DE102006008444B4 - Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen - Google Patents

Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006008444B4
DE102006008444B4 DE102006008444A DE102006008444A DE102006008444B4 DE 102006008444 B4 DE102006008444 B4 DE 102006008444B4 DE 102006008444 A DE102006008444 A DE 102006008444A DE 102006008444 A DE102006008444 A DE 102006008444A DE 102006008444 B4 DE102006008444 B4 DE 102006008444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
parts
wave
structuring
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006008444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008444A1 (de
Inventor
Andreas Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520006533 external-priority patent/DE202005006533U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006008444A priority Critical patent/DE102006008444B4/de
Publication of DE102006008444A1 publication Critical patent/DE102006008444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008444B4 publication Critical patent/DE102006008444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4654Corrugated Screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Lochblech (1) für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von insbesondere schüttfähigen Teilen oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Anlagen zur Bearbeitung, Weiterverarbeitung und/oder Oberflächenbehandlung von Teilen, insbesondere Kleinteilen, vorzugsweise als Draht- oder Stanzteile, Schrauben, Spiralfedern, Torsionsfedern, Nieten, Unterlegscheiben oder Stanzteilen für die Elektronikindustrie, wobei das Lochblech (1) in Anlagenteilen oder Bauteilbereichen eingesetzt ist, mit denen die Teile in Berührung kommen, zum Beispiel Trichter, Schütten, Rutschen, Ablaufflächen, Rinnen, Zentrifugenkörben zum Waschen, Trocknen, Entfetten, Zentrifugieren, Ölen, Wachsen oder Beschichten der Teile, wobei das Lochblech (1) nicht gradlinige Schlitze (2), vorzugsweise als Ringbogenabschnitte, Welle, insbesondere sinusförmige Welle, Mehrfachwelle aufweist, wobei das Lochblech (1) eine dementsprechenden Teilen zugewandte Arbeitsfläche und eine diesen Teilen abgewandte Fläche aufweist, wobei mindestens die Arbeitsfläche des Lochblechs (1) eine nichtglatte Fläche bildend strukturiert ist und das Lochblech (1) quer zu dem gleichgerichteten Hauptlinienverlauf der Lochung beziehungsweise Schlitzverlauf eine Wellenprofilierung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (3) des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von insbesondere schüttfähigen Teilen oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Anlagen zur Bearbeitung, Weiterverarbeitung und/oder Oberflächenbehandlung von Teilen, insbesondere Kleinteile, vorzugsweise als Draht- oder Stanzteile, Schrauben, Spiralfedern, Torsionsfedern, Nieten, Unterlegscheiben oder Stanzteilen für die Elektronikindustrie, wobei das Lochblech in Anlagenteilen oder Bauteilbereichen eingesetzt ist, mit denen die Teile in Berührung kommen, zum Beispiel Trichter, Schütten, Rutschen, Ablaufflächen, Rinnen, Zentrifugenkörben zum Waschen, Trocknen, Entfetten, Zentrifugieren, Ölen, Wachsen oder Beschichten der Teile, wobei das Lochblech nicht gradlinige Schlitze, vorzugsweise als Ringbogenabschnitte, Welle, insbesondere sinusförmige Welle, Mehrfachwelle aufweist, wobei das Lochblech eine dementsprechenden Teilen zugewandte Arbeitsfläche und eine diesen Teilen abgewandte Fläche aufweist, wobei mindestens die Arbeitsfläche des Lochblechs eine nichtglatte Fläche bildend strukturiert ist und das Lochblech quer zu dem gleichgerichteten Hauptlinienverlauf der Lochung beziehungsweise Schlitzverlauf eine Wellenprofilierung aufweist.
  • Derartige Lochbleche sind durch die DE 299 01 300 U1 bekannt.
  • Diese bekannten Lochbleche haben sich außerordentlich gut bewährt. Allerdings ist festgestellt worden, dass die bei diesen bekannten Lochblechen noch vorhandenen glatten Flächen oder Kanten dazu führen können, dass vor allem leichte flächige Teile oder feine Gewindeteile oder dergleichen in entsprechenden mit Lochblechen ausgestatteten Anlagen behandelte Teile an solchen Flächen oder dergleichen anhaften. Dies wird bezüglich der gewünschten Beschichtung solcher Teile in entsprechenden Anlagen und bezüglich der Entnahme der Teile aus solchen mit Lochblechen versehenen Bauteilen als Nachteil angesehen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lochblech gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem in noch weiterem Maße das adhäsive Anhaften von Teilen an Flächen oder Kanten des Lochbleches vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Strukturierung des Lochblechs durch quer zu der Wellenprofilierung verlaufende Wellen oder Riefen gebildet ist.
  • Wesentlich ist dabei, dass die Arbeitsfläche des Lochbleches, mit der entsprechende Teile in Berührung kommen, strukturiert ist, so dass keine glatten Flächenelemente des Lochbleches zwischen Schlitzen oder dergleichen bestehen bleiben, sondern sämtliche Flächenbereiche des Lochbleches mit Strukturierung versehen sind, wodurch das adhäsive Anhaften von Teilen, insbesondere leichten flächigen Teilen oder Gewindeteilen, vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Lochblech zur Bildung von Strukturierungen verformt oder geprägt ist.
  • Gemäß dieser Ausbildung können entsprechende Bleche zur Herstellung von Lochblechen verwendet werden, die zunächst zur Bildung von Strukturierungen verformt oder geprägt sind, wobei dann diese verformten oder geprägten Bleche mit Lochungen versehen werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 3 bis 7 bezeichnet.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Strukturierungswelle eine kleinere Wellenlänge als die Wellenprofilierung hat, die vorzugsweise kleiner als die halbe Wellenlänge der Wellenprofilierung ist.
  • Beispielsweise kann das Ausgangsmaterial, also das Blech, zunächst mit quer zum Blechlängsverlauf versehenen Wellenprofilierungen oder Riefen geformt werden, wobei diese Wellen oder Riefen eine geringe Wellenlänge haben. Vorher oder anschließend können die Lochungen des Lochbleches ausgestanzt werden und das Lochblech kann insgesamt zur Bildung der Wellenprofilierung verformt werden, wobei die Wellenprofilierung quer zur Strukturierungsprofilierung verläuft.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung, die zusätzlich vorgesehen werden kann, wird darin gesehen, dass zusätzlich oder alternativ zu der Strukturierung durch Wellen oder Riefen als Strukturierungen in nicht geschlitzten Bereichen des Lochblechs Erhebungen oder Vertiefungen, zum Beispiel in Form von Näpfen, Tränen, Noppen, Kegeln, Pyramiden oder Bergen, angeformt sind.
  • Insbesondere bei solchen Ausbildungen, wie sie in Anspruch 6 angegeben sind, bleiben auf den Wellenkämmen oder Wellenbergen Flächenbereiche erhalten, die keine Schlitze aufweisen. Vor allem diese Flächenbereiche sind mit entsprechenden Erhebungen oder Vertiefungen versehen, wobei diese Erhebungen oder Vertiefungen jeweils gering dimensioniert sind, so dass nur punktuell Erhebungen oder Vertiefungen gebildet sind.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Erhebungen oder Vertiefungen gerundete Spitzen und/oder Kanten aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Erhebungen oder Vertiefungen auf den schlitzfreien Wellenkämmen der Wellenprofilierung vorgesehen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Beschichten, Trocknen oder Reinigen von schüttfähigen Teilen, insbesondere Kleinteilen, insbesondere Metallteilen, bestehend aus einem um die eine Mittelachse drehbaren Behältnis mit Lochblechen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Wandungsteil, zum Beispiel einem Korb oder einer Trommel, oder auch aus Rüttelsieben, Förderrinnen oder dergleichen, wobei mindestens ein Wandungsteil der Vorrichtung als gewelltes Sichellochblech oder gewellte Sichellochfolie strukturiert ist.
  • Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Strukturierung des Lochblechs durch quer zu der Wellenprofilierung verlaufende Wellen oder Riefen gebildet ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen hierzu sind in den Ansprüchen 14 bis 28 angegeben.
  • Erfindungsgemäße Lochbleche sind im Übrigen auch bei Lochblechen einzusetzen, wie sie aus der DE 203 06 313 U1 und der DE 202 08 455 bekannt sind, wobei das erfindungsgemäße Lochblech auf der den zu bearbeitenden Teilen zugewandten Seite angeordnet ist, während auf der abgewandten Seite ein zweites Lochblech derart angeordnet wird, wie aus der angegebenen Druckschrift bekannt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden kurz beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lochbleches in Ansicht;
  • 2 eine zweite Ausführungsform ebenfalls in Ansicht.
  • In der Zeichnung sind Ausschnitte eines Lochbleches 1 gezeigt, wobei solche Lochbleche insbesondere in Anlagen zur Bearbeitung und Oberflächenbehandlung von Kleinteilen eingesetzt werden. Diese Lochbleche weisen nicht gradlinige Schlitze 2 auf, die in einer Reihe angeordnet sind, wobei mehrere Schlitzreihen nebeneinander ausgerichtet angeordnet sind. Solche Lochbleche 1 weisen eine Arbeitsfläche auf, die den zu behandelnden Teilen zugewandt ist. Diese Arbeitsfläche ist in der Zeichnung ersichtlich. Die Rückseite des Lochbleches 1 spielt für die Behandlung von Kleinteilen und dergleichen keine Rolle.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist die Arbeitsfläche des Lochbleches 1 in einer Weise strukturiert, dass sie eine nicht glatte Fläche bildet. Die entsprechende Strukturierung kann beispielsweise geprägt sein. Hierbei sind als Strukturierung quer und orthogonal zu der Wellenprofilierung des Bleches laufende Wellen oder Riefen 3 gebildet. Diese Wellen oder Riefen 3 weisen eine deutlich kleinere Wellenlänge auf als die Wellenprofilierung 4 des Lochbleches. Die Schlitze 2 sind im Tal der Wellenprofilierung 4 vorgesehen, nicht aber in den Wellenkämmen.
  • Auch bei der Ausführung nach 2 ist eine entsprechende Wellenprofilierung 4 vorgesehen, in deren Grund jeweils die sichelförmigen Schlitze 2 ausgeformt sind. Anstelle von Wellen oder Riefen 3 gemäß 1 sind hier zur Vermeidung von glatten Flächen in nicht geschlitzten Bereichen des Lochbleches 1 Erhebungen 5 vorgesehen, die aus der Zeichnungsebene vorragend ausgebildet sind. Diese Erhebungen sind gerundet, wobei die Erhebungen 5 auf den schlitzfreien Wellenkämmen der Wellenprofilierung 4 vorgesehen sind. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung, wie sie in 1 und 2 gezeigt ist, wird in noch verbessertem Maße das Anhaften von Kleinteilen oder dergleichen auf der Arbeitsfläche des Lochbleches 1 unterbunden.

Claims (28)

  1. Lochblech (1) für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von insbesondere schüttfähigen Teilen oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Anlagen zur Bearbeitung, Weiterverarbeitung und/oder Oberflächenbehandlung von Teilen, insbesondere Kleinteilen, vorzugsweise als Draht- oder Stanzteile, Schrauben, Spiralfedern, Torsionsfedern, Nieten, Unterlegscheiben oder Stanzteilen für die Elektronikindustrie, wobei das Lochblech (1) in Anlagenteilen oder Bauteilbereichen eingesetzt ist, mit denen die Teile in Berührung kommen, zum Beispiel Trichter, Schütten, Rutschen, Ablaufflächen, Rinnen, Zentrifugenkörben zum Waschen, Trocknen, Entfetten, Zentrifugieren, Ölen, Wachsen oder Beschichten der Teile, wobei das Lochblech (1) nicht gradlinige Schlitze (2), vorzugsweise als Ringbogenabschnitte, Welle, insbesondere sinusförmige Welle, Mehrfachwelle aufweist, wobei das Lochblech (1) eine dementsprechenden Teilen zugewandte Arbeitsfläche und eine diesen Teilen abgewandte Fläche aufweist, wobei mindestens die Arbeitsfläche des Lochblechs (1) eine nichtglatte Fläche bildend strukturiert ist und das Lochblech (1) quer zu dem gleichgerichteten Hauptlinienverlauf der Lochung beziehungsweise Schlitzverlauf eine Wellenprofilierung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (3) des Lochblechs (1) durch quer zu der Wellenprofilierung (4) verlaufende Wellen oder Riefen gebildet ist.
  2. Lochblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (1) zur Bildung von Strukturierungen (3) verformt oder geprägt ist.
  3. Lochblech nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite in Abhängigkeit von den Abmessungen der zu behandelnden Teile, von der aus Stabilitätsgründen notwendigen Blechstärke und/oder von der Viskosität des Behandlungsmediums, zum Beispiel bei der Tauchbeschichtung, bestimmt ist.
  4. Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeziehungsweise Außenradien der gebogenen Schlitze (2) derart klein gewählt sind, dass sie in ihrer Form möglichst wenige oder keine gradlinigen Durchlassspalte bilden.
  5. Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (3) des Lochblechs (1) durch orthogonal zu der Wellenprofilierung (4) verlaufende Wellen oder Riefen gebildet ist.
  6. Lochblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (2) sich im Tal der Wellenprofilierung (4), von der Arbeitsfläche her gesehen, erstrecken, nicht aber bis in die Wellenkämme.
  7. Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochreihen in zueinander parallelen Reihen und dazu orthogonalen Spalten ausgerichtet sind.
  8. Lochblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierungswelle (3) eine kleinere Wellenlänge als die Wellenprofilierung (4) hat.
  9. Lochblech nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Welle der Strukturierung (3) kleiner als die halbe Wellenlänge der Wellenprofilierung (4) ist.
  10. Lochblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Strukturierung (3) durch Wellen oder Riefen als Strukturierungen in nicht geschlitzten Bereichen des Lochblechs (1) Erhebungen (5) oder Vertiefungen, zum Beispiel in Form von Näpfen, Tränen, Noppen, Kegeln, Pyramiden oder Bergen, angeformt sind.
  11. Lochblech nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5) oder Vertiefungen gerundete Spitzen und/oder Kanten aufweisen.
  12. Lochblech nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5) oder Vertiefungen auf den schlitzfreien Wellenkämmen der Wellenprofilierung (4) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung zum Beschichten, Trocknen oder Reinigen von schüttfähigen Teilen, insbesondere Kleinteilen, insbesondere Metallteilen, bestehend aus einem um die eine Mittelachse drehbaren Behältnis mit Lochblechen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Wandungsteil, zum Beispiel einem Korb oder einer Trommel, oder auch aus Rüttelsieben, Förderrinnen oder dergleichen, wobei mindestens ein Wandungsteil der Vorrichtung als gewelltes Sichellochblech oder gewellte Sichellochfolie strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (3) des Lochblechs (1) durch quer zu der Wellenprofilierung (4) verlaufende Wellen oder Riefen gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenprofilierung (4) der Sichellochbleche (1) oder -folien parallel zueinander und parallel zur Bewegungsrichtung oder zur Drehachse der Rüttelsiebe oder Behältnisse gerichtet laufen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse im Wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse einen Boden und/oder einen hohlen Mitteldom aus gewelltem Sichellochblech (1) oder -folie aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse Zentrifugenkörbe sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichellochungen (2) im Wellental der gewellten Sichellochbleche (1) oder -folien ausgebildet sind und sich vom Wellental bis in den Beginn der Wellenberge erstrecken.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbergkuppen der gewellten Sichellochbleche (1) oder -folien frei von Lochungen (2) sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Arbeitslage aufrecht gerichteten Behältnissen, Körben oder dergleichen die Sichelform der Sichellochungen (2) nach unten zum Boden hin gebogen verlaufen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestanzten gewellten Sichellochblechen (1) oder -folien der Stanzgrat auf der Außenseite des Behältnisses oder der Siebfläche liegt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzweite der Sichellochungen (2) von etwa 0,5 mm bis ca. 5 mm beträgt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzweite der Sichellochungen (2) mit der Stärke des Blech- oder Folienmaterials zunimmt, zum Beispiel bei Materialstärken bis 2 mm etwa 1 mm beträgt, bei Materialstärken von 2 mm bis zu 2,75 mm etwa 1,5 mm beträgt, bei Materialstärken von 2,75 mm bis zu 3,5 mm etwa 2,0 mm beträgt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichellochungen (2) der zueinander parallelen Reihen niveaugleich zueinander ausgerichtet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Sichellochungen (2) über einen Kreisbogen von etwa 120° verlaufen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der längeren Randkante der Sichellochung (2) 10 bis 3 mm und der kürzeren Randkante 7 bis 1 mm beträgt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Sichellochungen (2) einer Reihe größer als die Schlitzweite und kleiner als die doppelte Schlitzweite ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der benachbarten Reihen von Sichellochungen (2) größer als die Schlitzweite und kleiner als die dreifache Schlitzweite ist.
DE102006008444A 2005-04-22 2006-02-23 Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen Active DE102006008444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008444A DE102006008444B4 (de) 2005-04-22 2006-02-23 Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006533.1 2005-04-22
DE200520006533 DE202005006533U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen
DE102006008444A DE102006008444B4 (de) 2005-04-22 2006-02-23 Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008444A1 DE102006008444A1 (de) 2006-10-26
DE102006008444B4 true DE102006008444B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=37068083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008444A Active DE102006008444B4 (de) 2005-04-22 2006-02-23 Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008444B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160474A (zh) * 2018-03-21 2018-06-15 东北农业大学 一种复合曲面型清选筛

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112246625A (zh) * 2020-11-17 2021-01-22 安徽方园毅智筛分科技有限责任公司 一种波浪形聚氨酯高频直线振动筛网

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901300U1 (de) * 1999-01-26 1999-04-29 Klotz Andreas Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Kleinteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901300U1 (de) * 1999-01-26 1999-04-29 Klotz Andreas Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Kleinteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CERMAN,Z., STOSCH,A.K., BARTHLOTT,W.: Selbstreinigende Oberflächen und ihre Übertragung in die Technik- Der Lotus-Effekt, Biologie in unserer Zeit, Bd. 34, 2004, H. 5, S. 290-296 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160474A (zh) * 2018-03-21 2018-06-15 东北农业大学 一种复合曲面型清选筛

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008444A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230767C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE112007003696T5 (de) Gewindefräser
DE102006008444B4 (de) Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen
EP3036050A1 (de) Profilierter siebstab und siebvorrichtung aus profilierten siebstäben
EP3765201B1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders und zentrifugalabscheider
DE202005006533U1 (de) Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Teilen
EP1047825B1 (de) Aus dünnwandigem blech bestehendes geräteteil und prägewerkzeug zur herstellung einer strukturfläche an dem geräteteil
WO2004065706A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
EP1167780B1 (de) Niet
DE10322895B4 (de) Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Kleinteilen
EP3275562B1 (de) Fingersieb
DE19911628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
DE3925733C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem Kragen umgebenen länglichen Öffnung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4142260C2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
EP0667190B1 (de) Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte
EP2765361B1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Plattenheizkörpers
DE102004001923B4 (de) Lochblech
DE20017234U1 (de) Käfigmutter sowie Werkzeug zum Fixieren der Käfigmutter
DE20021892U1 (de) Backform mit Lochung
DE202008017880U1 (de) Kettenplattenanordnung eines Metallspanförderers
DE627347C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
EP1995779B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102005019443A1 (de) Trommel zum Beschichten von körnigen Substraten
EP3747567A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lochbleches, lochblech, formteil und aufbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition