DE202006003571U1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE202006003571U1
DE202006003571U1 DE200620003571 DE202006003571U DE202006003571U1 DE 202006003571 U1 DE202006003571 U1 DE 202006003571U1 DE 200620003571 DE200620003571 DE 200620003571 DE 202006003571 U DE202006003571 U DE 202006003571U DE 202006003571 U1 DE202006003571 U1 DE 202006003571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
housing
shock
absorbing
vibration material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Thalheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Baumer Thalheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Thalheim GmbH and Co KG filed Critical Baumer Thalheim GmbH and Co KG
Priority to DE200620003571 priority Critical patent/DE202006003571U1/de
Publication of DE202006003571U1 publication Critical patent/DE202006003571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Abstract

Drehgeber mit einem Gehäuse, in dem ein Abtastkopf und eine auf einer drehbaren Welle befestigte Inkrementalscheibe angeordnet sind, sowie mit einem Flansch zu seiner Befestigung an einem Aggregat, dessen Drehbewegungen überwacht werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Flansch (10) eine ringförmige Einlage (15) aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehgeber mit einem Gehäuse, in dem ein Abtastkopf und eine auf einer drehbaren Welle befestigte Inkrementalscheibe angeordnet sind, sowie mit einem Flansch zu seiner Befestigung an einem Aggregat, dessen Drehbewegungen überwacht werden sollen.
  • Der Flansch derartiger Drehgeber wird regelmäßig unter Zwischenschaltung einer sogenannten Glocke an einen zu überwachenden Motor oder an ein auch den Motor tragendes Gestell geschraubt. In beiden Fällen bedeutet dies, dass Vibrationen des Motors oder des Gestells über den Flansch unmittelbar auf den Drehgeber übertra gen werden und dass es dabei sowohl zu einer Beeinflussung von Messergebnissen als auch zu Beschädigungen der Sensorik des Drehgebers kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten unerwünschten Erscheinungen zu eliminieren oder zumindest deutlich zu mildern. Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Drehgeber erfindungsgemäß dadurch, dass zwischen dem Gehäuse und dem Flansch eine ringförmige Einlage aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehgeber werden nicht nur die im Innern seines Gehäuses untergebrachten elektronischen und optischen Bauteile vor zu hohen Belastungen geschützt, sondern es wird zusätzlich auch eine elektrische und thermische Isolierung zwischen dem Flansch und dem Gehäuse des Drehgebers sowie den im Gehäuse untergebrachten Teilen erreicht, falls die Geberwelle und die zu überwachende Welle durch eine elektrisch und thermisch isolierende Kupplung miteinander verbunden sind.
  • Eine in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehgebers wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Stirnansicht eines Drehgebers und
  • 2 einen Schnitt II-II durch den Drehgeber gemäß 1.
  • In den Figuren ist mit 1 allgemein das aus einer Kappe 2 und einem Tragkörper 3 bestehende Gehäuse eines Drehgebers bezeichnet. In einer Bohrung 4 des Tragkörpers 3 sind zwei durch eine Distanzbuchse 5 im Abstand voneinander gehaltene Kugellager 6 und 7 für die eine Inkrementalscheibe 8 tragende Welle 9 des Drehgebers angeordnet. Der Aufbau des Drehgebers und seine Sensorik sind bekannt.
  • Zur Befestigung des Drehgebers an einem Motor oder einem anderem Bauteil bzw. Aggregat, das eine hinsichtlich ihrer Drehzahl zu überwachende Welle aufweist, dient ein Flansch 10, der mit über seinem Umfang verteilten Bohrungen 11 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben und mit einem umlaufenden Steg 12 für Bohrungen 13 aufweisende Befestigungslaschen 14 versehen ist. Abweichend von der bisher üblichen Praxis bildet der Flansch 10 keinen integralen Bestandteil des Tragkörpers, sondern er ist mit diesem fest durch eine ringförmige Einlage 15 aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfenden Material verbunden, wobei der Tragkörper 3, der Flansch 10 und die Einlage 15 eine vorgefertigte Einheit bilden, bei deren Herstellung eine viskose Masse in den Zwischenraum zwischen dem Tragkörper 3 und dem Flansch 10 gespritzt wird, die sich anschließend partiell verfestigt.
  • Dadurch, dass die Einlage 15 sich ausgehend von der Stirnseite 16 des Flansches 10 kelchförmig nach außen erweitert, werden sowohl radiale Belastungen, wie sie bei Schleppkabelanwendungen auftreten, als auch axiale Belastungen, wie sie bei Kupplungsvorgängen auftreten, optimal absorbiert bzw. gedämpft.

Claims (3)

  1. Drehgeber mit einem Gehäuse, in dem ein Abtastkopf und eine auf einer drehbaren Welle befestigte Inkrementalscheibe angeordnet sind, sowie mit einem Flansch zu seiner Befestigung an einem Aggregat, dessen Drehbewegungen überwacht werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Flansch (10) eine ringförmige Einlage (15) aus schockabsorbierendem und schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist.
  2. Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlage (15) von der dem Gehäuse (1) abgewandten Stirnfläche (16) des Flansches (10) kelchförmig nach außen erweitert.
  3. Drehgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (15) festhaftend sowohl mit dem Flansch (10) als auch mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
DE200620003571 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber Expired - Lifetime DE202006003571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003571 DE202006003571U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003571 DE202006003571U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003571U1 true DE202006003571U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003571 Expired - Lifetime DE202006003571U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Drehgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041744A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Tr Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041744A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Tr Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712228B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
DE102006010490B4 (de) Drehgeber
DE19601656B4 (de) Bedämpfter Ultraschallwandler
DE69828132T2 (de) Ultra-lärmarmer Elektromotor zur Verwendung in Kraftfahrzeugen .
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102012105549A1 (de) Planetengetriebe hohlradaufhängung
DE4340007A1 (de) Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie
WO2007065413A1 (de) Sensorbestückte radsatzlagereinheit für schienenfahrzeuge
DE102005018041B3 (de) Antriebseinrichtung für eine Laborzentrifuge
DE2806757C3 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken
DE102011012632B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Winkelsensor
DE202006003571U1 (de) Drehgeber
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102012006927B4 (de) Getriebe mit Gehäuse
DE102009044529B4 (de) Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug
DE102008028661B4 (de) Elektromotor, der einen eine Welle aufweisenden Rotor, ein Gehäuse und einen Geber umfasst
EP2982896A1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE19527260A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
WO2014094940A2 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und sensor
DE102013110724B4 (de) Starteranordnung zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors
DE102008037278A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
EP4260094A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE10352322B4 (de) Schalldämpfungsanordnung innerhalb eines Antriebsstrangs
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102012016437B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081217

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002