DE102006009163A1 - Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006009163A1
DE102006009163A1 DE102006009163A DE102006009163A DE102006009163A1 DE 102006009163 A1 DE102006009163 A1 DE 102006009163A1 DE 102006009163 A DE102006009163 A DE 102006009163A DE 102006009163 A DE102006009163 A DE 102006009163A DE 102006009163 A1 DE102006009163 A1 DE 102006009163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
docking
vehicle
entertainment system
electronics
housing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006009163A
Other languages
English (en)
Inventor
James A. Farmington Hills Ciccarelli
Robert J. Novi Burnham
George J. Roseville DeHelian Jr.
John A. Oakland Township Mecca
Ken Novi Bloom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102006009163A1 publication Critical patent/DE102006009163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein herausnehmbares Unterhaltungssystem wird bereitgestellt. Das System umfasst einen Bildschirm zwecks Unterhaltung der Insassen in einem Fahrzeug. Das System kann aus der Andockkonsole im Fahrzeug herausgenommen werden und an eine externe Andockstation angedockt werden, sodass das System unabhängig von der fahrzeugeigenen Energieversorgung und den Lautsprechern im Fahrzeug verwendet werden kann. Außerdem kann das System als eigenständiges mobiles Unterhaltungssystem verwendet werden. Das System umfasst mechanische und/oder elektrische Komponenten, die die Konfiguration der Audiostummschaltung und der Videoanzeige auf der Basis eines Stromsignals und eines Andocksignals festlegen.

Description

  • Hintergrund
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf fahrzeugeigene Unterhaltungsgeräte. Speziell bezieht sie sich auf herausnehmbare Unterhaltungsgeräte, die sowohl als ein eigenständiges Gerät als auch in einer fahrzeugeigenen Andockkonsole verwendet werden können.
  • Neueste Fortschritte haben die Eingliederung von Videounterhaltungssystemen in Fahrzeuge ermöglicht. Wagendachmontierte Bildschirme sind ein Beispiel eines solchen Unterhaltungssystems. Typischerweise ist der Bildschirm in einem am Wagendach des Fahrzeugs befestigten Gehäuse gelagert und kann nach unten geklappt werden, wenn ein Insasse des Fahrzeugs das Betrachten des Bildschirms wünscht. Das Gerät spielt Bilder von einem angeschlossenen Videokassettenlaufwerk oder einem anderen Gerät auf dem Bildschirm ab, sodass dem Fahrzeuginsassen das Anschauen eines zuvor aufgenommenen Videos im Fahrzeug ermöglicht wird.
  • Die Eigentümer solcher Fahrzeuge können eine an ein stationäres Unterhaltungssystem angeschlossene ähnliche Videoanlage oder sogar ein tragbares Unterhaltungssystem zur Verwendung sowohl außer Haus als auch außerhalb des Fahrzeugs besitzen. Folglich kann das fahrzeugeigene Videounterhaltungssystem ein Zweitsystem eines anderen im Besitz des Fahrzeugeigners befindlichen Unterhaltungssystems sein. Das führt für den Fahrzeugeigner zu Mehrausgaben hinsichtlich seiner Unterhaltung.
  • Wenn ein typisches Unterhaltungssystem ähnlich der integrierten Unterhaltungssysteme für das Herunterklappen vom Wagendach konfiguriert wäre, müsste das Videobild so umgekehrt werden, dass es aus dem Blickwinkel des Insassen aufrecht stehend erscheint. Außerdem kann es von Vorteil sein, den Tonanteil des Unterhaltungssystems über das integrierte Fahrzeugaudiosystem zu hören. Dementsprechend müssen ein Verfahren und eine Schnittstelle für die Konfiguration der Audio- und Videoparameter des Unterhaltungssystems bereitgestellt werden.
  • Angesichts des Voranstehenden ist es offensichtlich, dass ein Bedarf für ein verbessertes transportables Unterhaltungsgerät besteht.
  • Zusammenfassung
  • Zur Befriedigung dieses Bedarfs sowie zur Überwindung der aufgezählten Nachteile und anderer Einschränkungen des Standes der Technik stellt die Erfindung ein verbessertes transportables Unterhaltungsgerät bereit.
  • Die Erfindung stellt ein fahrzeugeigenes Unterhaltungssystem bereit, das aus dem Fahrzeug herausgenommen werden kann. Das System ist im Fahrzeug an eine vorzugsweise am Wagendach im Fahrzeug befestigte fahrzeugeigene Andockkonsole angedockt. Wenn sich das System im Fahrzeug befindet, ragt ein Bildschirm vom Gehäuse des Systems nach unten. Ist das System jedoch aus dem Fahrzeug herausgenommen, kann der abwärtsragende Ausleger des Bildschirms das Betrachten der Bilder auf dem Bildschirm erschweren. Das Positionieren des Systems in der Weise, dass der Bildschirm aufwärts aus dem Gehäuse ragt, wenn es aus der fahrzeugeigenen Andockkonsole entfernt ist, erleichtert die Verwendung des Systems außerhalb des Fahrzeugs.
  • Zur Vermeidung von auf dem Bildschirm auf dem Kopf stehenden Bildern kann die Elektronik des Systems die Bilder in mindestens zwei Ausrichtungen anzeigen. Eine erste Ausrichtung präsentiert das Bild in einer zur Verwendung im Fahrzeug geeigneten Weise, d. h., wenn der Bildschirm aus dem Gehäuse abwärts ragt. Eine zweite Ausrichtung präsentiert das Bild in einer zur Verwendung außerhalb des Fahrzeugs geeigneten Weise, d. h., wenn der Bildschirm aus dem Gehäuse aufwärts ragt. Es wird ein Signal erzeugt, das anzeigt, dass das System in der fahrzeugeigenen Andockkonsole angedockt ist, und das Bild wird entsprechend angezeigt.
  • Außerdem werden auf der Basis des von der Andockkonsole bereitgestellten Stromsignals die internen Lautsprecher des Geräts durch das System freigegeben oder gesperrt. Dementsprechend werden, wenn das tragbare Unterhaltungsgerät in der fahrzeugeigenen Andockkonsole angedockt ist und sich das Fahrzeug in einer der Betriebsweisen FAHREN oder ZUBEHÖR befindet, die internen Lautsprecher stummgeschaltet und die Audiosignale über das Fahrzeugaudiosystem an den Fahrzeuglautsprechern bereitgestellt. Wenn alternativ das Bordnetz auf AUS geschaltet oder das tragbare Unterhaltungsgerät nicht angedockt ist, werden die internen Lautsprecher freigegeben, sodass den Insassen Audiosignale bereitgestellt werden. Deshalb werden auf der Basis des Stromsignals die internen Lautsprecher durch das System freigegeben oder gesperrt.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nach Prüfung der nachfolgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnungen und beigefügten und ein Teil dieser Spezifikation bildenden Patentansprüche für Fachleute leicht erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer ersten Vorzugsausgestaltung eines erfindungsgemäßen herausnehmbaren Unterhaltungsgeräts.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten Vorzugsausgestaltung eines erfindungsgemäßen herausnehmbaren Unterhaltungsgeräts.
  • 3 ist ein Blockschaubild einer Schaltung zur erfindungsgemäßen Steuerung der Audiostummschaltung und Videobildumkehrung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung der Vorzugsausgestaltungen der Erfindung stellt Beispiele der Erfindung bereit. Die hier beschriebenen Ausgestaltungen sind naturgemäß lediglich Beispiele und nicht dafür vorgesehen, den Geltungsbereich in einer beliebigen Weise einzuschränken. Vielmehr dient die Beschreibung dieser Vorzugsausgestaltungen einer Person mit der im entsprechenden Fachgebiet üblichen Qualifikation dazu, die Erfindung herzustellen und anzuwenden.
  • 1 stellt ein in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnetes herausnehmbares Unterhaltungsgerät entsprechend einer ersten Vorzugsausgestaltung der Erfindung dar. Das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 10 umfasst ein Informationsrückgewinnungsgerät 12, einen Bildschirm 14, einen mechanischen Schalter 16, eine Elektronik 18, eine Gehäuseeinheit 20 und mindestens eine fahrzeugeigene Andockkonsole 22. Der Bildschirm 14 ist vorzugsweise schwenkbar an der Gehäuseeinheit 20 montiert, sodass der Bildschirm 14 von der Gehäuseeinheit 20 weggeschwenkt werden kann, wenn das Betrachten gewünscht wird, und zur Gehäuseeinheit 20 hingeschwenkt werden, wenn die Ruhelage des Bildschirms 14 gewünscht wird. Die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 nimmt die Gehäuseeinheit 20 lösbar auf.
  • Das Informationsrückgewinnungsgerät 12 ist vorzugsweise eine Komponente, die ein auswechselbares Speichermedium 24 aufnehmen und die auf dem Speichermedium 24 gespeicherten Unterhaltungsinformationen lesen kann. Besonders vorzugsweise umfasst das Informationsrückgewinnungsgerät 12 eine Komponente, die einen Standardtyp von Speichermedien aufnehmen und lesen kann. Wie in der Figur dargestellt ist, umfasst das Informationsrückgewinnungsgerät 12 vorzugsweise ein DVD(Digital-Video-Disk)-Laufwerk. In dieser Ausgestaltung umfasst das auswechselbare oder stationäre Speichermedium 24 eine DVD. Alternativ kann das Informationsrückgewinnungsgerät 12 ein Compact-Disk(CD)-Laufwerk, ein CD-ROM-Laufwerk, ein auswechselbares oder ein stationäres Festplattenlaufwerk, ein Videokassettenlaufwerk oder eine beliebige andere geeignete Komponente umfassen. Das auswechselbare Speichermedium 24 ist selbstredend für den verwendeten Typ des Informationsrückgewinnungsgeräts 12 geeignet.
  • Der Bildschirm 14 enthält das Videoausgabegerät des herausnehmbaren Unterhaltungsgeräts 10. Der Bildschirm 14 zeigt also die Bilder 26 auf der Basis der auf dem auswechselbaren Speichermedium 24 enthaltenen Informationen an, während diese vom Informationsrückgewinnungsgerät 12 gelesen werden. Der verwendete Typ des Bildschirms 14 hängt von der gewünschten Auflösung und Bildqualität ab. LCD-Bildschirme, wie z. B. die in tragbaren Computern und beweglichen Unterhaltungssystemen verwendeten, sind geeignet.
  • Da ein Teil des Unterhaltungsgeräts 10 aus der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 herausgenommen werden kann, ist es nicht notwendig, dass das Gerät 10 immer in einer Ausrichtung verwendet wird, in der der Bildschirm 14 aus der Gehäuseeinheit 20 abwärts ragt. Diese Ausrichtung ist zwar selbstverständlich bei einer Anordnung des Unterhaltungsgeräts 10 innerhalb der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 wünschenswert, jedoch höchstwahrscheinlich nicht erwünscht, wenn das Unterhaltungsgerät 10 aus der Konsole 22 entfernt ist. Vielmehr ist in diesem Fall eine umgekehrte Ausrichtung erwünscht, bei der der Bildschirm 14 aus der Gehäuseeinheit 20 aufwärts ragt. Zur Vermeidung der Anzeige des Bilds 26 in einer auf dem Kopf stehenden Ausrichtung enthält das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 10 einen mechanischen Schalter 16.
  • Der mechanische Schalter 16 bildet ein Stellglied, das anzeigt, wenn das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 10 in der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 angedockt ist und in Verbindung mit der Elektronik 18 die Ausrichtung des Bilds 26 auf dem Bildschirm 14 steuert. Der mechanische Schalter 16 umfasst vorzugsweise einen Zwei-Stellungs-Schalter 16a. Die erste Stellung repräsentiert einen aktivierten Status, während die zweite Stellung einen inaktivierten Status repräsentiert. Es kann jeder geeignete mechanische Schalter 16 verwendet werden. 1 stellt zwei Alternativen 16a und 16b für den mechanischen Schalter 16 dar. Der mechanische Schalter 16a ist so angeordnet, dass er mit einer Auskragung 28 an der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 in Wechselwirkung steht. In dieser Ausgestaltung drückt die Auskragung 28 den Schalter 16a in die erste Stellung oder den aktivierten Status, wenn die Gehäuseeinheit 20 von der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 vollständig aufgenommen worden ist. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, weist der aktivierte Status des Schalters 16 in dieser Ausgestaltung die Elektronik 18 an, das Bild 26 in einer für den Bildschirm 14 geeigneten Ausrichtung auf dem Bildschirm 14 anzuzeigen, während der Bildschirm 14 aus der Gehäuseeinheit 20 abwärts ragt. Wenn die Gehäuseeinheit 20 aus der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 herausgenommen wird, drückt die Auskragung 28 den Schalter 16a in die zweite Stellung oder den inaktivierten Status, der die Elektronik 18 anweist, das Bild 26 in einer für den Bildschirm 14 geeigneten Ausrichtung auf dem Bildschirm 14 anzuzeigen, wenn der Bildschirm 14 aus der Gehäuseeinheit 20 aufwärts ragt.
  • Alternativ kann der Schalter 16 einen Schwerkraftschalter 16b umfassen. Der Schwerkraftschalter 16b kann jeden geeigneten schwerkraft- oder neigungsaktivierten Schalter umfassen. Das US-Patent 5,136,127, das für einen neigungsaktivierten Schalter erteilt worden ist, stellt Hintergrundinformationen und Beispiele der geeigneten Schalter bereit. In dieser Ausgestaltung ist der Schwerkraftschalter 16b so angeordnet, dass er die Ausrichtung einer ersten Oberfläche 30 der Gehäuseeinheit 20 zur Schwerkraft erfassen kann. Der Schwerkraftschalter 16b ist vorzugsweise so angeordnet, dass er sich in der ersten Stellung oder dem aktivierten Status befindet, wenn die erste Oberfläche 30 abwärts gerichtet ist. Das heißt, dass der Schwerkraftschalter 16b vorzugsweise so angeordnet ist, dass er aktiviert ist, wenn das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 10 so positioniert ist, dass der Bildschirm 14 aus der Gehäuseeinheit 20 abwärts ragt, wenn das Betrachten des Bilds 26 gewünscht wird, wie z. B. dann, wenn die Gehäuseeinheit 20 in der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 aufgenommen ist. Außerdem ist der Schwerkraftschalter 16b vorzugsweise so angeordnet, dass er sich in der zweiten Stellung oder dem inaktivierten Status befindet, wenn eine der ersten Oberfläche 30 gegenüberliegende zweite Oberfläche 32 abwärts gerichtet ist.
  • Alternativ kann der Schalter 16 einen Knopf 16c oder ein anderes Schaltelement umfassen, wodurch es einem Fahrzeuginsassen möglich ist, den Schalter 16 manuell zu aktivieren. Wie in 1 dargestellt, kann der Schalter zum Beispiel einen auf der Gehäuseeinheit 20 angeordneten Knopf 16c umfassen, der einem Fahrzeuginsassen die Steuerung der Aktivierung des Schalters 16 und damit der Ausrichtung des Bilds 26 durch Niederdrücken des Schalters 16c ermöglicht.
  • Die Elektronik 18 ist zum Lesen der auf dem auswechselbaren Speichermedium 24 gespeicherten Informationen und zum Anzeigen eines auf diesen Informationen basierenden Bilds 26 auf dem Bildschirm 14 ausgelegt. Das heißt, dass eine geeignete Elektronik 18 jene Elektronik umfasst, die typischerweise in dem im herausnehmbaren Unterhaltungsgerät 10 verwendeten Typ des Informationsrückgewinnungsgeräts 12 eingesetzt wird.
  • Die Elektronik 18 ist außerdem zum Anzeigen des Bilds 26 auf dem Bildschirm 14 in mindestens zwei unterschiedlichen Ausrichtungen ausgelegt. Vorzugsweise repräsentiert jede Ausrichtung eine Drehung um 180° zur anderen Ausrichtung. Wie voranstehend beschrieben, erfasst die Elektronik 18 vorzugsweise den Status des Schalters 16, um festzulegen, welche Ausrichtung für die Anzeige auf dem Bildschirm 14 geeignet ist.
  • Außerdem umfasst die Elektronik 18 vorzugsweise elektrische Anschlüsse 34, über die die Elektronik 18 mit externen Komponenten, die nachfolgend ausführlicher beschrieben werden, kommunizieren kann.
  • Die Gehäuseeinheit 20 enthält das Informationsrückgewinnungsgerät 12 und die Elektronik 18. Vorzugsweise kapselt die Gehäuseeinheit 20 zwar das Informationsrückgewinnungsgerät 12 und die Elektronik 18 ein, jedoch wird dennoch dem Informationsrückgewinnungsgerät 12 die Aufnahme eines auswechselbaren Speichermediums 24 und den Anschlüssen 34 der Elektronik 18 die Kommunikation mit externen elektrischen Komponenten ermöglicht. Außerdem nimmt die Gehäuseeinheit 20 vorzugsweise den Bildschirm 14 in einer solchen Weise auf, die dem Bildschirm 14 ein Schwenken zwischen einer ersten und einer zweiten Position ermöglicht. In der ersten Position ist der Bildschirm 14 vorzugsweise an der Gehäuseeinheit 20 direkt anliegend positioniert, sodass das Bild 26 auf dem Bildschirme 14 nicht betrachtet werden kann. In einer zweiten Position ist der Bildschirm 14 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Länge der Gehäuseeinheit 20 angeordnet, sodass das Bild 26 optimal betrachtet werden kann. Jede geeignete strukturelle Interaktion zwischen der Gehäuseeinheit 20 und dem Bildschirm 14, die diese Schwenkbeziehung erreicht, kann verwendet werden.
  • Die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 ist in der Lage, die Gehäuseeinheit 20 lösbar aufzunehmen. Wie in 1 dargestellt, umfasst die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 vorzugsweise eine Führungskonstruktion mit einem Träger 36 und zwei gegenüberliegenden Schenkeln 38, 40. In dieser Ausgestaltung wirken die gegenüberliegenden Schenkel 38, 40 beim Aufnehmen und Zurückhalten der Gehäuseeinheit 20 zusammen, wodurch der Gehäuseeinheit 20 ermöglicht wird, zwischen den Schenkeln 38, 40 zu gleiten. Alternativ kann die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 jede beliebige Konstruktion umfassen, die zur lösbaren Aufnahme der Gehäuseeinheit 20 in der Lage ist.
  • Vorzugsweise enthält die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 außerdem Verbindungselemente 42 für die Befestigung der Konsole 22 am Fahrzeug, wie z. B. am Wagendach oder Dachhimmel.
  • Wie in 1 dargestellt, definiert die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 einen oder mehrere Verbinder 44, der bzw. die in elektrischer Kommunikation mit mindestens einer Energiequelle 46 und direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Lautsprechern 48 des Fahrzeugs steht bzw. stehen. Die Verbinder 44 umfassen vorzugsweise durch die Andockkonsole 22 definierte leitende Flansche. Alternativ können die elektrischen Verbinder 44 einen Pigtail-Connector oder einen anderen geeigneten Verbinder umfassen, der durch eine durch die Andockkonsole 22 definierte Öffnung hindurchführt.
  • Die elektrischen Verbinder 44 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie kraftschlüssig in die Anschlüsse 34 der Elektronik 18 eingreifen können, wenn die Gehäuseeinheit 20 von der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 aufgenommen wird. Außerdem stehen die elektrischen Verbinder 44 und die Anschlüsse 34 vorzugsweise miteinander in elektrischer Kommunikation, wodurch die Elektronik 18 in elektrische Kommunikation mit der Energiequelle 46 und dem Fahrzeugaudiosystem 48 gebracht wird, wenn die Gehäuseeinheit 20 vollständig von der fahrzeugeigenen Andockkonsole 22 aufgenommen worden ist.
  • Ist die Gehäuseeinheit 20 nicht in die fahrzeugeigene Andockkonsole 22 eingesetzt, ist das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 10 vorzugsweise in der Lage, als ein eigenständiges Unterhaltungsgerät zu wirken. Dementsprechend kann das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 10 außerdem eine interne Energiequelle 50 und eine Audioausgabekomponente 52 enthalten. Die interne Energiequelle 50 kann jede beliebige Energiequelle, wie z. B. eine wiederaufladbare Batterie, umfassen. Die Audioausgabekomponente 52 kann ebenfalls jedes beliebige Audioausgabegerät, wie z. B. einen über eine verdrahtete Buchse oder drahtlos angeschlossenen Kopfhörersender, einen internen Lautsprecher oder eine Lautsprecherbuchse, umfassen.
  • Zur bequemen Verwendung des herausnehmbaren Unterhaltungsgeräts 10 im angedockten Zustand wird die Audioausgabekomponente 52 stummgeschaltet oder deaktiviert und ein Audiosignal über die Anschlüsse 34 am Fahrzeugaudiosystem bereitgestellt. Die Audioausgabekomponente wird auf der Basis eines von der Andockkonsole 22 über die elektrischen Anschlüsse 34 am herausnehmbaren Unterhaltungsgerät 10 bereitgestellten Stromsignals stummgeschaltet. Dementsprechend werden die Umkehrung des Videobildes und die Stummschaltung der Audioausgabekomponente 52 einzeln gesteuert. Außerdem können die Videobildumkehrung und die Audiostummschaltung durch diskrete Signale, wie z. B. binäre Signale, gesteuert werden, obwohl auch komplexere Formen der Kommunikation als einbezogen gelten.
  • Die Verwendung unabhängiger Signale zur Steuerung der Videobildumkehrung und der Audiostummschaltung ermöglicht der Elektronik 18 die Stummschaltung der internen Audioausgabekomponente 52 und die Umkehrung des Videobilds auf der Basis der Betriebsweise des Bordnetzes. Die Betriebsweise FAHREN des Fahrzeugs liegt vor, wenn sich der Zündschlüssel in einer solchen Stellung befindet, in der der Fahrzeugmotor läuft oder angelassen werden kann. Die Betriebsweise ZUBEHÖR besteht, wenn sich der Zündschlüssel in einer solchen Stellung befindet, in der der Fahrzeugmotor aus ist und nicht angelassen werden kann, jedoch den Fahrzeugsubsystemen Batteriespannung bereitgestellt wird. Die Betriebsweise AUS liegt vor, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist oder abgezogen werden kann und die Fahrzeugsubsysteme im Allgemeinen ausgeschaltet sind. Anhand der Fortschritte in Fahrzeugsteuerungssystemen können diese Betriebsweisen auch ohne Bezug zur Stellung des Schlüsselschalters simuliert werden. Die Fahrzeugsteuerung kann zum Beispiel so programmiert werden, dass für eine festgelegte Zeitdauer nach Entriegeln der Türen die Betriebsweise ZUBEHÖR aufgenommen wird.
  • In den beiden Bordnetzbetriebsweisen FAHREN und ZUBEHÖR werden durch die Elektronik 18 die interne Audioausgabekomponente 52 stummgeschaltet und das Videobild umgekehrt. Wenn sich das Fahrzeug in der Betriebsweise AUS befindet und die Gehäuseeinheit 20 angedockt ist, kehrt die Elektronik 18 das Videobild trotzdem um, stellt jedoch das Audiosignal über die Audioausgabekomponente 52 bereit. Wenn alternativ die Gehäuseeinheit 20 nicht angedockt ist, werden das Videobild nicht umgekehrt und das Audiosignal über die Audioausgabekomponente 52 für einen transportablen Betrieb bereitgestellt. Eine Funktionstabelle für Videoumkehrung und Audiostummschaltung ist nachfolgend in Tabelle 1 bereitgestellt.
  • Tabelle 1: Videoumkehrung und Audiostummschaltung
    Figure 00080001
  • 2 stellt eine zweite Vorzugsausgestaltung der Erfindung dar. In der Figur bezeichnen gleiche Bezugszeichen die in 1 dargestellten ähnlichen Einrichtungen und/oder Komponenten. Dementsprechend umfasst das dieser Ausgestaltung entsprechende herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 ein Informationsrückgewinnungsgerät 112, einen Bildschirm 114, eine Elektronik 118, eine Gehäuseeinheit 120, eine fahrzeugeigene Andockkonsole 122, ein auswechselbares Speichermedium 124, eine erste Oberfläche 130, eine zweite Oberfläche 132 und elektrische Anschlüsse 134. Die Konsole 122 umfasst vorzugsweise eine Führungskonstruktion mit einem Träger 136 und zwei gegenüberliegenden Schenkeln 138, 140. Verbindungselemente 142 werden zur Befestigung der Konsole 122 an einem Fahrzeug verwendet. Ein oder mehrere Verbinder 144 steht bzw. stehen in elektrischer Kommunikation mit mindestens einer Energiequelle 146 und direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Lautsprechern 148 des Fahrzeugs. Das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 kann außerdem eine interne Energiequelle 150 und eine Audioausgabekomponente 152 enthalten. Mit Ausnahme der nachfolgenden Beschreibung ist die zweite Vorzugsausgestaltung der zuvor ausführlich beschriebenen ersten Vorzugsausgestaltung analog.
  • Das der zweiten Vorzugsausgestaltung entsprechende herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 enthält keinen mechanischen Schalter. Stattdessen enthält das Gerät 110 eine Elektronik 118, die erfasst, ob die Gehäuseeinheit 120 in der fahrzeugeigenen Andockkonsole 122 aufgenommen worden ist.
  • Die fahrzeugeigene Andockkonsole 122 umfasst elektrische Verbinder 144 zur Wechselwirkung mit den in elektrischer Kommunikation mit der Elektronik 118 stehenden elektrischen Anschlüssen 134. Die Pins 162 stehen vorzugsweise in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle und stellen ein elektrisches Signal an der Elektronik 118 bereit, wenn die elektrischen Anschlüsse 134 in Kontakt mit den elektrischen Verbindern 144 sind. Wenn ein Andocksignal an der Elektronik 118 bereitgestellt wird, zeigt die Elektronik 118 das Bild 126 vorzugsweise in einer für die Verwendung mit der fahrzeugeigenen Andockkonsole 122 geeigneten Ausrichtung, wie voranstehend beschrieben worden ist. Wenn kein Signal oder ein alternierendes Signal erfasst wird, zeigt die Elektronik 118 das Bild 126 vorzugsweise in einer entgegengesetzten Ausrichtung.
  • Die Elektronik 118 stellt außerdem die Spannung der Energiequelle fest, an der das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 angeschlossen ist. In dieser Ausgestaltung ermittelt die Elektronik 118 vorzugsweise, ob das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 an eine einem Fahrzeug entsprechende Energiequelle angeschlossen ist. In einem Fahrzeug zum Beispiel stellt die Elektronik 118 fest, ob das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 an einer 12 V-Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. Wird eine solche Spannung erfasst, schaltet die Elektronik 118 die Audioausgabekomponente 152 stumm. Wird eine andere Spannung erfasst, stellt die Elektronik 118 Audiosignale über die Audioausgabekomponente 152 bereit. In 3 ist ein Blockschaubild der Schaltung zur Steuerung der Audiostummschaltung und der Videoumkehrung dargestellt. Das herausnehmbare Unterhaltungsgerät 110 ist mit einer Elektronik 118 ausgestattet, die einen Mikroprozessor 170 enthält. Der Mikroprozessor 170 hat einen Stromsignaleingang 172 und einen Andocksignaleingang 174. Auf der Basis des über den Stromsignaleingang 172 empfangenen Stromsignals 171 und des über den Andocksignaleingang 174 empfangenen Andocksignals 173 erzeugt der Mikroprozessor 170 ein Videoumkehrungssignal 176 und ein Audiostummschaltungssignal 178. Die Steuerung des Videoumkehrungssignals 176 und des Audiostummschaltungssignals 178 erfolgt entsprechend der voranstehend bereitgestellten Tabelle 1. Der Andocksignaleingang 174 ist über die elektrischen Anschlüsse 134 und die elektrischen Verbinder 144 mit einer Mikrosteuerung 188 in der Andockkonsole 122 verbunden. Die Mikrosteuerung 188 ist mit einem playergestützen Eingang 189 ausgestattet, der als Teil eines Sicherheitsverriegelungssystems verwendet werden kann. Der playergestütze Eingang 189 ist über einen Widerstand 186, wie z. B. ein 2 kΩ-Widerstand, mit Masse 187 in der Andockkonsole 122 verbunden. Außerdem ist der playergestütze Eingang 189 über die elektrischen Anschlüsse 134 und Verbinder 144 mit einem Widerstand 180 verbunden. Der Widerstand 180, zum Beispiel ein 80 kΩ-Widerstand, zieht den Andocksignaleingang 174 auf eine Referenzspannung, wie z. B. 3,3 V, von der Energiequelle 182. Ist der Bildschirm geöffnet, so ist der Schalter 184 geöffnet und deshalb der playergestütze Eingang 189 von der Energiequelle 182 abgetrennt. Wenn alternativ der Bildschirm geschlossen ist, ist der playergestütze Eingang 189 mit der Energiequelle 182 verbunden, sodass am playergestützen Eingang 189 eine Referenzspannung bereitgestellt wird, die als Sicherheitsverriegelung verwendet werden kann. Ist der Bildschirm geöffnet und der Player nicht angedockt, ist die Spannung des Andocksignals 173 die Referenzspannung und wird vom Mikroprozessor 170 als ein logischer H-Zustand interpretiert. Deshalb steuert der Mikroprozessor 170 das Videoumkehrungssignal 176 so, dass das Videobild nicht umgekehrt wird. Wenn die Gehäuseeinheit 120 nicht angedockt ist, wird die Spannung des Andocksignals 173 durch den Widerstand 186 und eine als Masse 187 gezeigte andere Referenzspannung auf eine Zwischenspannung gezogen. Die Zwischenspannung beträgt basierend auf den voranstehend beschriebenen Beispielwiderständen etwa 0,13 V für eine Referenzspannung von 3,3 V. Das Zwischensignal wird vom Mikroprozessor 170 als ein logischer L-Zustand interpretiert, wodurch der Mikroprozessor 170 das Videoumkehrungssignal 176 so steuert, dass das Videobild umgekehrt wird. Außerdem sollte beachtet werden, dass der Andocksignaleingang 174 hochgezogen wird, und zwar auf 3,3 V, wenn der Schalter 184 betätigt wird. Da der Bildschirm 114 bei Betätigung des Schalters 184 geschlossen ist, ist das Video ausgeschaltet, sodass die Videoumkehrung irrelevant ist.
  • Zur Steuerung der Audiostummschaltung wird ein FAHREN/ZUBEHÖR-Signal an einem FAHREN/ZUBEHÖR-Eingang 190 der Mikrosteuerung 188 bereitgestellt. Wenn das FAHREN/ZUBEHÖR-Signal anzeigt, dass sich das Fahrzeug in einer Betriebsweise FAHREN oder ZUBEHÖR befindet, stellt die Mikrosteuerung 188 ein Energiefreigabesignal 196 bereit, das einen High-Side-Switch 194 ansteuert. Der High-Side-Switch 194 verbindet die Batteriespannung 192 über die elektrischen Anschlüsse 134 und elektrischen Verbinder 144 mit dem Stromsignaleingang 172, wenn sich das Fahrzeug in einer der Betriebsweisen FAHREN oder ZUBEHÖR befindet. Ist der Stromsignaleingang 172 mit der Batteriespannung 192 verbunden, steuert der Mikroprozessor 170 das Audiostummschaltungssignal 178 so, dass sämtliche internen Lautsprecher deaktiviert werden.
  • Das in 3 beschriebene Schema implementiert eine Steuerungsstrategie, die mit der voranstehend bereitgestellten Tabelle 1 in Einklang steht. Deshalb werden in den Betriebsweisen FAHREN und ZUBEHÖR das Videobild 126 umgekehrt und die Audioausgabekomponente 152 stummgeschaltet. Unter der Bedingung, dass der Zündschlüssel auf AUS steht oder die Gehäuseeinheit 120 nicht angedockt ist, wird die Audioausgabekomponente 152, wie z. B. Lautsprecher, nicht stummgeschaltet, sodass den Insassen das Hören und Anschauen von DVD-Filmen ermöglicht wird, während das Bordnetz ausgeschaltet ist.
  • 10, 110
    herausnehmbares Unterhaltungsgerät
    12, 112
    Informationsrückgewinnungsgerät
    14, 114
    Bildschirm
    16
    mechanischer Schalter
    16a
    Zwei-Stellungs-Schalter bzw. Schalter
    16b
    Schwerkraftschalter
    16c
    Knopf
    18, 180
    Elektronik
    20, 120
    Gehäuseeinheit bzw. Gehäuse
    22, 122
    fahrzeugeigene Andockkonsole
    24, 124
    auswechselbares Speichermedium
    26, 126
    Bild bzw. Bilder
    28
    Auskragung
    30, 130
    erste Oberfläche
    32, 132
    zweite Oberfläche
    34, 134
    elektrische Anschlüsse
    36, 136
    Träger
    38, 40, 138, 140
    Schenkel
    42, 142
    Verbindungselemente
    44, 144
    elektrische Verbinder
    46, 146
    Energiequelle
    48, 148
    Lautsprecher bzw. Fahrzeugaudiosystem
    50, 150
    interne Energiequelle
    52, 152
    Audioausgabekomponente
    162
    Pins
    170
    Mikroprozessor
    171
    Stromsignal
    172
    Stromsignaleingang
    173
    Andocksignal
    174
    Andocksignaleingang
    176
    Videoumkehrungssignal
    178
    Audiostummschaltungssignal
    180
    Widerstand
    182
    Energiequelle
    184
    Schalter
    186
    Widerstand
    187
    Masse
    188
    Mikrosteuerung
    189
    playergestützer Eingang
    190
    FAHREN/ZUBEHÖR-Eingang
    192
    Batteriespannung
    194
    High-Side-Switch
    196
    Energiefreigabesignal

Claims (20)

  1. Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, umfassend: – eine Gehäuseeinheit (20), die einen Bildschirm (14), eine Elektronik (18) und eine Audioausgabekomponente (52) umfasst; – eine für die Aufnahme der Gehäuseeinheit (20) konfigurierte Andockkonsole (22); – wobei die Elektronik (18) für die Stummschaltung der Audioausgabekomponente (52) auf der Basis eines Fahrzeugstromsignals (171) konfiguriert ist.
  2. Unterhaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die Elektronik (18) für die Stummschaltung der Audioausgabekomponente (52) konfiguriert ist, wenn sich das Fahrzeug in einer Betriebsweise FAHREN befindet.
  3. Unterhaltungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronik (18) für die Stummschaltung der Audioausgabekomponente (52) konfiguriert ist, wenn sich das Fahrzeug in einer Betriebsweise ZUBEHÖR befindet.
  4. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Elektronik (18) für die Bereitstellung von Audiosignalen über die Audioausgabekomponente (52) konfiguriert ist, wenn sich das Fahrzeug in einer Betriebsweise AUS befindet und die Gehäuseeinheit (20) in der Andockkonsole (22) aufgenommen ist.
  5. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Audioausgabekomponente (52) mindestens einen Lautsprecher umfasst.
  6. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elektronik (18) für die Stummschaltung der Audioausgabekomponente (52) auf der Basis eines Fahrzeugstromsignals (171) und eines Andocksignals (173) konfiguriert ist.
  7. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Andocksignal (173) durch einen an der Gehäuseeinheit (20) befestigten mechanischen Schalter (16) bereitgestellt wird.
  8. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Elektronik (18) eine Steuereinheit umfasst und das Andocksignal (173) von einem Andocksignaleingang (174) der Steuereinheit empfangen wird.
  9. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Andocksignaleingang (174) über einen ersten Widerstand in der Gehäuseeinheit (20) an eine erste Referenzspannung angeschlossen ist.
  10. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Andocksignaleingang (174) über einen zweiten Widerstand in der Andockkonsole (22) in Kommunikation mit einer zweiten Referenzspannung steht.
  11. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Andockkonsole (22) eine Andocksteuereinheit umfasst und für das Sperren des auf dem Andocksignal (173) basierenden Stromsignals konfiguriert ist.
  12. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Elektronik (18) eine Steuereinheit (170) umfasst, die für die Umkehrung eines Bilds (26) auf dem Bildschirm (14) auf der Basis des Andocksignals (173) konfiguriert ist.
  13. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Elektronik (18) für die Bereitstellung von Audiosignalen über die Audioausgabekomponente (52) konfiguriert ist, wenn die Gehäuseeinheit (20) nicht in der Andockkonsole (22) aufgenommen ist.
  14. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Andockkonsole (22) eine Andocksteuereinheit umfasst, die für das Empfangen eines FAHREN/ZUBEHÖR-Signals konfiguriert ist und die Elektronik (18) auf der Basis des FAHREN/ZUBEHÖR-Signals an die Fahrzeugbatteriespannung anschließt.
  15. Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, umfassend: – eine Gehäuseeinheit (20), die einen Bildschirm (14), eine Elektronik (18) und einen Lautsprecher umfasst; – eine für die Aufnahme der Gehäuseeinheit (20) konfigurierte Andockkonsole (22); – wobei die Elektronik (18) eine für die Stummschaltung des Lautsprechers auf der Basis eines Fahrzeugstromsignals (171) und eines Andocksignals (173) und für die Umkehrung eines Bilds (26) auf dem Bildschirm (14) auf der Basis des Andocksignals (173) konfigurierte Steuereinheit umfasst.
  16. Unterhaltungssystem nach Anspruch 15, wobei die Elektronik (18) für die Stummschaltung des Lautsprechers konfiguriert ist, wenn sich das Fahrzeug in einer der Betriebsweisen FAHREN und ZUBEHÖR befindet.
  17. Unterhaltungssystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Elektronik (18) für die Bereitstellung von Audiosignalen über den Lautsprecher konfiguriert ist, wenn sich das Fahrzeug in einer Betriebsweise AUS befindet und die Gehäuseeinheit (20) in der Andockkonsole (22) aufgenommen ist.
  18. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Andocksignal (173) durch einen an der Gehäuseeinheit (20) befestigten mechanischen Schalter (16) bereitgestellt wird.
  19. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Steuereinheit einen Andocksignaleingang (174) umfasst und der Andocksignaleingang (174) über einen ersten Widerstand an eine erste Referenzspannung angeschlossen ist.
  20. Unterhaltungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Andocksignaleingang (174) über einen zweiten Widerstand in Kommunikation mit einer zweiten Referenzspannung steht.
DE102006009163A 2005-02-23 2006-02-20 Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug Withdrawn DE102006009163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/064,180 2005-02-23
US11/064,180 US7475990B2 (en) 2005-02-23 2005-02-23 Method of controlling portable media players speaker and video image

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009163A1 true DE102006009163A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009163A Withdrawn DE102006009163A1 (de) 2005-02-23 2006-02-20 Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7475990B2 (de)
DE (1) DE102006009163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030403A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d’objets nomades conectables sur un element allonge sous un pavillon de vehicule

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6961239B2 (en) * 2003-04-25 2005-11-01 Audiovox Corporation Portable video system
US20070224841A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Davis J R Universal audio/video docking station for an automobile
US20090268164A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Upton Beall Bowden Dockable multimedia projection system
US9351060B2 (en) 2014-02-14 2016-05-24 Sonic Blocks, Inc. Modular quick-connect A/V system and methods thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330337B1 (en) 2000-01-19 2001-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive entertainment system for rear seat passengers
US6443574B1 (en) 2001-07-24 2002-09-03 Visteon Global Technologies, Inc. Removable vehicle entertainment system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030403A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d’objets nomades conectables sur un element allonge sous un pavillon de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US7475990B2 (en) 2009-01-13
US20060190969A1 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028373T2 (de) Audiovisuelles Wiedergabesystem
DE10229205A1 (de) Herausnehmbares Unterhaltungssystem für ein Fahrzeug
DE69835800T2 (de) Modulsystem auf Fahrzeug- Armaturenbrett
DE102007034764A1 (de) Fahrzeuggebundenes Audiogerät und Automobil
EP0899889B1 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE102006057554A1 (de) System und Verfahren zur Realisierung passiven Diebstahlschutzes für andockbare Geräte
DE202007018839U1 (de) System zum Steuern von Videoauswahl und Wiedergabe in einem tragbaren Medienabspielgerät
DE102007055854A1 (de) Andockbares Mediensystem
DE202013105754U1 (de) System zum Sichern einer großen Auswahl von Geräten während des kabellosen Ladens
DE102006009163A1 (de) Unterhaltungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005008721A1 (de) Diebstahlsicheres Auto-Audiosystem zum Anbringen und Abtrennen eines tragbaren MP3-Spielers und Kontrollverfahren dafür
EP1737704A1 (de) Autoradio mit abnehmbaren mpeg-player
DE102006057555A1 (de) System und Verfahren zur Vermeidung von Datenträgerbeschädigung bei einem tragbaren Abspielgerät
EP0899161A1 (de) Kommunikationsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19961376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102012014855A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Halteeinrichtung fürein mobile Ein- oder/und Ausgabeeinheit
DE102007046130A1 (de) Kraftwagen
DE2840482A1 (de) Plattenspieler fuer stationaere schallplatte
DE3304510A1 (de) Autoradio
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE202005015757U1 (de) Haltevorrichtung und Set zur Halterung eines transportablen elektronischen Gerätes
WO2005004431A2 (de) Kraftfahrzeug-multimediasystem
DE102007009978A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Bedienen von Funktionen und/oder Informationen eines mobilen Endgrätes in einem Fahrzeug
DE10328469B4 (de) Informations- und Entertainmentgerät für Kraftfahrzeuge
DE10297405T5 (de) Steuern eines digitalen Tonwiedergabegerätes über einen Magnetbandkassettengerät-Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned