DE102006011694B4 - Faltbares Fahrradpedal - Google Patents

Faltbares Fahrradpedal Download PDF

Info

Publication number
DE102006011694B4
DE102006011694B4 DE200610011694 DE102006011694A DE102006011694B4 DE 102006011694 B4 DE102006011694 B4 DE 102006011694B4 DE 200610011694 DE200610011694 DE 200610011694 DE 102006011694 A DE102006011694 A DE 102006011694A DE 102006011694 B4 DE102006011694 B4 DE 102006011694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
bicycle pedal
teeth
positioning frame
side wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610011694
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011694A1 (de
Inventor
Wen-Hwa Waipu Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VP Components Co Ltd
Original Assignee
VP Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VP Components Co Ltd filed Critical VP Components Co Ltd
Priority to DE200610011694 priority Critical patent/DE102006011694B4/de
Publication of DE102006011694A1 publication Critical patent/DE102006011694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011694B4 publication Critical patent/DE102006011694B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/003Collapsible or foldable cycles having a foldable crank or pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Faltbares Fahrradpedal, aufweisend:
einen Hauptkörper (10), der mittig mit einem Drehzapfen (11) versehen ist, der an einer Tretkurbel eines Fahrrads angebracht ist;
zwei Tretplatten (20, 21), die an ihrem einen Ende mit zwei Seitenflügeln (201 bzw. 211) versehen sind, welche beidseitig des Hauptkörpers (10) um einen Bolzen (24) schwenkbar angeordnet sind, welcher (24) durch eine Bohrung (12), die seitlich und senkrecht zur Mittelachse des Drehzapfens (11) durch den Hauptkörper (10) verläuft, und durch die neben dem Hauptkörper (10) angeordneten Seitenflügel (201, 211) der Tretplatten (20, 21) so hindurchgeführt ist, dass die Tretplatten (20, 21) in eine aufgeklappte oder zusammengeklappte Lage schwenkbar sind, und
einen Synchronpositioniersatz (30), der einen Positionierrahmen (31) aufweist, der im Wesentlichen als rechteckiger Hohlrahmen ausgebildet ist, der oben und unten an seiner Innenseite mit einer Mehrzahl von oberen Zähnen (341) bzw. unteren Zähnen (351) versehen ist und der an einer Seite des Hauptkörpers...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein faltbares Fahrradpedal, insbesondere ein faltbares Fahrradpedal, an dessen Hauptkörper zwei Tretplatten anmontiert sind, die drehbar geöffnet und geschlossen werden können, um sie in Aufbewahrungs- bzw. Anwendungslage zu bringen.
  • Fahrräder sind eines der im Alltagsleben üblich eingesetzten Verkehrsmittel. Um ein praktisches Mitführen zu ermöglichen, sind faltbare Fahrräder unterschiedlicher Ausführungen auf dem Markt vorhanden, bei denen viele Drehgelenke Verwendung finden. Hierdurch ergibt sich ein einfaches Zusammenklappen des Fahrrads, was die erhebliche Herabsetzung seiner Baugröße bewirkt.
  • Da die Fahrradpedale horizontal an der Tretkurbel angebracht sind und aus dem Hauptrahmen des Fahrrads herausragen, wird die Aufbewahrung des Fahrrads behindert, wenn es nach dem Zusammenklappen aufbewahrt wird.
  • Aus dem Dokument US 3 303 720 ist ein faltbares Fahrradpedal bekannt, das einen Hauptkörper, der mittig mit einem Drehzapfen versehen ist, welcher an einer Tretkurbel eines Fahrrads angebracht ist, und eine obere und eine untere Tretplatte aufweist, welche an ihrem einen Ende mit zwei Seitenflügeln versehen sind, die beidseitig des Hauptkörpers positioniert sind. Jede Tretplatte ist um einen Bolzen schwenkbar angeordnet, wobei die beiden Bolzen durch jeweils eine Bohrung, die seitlich und senkrecht zur Mittelachse des Drehzapfens durch den Hauptkörper verläuft, und durch die entsprechenden Seitenflügel der Tretplatte neben dem Hauptkörper hindurchgeführt sind, so dass die Tretplatten in eine aufgeklappte oder zusammengeklappte Lage schwenkbar sind. In der zusammengeklappten Lage können die beiden Tretplatten mittels einer Verriegelung miteinander verriegelt werden.
  • Aus Dokument JP 49-16139 A ist ein faltbares Fahrradpedal bekannt, das einen Hauptkörper, der mittig mit einem Drehzapfen versehen ist, welcher an einer Tretkurbel eines Fahrrads angebracht ist, und zwei Tretplatten aufweist, die oben bzw. unten am Hauptkörper angeordnet sind, wobei ein Ende der Tretplatten senkrecht zum Drehzapfen an den Hauptkörper anmontiert ist, so dass die Tretplatten schwenkbar in aufgeklappte oder zusammengeklappte Lage gebracht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein faltbares Fahrradpedal zu schaffen, an dessen Hauptkörper zwei Tretplatten montiert sind, die schwenkbar aufgeklappte und zusammengeklappt werden können, um sie in Aufbewahrungs- bzw. Anwendungslage zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein faltbares Fahrradpedal, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen faltbaren Fahrradpedals;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen faltbaren Fahrradpedals in montiertem Zustand;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen faltbaren Fahrradpedals in Aufbewahrungslage;
  • 4 die Vorgehensweise zum Betätigen eines erfindungsgemäßen Synchronpositioniersatzes in zusammengeklappter Stellung;
  • 5 die Vorgehensweise zum Betätigen einer erfindungsgemäßen oberen Tretplatte in waagrechter Lage;
  • 6 die Vorgehensweise zum Betätigen der erfindungsgemäßen oberen Tretplatte in senkrechter Lage;
  • 7 die Vorgehensweise zum Betätigen einer erfindungsgemäßen unteren Tretplatte in waagrechter Lage;
  • 8 die Vorgehensweise zum Betätigen der erfindungsgemäßen unteren Tretplatte in senkrechter Lage; und
  • 9 die Vorgehensweise zum Betätigen eines erfindungsgemäßen Synchronpositioniersatzes in aufgeklappter Stellung.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes faltbares Fahrradpedal einen Hauptkörper 10, zwei Tretplatten 20, 21, einen Synchronpositioniersatz 30 auf.
  • Der Hauptkörper 10 ist mittig mit einem Drehzapfen 11 versehen, der an einer Tretkurbel eines Fahrrads angebracht ist, wobei eine Bohrung 12 senkrecht zur Mittelachse des Drehzapfens 11 verläuft. Außerdem weist der Hauptkörper 10 an seinen beiden Seiten jeweils einen vorspringenden Anschlag 13 auf.
  • Die beiden Tretplatten 20, 21 sind oben bzw. unten am Hauptkörper 10 angeordnet und mit Seitenflügeln 201 bzw. 211 versehen, die einem Ende des Hauptkörpers 10 entsprechen und sich zu beiden Seiten hin erstrecken. In den Seitenflügeln 201, 211 befindet sich jeweils ein Drehloch 202 bzw. 212, in dem wenigstens eine Einkerbung 203, 213 ausgebildet ist. Synchronräder 22, 23 greifen in die jeweils zugeordneten Drehlöcher 202, 212 ein, wobei die Synchronräder 22, 23 seitlich mit je einem der Einkerbung 203, 213 angepassten Steckvorsprung 221, 231 versehen sind, wodurch die Synchronräder 22, 23 in die jeweiligen Drehlöcher 202, 212 arretierbar sind. Die Synchronräder 22, 23 weisen an ihren Umfangsflächen eine Mehrzahl von Drehzähnen 222, 232 und mittig eine Durchgangsbohrung 223, 233 auf, wobei ein Bolzen 24 durch die Durchgangsbohrung 223, 233 hindurch verläuft und in die Bohrung 12 eingreift. Die beiden Synchronräder 22, 23 sind einander zugewandt. Darüber hinaus sind die Seitenflügel 201, 211 hinten mit je einem Positioniervorsprung 204 bzw. 214 versehen, der mit dem vorspringenden Anschlag 13 zusammenwirkt, um eine zuverlässige Positionierung zu ermöglichen.
  • Der Synchronpositioniersatz 30 weist an einer dem Hauptkörper 10 zugewandten Seite einen Positionierrahmen 31 auf, der als rechteckiger Hohlrahmen ausgebildet ist. Außerdem verfügt der Positionierrahmen 31 oben und unten an seiner Innenseite über einen Schiebeabschnitt 32 bzw. 33 und einen Zahnabschnitt 34 bzw. 35. Der obere und der untere Zahnabschnitt 34, 35 des Positionierrahmens 31 sind innen mit einer Mehrzahl von oberen Zähnen 341 bzw. unteren Zähnen 351 versehen.
  • Die Schiebeabschnitte 32, 33 des Positionierrahmens 31 sind auf dem vorspringenden Anschlag 13 des Hauptkörpers 10 montiert, während die Zahnabschnitte 34, 35 auf die Synchronräder 22, 23 der beiden Tretplatten 20, 21 aufgesetzt werden, und zwar derart, dass die oberen und die unteren Zähne 341, 351 sowie die Drehzähne 222, 232 ineinander greifen. Außerdem weisen die Schiebeabschnitte 32, 33 jeweils einen dem vorspringenden Anschlag 13 angepassten Fortsatz 321, 331 auf. Zwischen den an einer anderen Seite des Positionierrahmens 31 angeordneten Seitenflügeln 201, 211 ist eine Bolzenhülse 36 vorgesehen, deren beide Enden in die jeweils zugeordneten Drehlöcher 202, 212 eingreifen.
  • Beim Gebrauch des Fahrrads wird eine Kraft jeweils auf die Tretplatten 20, 21 derart aufgebracht, dass die beiden Tretplatten 20, 21 zusammengeklappt sind [siehe 2]. Auf diese Weise werden die beiden Tretplatten 20, 21 horizontal zur Achsenrichtung des Drehzapfens 11 gebracht, wodurch der Benutzer mit dem Fuß darauf drückt, um die Kurbel in Drehbewegung zu setzen. Beim Aufbewahren des zu faltenden Fahrrads werden die beiden Tretplatten 20, 21 nach außen aufgeklappt [siehe 2]. Auf diese Weise werden die beiden Tretplatten 20, 21 senkrecht zur Achsenrichtung des Drehzapfens 11 gebracht, was eine Herabsetzung des von den Fahrradpedalen weggenommenen Raumes bewirkt und dadurch eine einfache Aufbewahrung gewährleistet.
  • Aus 4 ist zu erkennen, dass die Schiebeabschnitte 32, 33 des Positionierrahmens 31 derart auf dem vorspringenden Anschlag 13 des Hauptkörpers 10 montiert sind, dass sich der Positionierrahmen 31 auf dem vorspringenden Anschlag 13 hin und her bewegen kann. Außerdem sind die Zahnabschnitte 34, 35 auf die jeweils zugeordneten Synchronräder 22, 23 der beiden Tretplatten 20, 21 aufgesetzt, wobei die Synchronräder 22, 23 der Tretplatten 20, 21 einander zugewandt sind.
  • Die Dicke der Drehzähne 222, 232 entspricht etwa der Halbdicke der Zähne 341, 351. Außerdem ist der Umfang des Synchronrads 22 nur teilweise mit Drehzähnen 222 versehen. Daher greifen die Zähne 341, 351 des Positionierrahmens 31 und die Drehzähne 222, 232 der Tretplatten 20, 21 ineinander.
  • Wie aus 5 ersichtlich, greifen die Drehzähne 222 des Synchronrads 22 und die oberen Zähne 341 des Positionierrahmens 31 ineinander. In 6 ist gezeigt, dass sich das Synchronrad 22 mit der oberen Tretplatte 20 mitbewegt, wenn die obere Tretplatte 20 in den senkrechten Zustand gebracht wird. Indem die Drehzähne 222 des Synchronrads 22 und die oberen Zähne 341 des Positionierrahmens 31 ineinander greifen, wird der Positionierrahmen 31 in die vom in 6 dargestellten Pfeil gezeigte Richtung bewegt.
  • In 7 ist gezeigt, dass die Drehzähne 232 des Synchronrads 23 und die unteren Zähne 351 des Positionierrahmens 31 ineinander greifen. 8 zeigt, dass sich das Synchronrad 23 mit der unteren Tretplatte 21 mitbewegt, wenn die untere Tretplatte 21 in den senkrechten Zustand gebracht wird. Indem die Drehzähne 232 des Synchronrads 22 und die unteren Zähne 351 des Positionierrahmens 31 ineinander greifen, wird der Positionierrahmen 31 in die vom in 8 dargestellten Pfeil gezeigte Richtung bewegt.
  • Beim Öffnen einer der Tretplatten 20, 21 wird die andere Tretplatte 20, 21 in Bewegung versetzt, indem die Synchronräder 22, 23 in den Positionierrahmen 31 eingreifen. Auf diese Weise können die Tretplatten 20, 21 synchron bewegt werden.
  • Es wird wiederum auf die 5 und 6 Bezug genommen. Der Positionierrahmen 31 ist aus Kunststoff, verstärktem Faserstoff oder Metall hergestellt, sodass er geringfügig verformbar ist. Werden die Tretplatten 20, 21 in einen waagrechten oder senkrechten Zustand gebracht, werden die Fortsätze 321, 331 gegen die Seite des vorspringenden Anschlags 13 gedrückt, wodurch sich ein Widerstand ergibt, mit dem vermieden wird, dass sich die Tretplatten 20, 21 lockern. Beim Aufklappen der Tretplatten 20, 21 wird eine Verformung des Positionierrahmens 31 unter Einwirkung einer Druckkraft erzeugt, wodurch die Fortsätze 321, 331 problemlos durch den vorspringenden Anschlag 13 hindurchführen können.
  • In 4 ist gezeigt, dass die beiden Tretplatten 20, 21 zusammengeklappt und dadurch in die Gebrauchslage gebracht werden. In diesem Fall werden die am hinteren Ende der Seitenflügel 201, 211 angeordneten Positioniervorsprünge 204, 214 beaufschlagt und dadurch gegen den vorspringenden Anschlag 13 gedrückt. Auf diese Weise sind die Tretplatten 20, 21 in erheblichem Maße belastbar. Hierdurch wird eine genügende Stärke der Tretplatten 20, 21 gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäßen Bauteile sind im Prinzip symmetrisch angeordnet. Zur Montage des erfindungsgemäßen Fahrradpedals an beiden Seiten eines Fahrrads genügt daher die Veränderung der Anbringungslage des Positionierrahmens 31 des Synchronpositioniersatzes 30, der Synchronräder 22, 23 sowie der Bolzenhülse 36. Unterschiedliche Formen zum Herstellen des rechten und des linken Fahrradpedals sind nicht notwendig, was eine erhebliche Herabsetzung von Herstellungskosten bewirkt.

Claims (8)

  1. Faltbares Fahrradpedal, aufweisend: einen Hauptkörper (10), der mittig mit einem Drehzapfen (11) versehen ist, der an einer Tretkurbel eines Fahrrads angebracht ist; zwei Tretplatten (20, 21), die an ihrem einen Ende mit zwei Seitenflügeln (201 bzw. 211) versehen sind, welche beidseitig des Hauptkörpers (10) um einen Bolzen (24) schwenkbar angeordnet sind, welcher (24) durch eine Bohrung (12), die seitlich und senkrecht zur Mittelachse des Drehzapfens (11) durch den Hauptkörper (10) verläuft, und durch die neben dem Hauptkörper (10) angeordneten Seitenflügel (201, 211) der Tretplatten (20, 21) so hindurchgeführt ist, dass die Tretplatten (20, 21) in eine aufgeklappte oder zusammengeklappte Lage schwenkbar sind, und einen Synchronpositioniersatz (30), der einen Positionierrahmen (31) aufweist, der im Wesentlichen als rechteckiger Hohlrahmen ausgebildet ist, der oben und unten an seiner Innenseite mit einer Mehrzahl von oberen Zähnen (341) bzw. unteren Zähnen (351) versehen ist und der an einer Seite des Hauptkörpers (10) zwischen den zwei Seitenflügeln (201, 211) angeordnet ist, wobei die Seitenflügel (201, 211) jeweils ein dem Positionierrahmen (31) angepasstes Synchronrad (22 bzw. 23) aufweisen, das sich in das Innere des Positionierrahmens (31) erstreckt und teilweise mit Drehzähnen (222, 232) versehen ist, die mit den oberen Zähnen (341) bzw. den unteren Zähnen (351) verzahnt sind.
  2. Fahrradpedal nach Anspruch 1, wobei sich der Bolzen (24) durch den zwischen den Seitenflügeln (201 211) angeordneten Positionierrahmen (31) hindurch erstreckt.
  3. Fahrradpedal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Drehzähne (222, 232) etwa der Halbdicke der Zähne (341, 351) entspricht.
  4. Fahrradpedal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) an seinen beiden Seiten jeweils einen vorspringenden Anschlag (13) aufweist, auf dem der Positionierrahmen (31) verschiebbar ist, der oben und unten an seiner Innenseite mit einem dem vorspringenden Anschlag (13) angepassten Fortsatz (321 bzw. 331) versehen ist.
  5. Fahrradpedal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflügel (201, 211) hinten mit je einem Positioniervorsprung (204 bzw. 214) versehen sind, der mit dem vorspringenden Anschlag (13) zusammenwirkt, um eine zuverlässige Positionierung zu ermöglichen.
  6. Fahrradpedal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Seitenflügeln (201, 211) jeweils ein Drehloch (202 bzw. 212) befindet, in dem ein Synchronrad (22, 23) arretierbar ist, wobei die Synchronräder (22, 23) in axialer Richtung eine Durchgangsbohrung (223, 233) aufweist, durch die der Bolzen (24) hindurchgeführt ist.
  7. Fahrradpedal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drehlöchern (202, 212) wenigstens eine Einkerbung (203 bzw. 213) ausgebildet ist, wobei die Synchronräder (22, 23) seitlich mit je einem der Einkerbung (203, 213) angepassten Steckvorsprung (221, 231) versehen sind, wodurch die Synchronräder (22, 23) in die jeweiligen Drehlöcher (202, 212) arretierbar sind.
  8. Fahrradpedal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den an einer anderen Seite des Positionierrahmens (31) angeordneten Seitenflügeln (201, 211) eine Bolzenhülse (36) vorgesehen ist, deren beide Enden in die jeweils zugeordneten Drehlöcher (202, 212) eingreifen.
DE200610011694 2006-03-14 2006-03-14 Faltbares Fahrradpedal Expired - Fee Related DE102006011694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011694 DE102006011694B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Faltbares Fahrradpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011694 DE102006011694B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Faltbares Fahrradpedal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011694A1 DE102006011694A1 (de) 2007-09-27
DE102006011694B4 true DE102006011694B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=38438170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011694 Expired - Fee Related DE102006011694B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Faltbares Fahrradpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011694B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303720A (en) * 1963-11-20 1967-02-14 Motobecane Ateliers Folding pedal for bicycles and the like
JPS4916139A (de) * 1972-06-10 1974-02-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303720A (en) * 1963-11-20 1967-02-14 Motobecane Ateliers Folding pedal for bicycles and the like
JPS4916139A (de) * 1972-06-10 1974-02-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011694A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013764B4 (de) Kopplungsvorrichtung zur Verbindung eines Fahrradträgers mit einem Kugelkopf
DE202004006903U1 (de) Einklappbarer Rahmen für ein Dreirad, Laufrad oder Kinderfahrrad
DE102012204909B4 (de) Tretroller mit mindestens zwei Rädern
DE202009009156U1 (de) Toilettensitzscharnier mit sanfter Schließfunktion
DE202008016241U1 (de) Klapptisch
WO2020035841A1 (de) Klapproller mit faltbaren lenkergriffen und solcher lenker
DE102009024000A1 (de) Fahrradständer
EP1138306B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE202005019501U1 (de) Doppelklapp-Fahrrad
DE102006011694B4 (de) Faltbares Fahrradpedal
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE202006004110U1 (de) Faltbares Fahrradpedal
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE10135921A1 (de) Klapp-Tisch
DE60200752T2 (de) Handbremskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT518572A1 (de) Gelenk
DE10052807C1 (de) Zusammenklappbarer Tretroller
DE202006016217U1 (de) Extrudiervorrichtung
DE102013108488A1 (de) Faltrad
DE202009015884U1 (de) Zerlegbares Fahrrad
DE102010045809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102006034215B4 (de) Klapptisch
DE202007011602U1 (de) Zusammenklappbares Fahrradpedal
DE102006049057B4 (de) Motorische Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Beförderungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee