DE102006011578B3 - 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber - Google Patents

3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102006011578B3
DE102006011578B3 DE200610011578 DE102006011578A DE102006011578B3 DE 102006011578 B3 DE102006011578 B3 DE 102006011578B3 DE 200610011578 DE200610011578 DE 200610011578 DE 102006011578 A DE102006011578 A DE 102006011578A DE 102006011578 B3 DE102006011578 B3 DE 102006011578B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
piston rod
valve according
bodies
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610011578
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Jürgen Overhoff
Harald Urbanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Numatics GmbH
Original Assignee
Numatics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numatics GmbH filed Critical Numatics GmbH
Priority to DE200610011578 priority Critical patent/DE102006011578B3/de
Priority to US11/599,768 priority patent/US7726341B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011578B3 publication Critical patent/DE102006011578B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Mehrwegeventil, mit einem Gehäuse 12 mit einer gestuften Zylinderbohrung 25, die zwei Kolbenführungsbereiche 27, 28 und einen Schulterring 26 mit zwei Dichtschultern 29, 30 ausbildet, drei längs der Zylinderbohrung 25 verteilten Querbohrungen 16, 17, 18, die in die Zylinderbohrung 25 münden, einem Steuerkolben 41, der eine Kolbenstange 42 sowie darauf befestigte Abdichtkörper 47, 48 aufweist, wobei stellungsabhängig jeweils ein Abdichtkörper 47, 48 an einer der Dichtschultern 29, 30 anliegt, um eine erste äußere Querbohrung 17, 18 gegenüber einer mittleren Querbohrung 16 abzudichten und der andere Abdichtkörper 47, 48 die zugeordnete Dichtschulter 29, 30 freigibt, um eine Verbindung zwischen der mittleren Querbohrung 16 und der zweiten äußeren Querbohrung 17, 18 freizugeben, wobei auf der Kolbenstange 42 an beiden Enden zylindrische Führungskörper 51, 52 zur Führung des Steuerkolbens 41 in der Zylinderbohrung 25 im Presssitz aufgepresst sind, und die Abdichtkörper 47, 48 ebenfalls im Presssitz auf der Kolbenstange 42 aufsitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil, insbesondere ein 3/2-Wegeventil zur Steuerung von Druckluft, mit einem Gehäuse, mit einer gestuften Zylinderbohrung, die zwei Kolbenführungsbereiche und einen Schulterring mit zwei Dichtschultern ausbildet, drei längs der Zylinderbohrung verteilten Querbohrungen, die in die Zylinderbohrung münden, einem Steuerkolben, der eine Kolbenstange sowie darauf befestigte Abdichtkörper aufweist, wobei stellungsabhängig jeweils ein Abdichtkörper an einer der Dichtschultern anliegt, um eine erste äußere Querbohrung gegenüber einer mittleren Querbohrung anzudichten und der anderen Abdichtkörper die zugeordnete Dichtschulter freigibt, um eine Verbindung zwischen der mittleren Querbohrung und der zweiten äußeren Querbohrung freizugeben.
  • Ein Wegeventil der hiermit bezeichneten Art ist aus der DE 200 23 376 U1 bekannt. Die hierbei verwendete Kolbenstange ist an ihren beiden axialen Enden in Führungsbohrungen in den Deckelteilen des Gehäuses geführt. Dies erfordert nicht nur die zusätzliche Bearbeitung der entsprechenden Führungsbohrungen in den Deckelteilen, sondern auch einen paßgenauen Sitz der Deckelteile gegenüber dem Gehäuse, um eine fluchtende koaxiale Lage der Führungsbohrungen zueinander und der Führungsbohrungen zur durchgehenden axialen Gehäusebohrung sicherzustellen.
  • Aus der JP 1 229 176 A ist ein gattungsgemäßes Wegeventil vorbekannt, wobei an einer Kolbenstange an beiden Enden zylindrische Führungskörper in nicht näher offenbarter Weise anschließen, wobei Abdichtkörper aus Kunststoffmaterial auf die Kolbenstange aufgeschoben sind.
  • Aus der DE 35 02 589 A1 ist ein gattungsgemäßes Umschaltventil bekannt, bei dem Abdichtkörper in Form üblicher Dichtringe auf Teilen einer Kolbenstange aufgezogen sind. Zylindrische Führungskörper sind in Steckverbindung mit der Kolbenstange verbunden, wobei aufgrund beidseitiger Druckfederbelastung der Führungskörper eine lose Steckverbindung ausreichend wäre.
  • Aus der FR 1 604 915 ist ein gattungsgemäßes Wegeventil bekannt, bei dem zylindrische Führungskörper in eine mittige Kolbenstange eingesetzt sind. Auch hierbei ist aufgrund Druckfederbelastung der Führungskörper von beiden Enden eine lose Steckverbindung ausreichend. Die Dichtkörper sind als übliche O-Ringe ausgeführt, die in Ringnuten auf den Führungskörpern eingesetzt sind.
  • Aus der DE 37 44 026 A1 ist ein gattungsgemäßes Wegeventil bekannt, bei dem zylindrische Führungskörper einstückig mit einer Kolbenstange ausgeführt sind. Dichtkörper haben die Form von aufgezogenen gummielastischen Ringelementen, deren Montierbarkeit auf der ungeteilten Kolbenstange undeutlich bleibt. Im übrigen ist auch die Montierbarkeit des Steuerkolbens im ungeteilten Gehäuse nicht nachzuvollziehen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Wegeventil der genannten Art bereitzustellen, das einfacher im Aufbau ist und sich günstiger fertigen läßt. Die Lösung hierfür besteht in einem Mehrwegeventil mit einem Gehäuse, mit einer gestuften Zylinderbohrung, die zwei Kolbenführungsbereiche und einen Schulterring mit zwei Dichtschultern ausbildet, drei längs der Zylinderbohrung verteilten Querbohrungen, die in die Zylinderbohrung münden, einem Steuerkolben, der eine Kolbenstange sowie darauf befestigte Abdichtkörper aufweist, wobei stellungsabhängig jeweils ein Abdichtkörper an einer der Dichtschultern anliegt, um eine erste äußere Querbohrung gegenüber einer mittleren Querbohrung anzudichten und der anderen Abdichtkörper die zugeordnete Dichtschulter freigibt, um eine Verbindung zwischen der mittleren Querbohrung und der zweiten äußeren Querbohrung freizugeben, bei welchem auf der Kolbenstange an beiden Enden zylindrische Führungskörper zur Führung des Steuerkolbens in der Zylinderbohrung im Preßsitz aufgepreßt sind und die Abdichtkörper ebenfalls im Preßsitz auf der Kolbenstange aufsitzen.
  • Indem auf die Kolbenstange des Steuerkolbens, die ohnehin als Drehteil hergestellt wird, an beiden Enden ein zylindrischer oder scheibenförmiger Führungskörper im Preßsitz aufgepreßt werden, ist ein Wegfall der Gehäusebohrung in den Deckelteilen möglich, ohne daß ein entsprechender Mehraufwand der mechanischen Fertigung an anderer Stelle erforderlich wird. Die genannten Führungskörper können als Kunststofformteile ausgeführt werden, so daß eine mechanische Fertigung an diesen Komponenten nicht auftritt. Die Führungskörper können unmittelbar als Abdichtkörper ausgebildet werden, die sich an die Ringschultern des Schulterringes zur Abdichtung anlegen. Dies ist jedoch im hier gezeigten folgenden Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Vielmehr sind zusätzliche Abdichtkörper im Preßsitz auf der Kolbenstange montiert und stützen sich unmittelbar an den Ringschultern der Kolbenstange axial ab.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die Führungskörper jeweils an Ringschultern an der Kolbenstange mittelbar axial abstützen, insbesondere über die ringscheibenförmigen Abdichtkörper, die sich ihrerseits unmittelbar an den Ringschultern der Kolbenstange abstützen.
  • In der gezeigten, nachstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Steuerkolben als einseitig wirkender Steuerkolben ausgeführt, der gegen eine Schraubendruckfeder arbeitet, die als Rückstellfeder wirkt. In diesem Zusammenhang ist der eine der Führungskörper über die Schraubendruckfeder gegen einen Gehäusedeckel axial abgestützt, während der andere der Führungskörper mit Dichtungsmitteln gegenüber seinem Kolbenführungsbereich abgedichtet ist und einen der Schraubendruckfeder gegenüberliegenden Druckraum bildet, der von einem Vorsteuerventil wahlweise mit Steuerdruck beaufschlagt oder entlüftet werden kann. Der Steuerdruck entspricht vorzugsweise dem Arbeits- oder Wirkdruck, der mit dem 3/2-Wegeventil gesteuert wird.
  • Während die Führungskörper, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, können die Abdichtkörper, mit denen die axialen Anlagekräfte abgefangen werden, vorzugsweise aus Metall bestehen, so daß ausreichend große Axialkräfte über die entsprechenden Preßsitze übertragen werden können. Die Abdichtkörper tragen an ihren Abdichtflächen vorzugsweise ringförmige Dichtelemente, die sich gegen die Ringschultern in der Zylinderbohrung anlegen. Die Führungskörper und Abdichtkörper können auf der Kolbenstange gegeneinander mittels O-Ringen abgedichtet werden. Das Gehäuse mit Zylinderbohrung und Querbohrungen ist vorzugsweise aus Leichtmetalldruckguß, insbesondere Aluminiumdruckguß, hergestellt, während für die weitgehend kraftfrei gehaltenen Deckelteile bzw. Adapterteile Kunststoff verwendet werden kann.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, ein Mehrwegeventil der genannten Art bereitzustellen, das eine erhöhte Betriebssicherheit im Ablauf der Steuervorgänge garantiert. Lösungen für diese Aufgabe liegen in einem Mehrwegeventil mit einem Gehäuse mit einer gestuften Zylinderbohrung, die zwei Kolbenführungsbereiche und einen Schulterring mit zwei Dichtschultern ausbildet, drei längs der Zylinderbohrung verteilten Querbohrungen, die in die Zylinderbohrung münden, einem Steuerkolben, der eine Kolbenstange sowie darauf befestigte Abdichtkörper aufweist, wobei stellungsabhängig jeweils ein Abdichtkörper an einer der Dichtschultern anliegt, um eine erste äußere Querbohrung gegenüber einer mittleren Querbohrung abzudichten und der andere Abdichtkörper die zugeordnete Dichtschulter freigibt, um eine Verbindung zwischen der mittleren Querbohrung und der zweiten äußeren Querbohrung freizugeben, bei welchem im Bereich des Schulterrings auf der Kolbenstange ein äußerer Ringbund ausgebildet ist, der insbesondere axial mittig zwischen den Abdichtkörpern angeordnet ist, welcher mit dem Schulterring in abdichtender Anordnung ist, oder bei welchem im Bereich des Schulterrings ein innerer Ringbund ausgebildet ist, der insbesondere axial mittig zwischen den Dichtschultern angeordnet ist, welcher mit der Kolbenstange in abdichtender Anordnung ist, oder bei welchem nach einer Kombination dieser Merkmale im Bereich des Schulterrings ein innerer Ringbund ausgebildet ist und im Bereich dieses inneren Ringbundes auf der Kolbenstange ein äußerer Ringbund ausgebildet ist, der im Arbeitsbereich des Steuerkolbens mit dem inneren Ringbund in abdichtender Anordnung ist.
  • Mit diesen Merkmalen wird verhindert, daß bei einem zu langsam verlaufenden Schaltvorgang aufgrund eines pneumatischen Kurzschlusses zwischen den Quer bohrungen der Steuerschieber in einer Mittelstellung verharrt und damit die Steuerung des Verbrauchers versagt. Durch die Druckdifferenz auf beiden Seiten des äußeren Ringbundes und einer daraus resultierenden zusätzlichen Axialkraft auf den Steuerschieber wird dieser pneumatische Kurzschluß auch bei unzureichender Federkraft der Schraubendruckfeder und/oder bei unzureichendem Druck in der Druckkammer verhindert, so daß eine erhöhte Betriebssicherheit beim Umsteuern gegeben ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Hierin zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Mehrwegeventil in Ansicht von fünf Seiten und zwei isometrischen Darstellungen, nämlich
    • a) in einer ersten Seitenansicht,
    • b) in Draufsicht,
    • c) in einer zweiten Seitenansicht,
    • d) in einer ersten Stirnansicht,
    • e) in einer zweiten Stirnansicht,
    • f) in Ansicht schräg auf die Oberseite und
    • g) in Ansicht schräg auf die Unterseite;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Mehrwegeventil in Schnitt A-A nach 1b
    • a) in einer ersten Ausführung in Gesamtdarstellung
    • b) in einer zweiten Ausführung in einer abgewandelten Einzelheit;
  • 3 den Steuerkolben eines Mehrwegeventils nach 2 in vergrößerter Darstellung
    • a) in Ansicht auf die Längsachse,
    • b) im Schnitt A-A nach Darstellung a),
    • c) in der vergrößerten Einzelheit B nach Darstellung b).
  • Die einzelnen Darstellungen der 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Es ist 3/2-Wegeventil 11 nach erkennbar, das ein aus Druckguß gefertigtes Gehäuse 12 sowie zwei aus Kunststoff gefertigte Teile 13, 14 umfaßt. Ein Deckel 13 schließt das Gehäuse nach außen ab, während ein Adapterblock 14 den Anschluß zu einem elektrisch ansteuerbaren Vorsteuerventil 15 bildet. Auf der Oberseite ist eine Querbohrung 16 zum Anschluß eines Verbrauchers gezeigt. Auf der Unterseite sind zwei Querbohrungen 17, 18 erkennbar, von denen die Bohrung 17 für einen Versorgungsdruckanschluß und die Bohrung 18 für einen Entlüftungsanschluß vorgesehen ist. Auf der Unterseite ist weiterhin eine Anschlußbohrung 19 für einen externen Anschluß zur Versorgung des Vorsteuerventils 15 über den Adapterblock 14 vorgesehen. Auf der Oberseite ist eine Querbohrung 20 für die Abluft des Vorsteuerventils 15 über den Adapterblock 14 erkennbar. Am Vorsteuerventil 15 sind Steckerkontakte 21 zur Ansteuerung vorgesehen. Das Vorsteuerventil 15 ist seinerseits 3/2 Wegeventil.
  • In 2 sind das Gehäuse 12, der Deckel 13, der Adapterblock 14 sowie das Vorsteuerventil 15 mit seinen Anschlußkontakten 21 im Längsschnitt erkennbar. Der Deckel 13 ist über Dichtungsmittel 23 umlaufend gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet, der Adapterblock 14 über Dichtungsmittel 24. Im Gehäuse 12 ist eine längsverlaufende Zylinderbohrung 25 erkennbar, die durchgehend ist, jedoch einen Schulterring 26 mit verringertem Durchmesser ausbildet. In die Zylinderbohrung 25 münden die vorher bereits bezeichneten Querbohrungen 16, 17 und 18, die mit axialen Abständen bezüglich der Längsachse angeordnet sind. Die Zylinderbohrung 25 ist gegenüber dem Schulterring 26 auf beiden Seiten erweitert, um Führungsbereiche 27, 28 zu bilden. In der Zylinderbohrung 25 liegt ein Steuerkolben 41, der auf einer Kolbenstange 42 zwei Abdichtkörper 47, 48 trägt, die in Abhängigkeit von der Axialstellung des Kolbens wechselweise an zwei Dichtschultern 29, 30 des Schulterrings 26 am Ende der Führungsbereiche 27, 28 zur Anlage kommen können. In der dargestellten Position liegt ein Abdichtkörper 47 an der Dichtschulter 29 an, während der zweite Abdichtkörper 48 die Dichtschulter 30 freigibt. Die mit dem Versorgungsdruckanschluß zu verbindende Querbohrung 17 wird hierbei von der Querbohrung 16, die den Verbraucher versorgt, getrennt, während die mit einer Entlüftungsleitung zu verbindende Querbohrung 18 mit der Querbohrung 16 zum Verbraucher verbunden wird. Die dargestellte Position des Steuerkolbens 41 wird durch eine Druckfeder 32 herbeigeführt, die wirksam wird, wenn ein vom Steuerkolben 41 links liegender Zylinderraum 33, der über das Adapterelement 14 mit Druckluft versorgt werden kann, druckfrei gestellt wird. Wird der Zylinderraum 33 mit Druck beaufschlagt, so wird der Steuerkolben 41 nach rechts verschoben und die Schraubendruckfeder 32 zusammengedrückt, bis der Steuerkolben rechts am Deckelteil 13 anschlägt. In dieser Stellung wird vom Abdichtkörper 48 die Dichtfläche 30 abgedichtet und vom Abdichtkörper 47 die Dichtfläche 29 freigegeben. In dieser nicht dargestellten Position wird die Querbohrung 16 zum Anschluß des Verbrauchers mit der Querbohrung 17 für den Versorgungsdruckanschluß verbunden, während die Querbohrung 18 zur Entlüftungsleitung von der Querbohrung 16 zum Verbraucher getrennt wird.
  • Während in Darstellung a die Kolbenstange 42 des Steuerkolbens 41 zwischen zwei Abstützschultern 43, 44 für die Abdichtkörper 47, 48 zylindrisch mit konstantem Außendurchmesser ist und ebenso der Innendurchmesser des Schulterrings 26 zwischen den Dichtflächen 29, 30 konstant ist, ist in der Darstellung b die Kolbenstange 42' mittig zwischen den Abstützschultern 43', 44' für die Abdichtkörper 47', 48' mit einem äußeren Ringbund 59 versehen, der innerhalb eines inneren Ringbundes 60 abdichtend verschiebbar ist, der den Durchmesser des Schulterrings 26' reduziert. Da die Querbohrung 16 auf den Ringbund 60 trifft, ist dieser nur in dem Querschnittsbereich außerhalb der Querbohrung 16 ausgebildet und dementsprechend nur in der unteren Bildhälfte erkennbar. Durch den Ringbund 60 wird verhindert, daß bei einem zu langsam verlaufenden Schaltvorgang aufgrund eines pneumatischen Kurzschlusses zwischen den Querbohrungen 17, 18 der Steuerschieber 41' in einer Mittelstellung verharrt und damit die Steuerung des Verbrauchers versagt. Durch die Druckdifferenz auf beiden Seiten des äußeren Ringbundes 59 und damit eine zusätzliche Axialkraft auf den Steuerschieber 41' wird dieser pneumatische Kurzschluß auch bei unzureichender Federkraft der Schraubendruckfeder 31 und/oder unzureichendem Druck in der Druckkammer 33 verhindert, so daß eine erhöhte Betriebssicherheit gegeben ist.
  • Die Abdichtung zwischen dem äußeren Ringbund 59 und dem inneren Ringbund 60 muß nicht notwendig gleitend sein, ein enges Spaltmaß ist hierbei ausreichend.
  • In 3 ist der Steuerkolben 41 nach 2a als Einzelheit dargestellt, wobei die einzelnen Darstellungen nachstehend gemeinsam beschrieben werden. Der Steuerkolben 41 umfaßt eine Kolbenstange 42, die zwei Anlageschultern 43, 44 und zwei zylindrische Sitzabschnitte 45, 46 aufweist. Der Durchmesser der Anlageschultern ist so bemessen, daß die Kolbenstange 42 durch den Schulterring 26 der Zylinderbohrung 25 des Gehäuses 12 hindurchgesteckt werden kann. Auf die zylindrischen Sitzbereiche 45, 46 sind von außen ringscheibenförmige Abdichtkörper 47, 48 aufgeschoben, die zu den Innenseiten hin aufvulkanisierte Dichtungselemente 49, 50 haben. Diese Dichtungselemente 49, 50 legen sich an den zuvor genannten Dichtschultern 29, 30 an. Die Abdichtkörper 47, 48 sind ausschließlich in Preßsitz auf den Sitzbereichen 45, 46 gehalten und ebenso wie Kolbenstange 42 aus Metall ausgeführt. Ebenfalls im Preßsitz auf die Sitzbereiche 45, 46 aufgeschoben sind zwei Führungskörper 51, 52 von unterschiedlicher Ausführung, die sich ihrerseits an den Abdichtkörpern 47, 48 axial abstützen. Der Führungskörper 51 hat einen scheibenförmigen dichtungslosen Führungsabschnitt 52 und einen hohlzylindrischen Halteabschnitt 31 zur Führung der zuvor genannten Schraubendruckfeder 32, die hier nicht dargestellt ist. Der Führungskörper 52 weist im Führungsabschnitt 54 eine Ringnut 55 auf, in der ein Dichtring 56 einsitzt, der den zuvor genannten Zylinderraum 33 gegen den Entlüftungsdruck des Gehäuses abschließt. Wie in der vergrößerten Einzelheit zu erkennen ist, sind O-Ringdichtungen 57, 58 jeweils zwischen den Abdichtkörpern 47, 48 und den Führungskörpern 51, 52 auf den Sitzabschnitten 45, 46 der Kolbenstange 42 aufgeschoben.
  • Am Gehäuse sind weiterhin noch die Querbohrung 19 für eine externe Druckversorgung des Vorsteuerventils 15 über den Adapterblock 14 und die Querbohrung 20 zur Entlüftung des Vorsteuerventils 15 über den Adapterblock 14 erkennbar. Es besteht auch die Möglichkeit, das Vorsteuerventil 15 über den Adapterblock 14 intern mit dem Betriebsdruck des Hauptventils zu versorgen. Entsprechende Bohrungen und Kanäle sind erkennbar, ohne daß dies hier von Bedeutung wäre.
  • Erfindungswesentlich ist der Aufbau und die sich daraus ergebende Montage des Steuerkolbens 41, der von den Dichtungen 57, 58 abgesehen aus fünf Funktionsteilen besteht, die axial innerhalb des Gehäuses 12 in reinem Preßsitz montiert werden, so lange das Deckelteil 13 und das Adapterteil 14 noch nicht auf das Gehäuse 12 aufgeschraubt sind. Die Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen 3/2-Wegeventils wird dadurch wesentlich verbilligt.
  • Während die dargestellte Ausführungsform bei Unterbrechung des Ansteuerdruckes zur Druckkammer 33 durch die Wirkung der Schraubendruckfeder 32 die dargestellte Position annimmt und damit dem Ventiltyp NC (normally closed) entspricht, bei dem der Verbraucher von der Druckluftversorgung bei Unterbrechung des Ansteuerdruckes getrennt wird, ist auch eine abgewandelte Ausführung darstellbar, die bei gleicher Positionierung der Anschlüsse an den Querbohrungen 16, 17, 18 durch Seitenvertauschung des Steuerschiebers 41 und der Deckel- und Adapterteile 13, 14, 15 den Ventiltyp NO (normally open) darstellt, bei welchem bei Unterbrechung des Ansteuerdrucks zu einer dann rechts liegenden Druckkammer durch die Wirkung der dann links liegenden Schraubendruckfeder der Verbraucher dauernd an der Druckluftversorgung liegen würde. Interne Druckluftkanäle zur Versorgung des Vorsteuerventils im Gehäuse 12 wären hiervon unberührt, während äußere Druckluftkanäle zur Versorgung des Vorsteuerventils angepaßt werden müßten.
  • 11
    Mehrwegeventil
    12
    Gehäuse
    13
    Deckel
    14
    Adapterteil
    15
    Vorsteuerventil
    16
    Querbohrung
    17
    Querbohrung
    18
    Querbohrung
    19
    Versorgungsbohrung
    20
    Entlüftungsbohrung
    21
    Steuerkontakte
    22
    23
    Dichtung
    24
    Dichtung
    25
    Zylinderbohrung
    26
    Schulterring
    27
    Führungsabschnitt
    28
    Führungsabschnitt
    29
    Dichtfläche
    30
    Dichtfläche
    31
    Halteabschnitt
    32
    Schraubendruckfeder
    33
    Druckkammer
    34
    41
    Steuerkolben
    42
    Kolbenstange
    43
    Abstützschulter
    44
    Abstützschulter
    45
    Sitzabschnitt
    46
    Sitzabschnitt
    47
    Abdichtkörper
    48
    Abdichtkörper
    49
    Ringdichtung
    50
    Ringdichtung
    51
    Führungsteil
    52
    Führungsteil
    53
    Führungsabschnitt
    54
    Führungsabschnitt
    55
    Ringnut
    56
    Ringdichtung
    57
    O-Ringdichtung
    58
    O-Ringdichtung
    59
    äußerer Ringbund
    60
    innerer Ringbund

Claims (14)

  1. Mehrwegeventil, mit einem Gehäuse (12) mit einer gestuften Zylinderbohrung (25), die zwei Kolbenführungsbereiche (27, 28) und einen Schulterring (26) mit zwei Dichtschultern (29, 30) ausbildet, drei längs der Zylinderbohrung (25) verteilten Querbohrungen (16, 17, 18), die in die Zylinderbohrung (25) münden, einem Steuerkolben (41), der eine Kolbenstange (42) sowie darauf befestigte Abdichtkörper (47, 48) aufweist, wobei stellungsabhängig jeweils ein Abdichtkörper (47, 48) an einer der Dichtschultern (29, 30) anliegt, um eine erste äußere Querbohrung (17, 18) gegenüber einer mittleren Querbohrung (16) abzudichten und der andere Abdichtkörper (47, 48) die zugeordnete Dichtschulter (29, 30) freigibt, um eine Verbindung zwischen der mittleren Querbohrung (16) und der zweiten äußeren Querbohrung (17, 18) freizugeben, wobei auf der Kolbenstange (42) an beiden Enden zylindrische Führungskörper (51, 52) zur Führung des Steuerkolbens (41) in der Zylinderbohrung (25) im Preßsitz aufgepreßt sind, und die Abdichtkörper (47, 48) ebenfalls im Preßsitz auf der Kolbenstange (42) aufsitzen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungskörper (51, 52) jeweils an Abstützschultern (43, 44) an der Kolbenstange (42) zumindest mittelbar axial abstützen.
  3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungskörper (51, 52) über ringscheibenförmige Abdichtkörper (47, 48) an den Abstützschultern (43, 44) axial abstützen,
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtkörper (47, 48) sich unmittelbar an den Abstützschultern (43, 44) axial abstützen.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Führungskörper (51) über eine Schraubendruckfeder (32) gegen einen Gehäusedeckel (13) zum Abschluß der Zylinderbohrung (25) axial abgestützt ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der Führungskörper (52) mit Dichtungsmitteln (55, 56) gegenüber seinem Kolbenführungsbereich (28) abgedichtet ist, um einen Druckraum (33) im Gehäuse (12) auszubilden.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (51, 52) aus Kunststoff bestehen.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtkörper (47, 48) aus Metall bestehen und an ihren Abdichtflächen aufvulkanisierte Dichtelemente (49, 50) tragen.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (51, 52) gegenüber den Abdichtkörpern (47, 48) auf der Kolbenstange (42) durch O-Ringe (57, 58) abgedichtet sind.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gehäuse (12) aus Leichtmetalldruckguß besteht.
  11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Querbohrung (16) im Bereich des Schulterrings (26) in die Zylinderbohrung (25) mündet.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schulterrings (26') auf der Kolbenstange (42) ein äußerer Ringbund (59) ausgebildet ist, der insbesondere axial mittig zwischen den Abdichtkörpern (47', 48') angeordnet ist, welcher mit dem Schulterring (26') in abdichtender Anordnung ist.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schulterrings (26') ein innerer Ringbund (60) ausgebildet ist, der insbesondere axial mittig zwischen den Dichtschultern (29, 30) angeordnet ist, welcher mit der Kolbenstange (42) in abdichtender Anordnung ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schulterrings (26') ein innerer Ringbund (60) ausgebildet ist und im Bereich dieses inneren Ringbundes (60) auf der Kolbenstange (42') äußerer Ringbund (59) ausgebildet ist, der im Arbeitsbereich des Steuerkolbens (41') mit dem inneren Ringbund (60) in abdichtender Anordnung ist.
DE200610011578 2006-03-10 2006-03-10 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber Expired - Fee Related DE102006011578B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011578 DE102006011578B3 (de) 2006-03-10 2006-03-10 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber
US11/599,768 US7726341B2 (en) 2006-03-10 2006-11-15 Multi-way valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011578 DE102006011578B3 (de) 2006-03-10 2006-03-10 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011578B3 true DE102006011578B3 (de) 2007-10-11

Family

ID=38477725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011578 Expired - Fee Related DE102006011578B3 (de) 2006-03-10 2006-03-10 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7726341B2 (de)
DE (1) DE102006011578B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121523A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung,verwendung einer solchen und system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM318625U (en) * 2007-02-01 2007-09-11 Lian Shin Drive Technology Co Gas control valve structure for oxygen generating machine
CN108150677B (zh) * 2018-03-05 2023-09-08 克拉玛依市金牛信泰石油设备有限公司 多路阀
CN110043688A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 江苏沙洲阀门有限公司 一种高压气动换向电磁阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604915A (de) * 1966-09-05 1971-05-15
DE3502589A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-07 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Umschaltventil
DE3744026A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Smc Corp Umschalt-ringventil
JPH01229176A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Toto Ltd 切換弁
DE20023376U1 (de) * 2000-11-24 2004-03-18 Audi Ag Mehrwegeventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043335A (en) * 1953-04-20 1962-07-10 Int Basic Economy Corp Fluid control valve
US3131722A (en) * 1961-11-27 1964-05-05 Ross Operating Valve Co Valve
CH426414A (fr) * 1965-08-27 1966-12-15 Lucifer Sa Electro-valve
US3347259A (en) * 1966-11-10 1967-10-17 Parker Hannifin Corp Valve assembly
US4978130A (en) * 1986-05-29 1990-12-18 Farler Charles W Dart flight rotation shaft and flight rotation shaft assembly
JP4212187B2 (ja) * 1999-06-25 2009-01-21 アドバンスド エナジー ジャパン株式会社 排気装置の圧力制御システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604915A (de) * 1966-09-05 1971-05-15
DE3502589A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-07 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Umschaltventil
DE3744026A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Smc Corp Umschalt-ringventil
JPH01229176A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Toto Ltd 切換弁
DE20023376U1 (de) * 2000-11-24 2004-03-18 Audi Ag Mehrwegeventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121523A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische ventilvorrichtung,verwendung einer solchen und system
US10830363B2 (en) 2016-01-14 2020-11-10 Eto Magnetic Gmbh Electromagnetic valve device, use thereof, and system

Also Published As

Publication number Publication date
US7726341B2 (en) 2010-06-01
US20070209722A1 (en) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522285B1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE102005003982B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
EP0607621B1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE102006011578B3 (de) 3/2 Wegeventil mit verpreßtem Steuerschieber
DE102006062432B4 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
EP0174354B1 (de) Wegeventil
DE4118030A1 (de) Vorgesteuerter stossdaempfer
DE102013002452B4 (de) Fluidtechnisches Gerät
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE2404174C3 (de)
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
DE2431135A1 (de) Mehrwegeventil
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE2523667C2 (de)
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP0586949B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE3613746A1 (de) Ventil
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE2617721A1 (de) Steuerventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002