindet, und in der anderen Schaltphase in beiden Wicklungen eine Spannung derart induziert wird, dass der Ladestrom in den jeweiligen Kondensator (C1, C2) fließt.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung aus dem Schalter (S0) und einer Wicklung (W1) der Doppeldrossel (DR1) parallel zur Gleichspannungsquelle angeordnet ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungspunkt zwischen Schalter (S0) und ers ter Wicklung (W1) und einem der Speicherkondensatoren (C1, C2) und zwischen der zweiten Wicklung (W2) und dem anderen der Speicherkondensatoren jeweils eine Freilaufdiode (D1, D2) geschaltet ist, wobei die jeweils anderen Anschlüsse der Wicklungen an dem Neutralleiter (
3 ) liegen. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen der Doppeldrossel derart geschaltet sind, dass die einen, mit Wicklungsenden bezeichneten Anschlüsse der Wicklungen (W1, W2), auf ruhendem Potential liegen, und die anderen, mit Wicklungsanfängen bezeichneten Anschlüsse, den gleichen zeitlichen Spannungsverlauf haben.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsanfang der ersten Wicklung (W1) über eine Freilaufdiode (D1, D2) mit einem der Speicherkondensatoren (C1, C2) und ein Wicklungsende an dem Neutralleiter angeschlossen ist, und dass das Wicklungsende der zweiten Wicklung mit dem anderen der Speicherkondensatoren (C1, C2) und ihr Wicklungsanfang über die andere Freilaufdiode (D1, D2) mit dem Neutralleiter (
3 ) verbunden sind. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsanfänge der Wicklungen (W1, W2) der Doppeldrossel (DR1) über einen Koppelkondensator (C3) miteinander verbunden sind.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wick lungen der Doppeldrossel (DR1) bifilare Wicklungen sind.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter als Halbbrücke (S1, S2) ausgebildet ist, wobei eine Einspeisedrossel (L1) zwischen den zwei Schaltern (S1, S2) der Halbbrücke angeschlossen ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Neutralleiter und Verbindungspunkt zwischen den Schaltern des als Halbbrücke ausgebildeten Wechselrichters zwei Freilaufzweige (S3, D3, S4, D4) jeweils bestehend aus einem Schalter und einer Freilaufdiode geschaltet sind.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter zwei Paare von zwei in Reihe geschalteten elektronischen Schaltern (S1, S3; S2, S4) aufweist, wobei der Verbindungspunkt der Paare mit einer Einspeisedrossel (L1) verbunden ist und die Verbindungspunkte der Schalter jeweils eines Paares über Freilaufdioden mit dem Neutralleiter verbunden sind, wobei eine Steuereinrichtung die Schalter jeweils eines Paares in der Weise steuert, dass der eine Schalter (S3, S4) geschlossen ist und der andere (S1, S2) getaktet wird.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (
1 ) ein Solargenerator, eine Brennstoffzelle und/oder eine Batterie ist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die als Solargenerator ausgebildete Gleichspannungsquelle mit ihrem negativen Anschluss mit dem Neutralleiter verbunden ist und alle Module der Gleichspannungsquelle ein positives Potential gegenüber dem Neutralleiter aufweisen.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die als Solargenerator ausgebildete Gleichspannungsquelle mit ihrem positiven Anschluss mit dem Neutralleiter verbunden ist und alle Module der Gleichspannungsquelle ein negatives Potential gegenüber dem Neutralleiter aufweisen.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Eingangsstufen bestehend aus elektronischem Schalter (S0), Doppeldrossel (DR1) und zugeordneten Freilaufdioden (D1, D2) und gegebenenfalls Koppelkondensator (C3) vorhanden ist und in gemeinsame Pufferkondensatoren (C1, C2) speisen.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Eingangsstufen parallel geschaltet sind und abhängig von der momentan zu übertragenden Leistung zuschaltbar sind.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl Eingangsstufen unabhängig voneinander benutzbar sind und gleichzeitig aus unterschiedlichen Quellen wie Solargeneratoren, Brennstoffzellen oder Batterien gespeist werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012164A DE102006012164B4 (de) | 2005-12-23 | 2006-03-13 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms |
PCT/EP2006/012650 WO2007073946A1 (de) | 2005-12-23 | 2006-12-22 | Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur erzeugung einer wechselspannung oder eines wechselstroms |
EP06841242A EP1969707A1 (de) | 2005-12-23 | 2006-12-22 | Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur erzeugung einer wechselspannung oder eines wechselstroms |
US12/158,856 US8315076B2 (en) | 2005-12-23 | 2006-12-22 | Circuit arrangement having a dual coil for producing an alternating voltage or an alternating current |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062845.1 | 2005-12-23 | ||
DE102005062845 | 2005-12-23 | ||
DE102006010954 | 2006-03-03 | ||
DE102006010954.6 | 2006-03-03 | ||
DE102006012164A DE102006012164B4 (de) | 2005-12-23 | 2006-03-13 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006012164A1 true DE102006012164A1 (de) | 2007-07-05 |
DE102006012164B4 DE102006012164B4 (de) | 2009-12-17 |
Family
ID=38135880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006012164A Expired - Fee Related DE102006012164B4 (de) | 2005-12-23 | 2006-03-13 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8315076B2 (de) |
EP (1) | EP1969707A1 (de) |
DE (1) | DE102006012164B4 (de) |
WO (1) | WO2007073946A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029767B3 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wechselrichter |
DE102007038960A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-26 | Sma Solar Technology Ag | Wechselrichter |
DE102007038959A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-26 | Sma Solar Technology Ag | Wechselrichter |
EP2566026A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-06 | voltwerk electronics GmbH | Gleichspannungssteller |
US9287712B2 (en) | 2008-11-07 | 2016-03-15 | Sma Solar Technology Ag | Photovoltaic power plant |
WO2018175824A1 (en) * | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Eaton Intelligent Power Limited | Power converter apparatus and methods using adaptive node balancing |
US10944280B2 (en) | 2017-03-23 | 2021-03-09 | Eaton Intelligent Power Limited | Auto adjusting balancer apparatus |
US11290007B2 (en) | 2018-07-06 | 2022-03-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Device for coupling electrical grids |
US11309805B2 (en) | 2016-08-31 | 2022-04-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Inverter and photovoltaic installation |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028077B4 (de) * | 2007-06-15 | 2009-04-16 | Sma Solar Technology Ag | Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung |
CN102484372B (zh) * | 2009-08-24 | 2014-06-18 | 三菱电机株式会社 | 太阳能发电用功率调节器 |
DE102009039816A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Krones Ag | Haltemodul für Wärmetauscherrohre |
DE102011052768A1 (de) | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Sma Solar Technology Ag | Wechselrichter mit gekoppelten Induktivitäten |
US8797016B2 (en) * | 2011-11-09 | 2014-08-05 | Saher Waseem | Apparatus and method for power extraction from high impedance sources |
TWI451685B (zh) * | 2012-06-05 | 2014-09-01 | Motech Ind Inc | 換流器 |
US10686378B2 (en) * | 2016-12-16 | 2020-06-16 | Futurewei Technologies, Inc. | High-efficiency regulated buck-boost converter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790878A (en) * | 1971-12-22 | 1974-02-05 | Keithley Instruments | Switching regulator having improved control circuiting |
US5977753A (en) * | 1998-01-23 | 1999-11-02 | Astec International Limited | Buck regulator with plural outputs |
DE10221592A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-12-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Wechselrichter sowie Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom |
US20040164557A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Richard West | Monopolar dc to bipolar to ac converter |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553523A (en) * | 1969-06-12 | 1971-01-05 | Sylvania Electric Prod | Convergence means for plural in-line beam cathode ray tube |
GB2026261B (en) * | 1978-07-20 | 1982-08-11 | Marconi Co Ltd | Inverter circuits |
US4218647A (en) * | 1978-10-27 | 1980-08-19 | Burroughs Corporation | Voltage regulator with current limiting circuitry |
US4935861A (en) | 1989-06-13 | 1990-06-19 | Exide Electronics | Uninterrupted power supply having no low frequency power magnetics |
US5153365A (en) * | 1991-09-03 | 1992-10-06 | Chang Kun Ming | Belt-type electric shock device |
US5610804A (en) * | 1994-06-20 | 1997-03-11 | Tdk Corporation | Power supply with dual energy transfer circuits for power factor correction |
US5814903A (en) * | 1996-09-13 | 1998-09-29 | Lockheed Martin Corporation | Programmable gain for switched power control |
DE19642522C1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | Dietrich Karschny | Wechselrichter |
DE19732218C1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-03-18 | Dirk Schekulin | Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung |
US6349044B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-02-19 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Zero voltage zero current three level dc-dc converter |
JP2003158282A (ja) | 2001-08-30 | 2003-05-30 | Canon Inc | 太陽光発電システム |
US20050105229A1 (en) * | 2003-11-14 | 2005-05-19 | Ballard Power Systems Corportion | Two-level protection for uninterrupted power supply |
US7046534B2 (en) * | 2004-02-09 | 2006-05-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | DC/AC converter to convert direct electric voltage into alternating voltage or into alternating current |
DE102004037446B4 (de) * | 2004-08-02 | 2006-11-02 | Conergy Ag | Trafoloser Wechselrichter für solare Netzeinspeisung |
KR100614393B1 (ko) * | 2004-09-24 | 2006-08-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 발열시 알람이 작동하는 배터리 팩 |
CN101019300B (zh) * | 2005-08-11 | 2011-07-27 | 株式会社村田制作所 | 绝缘型开关电源装置 |
-
2006
- 2006-03-13 DE DE102006012164A patent/DE102006012164B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-22 US US12/158,856 patent/US8315076B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-22 WO PCT/EP2006/012650 patent/WO2007073946A1/de active Application Filing
- 2006-12-22 EP EP06841242A patent/EP1969707A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790878A (en) * | 1971-12-22 | 1974-02-05 | Keithley Instruments | Switching regulator having improved control circuiting |
US5977753A (en) * | 1998-01-23 | 1999-11-02 | Astec International Limited | Buck regulator with plural outputs |
DE10221592A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-12-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Wechselrichter sowie Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom |
US20040164557A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Richard West | Monopolar dc to bipolar to ac converter |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029767B3 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wechselrichter |
DE102007038960A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-26 | Sma Solar Technology Ag | Wechselrichter |
DE102007038959A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-26 | Sma Solar Technology Ag | Wechselrichter |
US7813153B2 (en) | 2007-08-14 | 2010-10-12 | Sma Solar Technology Ag | Inverter |
US7957168B2 (en) | 2007-08-14 | 2011-06-07 | Sma Solar Technology Ag | Inverter |
US9287712B2 (en) | 2008-11-07 | 2016-03-15 | Sma Solar Technology Ag | Photovoltaic power plant |
USRE49376E1 (en) | 2008-11-07 | 2023-01-17 | Sma Solar Technology Ag | Photovoltaic power plant |
EP2566026A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-06 | voltwerk electronics GmbH | Gleichspannungssteller |
US11309805B2 (en) | 2016-08-31 | 2022-04-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Inverter and photovoltaic installation |
WO2018175824A1 (en) * | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Eaton Intelligent Power Limited | Power converter apparatus and methods using adaptive node balancing |
US10944280B2 (en) | 2017-03-23 | 2021-03-09 | Eaton Intelligent Power Limited | Auto adjusting balancer apparatus |
US11290007B2 (en) | 2018-07-06 | 2022-03-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Device for coupling electrical grids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090168467A1 (en) | 2009-07-02 |
US8315076B2 (en) | 2012-11-20 |
DE102006012164B4 (de) | 2009-12-17 |
WO2007073946A1 (de) | 2007-07-05 |
EP1969707A1 (de) | 2008-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006012164B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms | |
EP2027647B1 (de) | Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung | |
EP2023475B1 (de) | Wechselrichter für eine geerdete Gleichspannungsquelle, insbesondere einen Photovoltaikgenerator | |
DE102008048841B3 (de) | Trennschaltung für Wechselrichter | |
DE112012001746T5 (de) | Energie-Umwandlungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete Stromversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102009052461A1 (de) | Wechselrichter-Schaltungsanordnung | |
EP3840980B1 (de) | Ladevorrichtung mit steuerbarer zwischenkreismittelpunktsspannung sowie antriebssystem mit einer derartigen ladevorrichtung | |
WO2009003432A1 (de) | Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz | |
EP2719051A2 (de) | Hochsetzsteller | |
DE102007038960A1 (de) | Wechselrichter | |
DE102012202867A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
EP2709257A2 (de) | Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung | |
DE102013221830A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102010060508B4 (de) | Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen | |
DE102012202853A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102020007840A1 (de) | Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren | |
DE102012202856A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
WO2009098093A2 (de) | Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz | |
EP1969708A1 (de) | Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom | |
DE102013212692A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung | |
DE102007029767B3 (de) | Wechselrichter | |
DE102013212229A1 (de) | Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers | |
DE102013223330A1 (de) | Wandlerschaltungsanordnung zum Wandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung | |
WO2024056744A1 (de) | Elektrischer gleichspannungswandler zum wandeln einer eingangs-gleichspannung in eine ausgangs-gleichspannung | |
DE102023201656A1 (de) | Ladevorrichtung sowie elektrisches Antriebs- und Ladesystem für ein Elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 102006062876 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 102006062876 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |