DE102006006472A1 - Buchsengummilager - Google Patents

Buchsengummilager Download PDF

Info

Publication number
DE102006006472A1
DE102006006472A1 DE200610006472 DE102006006472A DE102006006472A1 DE 102006006472 A1 DE102006006472 A1 DE 102006006472A1 DE 200610006472 DE200610006472 DE 200610006472 DE 102006006472 A DE102006006472 A DE 102006006472A DE 102006006472 A1 DE102006006472 A1 DE 102006006472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
bearing body
elastomeric
lie
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006472
Other languages
English (en)
Inventor
Hilrich Kardoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200610006472 priority Critical patent/DE102006006472A1/de
Publication of DE102006006472A1 publication Critical patent/DE102006006472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3873Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions having holes or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3807Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
    • F16F1/3814Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing characterised by adaptations to counter axial forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • B60G2204/41042Bushings having modified rigidity in particular directions by using internal cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Buchsengummilager (1), umfassend ein rohrförmiges Innenteil (2) mit endseitigen Stirnflächen (2a, 2b), einen das Innenteil radial umgebenden, mit diesem über Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper (3) mit ebenfalls stirnseitigen Endflächen und eine das Innenteil (2) und den Lagerkörper (3) aufnehmende Außenhülse (4), beschrieben, wobei in dem elastomeren Lagerkörper (3) nahe dem Innenteil (2) wenigstens eine sich über eine vorgegebene Länge in Umfangsrichtung erstreckende sowie axial durch den Körper (3) hindurchlaufende Elastomerausnehmung (5a, 5b) vorgesehen ist und wobei weiterhin die stirnseitigen Endflächen des Lagerkörpers wenigstens in Teilbereichen (7a, 7b) in der gleichen Radialebene liegen wird die stirnseitigen Endflächen (2a, 2b) des Innenteils (2). Das erfindungsgemäße Buchsengummilager weist eine erhöhte Steifigkeit in axialer Richtung auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Buchsengummilager. Buchsengummilager werden insbesondere in der Fahrzeugtechnik vielseitig eingesetzt. Dort werden sie beispielsweise zur Lagerung von Teilen des Fahrgestells verwendet, so unter anderem zur Lagerung der Querlenker für die Radaufhängung.
  • Bekannte Buchsengummilager weisen in der Regel ein rohrförmiges Innenteil, einen das Innenteil radial umgebenden, mit diesem über Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper sowie eine das Innenteil und den Lagerkörper aufnehmende Außenhülse auf, wobei in dem elastomeren Lagerkörper nahe dem Innenteil wenigstens eine sich über eine vorgegebene Länge in Umfangsrichtung, in der Regel nierenförmig, erstreckende sowie axial durch den Körper hindurchlaufende Elastomerausnehmung vorgesehen ist. Durch die geometrische Gestalt und Anordnung der Elastomerausnehmung wird eine definierte Kardanikachse ausgebildet, die die Bewegung des Innenteils bei kardanischer Beanspruchung vorbestimmt.
  • Bekannte Buchsengummilager weisen weiterhin in der Regel eine axiale Steifigkeit auf, die deutlich niedriger als die radiale Steifigkeit ist. Typischerweise liegt das Steifigkeitsverhältnis axial/radial bei ca. 1:3, ohne Niere kann es sogar bei ca. 1:5 liegen. Es sind nun Anwendungen bekannt, bei welchen eine höhere axiale Steifigkeit der Gummilagerbuchse wünschenswert wäre.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Buchsengummilager insbesondere für den Kraftfahrzeugbau so weiterzubilden, dass es eine erhöhte axiale Steifigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Buchsengummilager mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Buchsengummilager umfasst ein rohrförmiges Innenteil mit endseitigen Stirnflächen, einen das Innenteil radial umgebenden, mit diesem über Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper mit ebenfalls stirnseitigen Endflächen und eine das Innenteil und den Lagerkörper aufnehmende Außenhülse, wobei in dem elastomeren Lagerkörper nahe dem Innenteil wenigstens eine sich über eine vorgegebene Länge in Umfangsrichtung erstreckende sowie axial durch den Körper hindurchlaufende Elastomerausnehmung vorgesehen ist. Zur Erhöhung der axialen Steifigkeit ist das erfindungsgemäße Buchsengummilager so ausgebildet, dass die stirnseitigen Endflächen des Lagerkörpers wenigstens in Teilbereichen in der gleichen Radialebene liegen wie die stirnseitigen Endflächen des Innenteils. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass, dadurch, dass der Lagerkörper gemäß der Erfindung zumindest in Teilbereichen bis zu den Stirnflächen des Innenteils hin hochgezogen wird, er bei axialer Belastung nicht nur auf Scherung, sondern auch auf Druck beansprucht wird. Durch diese einfache Maßnahme lässt sich das Verhältnis der axialen zur radialen Steifigkeit zumindest auf einen Wert 1:1 erhöhen. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht noch darin, dass die kardanische Auslenkung der Buchse von der getroffenen Maßnahme praktisch unberührt bleibt.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 das erfindungsgemäße Buchsengummilager in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 das erfindungsgemäße Buchsengummilager aus 1 in einer schematischen Radialschnittdarstellung;
  • 3 das erfindungsgemäße Buchsengummilager aus den 1 und 2 in einer schematischen axialen Längsschnittdarstellung entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 das erfindungsgemäße Buchsengummilager aus den 1 bis 3 in einer schematischen axialen Längsschnittdarstellung, wobei der Schnitt um 90° zur Linie A-A geführt wurde;
  • Man erkennt in den 1 bis 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchsengummilagers 1, das ein rohrförmiges Innenteil 2 mit endseitigen Stirnflächen 2a, 2b aufweist. Das Innenteil, das in der Regel aus einem Metall besteht, weist in der Darstellung einen hohlzylindrischen Querschnitt auf, es ist jedoch keinesfalls auf diese Geometrie beschränkt. Jede beliebige Querschnittsgeometrie kann zur Anwendung kommen, z. B. auch ein ovaler oder rechteckiger Querschnitt des Hohlkörpers. Ebenso können in unterschiedlichen axialen Abschnitten unterschiedliche Querschnittsgeometrien vorliegen. Das Innenteil 2 ist radial von einem, mit diesem über Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper 3 umgeben. Der Lagerkörper 3 weist ebenfalls stirnseitige Endflächen 3a und 3b auf. Weiterhin ist eine Außenhülse 4 vorgesehen, welche das Innenteil 2 und der Lagerkörper 3 aufnimmt.
  • In dem elastomeren Lagerkörper 3 befinden sich nahe dem Innenteil ohne Beschränkung der Allgemeinheit zwei, einander radial gegenüber liegende, sich über eine vorgegebene Länge in Umfangsrichtung erstreckende sowie axial durch den Lagerkörper 3 hindurchlaufende Elastomerausnehmungen 5a, 5b. Im Bereich der Elastomerausnehmungen 5a, 5b ist das Innenteil 2 gegenüber der Außenhülse 4, wie man insbesondere in der 4 deutlich erkennt, im Wesentlichen frei beweglich. Die Bindung des Innenteils an den Lagerkörper 2 erfolgt, wie insbesondere aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, im Wesentlichen in den zwischen den Elastomerausnehmungen 5a und 5b liegenden Bereichen des Lagerkörpers 3. Die Geometrie und Anordnung der Elastomerausnehmungen 5a, 5b, die im Stand der Technik aufgrund ihrer häufig nierenförmigen Ausbildung auch als „Nieren" bezeichnet werden, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel so gewölbt, dass verläuft die Kardanikachse des Lagers 1 entlang der in 2 eingezeichneten Linie A-A verläuft.
  • Prinzipiell werden bei einem Buchsengummilager der in Rede stehenden Art die Bewegung des Innenteils bei kardanischer Beanspruchung durch die Zahl, die Geometrie und Anordnung der Elastomerausnehmungen bestimmt. Hieraus folgt, dass die obige Ausgestaltung des Buchsengummilagers 1 mit den zwei, einander radial gegenüberliegenden Elastomerausnehmungen 5a, 5b wie auch die dargestellte Geometrie und Anordnung des Elastomerausnehmungen nur beispielhaft zu verstehen ist. Je nach Anforderung an das Dämpfungsverhalten des Lagers bzw. des Verhaltens bei kardanischer Beanspruchung sind auch andere Geometrien im Rahmen der Erfindung möglich. So ist die vorliegende Erfindung beispielsweise nicht auf die dargstellte asymmetrische Ausbildung der Elastomerausnehmungen 5a, 5b beschränkt. Die bestmögliche Auslegung solcher Parameter für den speziellen Anwendungsfall ist dem Fachmann wohlbekannt.
  • Man erkennt in den 1 bis 3 weiterhin, dass die Elastomerausnehmungen 5a, 5b umfangsseitig durch die sog. „Polster" 6a, 6b begrenzt werden. Als Polster werden in diesem Zusammenhang die Bereiche des Lagerkörpers bezeichnet, die keine Elastomerausnehmungen aufweisen. Im Bereich der Polster 6a, 6b ist das Innenteil 2 an den Lagerkörper 3 angebunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Stirnflächen 7a, 7b der Polster 6a, 6b in einem bezogen auf die Ausdehnung der Polster 6a, 6b in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt in der gleichen Radialebene wie die Stirnflächen 2a, 2b des Innenteils 2. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Lagerkörper bei axialer Belastung nicht nur auf Scherung, sondern partiell auch auf Druck belastet wird. Die axiale Steifigkeit des Lagers 1 ist dadurch deutlich höher als die der bekannten Buchsengummilager. Vorteilhafterweise wird, wie man insbesondere in 4 leicht erkennt, die kardanische Auslenkung durch das erfindungsgemäße Hochziehen der Stirnflächen 7a, 7b des Lagerkörpers 3 im Bereich der Polster 6a, 6b bis zu den Stirnflächen 2a, 2b des Innenteils, die zugleich die Anschraubflächen des Lagers darstellen, nicht beeinträchtigt.
  • Die obige erfindungsgemäße Wirkung wird selbstverständliche auch dann erreicht, wenn der Lagerkörper 3 nicht nur, wie oben beschrieben in einem mittleren Bereich der Polster 6a, 6b bis zu den Stirnflächen 2a, 2b des Innenteils hochgezogen ist, sondern auch für beliebige auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte andere Geometrien. So kann der Lagerkörper 3 beispielsweise über die gesamte Querschnittsfläche der Polster 6a, 6b in der gleichen Radialebene wie die Stirnflächen 2a, 2b des Innenteils 2 liegen.
  • Prinzipiell gilt auch hier, dass der Flächenbereiche bzw. die Geometrie der Flächenbereiche der Stirnflächen der Polster, die in der gleichen Radialebene liegen wie die Stirnflächen des Innenteils vom Fachmann je nach den Anforderungen an das Lager frei gewählt werden können. Die spezielle Auslegung eines erfindungsgemäßen Lagers für einen bestimmten Anwendungszweck liegt im Bereich des Durchschnittskönnens des Fachmanns.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchsengummilagers sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit in den Elastomerausnehmungen 5a, 5b Anschlagpuffer 8a, 8b vorgesehen.

Claims (4)

  1. Buchsengummilager (1), umfassend ein rohrförmiges Innenteil (2) mit endseitigen Stirnflächen (2a, 2b), einen das Innenteil radial umgebenden, mit diesem über Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper (3) mit ebenfalls stirnseitigen Endflächen und eine das Innenteil (2) und den Lagerkörper (3) aufnehmende Außenhülse (4), wobei in dem elastomeren Lagerkörper (3) nahe dem Innenteil (2) wenigstens eine sich über eine vorgegebene Länge in Umfangsrichtung erstreckende sowie axial durch den Körper (3) hindurchlaufende Elastomerausnehmung (5a, 5b) vorgesehen ist, und wobei weiterhin die stirnseitigen Endflächen des Lagerkörpers wenigstens in Teilbereichen (7a, 7b) in der gleichen Radialebene liegen wie die stirnseitigen Endflächen (2a, 2b) des Innenteils (2).
  2. Buchsengummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander radial gegenüberliegende Elastomerausnehmungen (5a, 5b) vorgesehen sind.
  3. Buchsengummilager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Elastomerausnehmungen (5a, 5b) an der Innenwandung der Außenhülse (4) angeordnete Anschlagpuffer (8a, 8b) vorgesehen sind.
  4. Buchsengummilager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (7a, 7b) des Lagerkörpers (3) in den zwischen den Elastomerausnehmungen befindlichen Bereichen (Polster) (6a, 6b) in der gleichen Radialebene liegen wie die Stirnflächen (2a, 2b) des Innenteils 2.
DE200610006472 2006-02-10 2006-02-10 Buchsengummilager Withdrawn DE102006006472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006472 DE102006006472A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Buchsengummilager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006472 DE102006006472A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Buchsengummilager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006472A1 true DE102006006472A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006472 Withdrawn DE102006006472A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Buchsengummilager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006472A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103950361A (zh) * 2014-05-20 2014-07-30 安徽江淮汽车股份有限公司 一种摆臂衬套及车辆
CN104842732A (zh) * 2014-11-26 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 一种控制臂衬套及具有其的车辆
CN106739895A (zh) * 2017-02-28 2017-05-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种下摆臂
WO2022000724A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 博戈橡胶塑料(株洲)有限公司 一种电动汽车动力总成悬置用衬套及悬置系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131075A1 (de) * 2001-06-27 2003-02-27 Freudenberg Carl Kg Aggregatelager in Buchsenform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131075A1 (de) * 2001-06-27 2003-02-27 Freudenberg Carl Kg Aggregatelager in Buchsenform

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103950361A (zh) * 2014-05-20 2014-07-30 安徽江淮汽车股份有限公司 一种摆臂衬套及车辆
CN104842732A (zh) * 2014-11-26 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 一种控制臂衬套及具有其的车辆
CN106739895A (zh) * 2017-02-28 2017-05-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种下摆臂
CN106739895B (zh) * 2017-02-28 2019-05-07 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种下摆臂
WO2022000724A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 博戈橡胶塑料(株洲)有限公司 一种电动汽车动力总成悬置用衬套及悬置系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207792B4 (de) Radmassen-dämpferbaugruppe
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102008014666B4 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
EP3011198B1 (de) Luftfeder
DE102008004553A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102007008325A1 (de) Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
DE102006006472A1 (de) Buchsengummilager
DE102004034632A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE102015216075A1 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP1181465B1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE202006008365U1 (de) Wellenlager, insbesondere Gelenkwellenlager
DE10131105C1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102007012772B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE102005060490B4 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE60302837T2 (de) Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
DE102019212624B3 (de) Zusätzlich absenkbare Fahrwerksfederung
DE102004014328B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned