DE102006008037A1 - Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge - Google Patents

Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006008037A1
DE102006008037A1 DE200610008037 DE102006008037A DE102006008037A1 DE 102006008037 A1 DE102006008037 A1 DE 102006008037A1 DE 200610008037 DE200610008037 DE 200610008037 DE 102006008037 A DE102006008037 A DE 102006008037A DE 102006008037 A1 DE102006008037 A1 DE 102006008037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
horn
handhold
horns
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610008037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Frei & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Gebr Frei & Co GmbH
Frei & Co Geb GmbH
Gebr Frei & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Frei & Co GmbH, Frei & Co Geb GmbH, Gebr Frei & Co GmbH filed Critical Gebr Frei & Co GmbH
Priority to DE200610008037 priority Critical patent/DE102006008037A1/de
Publication of DE102006008037A1 publication Critical patent/DE102006008037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge, angegeben, bei dem die beidseits des Mittelabschnitts (Horns) der Deichsel angeordneten und im wesentlichen quer verlaufenden stangenartigen Griffabschnitte von konzentrischen, bogenförmigen Kurven begrenzt werden, welche einen Krümmungsmittelpunkt haben. Vorzugsweise haben beide Begrenzungskurven einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt. Ferner sind die Griffabschnitte im Querschnitt ungleichförmig ausgebildet und sind daher wenigstens in eine Richtung, vorzugsweise aber in beide Richtungen (d. h. an der Unterseite und der Oberseite), ballig ausgebildet. Die Oberseite der Griffabschnitte kann zur Bildung einer Handauflage gerundet ausgebildet sein, während die Unterseite zum ergonomischen Umgreifen durch die Finger eine ballige Ausgestaltungsform hat.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Deichselkopf, welcher insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge, wie Gabelstapler, Hubwagen, Hublader oder dergleichen, bestimmt ist.
  • Kraftgetriebene Flurförderzeuge weisen eine Deichsel auf, die einen Deichselkopf umfaßt, welcher über einen Deichselstiel mit den entsprechenden Antriebsorganen des Flurförderzeugs betriebsverbunden ist. Der Deichselkopf hat einen Mittelabschnitt, welcher auch als Horn bezeichnet wird, und der mit dem Deichselstiel verbunden werden kann. Beiderseits des Horns sind im wesentlichen quer verlaufende, stangenartige Griffabschnitte angeordnet, und der Deichselkopf umfaßt einen am Horn drehbar gelagerten Fahrschaltergriff zur entsprechenden Bewegung des Flurförderzeugs. Die bisherigen Auslegungen des Deichselkopfs sind hinsichtlich der ergonomischen Betätigung und der Handhabungsfreundlichkeit verbesserungsbedürftig.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, einen Deichselkopf bereit zu stellen, welcher den ergonomischen Verhältnissen bei der Betätigung und des Umgreifens der Griffabschnitte mit der Hand in optimierter Weise Rechnung trägt.
  • Nach der Erfindung wird hierzu ein Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge, wie Gabelstapler oder dergleichen, bereitgestellt, bei dem ein Mittelabschnitt (Horn) mit einem Deichselstiel mit dem Flurförderzeug betriebsverbunden werden kann, wobei beidseits des Horns im wesentlichen quer verlaufende, stangenartige Griffabschnitte angeordnet sind, und am Horn ein Fahrschaltergriff drehbar gelagert ist. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Deichselkopfes ist es wesentlich, dass die Griffabschnitte von konzentrischen, bogenförmigen Kurven begrenzt werden, welche einen Krümmungsmittelpunkt haben. Somit haben die Griffabschnitte ein der Hand in der Greifstellung nachgebildeten gekrümmten Verlauf zur Verbesserung des Bedienungskomforts und zur Vermeidung von Ermüdungserscheinungen beim Bedienen des Deichselkopfs durch eine Bedienungsperson. Hierdurch ist der Deichselkopf nach der Erfindung hinsichtlich der Ergonomie verbesserte und optimiert und die Hände nehmen bei der Bedienung des Deichselkopfs im wesentlichen ihre natürliche Greifstellung ein. Hierdurch lassen sich Ermüdungserscheinungen wirksam vermeiden.
  • Vorzugsweise ist der Krümmungsmittelpunkt für beide bogenförmige Begrenzungskurven der Griffabschnitte gemeinsam, so dass man eine bezüglich des Horns im wesentlichen symmetrische und auch optisch ansprechende Gestalt erhält.
  • Um ferner der die Griffabschnitte umgreifenden Hand einen möglichst guten Halt zu verleihen, sind die Griffabschnitte im Querschnitt ausgehend vom Horn zunächst größer, und dann in Richtung des Fahrschaltergriffs wieder kleiner werdend ausgebildet. Hierdurch erhält man eine vorzugsweise in beide Richtungen ballige Auslegungsform der Griffabschnitte, welche eine bessere ergonomische Anpassung an die Griffstellung der jeweiligen Hand gestattet. Insbesondere können auch die Finger jeder Hand beim Erfassen der Griffabschnitte im Querschnitt ungleichförmige Oberflächenabschnitte umgreifen, wodurch der Bedienungsperson auch zur Verbesserung der Bediensicherheit ein ergonomisch günstiges Greifgefühl vermittelt wird.
  • Vorzugsweise ist die Oberseite der Griffabschnitte als Handauflage gerundet ausgebildet, und zweckmäßigerweise ist die Unterseite zum ergonomischen Umgreifen durch die Finger ballig ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin gilt:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Deichselkopfs zur Verdeutlichung des Krümmungsverlaufs der Griffabschnitte, und
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Deichselkopfs zur Verdeutlichung der in Verlaufsrichtung der Griffabschnitte balligen Ausgestaltung derselben.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Nach den Figuren der Zeichnung weist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Deichselkopf, welcher insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge bestimmt ist, einen Mittelabschnitt 2 auf, welcher auch als Horn bezeichnet wird. Dieses Horn 2 kann auf eine nicht näher dargestellte Weise mit einem Deichselstiel (nicht dargestellt) verbunden werden, welcher dann mit dem Flurförderzeug (nicht dargestellt) betriebsverbunden ist. Beidseits des Horns 2 sind stangenartige Griffabschnitte 3 angeordnet, welche im wesentlichen quer zum Horn 2 verlaufen. Ferner ist ein am Horn 2 drehbar gelagerter Fahrschaltergriff 4 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus 1 zu ersehen ist, werden die Griffabschnitte 3 von konzentrischen, bogenförmigen Kurven 5, 6 begrenzt, welche jeweils einen Krümmungsmittelpunkt "0" haben. Bei der dargestellten und in 1 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmungsmittelpunkt "0" für beide bogenförmige Begrenzungskurven 5, 6 gemeinsam.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung nach 2 zu ersehen ist, haben die Griffabschnitte 3 über ihren Längsverlauf hinweg keinen gleichmäßigen Querschnitt oder Durchmesser, sondern die Griffabschnitte 3 sind vorzugsweise in beiden Richtungen ballig ausgebildet, und bilden in der Draufsicht eine gerade verlaufende Lichtkante. Bei der Erfindung wird somit der Querschnitt des jeweiligen Griffabschnitts 3 ausgehend von dem Horn 2 zuerst größer und nimmt dann in Richtung des Fahrschaltergriffs 4 wieder ab. Die obere Seite des jeweiligen Griffabschnitts 3 ist zur Bildung einer Handauflage gerundet ausgebildet, und die Unterseite ist vorzugsweise zum ergonomischen Umgreifen durch die Finger ballig ausgebildet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird.

Claims (5)

  1. Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge, wie Gabelstapler, Hubwagen, Hublader oder dergleichen, mit einem mit einem Deichselstiel verbindbaren Mittelabschnitt (Horn) (2), beidseits des Horns (2) angeordneten und im wesentlichen quer verlaufenden stangenartigen Griffabschnitten (3), und einem am Horn (2) drehbar gelagerten Fahrschaltergriff (4), wobei der Deichselkopf (1) derart ausgelegt ist, dass die Griffabschnitte (3) von konzentrischen, bogenförmigen Kurven (5, 6) begrenzt werden, welche einen Krümmungsmittelpunkt ("0") haben.
  2. Deichselkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsmittelpunkt ("0") für beide bogenförmige Begrenzungskurven (5, 6) der Griffabschnitte (3) gemeinsam ist.
  3. Deichselkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffabschnitte (3) im Querschnitt ausgehend vom Horn (2) zuerst größer und dann in Richtung des Fahrschaltergriffs (4) kleiner werden, d.h. wenigstens in einer Richtung vorzugsweise in beiden Richtungen ballig, ausgebildet sind.
  4. Deichselkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Griffabschnitte (3) als Handauflage gerundet ist.
  5. Deichselkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Griffabschnitte (3) zum ergonomischen Umgreifen durch die Finger ballig ausgebildet ist.
DE200610008037 2006-02-21 2006-02-21 Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge Ceased DE102006008037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008037 DE102006008037A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008037 DE102006008037A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008037A1 true DE102006008037A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008037 Ceased DE102006008037A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162822A (zh) * 2022-06-29 2022-10-11 国网河南省电力公司安阳供电公司 一种电网电线杆架设装置及施工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162822A (zh) * 2022-06-29 2022-10-11 国网河南省电力公司安阳供电公司 一种电网电线杆架设装置及施工方法
CN115162822B (zh) * 2022-06-29 2024-04-26 国网河南省电力公司安阳供电公司 一种电网电线杆架设装置及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632426B1 (de) Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
EP0947906B1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
DE3840800C2 (de)
DE10352695B4 (de) Deichsel für kraftgetriebenes Flurförderzeug
EP1153815B1 (de) Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
EP3686152B1 (de) Bedienkopf für ein flurförderzeug
DE102006009605A1 (de) Haltebügel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
DE19523921C2 (de) Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE4436291C1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad
DE102006008037A1 (de) Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE19623792C2 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE19601694C2 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug
EP1867549B1 (de) Deichselkopf für ein kraftbetriebenes Flurförderzeug
EP1775254B1 (de) Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug
EP0586029B1 (de) Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
DE102006008038A1 (de) Deichselkopf, insbesondere für kraftgetriebene Flurförderzeuge
EP1627848A3 (de) Flurförderzeug mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen
DE102005035382A1 (de) Bedienanordnung für ein Flurförderzeug
EP2019014A3 (de) Hubwagen
EP0672572B1 (de) Haltegriff für Trolley
DE102006020942A1 (de) Flurförderzeug mit einem Haltegriff
EP2075214B1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
DE29809842U1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubstapler
EP3009325B1 (de) Lenker eines einen fahrerarbeitsplatz aufweisenden flurförderzeugs
EP4230569A1 (de) Deichselkopf für ein flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FREI, THOMAS, 72458 ALBSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121123

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEBRUEDER FREI GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER FREI GMBH & CO., 72461 ALBSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final