DE102006010490B4 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102006010490B4
DE102006010490B4 DE102006010490A DE102006010490A DE102006010490B4 DE 102006010490 B4 DE102006010490 B4 DE 102006010490B4 DE 102006010490 A DE102006010490 A DE 102006010490A DE 102006010490 A DE102006010490 A DE 102006010490A DE 102006010490 B4 DE102006010490 B4 DE 102006010490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
housing
rotary encoder
insert
monitored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006010490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010490A1 (de
Inventor
Gerhard Vock
Wolfgang Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Thalheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Baumer Thalheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Thalheim GmbH and Co KG filed Critical Baumer Thalheim GmbH and Co KG
Priority to DE102006010490A priority Critical patent/DE102006010490B4/de
Publication of DE102006010490A1 publication Critical patent/DE102006010490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010490B4 publication Critical patent/DE102006010490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Drehgeber mit einem Gehäuse, in dem ein Abtastkopf und eine auf einer drehbaren Welle befestigte Inkrementalscheibe angeordnet sind, sowie mit einem Flansch zu seiner Befestigung an einem Aggregat, dessen Drehbewegungen überwacht werden sollen, wobei zwischen dem Gehäuse (1) und dem Flansch (10) eine ringförmige Einlage (15) aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlage (15) von der dem Gehäuse (1) abgewandten Stirnfläche (16) des Flansches (10) kelchförmig nach außen erweitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehgeber mit einem Gehäuse, in dem ein Abtastkopf und eine auf einer drehbaren Welle befestigte Inkrementalscheibe angeordnet sind, sowie mit einem Flansch zu seiner Befestigung an einem Aggregat, dessen Drehbewegungen überwacht werden sollen, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Flansch eine ringförmige Einlage aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist.
  • Der Flansch derartiger Drehgeber wird regelmäßig unter Zwischenschaltung einer sogenannten Glocke an einen zu überwachenden Motor oder an ein auch den Motor tragendes Gestell geschraubt. In beiden Fällen bedeutet dies, dass Vibrationen des Motors oder des Gestells über den Flansch unmittelbar auf den Drehgeber übertragen werden und dass es dabei sowohl zu einer Beeinflussung von Messergebnissen als auch zu Beschädigungen der Sensorik des Drehgebers kommen kann.
  • Eine in der DE 197 29 454 A1 gezeigte Winkelmesseinrichtung ist mit Hilfe eines Verbindungselementes in Form eines ringförmigen U-Profils am Messobjekt befestigt. Das Verbindungselement umschließt dabei mit seinem Innenschenkel die Mantelfläche des Drehgebers, während sein Außenschenkel einen rohrförmigen Verbindungsstutzen am Messobjekt umfasst.
  • In der DE 24 10 692 A1 ist ein ringförmiges Verbindungselement in Form eines U-Profils gezeigt, das einen Drehgeber umgreift.
  • Eine in der DE 195 21 845 A1 gezeigte Statorkupplung für eine Drehwinkelmessvorrichtung weist ebenfalls die Form eines ringförmigen U-Profils auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten unerwünschten Erscheinungen zu eliminieren oder zumindest deutlich zu mildern. Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Drehgeber erfindungsgemäß dadurch, dass sich die Einlage von der dem Gehäuse abgewandten Stirnfläche des Flansches kelchförmig nach außen erweitert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehgeber werden nicht nur die im Innern seines Gehäuses untergebrachten elektronischen und optischen Bauteile vor zu hohen Belastungen geschützt, sondern es wird zusätzlich auch eine elektrische und thermische Isolierung zwischen dem Flansch und dem Gehäuse des Drehgebers sowie den im Gehäuse untergebrachten Teilen erreicht, falls die Geberwelle und die zu überwachende Welle durch eine elektrisch und thermisch isolierende Kupplung miteinander verbunden sind.
  • Eine in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehgebers wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Stirnansicht eines Drehgebers und
  • 2 einen Schnitt II-II durch den Drehgeber gemäß 1.
  • In den Figuren ist mit 1 allgemein das aus einer Kappe 2 und einem Tragkörper 3 bestehende Gehäuse eines Drehgebers bezeichnet. In einer Bohrung 4 des Tragkörpers 3 sind zwei durch eine Distanzbuchse 5 im Abstand voneinander gehaltene Kugellager 6 und 7 für die eine Inkrementalscheibe 8 tragende Welle 9 des Drehgebers angeordnet. Der Aufbau des Drehgebers und seine Sensorik sind bekannt.
  • Zur Befestigung des Drehgebers an einem Motor oder einem anderem Bauteil bzw. Aggregat, das eine hinsichtlich ihrer Drehzahl zu überwachende Welle aufweist, dient ein Flansch 10, der mit über seinem Umfang verteilten Bohrungen 11 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben und mit einem umlaufenden Steg 12 für Bohrungen 13 aufweisende Befestigungslaschen 14 versehen ist. Abweichend von der bisher üblichen Praxis bildet der Flansch 10 keinen integralen Bestandteil des Tragkörpers, sondern er ist mit diesem fest durch eine ringförmige Einlage 15 aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfenden Material verbunden, wobei der Tragkörper 3, der Flansch 10 und die Einlage 15 eine vorgefertigte Einheit bilden, bei deren Herstellung eine viskose Masse in den Zwischenraum zwischen dem Tragkörper 3 und dem Flansch 10 gespritzt wird, die sich anschließend partiell verfestigt.
  • Dadurch, dass die Einlage 15 sich ausgehend von der Stirnseite 16 des Flansches 10 kelchförmig nach außen erweitert, werden sowohl radiale Belastungen, wie sie bei Schleppkabelanwendungen auftreten, als auch axiale Belastungen, wie sie bei Kupplungsvorgängen auftreten, optimal absorbiert bzw. gedämpft.

Claims (2)

  1. Drehgeber mit einem Gehäuse, in dem ein Abtastkopf und eine auf einer drehbaren Welle befestigte Inkrementalscheibe angeordnet sind, sowie mit einem Flansch zu seiner Befestigung an einem Aggregat, dessen Drehbewegungen überwacht werden sollen, wobei zwischen dem Gehäuse (1) und dem Flansch (10) eine ringförmige Einlage (15) aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlage (15) von der dem Gehäuse (1) abgewandten Stirnfläche (16) des Flansches (10) kelchförmig nach außen erweitert.
  2. Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (15) festhaftend sowohl mit dem Flansch (10) als auch mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
DE102006010490A 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber Expired - Fee Related DE102006010490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010490A DE102006010490B4 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010490A DE102006010490B4 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010490A1 DE102006010490A1 (de) 2007-09-20
DE102006010490B4 true DE102006010490B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=38374676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010490A Expired - Fee Related DE102006010490B4 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010490B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027536A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Winkelmesseinrichtung
CN104279949B (zh) * 2014-10-08 2016-11-23 北京曙光航空电气有限责任公司 一种角位移传感器的减震结构
DE102018000221A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Geschwindigkeitssensor mit isolierenden inneren und äußeren Ausnehmungen
CN110286245A (zh) * 2019-07-10 2019-09-27 江苏金丰机电有限公司 一种开关磁阻转速数据采集装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410692A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Halterung eines drehzahlgebers, insbesondere an einer fahrzeugradachse
CH606854A5 (en) * 1976-12-09 1978-11-15 Contraves Ag Resilient motor housing fastening
DE3942826A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 T & R Electronic Gmbh Gehaeuseaufhaengung fuer ein messgeraet fuer drehbewegungen
DE19521845A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Stegmann Max Antriebstech Drehwinkelmeßvorrichtung
DE19729454A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Hengstler Gmbh Winkelmeßeinrichtung
EP1353150A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Stegmann GmbH & Co. KG Drehwinkelmesseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410692A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Halterung eines drehzahlgebers, insbesondere an einer fahrzeugradachse
CH606854A5 (en) * 1976-12-09 1978-11-15 Contraves Ag Resilient motor housing fastening
DE3942826A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 T & R Electronic Gmbh Gehaeuseaufhaengung fuer ein messgeraet fuer drehbewegungen
DE19521845A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Stegmann Max Antriebstech Drehwinkelmeßvorrichtung
DE19729454A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Hengstler Gmbh Winkelmeßeinrichtung
EP1353150A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Stegmann GmbH & Co. KG Drehwinkelmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010490A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010490B4 (de) Drehgeber
DE102017000900B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeug
EP3535750B1 (de) Ultraschallwandler
DE4446017C2 (de) Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102012105549A1 (de) Planetengetriebe hohlradaufhängung
EP2643612B1 (de) Dämpfer für ein kraftfahrzeug
DE19813984A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor
WO2007065413A1 (de) Sensorbestückte radsatzlagereinheit für schienenfahrzeuge
DE102006027806A1 (de) Federbeinlager
EP0503424B1 (de) Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
EP3027910B1 (de) Radialgebläse mit kombinierter dichtung und schwingungsentkopplung
DE102009044529B4 (de) Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug
DE19527260A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE202006003571U1 (de) Drehgeber
DE102012024811B4 (de) Elektromotor mit Lüfterhaube und Sensor
EP2982896A1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE3534535C2 (de)
EP1986909B1 (de) Karosseriedichtung lenksäulendurchführung
DE202005005623U1 (de) Kompaktpumpen-Baugruppe und Hydroaggregat
EP0765796B1 (de) Anordnung eines Bauteils in der Felgenmulde eines Reserverads
DE102010014605B4 (de) Drehgebersystem mit Drehgeber, Drehmomentstütze und Schutzgehäuse
EP2954231A1 (de) Getriebe und lageranordnung
DE102012016437B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee