DE102006009501A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102006009501A1
DE102006009501A1 DE200610009501 DE102006009501A DE102006009501A1 DE 102006009501 A1 DE102006009501 A1 DE 102006009501A1 DE 200610009501 DE200610009501 DE 200610009501 DE 102006009501 A DE102006009501 A DE 102006009501A DE 102006009501 A1 DE102006009501 A1 DE 102006009501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
product
organ
melting
enamel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610009501
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006009501B4 (de
Inventor
Uwe Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610009501 priority Critical patent/DE102006009501B4/de
Priority to ES07003982T priority patent/ES2399837T3/es
Priority to EP20070003982 priority patent/EP1826151B1/de
Publication of DE102006009501A1 publication Critical patent/DE102006009501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009501B4 publication Critical patent/DE102006009501B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Lagern von chemischen Produkten in einem Tank (1) wird das Produkt in flüssigem Zustand mit einer Temperatur oberhalb seiner Schmelztemperatur in die zugehörige Vorrichtung eingelagert und verbleibt dort bei niedrigerer Umgebungstemperatur in einem wenigstens teilweise erstarrten Zustand bis zur Auslagerung. Das Abführen des Produkts aus der Vorrichtung am Ende der Lagerung geschieht in der Weise, dass aus der Produktion kommendes oder im Kreislauf geführtes, flüssiges Produkt über eine im Wesentlichen vertikale Zuführung (5) aus Wärme leitendem Material in den Tank (1) eingeleitet und unterhalb wenigstens eines Schmelzorgans (3; 8) aus Wärme leitendem Material im Wesentlichen horizontal über den Querschnitt des Tanks (1) verteilt wird, wobei der Wärmeinhalt des flüssigen Produkts in Verbindung mit den Wärmeleitfähigkeiten der Zuleitung (5) und des Schmelzorgans (3; 8) zum Aufschmelzen von im Tank (1) befindlichem Produkt verwendet wird und das Produkt über wenigstens eine horizontale Fließebene unterhalb des Schmelzorgans oder der Schmelzorgane (3; 8) und vertikal längs der Zuführung (5) abgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Arbeitsgebiet der Lagerung chemischer Stoffe, die in flüssiger Form transportiert und weiterverarbeitet werden sollen, jedoch einen unter der gewünschten bzw. üblichen Lagertemperatur liegenden Schmelzpunkt besitzen.
  • Für diese Stoffe kann die Lagerung am einfachsten in beheizten Tanks vorgenommen werden, da die Aus- und Einlagerung dann keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Allerdings ist dies mit hohen Energiekosten für die Dauerbeheizung verbunden. Außerdem ist nachteilig, dass sich ggf. ablaufende Alterungsreaktionen und ungewünschte Reaktionen mit Verunreinigungen bei höherer Temperatur beschleunigen.
  • Bei einer Lagerung über längere Zeiträume ist es energetisch günstiger, das Produkt in fester bzw. erstarrter Form zu lagern und einen Teil, der entnommen werden soll, bei Bedarf zu verflüssigen.
  • Das beschriebene Problem tritt beispielsweise bei der Lagerung von Schweröl auf, das bei Umgebungstemperatur zähflüssig ist und sich bei Lagerung in kalten Gebieten und im Winter ganz verfestigen kann. Für die Lagerung von Schweröl wurden bereits verschiedene Vorrichtungen entwickelt, die eine Lagerung im wenigstens teilweise verfestigten Zustand ermöglichen.
  • Aus der DE 534084 ist ein Vorratsbehälter mit einer Einrichtung zum Absaugen einer zähen Flüssigkeit bekannt, bei der in dem Behälter eine beheizbare Fanghaube angeordnet ist, um einen Teil der zähen Flüssigkeit gezielt erwärmen und für die Entnahme dünnflüssiger machen zu können. Das Verfahren mit der beschriebenen Vorrichtung ist nur für zähe Flüssigkeiten geeignet, nicht aber für vollständig erstarrende Stoffe, da der erstarrte Feststoff nicht unter die Haube nachfließen könnte.
  • Aus der DE 2432955 ist ein Verfahren zum unterirdischen Speichern von schweren, bei gewöhnlichen Temperaturen erstarrenden Produkten wie Schweröl bekannt, bei welchem die Oberfläche des erstarrten Produktes mit mindestens einer zirkulierenden warmen Flüssigkeit in Kontakt gebracht und das sich verflüssigende Produkt abgepumpt wird. Das Verfahren ist für unterirdische Stollen ausgelegt und erfordert relativ viel Pumparbeit, um das eingelagerte Produkt durch die kontinuierlich vorbeiströmende warme Flüssigkeit auszuschwemmen. Diese Arbeit ist umso größer, wenn ein kristallisierendes Produkt mit hoher Schmelzwärme eingelagert ist. Für Schweröl ist ein Ausschwemmen mit Wasser vorgesehen, das nicht für alle Produkte geeignet ist.
  • Für die Einlagerung sehr schnell erstarrender Produkte, wie z. B. für organischchemische Produkte, die in einem engen Kristallisationsbereich fest werden, sind die bekannten Vorrichtungen und Verfahren nicht oder schlecht geeignet. So wird Dimethylterephthalat (DMT, C10H10O4) mit einem Schmelzbereich bei 140,6 °C für die Kunstfaserindustrie flüssig bereitgestellt und demzufolge vorher flüssig zwischengelagert. Dies geschieht bislang unter hohem Energieaufwand in beiheizten Tanks.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lagern von chemischen Produkten in einem Tank zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, schnell erstarrende Produkte flüssig ein- und auszulagern während sich ein Teil des in dem Tank eingelagerten Produkts im festen Zustand befindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Lagern von chemischen Produkten in einem Tank vorgesehen, bei dem das Produkt in flüssigem Zustand mit einer Temperatur oberhalb seiner Schmelztemperatur in den Tank eingelagert wird und dort bei niedrigerer Umgebungstemperatur in einem wenigstens teilweise erstarrten Zustand bis zur Auslagerung verbleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Abführen des Produkts aus dem Tank am Ende der Lagerung in der Weise geschieht, dass aus der Produktion kommendes oder im Kreislauf geführtes, flüssiges Produkt über eine im wesentlichen vertikale Zuführung aus Wärme leitendem Material in den Tank eingeleitet und unterhalb wenigstens eines Schmelzorgans aus Wärme leitendem Material im Wesentlichen horizontal über den Querschnitt des Tanks verteilt wird, wobei der Wärmeinhalt des flüssigen Produkts in Verbindung mit den Wärmeleitfähigkeiten der Zuleitung und des Schmelzorgans oder der Schmelzorgane zum Aufschmelzen von im Tank befindlichem Produkt verwendet wird, und das Produkt über wenigstens eine horizontale Fließebene unterhalb des Schmelzorgans oder der Schmelzorgane und vertikal längs der Zuführung abgezogen wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Zuleitung und gegebenenfalls zusätzlich die Fläche unterhalb des Schmelzorgans nach dem Durchlauf von flüssigem Produkt freigeblasen und bis zur nächsten Verwendung mit einem Gas gefüllt. Die eingebrachten Gase sollen produktfreundlich (inert) und möglichst leicht komprimierbar sein. Je nach Produkt können z.B. Luft, Stickstoff, CO2 oder Edelgase geeignet sein.
  • Über eine an wenigstens einer Außenwand des Tanks vorgesehene Innenraumwandbeheizung kann zusätzlich flüssiges Produkt außerhalb eines Kerns von erstarrtem unter dem Schmelzpunkt gelagertem Produkt erzeugt werden. Das an der Außenwand verflüssigte Produkt kann dann für das Aufschmelzen von weiterem, abzuführenden Produkt verwendet werden oder dient beim Einlagern für den Druckausgleich beim Einlagern für den sicheren Druckausgleich, d.h. zur Schonung der Tankwände und Einbauten. Wenn während bestimmter Ein- oder Auslagerungsphasen oder generell Produkt längs der Zuführung und unter wenigstens einem Schmelzorgan flüssig gehalten wird, kann mit Hilfe der Innenraumwandbeheizung ein von flüssigem Produkt umschlossener, etwa ringförmiger Kern aus erstarrtem Produkt erzeugt werden, der das turbulente Vermischen rundum vorhandenen Produkts erleichtert.
  • Vorzugsweise kann das Abführen von an der Innenraumwandbeheizung aufgeschmolzenem Produkt in vertikalen Kanälen erfolgen, die beispielsweise mit Hilfe des für die Innenwandbezeizung an der Innenwand angeordneten Wärmetauscher gebildet werden können.
  • Das Verfahren kann so geführt werden, dass das eingelagerte flüssige Produkt insgesamt in dem Tank erstarren gelassen wird. In diesem Fall wird die Zuführung während des Erstarrungs- bzw. Kristallisationsvorgang durch Gas freigehalten, welches nach dem flüssigen Produkt durch die Zuführung geleitet wird. Je nach Füllstand, d.h. insbesondere bei maximalem oder nahezu maximalem Füllstand, kann auch die Unterseite des (oberen) Schmelzorgans durch Gas bzw. Freiblasen freigehalten werden.
  • Das Verfahren kann jedoch alternativ auch so geführt werden, dass ein Teil des in dem Tank gelagerten Produkts durch Beheizen über Heizelemente, insbesondere die Innenraumwandbeheizung und/oder die Zuführung und/oder das Schmelzorgan, während der Lagerung flüssig gehalten wird (Da die Zuführung und das Schmelzorgan erfindungsgemäß aus Wärme leitendem Material sind, können sie leicht beheizt werden).
  • Ein Teil des Produktes für das Aufschmelzen von erstarrtem Produkt kann vorzugsweise über einen zusätzlichen, beheizten, mit dem Tank verbundenen Zusatztank im Kreislauf geführt werden. Das Produkt kann in einer Ausführungsform der Erfindung auch innerhalb des Tanks im Kreislauf geführt werden. Hierfür kann beispielsweise zusätzlich neben der Außenwandbeheizung eine Bodenbeheizung vorgesehen sein.
  • Das Aufschmelzen geschieht insbesondere durch fortschreitende Verflüssigung von oben nach unten und/oder von unten nach oben, vorzugsweise unter entsprechender Bewegung der Schmelzorgane.
  • Insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens sieht die Erfindung zur Lösung der Aufgabe weiterhin eine Vorrichtung für die Lagerung solcher chemischen Produkte, die einen unter dem Lagertemperaturbereich liegenden Schmelzpunkt besitzen, in einem Tank vor, die folgende Elemente umfasst:
    • – einen Tank,
    • – eine im Wesentlichen vertikal innerhalb des Tanks verlaufende Zuführung für flüssiges Produkt und Gas aus Wärme leitendem Material,
    • – wenigstens ein im Wesentlichen horizontal über den Querschnitt des Tanks sich erstreckendes Schmelzorgan aus Wärme leitendem Material, welches um die Zuführung herum angeordnet ist und zum Leiten und Verteilen des zugeführten flüssigen Produkts dient,
    • – wenigstens einen Ablauf.
  • Der Ablauf kann ebenso wie der Zulauf eingangs der Zuführung mit einem Ventil versehen sein.
  • Das Schmelzorgan ist vorzugsweise längs der Zuführung verschieblich angeordnet, was das allmähliche Aufschmelzen von oben nach unten bzw. unten nach oben ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführung als Teleskoprohr ausgebildet. Der Tank ist bevorzugt wenigstens teilweise zylindrisch und die Zuführung befindet sich längs der Zylinderachse.
  • Das Schmelzorgan kann dann vorzugsweise ein oberes Schmelzorgan umfassen, welches eine hutartige Form besitzt und am Ende der Zuführung angeordnet ist. Das obere Schmelzorgan ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit Auftriebskörpern, vorzugsweise in Form eines Schwimmrings, ausgestattet. Der Schwimmring kann das obere Schmelzorgan auf einer bestimmten Höhe unterhalb oder am Produktspiegel halten. Das Schmelzorgan kann höher oder tiefer eintauchend eingestellt werden, indem der Schwimmring ausschließlich mit Gas oder teils mit Gas und teils mit Flüssigkeit bzw. einem geeigneten Medium gefüllt wird. Der Schwimmring kann auch für die Wärmezufuhr genutzt werden, indem z.B. in einer Kammer des Schwimmrings ein Heizelement vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Schmelzorgan zusätzlich ein unteres Schmelzorgan, welches sich vorzugsweise im unteren Drittel des Tanks ringförmig um die Zuführung erstreckt.
  • Das Schmelzorgan oder die Schmelzorgane können nach unten weisende Einbauten in Form von Strömungswiderständen aufweisen. Diese Strömungswiderstände dienen dazu, das flüssige Produkt gleichmäßig unterhalb des jeweiligen Schmelzorgans zu verteilen. Dies geschieht auch durch teilweises Aufstauen und Verwirbeln.
  • An wenigstens einer Außenwand kann zusätzlich eine Innenraumwandbeheizung vorgesehen sein, vorzugsweise an einer zylindrischen Außenwand. In die Innenwandbeheizung können Kanäle zum Abführen von Produkt (i.a. nach unten) eingearbeitet sein. Das Kanalschmelzen beugt einer Schädigung des Tanks durch Wärmeausdehnung vor, da immer ein entweichen der entstehenden Kräfte gewährleistet und der Tank somit mechanisch nicht belastet wird.
  • Sind an der Vorrichtung Kanäle längs der Außenwand, insbesondere mit separater, vertikaler Beheizungsmöglichkeit vorgesehen, kann das Verfahren so geführt werden, dass zunächst vertikal Kanäle in das erstarrte Produkt geschmolzen werden und dann unterhalb eines Schmelzorgans eine Querschnittsfläche freigeschmolzen wird. Das Schmelzgut vom horizontalen Schmelzen kann dann über die vorher gebildeten vertikalen Kanäle abfließen.
  • Die Innenraumwandbeheizung reicht bevorzugt höher als der maximale Füllstand des Produkts im Tank, um die gesamte Innenwandfläche von erstarrtem Produkt freihalten zu können. Am oberen Schmelzorgan können Führungselemente vorgesehen sein, die in geeigneter Weise an der Innenraumwandbeheizung angreifen und eine durchgehende und geometrisch klar festgelegte Schmelzzone sicherstellen.
  • Zur Überprüfung des Füll- und Lagerzustands des Produkts können Messfühler vorgesehen seien, vorzugsweise am Schmelzorgan oder an den Schmelzorganen und/oder an der Außenwand.
  • In räumlicher Zuordnung zum Ausgang der Zuführung kann ein in seiner Position veränderlicher assymmetrischer Einsatz, beispielsweise in Form eines Leitblechs, vorgesehen sein, mit dem dem Produkt während Ein- oder Auslagerung eine gewisse Vorzugsrichtung bei seiner Verteilung gegeben werden kann. Dies kann bei freistehenden Tanks Temperaturunterschiede über den Tankquerschnitt ausgleichen. In kältere Bereiche wird mit Hilfe des Verteilungseinsatzes mehr heißes flüssiges Produkt eingeleitet, damit das erstarrte gelagerte Produkt gleichmäßig aufgeschmolzen werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Die in allen Figuren verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
  • 1
    Tank
    2
    Außenwand des Tanks
    2a
    Innenraumwandbeheizung
    3
    Oberes Schmelzorgan
    4
    Schwimmring
    5
    Zuführung in Form eines Teleskoprohrs
    6
    Führungsschienen am oberen Schmelzorgan
    7
    Füll- und Entleerungsrohr
    8
    unteres Schmelzorgan
    9
    Verteilungseinsatz
    10
    Leitblech (Einbauten)
    11
    Messfühler
    12
    Schwimmer
  • besondere Ausführungsformen und Bauteile:
    • 1. Der Tank ist ein für das Produkt geeigneter Tank, insbesondere zylindrischer Bauart;
    • 2. Die Innenraumwandbeheizung muss sich nach den zu erwartenden Kräften, der benötigten Wärmeleistung sowie mechanischer und hydraulischer Wirkung ausrichten;
    • 3. Das obere Schmelzorgan kann eine Platfform mit einem nach oben mittig ausgerichteten Zylinder (Hut) sowie mit an der Unterseite angeordneten Leitblechen (Einbauten, Strömungswiderständen) und einer Abschlusskante (Führungsschienen) sein;
    • 4. Der Schwimmring ist ein Bauteil am oberen Schmelzorgan und kann durch andere Auftriebskörper bzw. eine geteilte Bauweise ersetzt sein. Vorzugsweise wird der Schwimmring zwischen Hut und Kante des oberen Schmelzorgans an verstellbaren Verbindungen (Seilen) aufgehängt;
    • 5. Die Zuführung kann ein durch den Auftrieb der Schwimmringe am oberen Schmelzorgan selbsttätig oder alternativ ein motorisch gesteuert ausfahrendes Teleskoprohr sein. Das Teleskoprohr bzw. die Zuführung ist gegebenenfalls mit dem Verteilungseinsatz verbunden, um das Produkt besonders leiten zu können. Ansonsten wird das Produkt über das Teleskoprohr vorzugsweise mittig eingeleitet.;
    • 6. Die Führungsschienen sind am oberen Schmelzorgan befestigt und stellen den Abstand zwischen dem oberen Schmelzorgan und der Innenwandbeheizung sicher. Die Innenwandbeheizung kann um eine bestimmte Anzahl von Heizelementen über die Führungsschienen hinausragen;
    • 7. Das Füll- und Entleerungsrohr kann ein auf dem Boden rund um die Zuführung aufgeschweißtes Viertelrohr mit Öffnungen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung in Richtung Tankboden sein. Das Füll- und Entleerungsrohr kann über eine separate Heizschlange oder über die Wärme der Zuführung beheizt werden;
    • 8. Das untere Schmelzorgan kann mit Ablaufventilen versehen sein, die den Fluss frei geben, wenn unter ihnen das Produkt abgeleitet wird oder der Druck über ihnen größer ist
    • 9. Der Verteilungseinsatz wird mit einem Antrieb in die jeweilige vom Personal oder dem Prozessleitsystem festgelegte Stellung bewegt;
    • 10. Die Einbauten in Form von Leitblechen an der Unterseite der Schmelzorgane dienen als Strömungswiderstände zum Verteilen und Verwirbeln von flüssigem Produkt;
    • 11. Messfühler und Kontaktgeber dienen der Überwachung des Füllstandes und Lagerzustands des Produkts;
    • 12. Schwimmer dienen dazu festzustellen, wie der Abstand zwischen Schmelzorgan und Produkt ist, d.h. ob noch Gas zugeführt werden muss oder nicht.
  • 1 zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten (Lager-)Tank, hier einen zylindrischen, auf einer Zylinderbodenfläche stehenden beckenförmigen Tank mit schräger Bedachung. An der zylindrischen Außenwand 2 ist die Innenwandbeheizung 2a angebracht, die hier praktisch die gesamte Zylindermantelfläche abdeckt. Mittig vom Boden des Tanks 1 ragt ein Teleskoprohr als Zuführung 5 für flüssiges noch heißes Produkt in den Tank hinein – hier im voll ausgefahrenen Zustand dargestellt. Am oberen Ende der Zuführung 5 ist ein plattenförmiges oberes Schmelzorgan 3 angeordnet, das mit einem hutförmigen Mittelteil (Hut) 3a über die Zuführung 5 gestülpt ist. Am oberen Ende der Zuführung 5 können Abstandshalter zum Schmelzorgan 3, beispielsweise in Form eines Siebblechs, vorgesehen sein (hier nicht dargestellt). Das Schmelzorgan 3 ist mit Auftriebskörpern 4, hier in Form eines Schwimmrings versehen. Der Schwimmring 4 ist über radial verlaufende Seile, die vom Hut 3a bis zum Rand des Schmelzorgans 3 reichen, wie dies in 1a dargestellt ist. 1a zeigt das Schmelzorgan mit dem Auftriebskörper 4 in Draufsicht von oben. Am Rande des oberen Schmelzorgans 3 sind Führungsschienen 6 vorgesehen, die für eine Führung relativ zur Innenwandbeheizung 2a sorgen. Schließlich sind mehrere Leitbleche 10 (vom Schmelzorgan 3 nach unten weisende Einbauten 10) vorhanden, die für eine gleichmäßigere Verteilung des Produkts sorgen. Die Einbauten 10 können insbesondere ausgeführt sein, wie in 1b und besonders 1c für spezielle Ausführungsformen gezeigt. 1b und 1c zeigen Varianten der Schmelzorgane 3 von unten. Diese Ausführungsformen sind ebenso für die nachfolgend beschriebenen unteren Schmelzorgane 8 möglich.
  • 2 zeigt einen ähnlichen Tank 1, wie den in 1 gezeigten, außer, dass im unteren Bereich des Tanks in Bodennähe zusätzlich ein plattenförmiges unteres Schmelzorgan 8 um die Zuführung 5 herum angeordnet ist. An dem unteren Schmelzorgan 8 können Ablaufventile vorgesehen sein, wie weiter oben erläutert. 2 zeigt auch, wie die Auftriebskörper das Schmelzorgan 3 relativ zur Oberfläche des im Tank 1 befindlichen Produkts halten. Die Oberfläche ist mit A bezeichnet. Die Auftriebskörper 4 (Schwimmring) können wie hier angedeutet teilweise mit Flüssigkeit gefüllt sein, um die Höhe des Schmelzorgans, d.h. dessen relative Lage zum Produktpegel, genau einregulieren zu können.
  • Eine mögliche Ausführungsform für die Innenraumwandbeheizung 2a ist in 2a gezeigt. In dem für die Wandbeheizung vorgesehenen Wärmetauscher sind vertikale Kanäle 2b ausgebildet, die zur lotrechten Abführung des verflüssigten Produkts in Richtung Boden dienen. Dort kann das Produkt über randnahe Abflüsse abgenommen werden, oder zentral in Nähe der Zuführung, wenn ein unteres Schmelzorgan den Bodenbereich in geschmolzenem Zustand hält.
  • 3 zeigt den Tank wie in 2 dargestellt in fast oder ganz entleertem Zustand und mit eingefahrenem Teleskoprohr 5.
  • 4 zeigt den Tank wie in 1 dargestellt mit einem zentralen Füll- und Entleerungsrohr. Ein auf den Boden rund um das Teleskoprohr 5 aufgeschweißtes Viertelrohr ist mit Öffnungen zur gleichmäßigen Wärme- und Produktverteilung versehen.
  • 5 und 6 zeigen einen Tank 1 wie in 2 oder 3 mit einem zusätzlichen Verteilungseinsatz 9. Der Verteilungseinsatz wird mit einem Antrieb in die jeweilige vom Personal oder dem Prozessleitsystem festgelegte Stellung bewegt.
  • Ist z. B. beim Ausschwemmen das Produkt auf einer Seite des Tanks kälter, so wird der Verteilungseinsatz heruntergefahren und in Stellung gebracht, so dass die wärmere Seite abgeschirmt wird. Das aufsteigende heiße Produkt drückt nun in die kälteren Regionen des Tanks. Der Verteilungseinsatz ist in den hier zylinderförmigen Hut 3a des Schmelzorgans 3 eingebaut und nach unten über einen Zylinder mit dem Teleskoprohr 5 verbunden. Der Zylinder gewährt eine gleichmäßige Zuleitung des Produkts und schützt die darüber liegenden Teile. Der Verteilungseinsatz kann über senkrechte Führungsschienen und einen mit einem Antrieb versehene Spindel 9a zwischen Schmelzorganhut 3a und Verteilungseinsatz 9 geleitet werden. Mindestens zwei Distanzringe und Endanschläge gewähren jeder Zeit die Führung. Im oberen hutförmigen Teil des oberen Schmelzorgans 3 verbleibt ein Teil des Verteilungseinsatzes 9 um ein Verkanten zu vermeiden. Wird der Verteilungseinsatz 9 benötigt, wird er mit der Spindel 9a heruntergefahren bis die senkrechten Führungsschienen nicht mehr in sich greifen. Die in der Höhe in sich verschiebbare Spindel 9a hat am unteren Ende kein Gewinde mehr, nur einen Anschlag, der den Verteilungseinsatz 9 weiterdreht. Der Verteilungseinsatz 9 liegt nun auf dem Endanschlag und wird von dem Antrieb in der gleichen Drehrichtung in die gewünschte Position gebracht. Wenn der Verteilungseinsatz 9 nicht mehr benötigt wird, wird die Drehrichtung des Antriebes geändert. Jetzt sackt die Spindel 9a und das Gewinde greift, um den Verteilungseinsatz 9 wieder nach oben zu ziehen. Die Führungsschienen fahren wieder ineinander, bis der Antrieb abschaltet
  • 7 zeigt das Detail zwischen Außenwand 2 und Schmelzorgan 3 (ebenso bei Schmelzorgan 8 möglich). Z. B. mit einem Lasermessverfahren lässt sich bestimmen, ob das obere Schmelzorgan 3 in der Waagerechten liegt (B). Die waagerechte Lage beider Schmelzorgane 3 und 8 kann auch mit einer Neigungsmessung kontrolliert werden. Mit dem Schwimmer 12 ist festzustellen, ob genügend Stickstoff eingelagert ist. Ist der Stempel des Schwimmers eingefahren, muss ggf. Stickstoff eingeblasen werden. Über den Schwimmer kann auch bestimmt werden, ob der Füllstand über den Querschnitt des Tanks gleich ist, d.h. ob der Verteilungseinsatz 9 zum Einsatz kommt. Schließlich lässt sich daran abmessen, ob weniger Produkt abgefahren werden muss aus dem Tank, so dass das Schmelzorgan langsamer sinkt. Weiterhin sind an den Einbauten 10 ggf. Messfühler 11 vorhanden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Lagern von chemischen Produkten in einem Tank (1), wobei das Produkt in flüssigem Zustand mit einer Temperatur oberhalb seiner Schmelztemperatur in den Tank eingelagert wird und dort bei niedrigerer Umgebungstemperatur in einem wenigstens teilweise erstarrten Zustand bis zur Auslagerung verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführen des Produkts aus dem Tank am Ende der Lagerung in der Weise geschieht, dass aus der Produktion kommendes oder im Kreislauf geführtes, flüssiges Produkt über eine im wesentlichen vertikale Zuführung (5) aus Wärme leitendem Material in den Tank (1) eingeleitet und unterhalb wenigstens eines Schmelzorgans (3; 8) aus Wärme leitendem Material im Wesentlichen horizontal über den Querschnitt des Tanks (1) verteilt wird, wobei der Wärmeinhalt des flüssigen Produkts in Verbindung mit den Wärmeleitfähigkeiten der Zuleitung (5) und des Schmelzorgans/der Schmelzorgane (3; 8) zum Aufschmelzen von im Tank (1) befindlichem Produkt verwendet wird, und das Produkt über wenigstens eine horizontale Fließebene unterhalb des Schmelzorgans/der Schmelzorgane (3; 8) und vertikal längs der Zuführung (5) abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (5) und gegebenenfalls zusätzlich die Fläche unterhalb des Schmelzorgans (3; 8) nach dem Durchlauf von flüssigem Produkt freigeblasen wird und bis zur nächsten Verwendung mit einem Gas gefüllt bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über eine an wenigstens einer Außenwand (2) des Tanks (1) vorgesehene Innenraumwandbeheizung (2a) zusätzlich flüssiges Produkt außerhalb eines Kerns von erstarrtem unter dem Schmelzpunkt gelagertem Produkt erzeugt (und für das Aufschmelzen von weiterem, abzuführenden Produkt verwendet, für den Druckausgleich beim Einlagern) wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführen von an der Innenraumwandbeheizung (2a) aufgeschmolzenem Produkt in vertikalen Kanälen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des in dem Tank gelagerten Produkts durch Beheizen über Heizelemente, insbesondere die Innenraumwandbeheizung (2a) und/oder die Zuführung (5) und/oder das Schmelzorgan (3; 8), während der Lagerung flüssig gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Produktes für das Aufschmelzen von erstarrtem Produkt über einen zusätzlichen, beheizten, mit dem Tank (1) verbundenen Zusatztank im Kreislauf geführt oder innerhalb des Tanks (1) im Kreislauf geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen durch fortschreitende Verflüssigung von oben nach unten und/oder von unten nach oben geschieht, vorzugsweise unter entsprechender Bewegung der Schmelzorgane (3; 8).
  8. Vorrichtung für die Lagerung chemischer Produkte, die einen unter dem Lagertemperaturbereich liegenden Schmelzpunkt besitzen, in einem Tank (1) und insbesondere für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgende Elemente umfasst: – einen Tank (1), – eine im Wesentlichen vertikal innerhalb des Tanks (1) verlaufende Zuführung (5) für flüssiges Produkt und Gas aus Wärme leitendem Material, – wenigstens ein im Wesentlichen horizontal über den Querschnitt des Tanks sich erstreckendes Schmelzorgan (3; 8) aus Wärme leitendem Material, welches um die Zuführung (5) herum angeordnet ist und zum Leiten und Verteilen des zugeführten flüssigen Produkts dient, – wenigstens einen Ablauf.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzorgan (3; 8) längs der Zuführung (5) verschieblich angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (5) als Teleskoprohr ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) wenigstens teilweise zylindrisch ist und sich die Zuführung (5) längs der Zylinderachse befindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzorgan (3; 8) ein oberes Schmelzorgan (3) umfasst, welches vorzugsweise eine hutartige Form besitzt und am Ende der Zuführung (5) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzorgan (3; 8) ein unteres Schmelzorgan (8) umfasst, welches sich vorzugsweise im unteren Drittel des Tanks ringförmig um die Zuführung (5) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schmelzorgan (3) mit Auftriebskörpern (4), vorzugsweise in Form eines Schwimmrings ausgestattet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzorgan/die Schmelzorgane (3; 8) nach unten weisende Einbauten (10) in Form von Strömungswiderständen aufweist/aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dass der Tank (1) an wenigstens einer Außenwand (2) eine Innenraumwandbeheizung (2a) besitzt, vorzugsweise an einer zylindrischen Außenwand.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Messfühler (11) zur Überprüfung des Füll- und Lagerzustands des Produkts vorgesehen sind, vorzugsweise am Schmelzorgan/an den Schmelzorganen (3; 8) und/oder an der Außenwand (2)
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zum Ausgang der Zuführung (5) ein in seiner Position veränderlicher assymmetrischer Verteilungseinsatz (9), beispielsweise in Form eines Leitblechs, vorgesehen ist, mit dem dem Produkt während Ein- oder Auslagerung eine gewisse Vorzugsrichtung bei seiner Verteilung gegeben werden kann. ML
DE200610009501 2006-02-27 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank Expired - Fee Related DE102006009501B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009501 DE102006009501B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank
ES07003982T ES2399837T3 (es) 2006-02-27 2007-02-27 Procedimiento y equipo para almacenar productos químicos en un recipiente
EP20070003982 EP1826151B1 (de) 2006-02-27 2007-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009501 DE102006009501B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006009501A1 true DE102006009501A1 (de) 2007-09-06
DE102006009501B4 DE102006009501B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=38222722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610009501 Expired - Fee Related DE102006009501B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1826151B1 (de)
DE (1) DE102006009501B4 (de)
ES (1) ES2399837T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014137230A2 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Technix Industries Limited Bitumen transport and/or storage container
CN110775463A (zh) * 2018-07-30 2020-02-11 熊贱林 一种散热效果好的化工存储罐

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534084C (de) * 1930-10-25 1932-01-08 Carl Tiburtius Einrichtung zum Absaugen einer zaehen Fluessigkeit aus einem Vorratsbehaelter
DE2432955A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Stockage Geol Geostock Courbev Verfahren zum unterirdischen speichern von schweren fluessigkeiten, wie schweroel
DE8331135U1 (de) * 1984-02-09 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Bitumentank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132164B (en) 1982-12-10 1986-02-26 Bostik Ltd Packaging and dispensing meltable, moisture curable compositions
FR2550777B1 (fr) * 1983-08-17 1985-12-06 Fraco Sa Dispositif pour vider des recipients contenant des produits de viscosite elevee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331135U1 (de) * 1984-02-09 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Bitumentank
DE534084C (de) * 1930-10-25 1932-01-08 Carl Tiburtius Einrichtung zum Absaugen einer zaehen Fluessigkeit aus einem Vorratsbehaelter
DE2432955A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Stockage Geol Geostock Courbev Verfahren zum unterirdischen speichern von schweren fluessigkeiten, wie schweroel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1826151A2 (de) 2007-08-29
DE102006009501B4 (de) 2008-02-07
EP1826151A3 (de) 2008-05-21
EP1826151B1 (de) 2012-12-05
ES2399837T3 (es) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311933A1 (de) Erdbeckenfermenter
DE60200183T2 (de) Geothermischer Pfahl mit Hohlraum zum Durchfluss eines Fluides
DE102006022651B3 (de) Behälter mit flexiblen Wänden
DE102006009501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank
DE3308750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinherstellung
EP3635303B1 (de) Heizanlage
DE102009025082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE69103359T2 (de) Behälter zum transport eines feststoffes.
DE2914802A1 (de) Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen
DE10316363A1 (de) Druckloser Wärmespeicher
DE202007005884U1 (de) Behälter mit flexiblen Wänden
DE10115623A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung flüssiger organischer Stoffe wie Gülle und zur Speicherung von Biogas
DE102008049693A1 (de) Höhenverstellbare Wasserentnahmevorrichtung für Talsperren und Seen
WO2006133679A2 (de) Verfahren zum einstellen vorgegebener schmelzeeigenschaften in einem flüssigmetall, insbesondere flüssigaluminium, behandlungssystem, transportbehälter und transportfahrzeug für flüssigmetall
WO2011151021A2 (de) Vorrichtung zum abführen eines aus dem meeresgrund hervorquellenden materials und verfahren
US20090056814A1 (en) Method and device for storing chemical products in a container
DE20121357U1 (de) Vorrichtung zum Gären organischer Substanzen
DE1959049A1 (de) Eindicker fuer Schaeume und Betriebsweise dafuer
DE60025521T2 (de) Verfahren zum formen eines behälters
EP3107166B1 (de) Durchführung zum hindurchführen einer leitung durch ein wand- oder bodenelement
DE60210608T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
EP0616090B1 (de) Tragwerk
DE3025144A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von methangas durch ausfaulen organischer stoffe
DE29813784U1 (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee