DE102006009307B4 - Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006009307B4
DE102006009307B4 DE102006009307.0A DE102006009307A DE102006009307B4 DE 102006009307 B4 DE102006009307 B4 DE 102006009307B4 DE 102006009307 A DE102006009307 A DE 102006009307A DE 102006009307 B4 DE102006009307 B4 DE 102006009307B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
vehicle
temperature
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006009307.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006009307A1 (de
Inventor
David Bevan
David Liller
Douglas Martin
John Shanahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006009307A1 publication Critical patent/DE102006009307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009307B4 publication Critical patent/DE102006009307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00314Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/14Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on specific conditions other than engine speed or engine fluid pressure, e.g. temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug zum Erleichtern der Wärmeübertragung in den Fahrzeuginnenraum, wobei der Verbrennungsmotor (12) ein Ventil (64) zum Steuern der Bewegung von in den Verbrennungsmotor (12) eintretender Ansaugluft aufweist, wobei das Ventil (64) selbst in einer geschlossenen Position das Eintreten eines Teils der Ladeluft in den Verbrennungsmotor (12) ermöglicht, wobei in der geschlossenen Position eine Begrenzung der Ladeluft in den Verbrennungsmotor (12) bewirkt wird und eine Steuerung der Bewegung der in den Verbrennungsmotor (12) eintretenden Ladeluft derart bewirkt wird, dass die in den Verbrennungsmotor (12) eintretende Ladeluft eine sehr turbulente Strömung erfährt, wobei, wenn wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, welche wenigstens eine Fahrzeugbetriebsbedingung beinhaltet, das Ventil (64) wenigstens teilweise geöffnet wird, wodurch Turbulenzen unterdrückt werden und die Menge der in den Verbrennungsmotor (12) eintretenden Ansaugluft vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden Schritt aufweist:Verzögern des Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors (12), wenn die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der Zündzeitpunkt derart verzögert wird, dass die Zündung immer noch vor dem oberen Totpunkt auftritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 103 06 457 A1 bekannt und wird als Ergänzung von deren grundsätzlicher Lehre durchgeführt, die auf eine Zeitdauer eines Verbrennungszyklus normierte Verweilzeit heißer Verbrennungsgase im Brennraum zu verlängern, um den in das Kühlmittel eingetragenen Anteil der Verbrennungsenergie zu erhöhen.
  • Die DE 43 25 503 C1 offenbart ein Teillast-Betriebsverfahren einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, bei dem zum wirkungsvollen Motor- und Abgas-Heizen auch beim Fahrbetrieb im unteren Teillastbereich ohne Komforteinbuße ein extrem spät nach dem oberen Totpunkt gesteuerter Zündzeitpunkt einer Leerlaufdrehzahlregelung bei Magergemisch von konstanter Füllung mit einem lastwunschabhängig gesteuerten Zündzeitpunkt zur Drehmomentsteuerung im unteren Teillast-Fahrbereich bei betriebener Motor- und Abgasheizung und einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl kombiniert wird.
  • Die DE 102 53 979 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung, bei dem ein Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb vorgenommen wird, wenn eine Temperatur der Abgasreinigungseinrichtung einen Grenzwert unterschreitet, wobei der Eingriff derart erfolgt, das sich der kleinstmögliche Kraftstoffverbrauch und eine Erhöhung der Temperatur der Abgasreinigungseinrichtung ergeben.
  • Durch die Entwicklung von Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEVs = „hybrid electric vehicles“) wurde ein Weg geschaffen, Abgasemissionen zu reduzieren und die Kraftstoffausnutzung zu verbessern, indem die Zeitdauer reduziert wird, während welcher der Verbrennungsmotor läuft. Da HEVs mit Elektromotoren ausgestattet sind, kann außerdem die Größe des Verbrennungsmotors reduziert werden. Selbst in manchen herkömmlichen Fahrzeugen können Verbrennungsmotoren heutzutage kleiner als in vergleichbaren Vorgängermodellen sein, da Fortschritte in der Technologie des Verbrennungsmotors zu einem Anstieg der Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors geführt haben.
  • Eine Konsequenz der geringeren Größe des Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug besteht darin, dass es länger dauern kann, bis sich der Fahrzeuginnenraum erwärmt hat. Hierdurch können Bequemlichkeit und Komfort für die Insassen auch insofern beeinträchtigt werden, als es länger dauern kann, bis die Windschutzscheibe enteist ist. Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems ist in der US 2003 / 0 101 961 A1 von Foster, veröffentlicht am 5. Juni 2003, offenbart. Foster beschreibt die Deaktivierung von Zylindern in einem Verbrennungsmotor, um die in das Fahrzeugkühlsystem zurückgeführte Wärmemenge zu erhöhen. Foster diskutiert auch eine Reduzierung der Wärmekapazität des Kühlsystems derart, dass das Motorkühlmittel, welches durch die Innenraumheizungsanlage strömt, durch den Verbrennungsmotor hindurch nur an aktivierten Zylindern vorbei strömt.
  • Ein Nachteil des von Foster beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass kein Nutzen aus einer selektiven Verwendung eines Ladebewegungs-Steuerungsventils gezogen wird. Solche Ventile werden in manchen Verbrennungsmotoren verwendet, um die Verwirbelung bzw. Turbulenz der in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluft zu vergrößern, wodurch die Verbrennungseffizienz erhöht wird. Wenn ein Ladebewegungs-Steuerungsventil geöffnet wird, wird die Menge an Ansaugluft, welche in den Verbrennungsmotor eintritt, erhöht; dies geht normalerweise mit einer kühleren Verbrennung einher. Das Öffnen des Ladebewegungs-Steuerungsventils verringert jedoch auch die Verwirbelung der in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluft, was den Auswirkungen der erhöhten Luftmenge entgegenwirken kann, und führt außerdem zu einer Erhöhung der Verbrennungstemperatur. Dies wiederum kann dazu beitragen, den Fahrzeuginnenraum schneller zu erwärmen.
  • Eine andere Situation, welche eine unerwünschte Verlängerung der zur Aufwärmung des Fahrzeuginnenraums erforderlichen Zeit bewirken kann, ist gegeben, wenn eine Steuerlogik angesteuert wird, die zur schnellen Erwärmung eines Katalysators nach Starten des Verbrennungsmotors konfiguriert ist. Eine solche Steuerlogik kann verwendet werden, um unerwünschte Abgasemissionen zu reduzieren, kann jedoch den unerwünschten Effekt haben, dass weniger Wärme für den Fahrzeuginnenraum zur Verfügung steht. Ein Verfahren, welches zum schnellen Aufwärmen eines Katalysators verwendet wurde, besteht darin, den Zündzeitpunkt in einem Motor mit Fremdzündung zu verzögern. Dies führt dazu, dass unverbrannter Kraftstoff, welcher aus dem Verbrennungsmotor austritt, am Ort des Katalysators selbst oder in dessen Nähe verbrannt wird. Obwohl hierdurch ein Verfahren zum schnellen Aufwärmen des Katalysators geschaffen wird, wird die Wärmemenge reduziert, welche das Motorkühlmittel letztlich auf den Fahrzeuginnenraum übertragen kann. Daher kann ein bloßes Verzögern des Zündzeitpunkts und insbesondere ein Verzögern bis hinter den oberen Totpunkt mit einer schnelleren Erwärmung des Fahrzeuginnenraums in Konflikt stehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug bereitzustellen, mittels dessen eine schnelle und kraftstoffsparende Wärmeübertragung von dem Verbrennungsmotor auf den Fahrzeuginnenraum erreicht werden kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Motorparameter, wie beispielsweise der Zündzeitpunkt, so gesteuert bzw. eingestellt, dass eine schnellere Wärmeübertragungsrate von dem Verbrennungsmotor auf den Fahrzeuginnenraum erleichtert wird.
  • Außerdem weist der Verbrennungsmotor ein Ventil zur Steuerung der Strömungscharakteristik bzw. Bewegung der in den Verbrennungsmotor eintretenden Ansaugluft auf, und das Verfahren beinhaltet die Einstellung von wenigstens einem Motorparameter, um einen Anstieg der Rate der Temperaturzunahme des Verbrennungsmotors zu bewirken, wenn wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Hierdurch wird eine Zunahme der Rate der Wärmeübertragung von dem Verbrennungsmotor in den Fahrzeuginnenraum erleichtert. Das Ventil ist zumindest teilweise geöffnet, wenn die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Hierdurch werden Verwirbelungen unterdrückt, und die Menge an Ansaugluft, welche in den Verbrennungsmotor eintritt, wird vergrößert.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug bereitgestellt, bei dem die Wärmeübertragung in den Innenraum des Fahrzeugs erleichtert wird, wobei der Verbrennungsmotor ein Ventil zur Steuerung der Bewegung der Ansaugluft aufweist, welche in den Verbrennungsmotor eintritt, und wobei das Verfahren die Verzögerung eines Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors beinhaltet, wenn wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Diese wenigstens eine vorbestimmte Bedingung beinhaltet wenigstens eine Fahrzeugbetriebsbedingung. Das Ventil ist zumindest teilweise geöffnet, wenn die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Hierdurch werden Verwirbelungen unterdrückt, und die Menge an Ansaugluft, welche in den Verbrennungsmotor eintritt, wird erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Antriebsstrangs eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Teils des Fahrzeugs und der zugehörigen, in 1 gezeigten Steuerungsvorrichtung; und
    • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 12 und eine Lichtmaschine oder Generator 14 auf. Der Verbrennungsmotor 12 und der Generator 14 sind an eine Kraftübertragungseinheit gekuppelt, welche gemäß dieser Ausführungsform ein Planetengetriebe 16 ist. Natürlich können auch andere Arten von Kraftübertragungseinheiten, einschließlich anderweitiger Zahnradsätze und Getriebe, verwendet werden, um den Verbrennungsmotor 12 an den Generator 14 anzukuppeln. Das Planetengetriebe umfasst ein Hohlrad 18, einen Träger 20, Planetenräder 22 und ein Sonnenrad 24.
  • Der Generator 14 kann auch als Motor verwendet werden, wobei er Drehmoment an eine Welle 26 überträgt, die mit dem Sonnenrad 24 fest verbunden ist. In ähnlicher Weise überträgt der Verbrennungsmotor 12 Drehmoment an eine Welle 28, die mit dem Träger 20 fest verbunden ist. Eine Bremse 30 ist vorgesehen, um die Rotation der Welle 26 zu stoppen, wodurch das Sonnenrad 24 in seiner Position verriegelt bzw. festgelegt wird. Da diese Konfiguration ein Übertragen von Drehmoment von dem Generator 14 auf den Verbrennungsmotor 12 ermöglicht, ist eine Einwegkupplung 32 vorgesehen, so dass die Welle 28 in nur einer Richtung rotiert. Wenn der Generator 14 gemäß 1 in Wirkverbindung mit dem Verbrennungsmotor 12 steht, kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 durch den Generator 14 gesteuert werden.
  • Das Hohlrad 18 ist an eine Welle 34 angeschlossen, welche an Fahrzeugantriebsräder 36 über einen zweiten Zahnradsatz 38 angeschlossen ist. Das Fahrzeug 10 weist eine zweite Lichtmaschine oder einen Motor 40 auf, welche bzw. welcher zur Übertragung von Drehmoment an eine Welle 42 verwendet werden kann. Andere Fahrzeuge innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung können andere Anordnungen von Lichtmaschinen sowie mehr oder weniger als zwei Lichtmaschinen aufweisen. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform können sowohl der Motor 40 als auch der Generator 14 als Motoren zur Übertragung von Drehmoment verwendet werden. Alternativ können beide auch als Generator verwendet werden, wobei sie elektrische Energie auf einen Hochspannungsbus 44 und eine Energiespeichervorrichtung oder Batterie 46 übertragen.
  • Die Batterie 46 ist eine Hochspannungsbatterie, welche in der Lage ist, elektrische Energie zum Betreiben des Motors 40 und des Generators 14 abzugeben. Andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder Ausgabevorrichtungen können bei einem Fahrzeug wie dem Fahrzeug 10 verwendet werden. Beispielsweise kann eine Vorrichtung wie etwa ein Kondensator verwendet werden, welche, ähnlich wie eine Hochspannungsbatterie, elektrische Energie sowohl speichern als auch abgeben kann. Alternativ kann eine Vorrichtung wie etwa eine Brennstoffzelle in Verbindung mit einer Batterie und/oder einem Kondensator verwendet werden, um elektrische Energie für das Fahrzeug 10 bereitzustellen.
  • Wie in 1 dargestellt, können der Motor 40, der Generator 14, das Planetengetriebe 16 und ein Teil des zweiten Zahnradsatzes 38 gemeinsam als Transaxle 48 bezeichnet werden. Das Transaxle 48 ist analog zu einem Getriebe in einem herkömmlichen Fahrzeug. Folglich wird dann, wenn der Fahrer einen bestimmten Gang auswählt, das Transaxle 48 geeignet angesteuert, um diesen Gang bereitzustellen. Zur Steuerung des Verbrennungsmotors 12 und der Komponenten des Transaxles 48, zum Beispiel des Generators 14 und des Motors 40, wird eine Steuerungsvorrichtung, welche einen Controller 50 umfasst, bereitgestellt. Gemäß 1 ist der Controller 50 eine Kombination aus einem Fahrzeugsystemcontroller und einem Antriebsstrangsteuerungsmodul (VSC/PCM). Wenn er auch als einzelne Hardwarekomponente dargestellt ist, kann er mehrere Controller in Form einer Mehrzahl von Hardwarevorrichtungen aufweisen, oder mehrere Softwarecontroller innerhalb einer oder mehrerer Hardwarevorrichtungen.
  • Ein CAN (= „controller area network“) 52 ermöglicht eine Datenübertragung zwischen dem VSC/PCM 50 und dem Transaxle 48 sowie einem Batteriesteuerungsmodul (BCM) 54. Ebenso wie die Batterie 46 das BCM 54 aufweist, können andere von dem VSC/PCM 50 gesteuerte Vorrichtungen ihre eigenen Controller aufweisen. Beispielsweise kann eine Motorsteuerungseinheit (ECU = „engine control unit“) Daten mit dem VSC/PCM 50 austauschen und Steuerungsfunktionen an dem Verbrennungsmotor 12 durchführen. Zusätzlich kann das Transaxle 48 einen Controller oder mehrere Controller aufweisen, beispielsweise ein Transaxle-Steuerungsmodul (TCM), welche zur Steuerung spezifischer Komponenten innerhalb des Transaxle 48, wie beispielsweise des Generators 14 und/oder des Motors 40, konfiguriert sind. Einige oder sämtliche dieser Controller können ein Teil eines Steuerungssystems für die vorliegende Erfindung sein.
  • 1 zeigt auch ein Luftansaugrohr 56 und ein Abgasrohr 58, welche jeweils einen Strömungskanal zu dem Verbrennungsmotor 12 hin sowie von diesem weg bilden. Außerdem sind Kühlmittelleitungen 60 und 62 gezeigt, welche zu dem Verbrennungsmotor 12 sowie von diesem weg führen. Das Luftansaugrohr 56, das Abgasrohr 58 und die Kühlmittelleitungen 60, 62 sind detaillierter in 2 gezeigt. Obwohl das Fahrzeug 10, welches in 1 gezeigt ist, ein HEV ist, versteht es sich, dass von der vorliegenden Erfindung auch andere Arten von Fahrzeugen umfasst werden, einschließlich herkömmlicher „nur Verbrennungsmotor“-Fahrzeuge. Ferner ist, obwohl das in 1 gezeigte Fahrzeug 10 ein Parallel-Reihen-HEV ist, die vorliegende Erfindung nicht auf HEVs mit einer solchen „Powersplit“-Konfiguration beschränkt.
  • Gemäß 2 empfängt das Luftansaugrohr 56 Ladeluft, welche für das in 1 gezeigte Fahrzeug 10 Umgebungsluft aus dem Bereich außerhalb des Fahrzeugs 10 ist. Bei anderen Arten von Fahrzeugen, beispielsweise mit einem Turbolader-Verbrennungsmotor, kann die Ladeluft vor dem Eintritt in den Verbrennungsmotor komprimiert werden. Außerdem kann bei manchen Konfigurationen Abgas zurück zu dem Verbrennungsmotor geführt und mit komprimierter oder nicht komprimierter Frischluft kombiniert werden. Vor dem Eintritt in die Motorzylinder durchströmt die Ladeluft ein Ladebewegungs-Steuerungsventil 64. Das in 2 gezeigte Ladebewegungs-Steuerungsventil 64 hat zwei Stellungen: „offen“ und „geschlossen“. Natürlich können auch andere Arten von Ladebewegungs-Steuerungsventilen mit mehreren Stellungen zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Stellung verwendet werden.
  • Das Ladebewegungs-Steuerungsventil 64 ermöglicht das Eintreten eines Teils der Ladeluft in den Verbrennungsmotor 12 selbst dann, wenn es sich in der geschlossenen Position befindet. Zusätzlich zu der Begrenzung der Strömung von Ladeluft in den Verbrennungsmotor 12 steuert das Ladebewegungs-Steuerungsventil 64 in seiner geschlossenen Stellung die Bewegung der in den Verbrennungsmotor 12 eintretenden Ladeluft. Insbesondere bewirkt das Ladebewegungs-Steuerungsventil 64, dass in den Verbrennungsmotor 12 eintretende Ladeluft eine sehr turbulente Strömung erfährt. Dies führt dazu, dass Ladeluft, welche in den Verbrennungsmotor 12 eintritt, effizienter mit dem in den Verbrennungsmotor 12 eingespritzten Kraftstoff durchmischt wird, wodurch eine effizientere Verbrennung geschaffen wird. Wenn das Ladebewegungs-Steuerungsventil 64 geöffnet ist, wird die Begrenzung der Luftströmung in den Verbrennungsmotor 12 sowie auch die Turbulenz der Strömung reduziert. Wie unten weiter ausgeführt, steuert das VSC/PCM 50 den Betrieb des Ladebewegungs-Steuerungsventils 64, was einen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Das Fahrzeug 10 weist auch einen katalytischen Wandler oder Katalysator 66 auf, welcher Abgas von dem Verbrennungsmotor 12 empfängt und Reaktionen innerhalb des Abgases erleichtert, so dass Emissionen in die Atmosphäre reduziert werden. Damit der Katalysator 66 die Reaktionen innerhalb des Abgases zur Reduzierung von Emissionen effizient herbeiführt, ist es wünschenswert, dass der Katalysator 66 seine Aktivierungs- oder Anspringtemperatur erreicht. Wie oben erwähnt, kann die Implementierung einer Steuerungsvorrichtung zur Lieferung von Motorwärme an einen Katalysator wie den Katalysator 66 die Wärmemenge, welche zur Aufwärmung des Fahrzeuginnenraums und/oder zum Enteisen einer Windschutzscheibe verfügbar ist, reduzieren. Wie unten ausgeführt, trägt die vorliegende Erfindung beiden Umständen hinreichend Rechnung.
  • Gemäß 2 führt die Kühlmittelleitung 62 von dem Verbrennungsmotor 12 in einen Wärmetauscher 68. Umgekehrt erleichtert die Kühlmittelleitung 60 eine Kühlmittelströmung von dem Wärmetauscher 68 zurück in den Verbrennungsmotor 12. Der Wärmetauscher 68 empfängt auch Luft, welche durch einen Kanal 70 eintretende Frischluft oder zurückgeführte Luft sein kann, die von einem Fahrzeuginnenraum 72 durch einen Kanal 74 zugeführt wird. Die in den Wärmetauscher 68 eintretende Luft nimmt Wärme von dem Motorkühlmittel auf und liefert sie durch einen Kanal 76 zurück in den Fahrzeuginnenraum 72. Es versteht sich, dass die schematische Darstellung gemäß 2 eine vereinfachte Version eines tatsächlichen Wärmetausches und eines Kanalsystems darstellt. Schließlich kann, wenn die Luft von dem Fahrzeuginnenraum 72 nicht durch den Kanal 74 zurückgeführt wird, diese Luft durch einen Kanal 78 zurück in die Umgebungsluft außerhalb des Fahrzeugs zurückgeführt werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagram 80 mit einer Implementierung der vorliegenden Erfindung. Gemäß 1 und 2 wird die Steuerungslogik mit Implementierung des in dem Flussdiagramm 80 dargestellten Verfahrens in den VSC/PCM 50 programmiert. Natürlich kann ein Teil der Steuerungslogik oder die gesamte Steuerungslogik in einem oder mehreren unterschiedlichen Controllern, wie zum Beispiel einer ECU, untergebracht sein. Im Schritt 82 werden eine oder mehrere Fahrzeugbetriebsbedingungen bestimmt. Die Fahrzeugbetriebsbedingungen können zum Beispiel Umstände wie den aktuell gewählten Getriebegang, die Temperatur des Katalysators 66, die seit dem Start des Verbrennungsmotors 12 vergangene Zeitspanne und die Temperatur des Motorkühlmittels beinhalten. Zusätzlich wird im Schritt 84 die Temperatur der Umgebungsluft im Außenraum des Fahrzeugs 10 bestimmt. Es ist zu erwähnen, dass die Schritte 82, 84, obwohl sie in dem Flussdiagramm 80 chronologisch gezeigt sind, in einer beliebigen Reihenfolge, beispielsweise auch gleichzeitig erfolgen können.
  • Nach den Schritten 82, 84 wird im Schritt 86 festgestellt, ob die ermittelten Zustände mit vorbestimmten Zuständen übereinstimmen. Die vorbestimmten Zustände können in einen oder mehrere Controller, wie zum Beispiel den VSC/PCM 50 vorprogrammiert sein. Die Anzahl und Art der ermittelten Zustände sowie der zu vergleichenden vorbestimmten Zustände kann nach Wunsch modifiziert werden. Beispielsweise umfasst die vorliegende Erfindung das Einstellen von wenigstens einem Motorparameter derart, dass eine Zunahme der Anstiegsrate der Motortemperatur bewirkt wird, zum Beispiel die Verzögerung des Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors 12. Abhängig von dem Grad der Zündverzögerung kann der Fall eintreten, dass der Verbrennungsmotor 12 nicht so glatt läuft, wie er ohne die Zündverzögerung betrieben wird, so dass das Fahrverhalten des Fahrzeugs 10 beeinflusst werden kann. Folglich kann es wünschenswert sein, eine der Fahrzeugbetriebsbedingungen auf die Gangwahl des Getriebes (oder zum Beispiel des Transaxles 48) zu setzen, und die vorbestimmte Bedingung als erfüllt anzusehen, wenn die Gangwahl „Parken“ ist. Hierdurch würde sichergestellt, dass durch die Zündzeitpunktverzögerung des Motors das Fahrverhalten nicht beeinflusst wird.
  • Andere Bedingungen können als Einstiegsbedingungen für den Teil des Verfahrens verwendet werden, welcher zu einem schnellen Aufheizen des Verbrennungsmotors 12 führt. Beispielsweise kann der VSC/PCM 50 ein oder mehrere Eingangssignale, die auf die Temperatur des Motorkühlmittels bezogen sind, empfangen. Natürlich kann die Temperatur des Motorkühlmittels direkt mittels eines oder mehrerer Temperatursensoren gemessen werden, oder alternativ von anderen erfassten Zuständen, wie zum Beispiel der Zylinderkopftemperatur, abgeleitet werden. Es kann dann wünschenswert sein, die Kühlmitteltemperatur mit einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur zu vergleichen, um festzustellen, ob diese mit der vorbestimmten Temperatur übereinstimmt oder darunter liegt. Auf diese Weise bestünde dann, wenn die Kühlmitteltemperatur bereits hoch war, keine Notwendigkeit, den Rest des Verfahrens, wie beispielsweise die Anpassung des Motorzündzeitpunkts, zu implementieren.
  • Eine andere Fahrzeugbetriebsbedingung, die untersucht werden kann, ist die Temperatur des Katalysators 66. Wie oben erwähnt, kann die Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors wie des Verbrennungsmotors 12 zum schnellen Aufheizen eines Katalysators einer schnellen Aufheizung des Fahrzeuginnenraums zuwider laufen. Nichtsdestoweniger ist es immer noch wünschenswert, eine schnelle Aufheizung des Katalysators sicherzustellen. Daher umfasst die vorliegende Erfindung auch die Bestimmung der Temperatur des Katalysators vor einer Fortführung des Verfahrens. Wie im Falle der Temperatur des Motorkühlmittels kann die Temperatur des Katalysators direkt gemessen werden oder aus anderen Parametern, wie zum Beispiel der Motordrehzahl, Last, etc. abgeleitet werden. Die Temperatur des Katalysators 66 kann mit einer vorbestimmten Katalysatortemperatur, zum Beispiel 510 °C (= 950 °F), verglichen werden, um sicherzustellen, dass die Katalysatortemperatur wenigstens gleich dieser Temperatur ist.
  • Im Schritt 82 kann auch ermittelt werden, wie lange der Verbrennungsmotor 12 gelaufen ist. Insbesondere kann die Zeitspanne nach dem Start des Verbrennungsmotors mit einer vorbestimmten Zeitspanne, zum Beispiel 90 Sekunden, verglichen werden, um sicherzustellen, dass der Verbrennungsmotor 12 für wenigstens die vorbestimmte Zeitspanne gelaufen ist. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass der Katalysator 66 angemessen erwärmt wurde, bevor der Rest des Verfahrens implementiert wird. Wie oben in Zusammenhang mit Schritt 84 ausgeführt, wird die Temperatur der Umgebungsluft bestimmt. Diese Temperatur kann mit einer vorbestimmten Temperatur, zum Beispiel 0 °C (= 32 °F), verglichen werden, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Umgebungsluft wenigstens gleich dieser Temperatur ist. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass ein oder mehrere Motorparameter nicht unnötig angepasst werden, um den erhöhten Wärmetransfer in den Fahrzeuginnenraum 32 zu erleichtern.
  • Je nachdem, wie der VSC/PCM 50 programmiert ist, müssen eine oder mehrere der zuvor genannten Bedingungen, oder auch in der obigen Diskussion nicht erwähnte Bedingungen, erfüllt sein, bevor zu den restlichen Schritten des Verfahrens übergegangen wird. Daher geht das Verfahren dann, wenn eine oder mehrere der untersuchten Bedingungen nicht mit den vorbestimmten Bedingungen übereinstimmen, zurück zum Schritt 82, wo diese Bedingungen erneut ermittelt und mit den vorbestimmten Bedingungen im Schritt 86 verglichen werden.
  • Wenn einer oder mehrere Bedingungen mit einer entsprechenden vorbestimmten Bedingung übereinstimmen, wird der Motorzündzeitpunkt im Schritt 88 verzögert. Wie oben erwähnt, können andere Motorparameter so angepasst werden, dass die Rate der Wärmeübertragung von dem Verbrennungsmotor 12 auf den Fahrzeuginnenraum 72 vergrößert wird. Beispielsweise kann die Menge des in den Verbrennungsmotor 12 eingespritzten Kraftstoffs eingestellt werden, oder es kann im Falle eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung angepasst werden. Für die Ausführungsform gemäß 3 wird der Motorzündzeitpunkt im Schritt 88 verzögert. Wie oben erwähnt, tritt dann, wenn der Zündzeitpunkt zu sehr verzögert wird, die überwiegende Verbrennung bei dem Katalysator 66 oder in dessen Nähe auf. Daher wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Zündzeitpunkt auf 10° bis 12° hinter dem Punkt des maximalen Bremsmoments eingestellt. Folglich tritt die Zündung immer noch vor dem oberen Totpunkt auf. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Verbrennung in dem Verbrennungsmotor 12 und nicht an einem Ort im Abgassystem auftritt, wo die Wärme nicht für den Fahrzeuginnenraum 72 genutzt werden kann.
  • Zusätzlich zur Verzögerung des Zündzeitpunkts im Schritt 88 wird das Ladebewegungs-Steuerungsventil 64 im Schritt 90 geöffnet. Obwohl das Öffnen des Ladebewegungs-Steuerungsventils 64 mehr Luft in den Verbrennungsmotor 12 eintreten lässt, was normalerweise auf eine kühlere Verbrennung hinweist, trägt die weniger turbulente Strömung der in den Verbrennungsmotor 12 eintretenden Luft zur Schaffung einer Verbrennung bei, welche heißer ist, als wenn das Ladebewegungs-Steuerungsventil 64 geschlossen wäre. Das Ergebnis ist im Gegensatz zu der üblichen Regel, dass eine Zunahme der in den Verbrennungsmotor eintretenden Luftmenge zu einer Reduzierung der Verbrennungstemperatur führt. Folglich wird durch die vorliegende Erfindung ein effizientes Verfahren zum schnellen Aufwärmen des Fahrzeuginnenraums selbst in Fahrzeugen mit einem relativ kleinen Verbrennungsmotor und einer relativ geringen Wärmeabgabe bereitgestellt.
  • Obwohl die Schritte 88, 90 in 3 chronologisch dargestellt sind, können sie in einer beliebigen Reihenfolge, auch simultan, durchgeführt werden. Wie ebenfalls in 3 gezeigt ist, geht das Verfahren nach der Verzögerung des Motorzündzeitpunkts und dem Öffnen des Ladebewegungs-Steuerungsventils 64 zurück zum Schritt 82, wo die Zustände erneut zum Vergleich mit vorbestimmten Zuständen bestimmt werden. Obwohl die Rückkehr von Schritt 82 eine chronologische Reihenfolge beinhalten kann, können die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder der Umgebung auch fortschreitend, beispielsweise in vorbestimmten Intervallen, ermittelt werden. Auf diese Weise kann das Verfahren beendet werden, wenn sich Zustände ändern, während der Motorzündzeitpunkt angepasst wird oder das Ladebewegungs-Steuerungsventil geöffnet wird. Folglich kann zu einem beliebigen Zeitpunkt, zu dem die geeigneten Bedingungen erfüllt sind, der Motorzündzeitpunkt wieder normal eingestellt werden, und das Ladebewegungs-Steuerungsventil kann nach Wunsch neu positioniert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug zum Erleichtern der Wärmeübertragung in den Fahrzeuginnenraum, wobei der Verbrennungsmotor (12) ein Ventil (64) zum Steuern der Bewegung von in den Verbrennungsmotor (12) eintretender Ansaugluft aufweist, wobei das Ventil (64) selbst in einer geschlossenen Position das Eintreten eines Teils der Ladeluft in den Verbrennungsmotor (12) ermöglicht, wobei in der geschlossenen Position eine Begrenzung der Ladeluft in den Verbrennungsmotor (12) bewirkt wird und eine Steuerung der Bewegung der in den Verbrennungsmotor (12) eintretenden Ladeluft derart bewirkt wird, dass die in den Verbrennungsmotor (12) eintretende Ladeluft eine sehr turbulente Strömung erfährt, wobei, wenn wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, welche wenigstens eine Fahrzeugbetriebsbedingung beinhaltet, das Ventil (64) wenigstens teilweise geöffnet wird, wodurch Turbulenzen unterdrückt werden und die Menge der in den Verbrennungsmotor (12) eintretenden Ansaugluft vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden Schritt aufweist: Verzögern des Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors (12), wenn die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der Zündzeitpunkt derart verzögert wird, dass die Zündung immer noch vor dem oberen Totpunkt auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ferner ein Getriebe aufweist, wobei das Verfahren ferner die Ermittlung eines gewählten Getriebegangs umfasst, und wobei die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der gewählte Getriebegang „Parken“ ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ferner einen Katalysator (66) zur Reduzierung von Abgasemissionen aufweist, wobei das Verfahren ferner die Bestimmung der Temperatur des Katalysators (66) beinhaltet, wobei die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn die Katalysatortemperatur gleich oder größer einer vorbestimmten Katalysatortemperatur ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seit dem Start des Verbrennungsmotors (12) vergangene Zeitspanne bestimmt wird, wobei die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn die seit dem Start des Verbrennungsmotors (12) vergangene Zeitspanne wenigstens gleich einer vorbestimmten Zeitspanne ist.
  5. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner ein Kühlmittel zum Steuern der Temperatur des Verbrennungsmotors (12) aufweist, wobei das Verfahren ferner die Bestimmung der Temperatur des Kühlmittels beinhaltet, wobei die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn die Kühlmitteltemperatur gleich oder unterhalb einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur ist.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Temperatur der Umgebungsluft außerhalb des Fahrzeugs (10) ermittelt wird, und dass die wenigstens eine vorbestimmte Bedingung beinhaltet, dass die Temperatur der Umgebungsluft gleich groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Umgebungslufttemperatur ist.
DE102006009307.0A 2005-03-28 2006-03-01 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug Active DE102006009307B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/907,298 2005-03-28
US10/907,298 US7236875B2 (en) 2005-03-28 2005-03-28 System and method for controlling an engine in a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006009307A1 DE102006009307A1 (de) 2006-10-05
DE102006009307B4 true DE102006009307B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=36292779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009307.0A Active DE102006009307B4 (de) 2005-03-28 2006-03-01 Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7236875B2 (de)
JP (1) JP2006275048A (de)
DE (1) DE102006009307B4 (de)
GB (1) GB2424721B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014163A1 (de) * 2009-03-20 2010-10-14 Heinz-Dieter Willroth Antrieb f. Kraftfahrzeuge
US8215283B2 (en) * 2009-04-06 2012-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Cooling system for variable cylinder engines
CN102301113B (zh) * 2009-06-18 2014-08-27 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置
US10272741B2 (en) * 2014-11-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for heating a hybrid vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325503C1 (de) 1993-07-29 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Teillast-Betriebsverfahren für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere auf Fahrzeugen
US20030101961A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Foster Michael Ralph Engine cylinder deactivation to improve vehicle interior heating and defrosting
DE10253979A1 (de) 2002-06-27 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10306457A1 (de) 2003-02-17 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672048A (en) * 1970-05-25 1972-06-27 Phillip J Conwell Steam powered vehicle
US4133325A (en) * 1977-09-09 1979-01-09 General Motors Corporation Engine spark timing system and method with supplementary retard in normal and starting modes
JPS57138411A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Nippon Denso Co Ltd Air intake controller for car air conditioner
JPS61252851A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Mazda Motor Corp 火花点火式エンジン
DE3801910C2 (de) * 1987-02-04 1998-07-09 Volkswagen Ag Heizung für ein Kraftfahrzeug mit einer antreibenden Diesel-Brennkraftmaschine
US5575248A (en) * 1993-02-05 1996-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system and method of operating an engine
US5893349A (en) * 1998-02-23 1999-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling air/fuel ratio of an internal combustion engine during cold start
JP3414318B2 (ja) * 1999-04-28 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
US6293262B1 (en) * 2000-11-02 2001-09-25 Caterpillar Inc. Intake air temperature control system
DE50110246D1 (de) * 2001-04-06 2006-08-03 Ford Global Tech Llc Verfahren zur Beschleunigten Innenraumaufwärmung bei Dieselfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325503C1 (de) 1993-07-29 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Teillast-Betriebsverfahren für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere auf Fahrzeugen
US20030101961A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Foster Michael Ralph Engine cylinder deactivation to improve vehicle interior heating and defrosting
DE10253979A1 (de) 2002-06-27 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10306457A1 (de) 2003-02-17 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2424721B (en) 2009-10-14
US7236875B2 (en) 2007-06-26
GB0605189D0 (en) 2006-04-26
JP2006275048A (ja) 2006-10-12
DE102006009307A1 (de) 2006-10-05
GB2424721A (en) 2006-10-04
US20060213185A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008311B4 (de) Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs
DE102009035103B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Antriebsstrangs
DE60307939T2 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine vor dem Startvorgang
DE102008025025B4 (de) Hybridfahrzeug mit verlängerter Möglichkeit eines regenerativen Bremsens
DE10162067B4 (de) Adaptive Kraftstoffstrategie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102011111257B4 (de) Verfahren zum Steuern von Brennkraftmaschinen in Hybridantriebssträngen
DE102011105050B4 (de) Hybrid-Steuersystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10328838B4 (de) Verfahren zur Partikelfilterregenerierung bei Fahrzeugen mit automatisch geschaltetem Getriebe
DE102018115196B4 (de) Wärmemanagementsystem für einen fahrzeug-antriebsstrang
DE102005018065B4 (de) Automatische Start-Stopp-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Kraftfahrzeug, das mit einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung ausgerüstet ist
DE102015117965B4 (de) Abgassystem zur wirksamen Abgaswärmerückgewinnung
DE102006060818A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Fahrzeugbetrieb
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
EP0982193A2 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE112008000755T5 (de) Katalysatortemperatur-Erhöhungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10200016A1 (de) Verfahren und System zur Spülung eines Behälters für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE112005001212T5 (de) Elektronische Verbrennungsmotorsteuervorrichtung, Fahrzeug, das mit der elektronischen Verbrennungsmotorsteuervorrichtung ausgestattet ist, und elektronisches Verbrennungsmotorsteuerverfahren
DE102019102937A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren eines Motorstopps/-starts
DE102017100393A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Effizienz eines Hybridfahrzeugs
DE102014111478B4 (de) Verfahren zum steuern eines motors beim loslassen eines gaspedals
DE102006041520A1 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102010045180A1 (de) Endantriebsschutzsysteme und -Verfahren unter Verwendung eines gemessenen Lenkwinkels
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102011015992B4 (de) Nebenverbraucher-Laststeuersystem
DE102008055810A1 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130221

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final