DE102006009892A1 - Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung - Google Patents
Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006009892A1 DE102006009892A1 DE200610009892 DE102006009892A DE102006009892A1 DE 102006009892 A1 DE102006009892 A1 DE 102006009892A1 DE 200610009892 DE200610009892 DE 200610009892 DE 102006009892 A DE102006009892 A DE 102006009892A DE 102006009892 A1 DE102006009892 A1 DE 102006009892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- internal combustion
- coolant
- combustion engine
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/164—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/33—Cylinder head temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/46—Engine parts temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
- F02F11/002—Arrangements of sealings in combustion engines involving cylinder heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Steuern oder Regeln der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors (17) eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlmittelpumpe (10) sowie einem in einem Kühlkreislauf angeordneten Kühlmittelkühler (19), wobei die Kühlmittelpumpe (10) elektrisch betrieben ist und die Förderleistung der Kühlmittelpumpe (10) über eine Steuereinheit (12) einstellbar ist und wobei als Eingangssignal für die Steuereinheit (12) ein Spannungssignal in Abhängigkeit von einer kritischen Bauteiltemperatur vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung.
- Ein Kraftfahrzeugmotor arbeitet bei sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und stark schwankenden Motorbelastungen. Um trotzdem eine in engen Grenzen konstante Kühlmittel- und damit auch Motortemperatur zu erhalten, findet eine Regelung der Kühlmitteltemperatur statt. Hierfür sind Vorrichtungen zum Steuern der Kühlmitteltemperatur vorgesehen, die einen in einem Kühlmittelkreislauf angeordneten Kühlmittelkühler und eine von dem Verbrennungsmotor angetriebene Kühlmittelpumpe umfasst. Kühlmittelpumpen werden üblicherweise mittels eines Riemenantriebs oder eines sonstigen Getriebes von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben, so dass sie synchron mit der Motordrehzahl laufen. Die Fördermenge der Kühlmittelpumpe ist somit von der Motordrehzahl abhängig und üblicherweise auf den schlechtesten Fall ausgelegt, so dass sie an den maximalen Kühlbedarf angepasst ist. Das bedeutet in sehr vielen Fällen, dass die Kühlmittelpumpe zu viel Förderleistung zur Verfügung stellt, insbesondere nach einem Kaltstart in einer Warmlaufphase. Dies führt zu einem rascheren mechanischen Verschleiß sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors. Gleichzeitig wird in dieser Warmlaufphase, in der an sich kein Kühlbedarf besteht, das Erreichen der Betriebstemperatur des Kühlmittels und damit des Verbrennungsmotors verzögert. Dies hat einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge. Bei hohen Motordrehzahlen und entsprechend hohen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs wird aufgrund der großen Fördermenge an Kühlmittel unter Umständen zu stark gekühlt, so dass die Betriebstemperatur des Kühlmittels und damit des Verbrennungsmotors unter den gewünschten Wert sinken kann.
- Es sind viele Lösungen zur Anpassung der Fördermenge an den Kühlmittelbedarf bekannt. Nach dem Stand der Technik werden beispielsweise elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen oder elektrisch schaltbare Wasserpumpen vorgeschlagen, deren Betrieb jedoch mit einem hohen Regelungsaufwand verbunden ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie einen verbesserten Verbrennungsmotor bereitzustellen.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
- Bei einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlmittelpumpe sowie einem in einem Kühlkreislauf angeordneten Kühlmittelkühler ist die Kühlmittelpumpe elektrisch betreibbar, wobei die Förderleistung der Kühlmittelpumpe über eine Steuereinheit einstellbar ist, und wobei als Eingangssignal für die Steuereinheit ein Spannungssignal in Abhängigkeit von einer kritischen Bauteiltemperatur vorgesehen ist. Unter dem Steuern der Kühlmitteltemperatur ist auch das Regeln der Kühlmitteltemperatur zu verstehen. Günstigerweise kann mit der vorgeschlagenen Lösung eine bedarfsgeregelte Förderleistung an Kühlmittel erzielt werden, was Verbrauchs- und Emissionsvorteile mit sich bringt. Von weiterem Vorteil ist, dass der Montageaufwand einer derartigen Steuervorrichtung minimiert werden kann.
- Die Kühlmittelpumpe ist damit bevorzugt unabhängig von der Motordrehzahl steuerbar und wird über die kritischen Bauteiltemperaturen geregelt. Als kritische Bauteiltemperatur wird die höchste Temperatur im Verbrennungsraum des Motors bezeichnet. Bevorzugt wird die kritische Bauteiltemperatur im Zylinderblock durch sensorische Zylinderkopfdichtungen erfasst. Die kritische Bauteiltemperatur ist dabei wenigstens von einem Temperaturwert im Zylinderblock in Korrelation mit einem Temperaturwert im Bereich einer Zylinderkopfdichtung abhängig. Zur Erfassung des Temperaturwerts im Bereich die Zylinderkopfdichtung kann beispielsweise wenigstens ein Thermoelement pro Zylinderkopf vorgesehen sein, das vorzugsweise an einer temperaturkritischen Stelle im Motor, bevorzugt in der sensorischen Zylinderkopfdichtung, angeordnet ist. Die Zylinderkopfdichtung dichtet an der Schnittstelle Zylinderkopf/Motorblock sowohl die Brennräume als auch den Kühlkreislauf und den Ölkreislauf gegeneinander ab und ist somit eine besonders günstige Stelle zur Temperaturerfassung. Bei dieser vorgeschlagenen Platzierung der Sensoren kann die günstige Lage in unmittelbarer Näher des Verbrennungsmotors genutzt werden, um die Temperatur zu messen und die Signale direkt von den Bauteilen aus dem Inneren des Motors nach außen an die Steuereinheit zu leiten. Dadurch erhöht sich vorteilhafterweise auch die Regeldynamik im Gegensatz zu den üblicherweise zur Kühlmitteltemperaturerfassung verwendeten Tmot-Sensoren, die relativ träge arbeiten. Derartige TMot-Sensoren können günstigerweise bei der vorgeschlagenen Lösung entfallen.
- Um die Temperatursensoren, die bevorzugt als Thermoelemente ausgebildet sind, in der Zylinderkopfdichtung vor mechanischer Zerstörung und Druckbelastung zu schützen, sind diese bevorzugt zwischen Dichtlagen der Zylinderkopfdichtung angeordnet, was bei den heutzutage miniaturisierten Sensoren gut möglich ist. In einer bevorzugten Weiterbildung sind mindestens 4 Thermoelemente pro Zylinder, also insgesamt 16 pro Zylinderkopfdichtung, angeordnet. Auf diese Weise kann eine hinreichende und zuverlässige Aussage über die Bauteiltemperaturen im Umfeld aller Zylinder auf Höhe der Zylinderkopfdichtung getroffen werden. Eine bevorzugte Anzahl an Sensoren für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann an einem Prüfstand festgelegt werden.
- In einer günstigen Weiterbildung ist in der Steuereinheit ein Temperaturmodell über ein Betriebsspektrum des Verbrennungsmotors hinterlegt, wobei das Betriebsspektrum charakteristische Betriebspapameter des Verbrennungsmotors umfasst. Dabei können wenigstens Lastmoment und Drehzahl des Verbrennungsmotors bei unterschiedlichen Temperaturwerten hinterlegt werden. Auch weitere Betriebsparameter, wie beispielsweise Abgastemperaturen und eine Temperatur im Wassermantel in direkter Zylindernähe, können herangezogen werden. Das Temperaturmodell kann als Kennfeld ausgebildet sein, in dem einerseits die Bauteiltemperaturen definierter Betriebspunkte des Motors, beispielsweise der so genannten „Hot Spots", hinterlegt werden können. Nachdem die Bauteiltemperaturen und die auf der sensorischen Zylinderkopfdichtung erfassten Temperaturen nicht übereinstimmen, kann eine Korrelation zwischen diesen Werten beispielsweise durch eine mathematische Ausgleichsfunktion oder einen standardisierten Offfsetfaktor stattfinden. Andererseits können in dem Kennfeld zusätzlich empirisch ermittelte maximal tolerierbare Temperaturdifferenzen des Motorblocks bei ein- und ausgeschaltetem Motor für die einzelnen Betriebspunkte hinterlegt werden.
- Besonders bevorzugt wird in Abhängigkeit von dem als Spannungssignal zugeführten Eingangssignal in die Steuereinheit ein im Temperaturmodell hinterlegtes Ausgangssignal ausgegeben. Die Steuereinheit kann dabei über externe Signalverarbeitung arbeiten. Es kann auch ein elektronisches Steuergerät (ECU = electronic control unit) ausgebildet sein. Als Ausgangssignal wird günstigerweise ein Drehzahlwert an den Elektromotor der Kühlmittelpumpe ausgegeben. Über diese Drehzahlregelung kann zweckmäßigerweise eine Förderleistung der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Steuereinheit eingestellt werden. Über beide Einflussgrößen, also über das von der kritischen Bauteiltemperatur abhängige Eingangssignal und über das Ausgangssignal wird somit bevorzugt der Kühlmittelvolumenstrom im Motor geregelt und an den jeweiligen Kühlleistungsbedarf in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand des Motors optimal angepasst. Eine Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe kann somit über das Thermomanagement-Modell in der Steuereinheit stattfinden.
- Es kann auch vorgesehen sein, die Kühlmittelpumpe während der Kaltstartphase des Motors abgeschaltet zu lassen, um eine beschleunigte Aufheizung des Motors herbeizuführen. In einem Teillastbetrieb kann die Förderleistung der Kühlmittelpumpe vorteilhafterweise an die tatsächlich geforderte Kühlmittelleistung angepasst werden. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Verbesserung des Wirkungsgrads des Motors, zu einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen sowohl in der Aufwärmphase als auch im Fahrzustand. Durch die zusätzliche Absicherung des im Steuergerät hinterlegten Temperaturmodells über den Sensor bzw. die Sensoren kann der Motor näher an die kritische Bauteiltemperatur betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen. Damit ist vorteilhafterweise eine schnellere Aufheizphase des Motors verbunden, was wiederum zu Verbrauchs- und Emissionseinsparungen führt. Grundsätzlich ist auch ein Temperaturmodell ohne Sensorabsicherung denkbar, wobei jedoch ein ausreichend hoher Sicherheitsfaktor eingeführt werden müsste. Bei der vorgeschlagenen Steuervorrichtung ist jedoch ein weitaus höheres Einsparpotential erzielbar als bei der Variante ohne Sensorabsicherung, je nachdem, welcher Sicherheitsfaktor gewählt wird. Bei einem Temperaturmodell ohne Sensorabsicherung wäre ein derartiges Einsparpotential nicht erzielbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Bestückung des Motors mit Sensoren über den herkömmlichen Einbau der Zylinderkopfdichtung erfolgt, was den Montageaufwand reduziert und zu weiteren Kostenvorteilen führt.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor mit einer vorgeschlagenen Steuervorrichtung ist wenigstens ein Temperatursensor in der Zylinderkopfdichtung angeordnet. Bevorzugt ist dabei für jeden Zylinder ein Temperatursensor in die Zylinderkopfdichtung integriert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in der schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
17 eines Fahrzeugs dargestellt ist mit vier in einem Zylinderkurbelgehäuse11 angeordneten Zylindern23a ,23b ,23c ,23d . Der Verbrennungsmotor17 steht mit Kühlmittelkanälen18 in Verbindung, die in einem Kreislauf mit einem Kühlmittelkühler19 angeordnet sind. Das Kühlmittel strömt von einer Motoraustrittsöffnung20 in erwärmten Zustand zu dem Kühlmittelkühler19 und von dort entlang einer Strömungsrichtung21 zurück in eine Motoreintrittsöffnung22 . - Im Bereich der Motoreintrittsöffnung
22 ist eine Kühlmittelpumpe10 angeordnet, die das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf fördert. Die Kühlmittelpumpe10 ist elektrisch betrieben, und zwar insbesondere durch einen Servo-Gleichstrommotor16 mit einer Spannung von 12V. Die Kühlmittelpumpe10 steht somit nicht in einer direkten Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors17 , sondern ihre Drehzahl ist unabhängig von der Motordrehzahl. Die Förderleistung der Kühlmittelpumpe10 wird dabei über eine Steuereinheit12 eingestellt, wobei als Eingangssignal für die Steuereinheit12 ein Spannungssignal in Abhängigkeit von einer kritischen Bauteiltemperatur vorgesehen ist. Die kritische Bauteiltemperatur ist dabei wenigstens von einem Temperaturwert im Zylinderblock13 in Korrelation mit einem Temperaturwert im Bereich einer Zylinderkopfdichtung14 abhängig. - Zur Erfassung des Temperaturwerts im Bereich die Zylinderkopfdichtung
14 ist in der dargestellten Ausführungsform ein Thermoelement15 pro Zylinderkopf vorgesehen. Die Zylinderkopfdichtung14 ist dabei bevorzugt als sensorische Zylinderkopfdichtung14 ausgebildet, wobei die Temperatursensoren15 zwischen den einzelnen Dichtlagen der Zylinderkopfdichtung14 angeordnet sind. - In der Steuereinheit
12 ist ein Temperaturmodell über ein Betriebsspektrum des Verbrennungsmotors17 hinterlegt, wobei das Temperaturmodell vorzugsweise als Kennfeld ausgebildet ist. In dem Betriebsspektrum sind wenigstens Lastmoment und Drehzahl des Verbrennungsmotors17 bei unterschiedlichen Temperaturwerten erfasst. In Abhängigkeit von dem Eingangssignal in die Steuereinheit12 wird ein im Temperaturmodell hinterlegtes Ausgangssignal ausgegeben, wobei als Ausgangssignal ein Drehzahlwert an einen Elektromotor16 der Kühlmittelpumpe10 ausgegeben wird. Die Steuereinheit12 ermittelt somit aus den Signalen der Thermoelemente15 in Verbindung mit dem hinterlegten Kennfeld Situationen, in denen die geförderte Kühlmittelmenge reduziert werden soll und gibt ein zugehöriges Ausgangssignal an den Elektromotor16 der Kühlmittelpumpe10 ab. Eine Förderleistung der Kühlmittelpumpe10 ist somit in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Steuereinheit12 einstellbar, das wiederum von dem temperaturabhängigen Eingangssignal abhängig ist. - Der Elektromotor
16 der Kühlmittelpumpe10 ist somit über eine Drehzahlregelung des Elektromotors16 ansteuerbar, wobei vorgesehen ist, dass die Kühlmittelpumpe10 während der Kaltstartphase des Motors17 steht. Damit kann die Aufheizphase des Verbrennungsmotors17 beschleunigt werden. In einem Teillastbetrieb kann eine Fördermenge der Kühlmittelpumpe10 so geregelt werden, dass nur die tatsächlich geforderte Kühlleistung erbracht wird. Der Verbrennungsmotor17 kann somit näher an den kritischen Bauteiltemperaturen betrieben werden, ohne dass es zu einer Schädigung durch Überhitzung und dgl. kommt. Damit sind Kraftstoffverbrauchs- und Emissionseinsparungen möglich. Die Steuerung kann zudem so ausgelegt sein, dass bei Unterschreiten einer vorgegebenen, unterhalb der Betriebstemperatur liegenden Kühlmitteltemperatur und bei Überschreiten einer vorgegebenen Motordrehzahl die Mittel zum Einstellen der Fördermenge der Kühlmittelpumpe10 über die Steuereinheit12 eine reduzierte Fördermenge einstellbar ist. Damit wird dem Fall Rechnung getragen, dass bei hohen Motordrehzahlen und/oder hohen Fahrgeschwindigkeiten eventuell eine zu starke Kühlung erfolgt, so dass die Kühlmitteltemperatur zu stark absinken könnte. Die für diesen Fall vorgegebene Kühlmitteltemperatur liegt unterhalb der Betriebstemperatur, jedoch oberhalb der Mindesttemperatur. -
- 10
- Kühlmittelpumpe
- 11
- Zylinderkurbelgehäuse
- 12
- Steuereinheit
- 13
- Zylinderblock
- 14
- Zylinderkopfdichtung
- 15
- Thermoelement
- 16
- Elektromotor
- 17
- Verbrennungsmotor
- 18
- Kühlkanäle
- 19
- Kühlmittelkühler
- 20
- Motoraustrittsöffnung
- 21
- Strömungsrichtung
- 22
- Motoreintrittsöffnung
- 23a-d
- Zylinder
Claims (10)
- Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors (
17 ) eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlmittelpumpe (10 ) sowie einem in einem Kühlkreislauf angeordneten Kühlmittelkühler (19 ), wobei – die Kühlmittelpumpe (10 ) elektrisch betreibbar ist, – die Förderleistung der Kühlmittelpumpe (10 ) über eine Steuereinheit (12 ) einstellbar ist, und – als Eingangssignal für die Steuereinheit (12 ) ein Spannungssignal in Abhängigkeit von einer kritischen Bauteiltemperatur vorgesehen ist. - Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Bauteiltemperatur wenigstens von einem Temperaturwert im Zylinderblock (
13 ) in Korrelation mit einem Temperaturwert im Bereich einer Zylinderkopfdichtung (14 ) abhängig ist. - Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Temperaturwerts im Bereich die Zylinderkopfdichtung (
14 ) wenigstens ein Temperatursensor (15 ) pro Zylinderkopf vorgesehen ist. - Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (
12 ) ein Temperaturmodell über ein Betriebsspektrum des Verbrennungsmotors (17 ) hinterlegt ist. - Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsspektrum wenigstens Lastmoment und Drehzahl des Verbrennungsmotors (
17 ) bei unterschiedlichen Temperaturwerten umfasst. - Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Eingangssignal in die Steuereinheit (
12 ) ein im Temperaturmodell hinterlegtes Ausgangssignal ausgegeben wird. - Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangssignal ein Drehzahlwert an einen elektrischen Antriebsmotor (
16 ) der Kühlmittelpumpe (10 ) ausgegeben wird. - Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung der Kühlmittelpumpe (
10 ) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Steuereinheit (12 ) einstellbar ist. - Verbrennungsmotor mit einer Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Temperatursensor (
15 ) in der Zylinderkopfdichtung (14 ) angeordnet ist. - Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zylinder (
23a ,23b ,23c ,23d ) ein Temperatursensor (15 ) in die Zylinderkopfdichtung (14 ) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610009892 DE102006009892A1 (de) | 2006-03-03 | 2006-03-03 | Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610009892 DE102006009892A1 (de) | 2006-03-03 | 2006-03-03 | Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006009892A1 true DE102006009892A1 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=38329248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610009892 Withdrawn DE102006009892A1 (de) | 2006-03-03 | 2006-03-03 | Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006009892A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951779A1 (fr) * | 2009-10-27 | 2011-04-29 | Renault Sa | Systeme et procede de commande du circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
EP2441930A1 (de) * | 2009-06-09 | 2012-04-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
DE102019124429A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur vorhersehbaren Steuerung einer Kühlmittelpumpe eines Antriebssystems eines Fahrzeuges |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006603A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensoranordnung |
EP0894953A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-03 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
WO2002092975A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum regeln der kühlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine |
WO2003027456A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur temperaturregelung eines motors |
-
2006
- 2006-03-03 DE DE200610009892 patent/DE102006009892A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006603A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensoranordnung |
EP0894953A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-03 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
WO2002092975A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum regeln der kühlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine |
WO2003027456A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur temperaturregelung eines motors |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2441930A1 (de) * | 2009-06-09 | 2012-04-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2441930A4 (de) * | 2009-06-09 | 2012-11-07 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
FR2951779A1 (fr) * | 2009-10-27 | 2011-04-29 | Renault Sa | Systeme et procede de commande du circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
WO2011051618A1 (fr) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Renault S.A.S. | Systeme et procede de commande du circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
CN102597449A (zh) * | 2009-10-27 | 2012-07-18 | 雷诺股份公司 | 用于控制内燃发动机冷却回路的系统和方法 |
DE102019124429A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur vorhersehbaren Steuerung einer Kühlmittelpumpe eines Antriebssystems eines Fahrzeuges |
DE102019124429B4 (de) | 2019-09-11 | 2022-03-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur vorhersehbaren Steuerung einer Kühlmittelpumpe eines Antriebssystems eines Fahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012200003B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102004034443B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems | |
DE69804550T2 (de) | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE10134678A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013214838B4 (de) | Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102012210320B3 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP2751397B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems | |
WO2010003754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine | |
DE10215262A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung | |
DE102014201717A1 (de) | Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102012200746A1 (de) | Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP0993546A1 (de) | Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine | |
KR20120020825A (ko) | 엔진 유압 및 유량 제어 시스템 및 그의 제어 방법 | |
DE10061546A1 (de) | Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE10234608A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013208676B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Kühlmittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP2558694A1 (de) | Motor mit elektronisch gesteuerten kolbenkühlungsdüsen und steuerungsverfahren dafür | |
DE10319762A1 (de) | Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs | |
DE102006009892A1 (de) | Steuervorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungsmotor mit einer solchen Steuervorrichtung | |
DE102005056199A1 (de) | Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe | |
EP2565334B1 (de) | Baumaschine mit ölgekühltem Generator | |
EP1253303B1 (de) | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0931208B1 (de) | Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe | |
WO2004099582A1 (de) | Erweiterter lüfternachlauf | |
EP0931209B1 (de) | Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |